Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Süddeutschland ... genauer BW ... ? Mehr sag ich mal nicht ....
  2. Zur Zeit bei Netflix zu sehen: https://www.netflix.com/de/title/81466994?source=35 In der Zweiten Hälfte ein schönes 900CV. Aber auch die Handlung und vor allem die Location am Mt Ventoux rund um das Thema Radfahren machen den Film zu einem netten Abendfüller.
  3. Etwas zu euphorisch erscheint mir Dein Beitrag ,,,, vielleicht noch etwas durch die Erdbeerkuchenbrille Die Steckereinheit ist die gleiche, das ist richtig. Es war ja aber noch die Frage offen, ob man den Alpine-Käfig (Mounting Bracket oder auch Cage genannt) anstelle des Clarion-Käfigs benutzen kann. Da haben wir ja festgestellt, dass das aus zwei Gründen leider nicht geht: Die geometrische Form des Käfigs bzw. des Radioeinschubs an der Rückwand und die unterschiedliche Baulänge/Tiefe der Geräte lässt eine Montage leider nicht zu. Die Stecker erreichen sich sozusagen nicht vollständig. Da fehlen einfach ein paar Millimeter. Aber selbst wenn man den Doppelsteckerblock abschrauben und dann ohne den Käfig nutzen wollte, bleibt neben dem lösbaren Problem der Steckerbelegung noch das Problem des Verstärkers. Bei Clarion ist der Verstärker signaltechnisch hinter dem Stecker an der Rückwand des Käfigs montiert (siehe #1965 der zweite Link). Das einzuschiebende Radioteil selbst hat keinen (End-)Verstärker. Aber selbst wenn man das alles gelöst hätte, bliebe das mechanische Einbauproblem. Auch dazu ist ein Käfig vonnöten. Also gibt es leider zu viele Detailprobleme um daraus einen gangbaren Weg zu finden. Es bleibt für Dich [mention=836]jungerrömer[/mention] nur der Weg, im Internet einen solchen Käfig zu suchen und zu erwerben. Die Dinger gibt es hin und wieder, zwar nicht immer billig, aber nur so kannst Du Deine schöne Kombi nutzen. Nachtrag: Der Link zu http://www.saabclarion.se/ geht wieder.
  4. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der kleine Prinz ist aber ganz schön heruntergekommen .... Da sieht der Cinquecento hier schon viel besser aus .... hat er es doch auch ins MoMA „The Value of Good Design“ als Designikone geschafft.
  5. Ja das liest sich zwar ein bisschen "denglisch" aber durchaus interessant. Bist Du dort?
  6. Der Hinweis ist berechtigt ... ich wünsche Euch dennoch eine schöne Ausfahrt und viele nette Gespräche.
  7. Stimmungsvolle Bilder .... Nee Brigitte ist super gut drauf ... quitsch-fiedel :biggrin:
  8. Danke Euch für die Wünsche ..... ja so geht halt Leben ... heute so und morgen so. Ja ich bin negativ mit Selbsttest ... habe aber gehört die taugen nichts .... PCR wird bei so 08/15-Symptomen nicht gemacht Beim nächsten Mal im Juni komm ich dann mit dem Eroica-ALAN (vielleicht ) Wünsche Euch viel Spass und einen netten Abend
  9. Muss aus dem beschriebenen Grund leider absagen heute Abend ...
  10. Heißt das, Du hast Batterien neu gekauft obwohl jeweils die alte noch gut war?
  11. So ... mit Hilfe der Spezialnuss von [mention=12351]Tom_er[/mention] habe ich es geschafft, das Ritzelpaket runter zu kriegen. Das Teil saß höllisch fest. Die Nuss habe ich mit einer Gewindestange auf dem Ritzelpaket bzw. der Nabe fixiert. Dann die Nuss in den Schraubstock gespannt und mit beiden Armen/Händen am Rad bzw. der Felge gedreht. Trotz des beidarmigen Hebelarmes musste man höllisch drücken/ziehen. Leider hat die Kassette durch meine vorherigen erfolglosen Versuche optisch an der Nutmutter etwas gelitten. Aber sie ist technisch OK und könnte wieder eingesetzt werden. Danke an [mention=12351]Tom_er[/mention]
  12. Die Temperatur kannst Du mit nix beeinflussen die ist ja spezifisch für den Schalter. Die Temperatur im Bimetallelement steigt bei Strömen die für die Blockade typisch sind schnell an und dann schaltet der Schalter innerhalb weniger Sekunden, im Idealfall maximal 1 Sekunde ab. Das Du so auf dem Thema Temperatur rumreitest versteh ich nicht. Natürlich funktioniert ein Bimetallschalter nach dem Temperaturprinzip. Aber die Temperatur ist ja in diesem Anwendungsfall nicht die maßgebliche Größe. Es ist einfach der Strom der im Bimetallelement die Temperatur ansteigen lässt. Je höher umso schneller. Das Diagramm für verfügbare Schalter auf der Otterseite zeigt das doch schön. Ich lese das so, es sind Schalter verfügbar im roten Bereich. Wenn man beispielsweise die untere Begrenzungslinie nimmt, gibt es einen, der bei 11A schon bei 1sek auslöst (am Anfang der unteren Begrenzungslinie im Diagramm). Derselbe Schalter würde bei 5A ca. nach 10 sek auslösen. Man braucht aus meiner Sicht einen Schalter der bei ca. 15-20 A nach 1 sek auslöst. Die Otterschalter der Q-Serie stellen alle automatisch zurück ... steht doch dran.
  13. Deshalb habe ich ihn zum Stammtisch eingeladen
  14. Komm doch mal am Stammtisch in Mannheim vorbei, bist herzlich eingeladen. Ist immer ne schöne Runde .... und Fachleute sind auch immer dabei https://www.saab-cars.de/threads/saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim.35725/
  15. Dazu habe ich eine kompetente Werkstatt ...
  16. Sicher nicht schlecht so ein Batterietester ... aber damit springt das Auto dann auch nicht an. Wenn meine Batterien schwächelten hat sich das immer schon Wochen ja Monate vorher angekündigt. Sinnvoller als ein Batterietester ist deshalb m.E. neben einem guten Ladegerät ein mobiler Li-Ionen Power-Pack. Damit kann ich folgendes machen: Autos mit leerer Batterie Starthilfe geben, Autos die wegen Ausfalls der LiMa mit leerr Batterie liegen bleiben noch bis zur nächsten Werkstatt fahren, im Notfall mein Handy/Notebook/Tablet aufladen, und "last but not least" mobil Kaffee zubereiten
  17. Die natürlich bei höheren Strömen schneller erreicht wird ..... deshalb ist es schon wichtig zu wissen, wieviel Strom beim Betrieb und bei Blockade fließt. Also ich würde mal vorher den Strom versuchen zu messen, der bei einem intakten Fensterheber bei normalem Betrieb und bei Blockade fließt. Klar es sollte etwas sein, das unter dem Sicherungswert liegt. Man könnte sich auch zwei oder drei Schalter besorgen mit abgestuftem Nennstrom (wenn es die gibt) und ausprobieren. Wichtig ist natürlich auch, dass er von den Maßen her passt. Ich vermute, es ist ein Standardteil, das heute nach wie vor bei vielen Marken eingesetzt wird. Den Reparaturansatz bzw. Versuch finde ich sehr gut und bin auf das Ergebnis gespannt. Nachtrag: In anderen diversen Foren habe ich Infos zu Stromaufnahmen von kleiner 10A und z.T konkret von 5-6A gefunden. Es wurde auch geschrieben, dass bei Motorblockade der Strom auf über 20A steigt. Ich denke der vom TE verlinkte Schalter Typ Q entspricht dem voll. Fragt sich nur ob die Maße passen.
  18. Hier hätte ich alles für das Eroica-Projekt bekommen: Der Besitzer spricht sehr gut Deutsch und kennt persönlich die Eroica-Initiatoren, nimmt selbst teil und war auch schon auf der US-Eroica. Er macht die Räder regelkonform, verkauft aber auch einfach die alten Räder wie sie sind, und baut auch neue Räder auf mit selbst gefertigten Titan-Rahmen. Er war sehr nett und er hat mir alles während meines 1stündigen Besuches gezeigt. Wer hat noch nicht und will noch? Es ist nur eine Tagesreise weg von hier.
  19. saab-wisher hat auf familysaab's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist sie im Beitrag #2: https://www.saab-cars.de/threads/anhaengerkupplung-alles-dabei.40810/
  20. Genau das war es, was ich meinte. Siehe #61 ff
  21. Nee Kühler Krug war es nicht. Einmal waren wir im großen Höpfner-Biergarten, da war damals der Joe Austria mit an Bord. Und einmal waren wir irgendwo nicht weit von Carsten ... ich glaube in Daxlanden ... den meine ich, weiß aber nicht mehr wie das Lokal heißt.
  22. Wir waren doch mal in einem Lokal mit Biergarten ... wo war denn das?
  23. Ich sag mal Ja mit "?" ..... bin momentan angeschlagen, aber negativ und hoffe bis dahin ist alles wieder gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.