Alle Beiträge von saab-wisher
-
Auffahrunfall
Gut Ding braucht Weile .... aber eigentlich war das von vornherein klar. Hier wird wieder mal viel zusammengeschmissen und Salat erzeugt. Nicht der Versicherungsvertrag regelt die Pflichten beim Hervorrufen von Schäden an Dritten, sondern das BGB. der Versicherungsvertrag zur Haftpflicht ist lediglich in den versicherten Risiken und in seiner Summe nach oben begrenzt. Überschreitet der Schaden diese Summe, ist der Verursacher vollumfänglich haftungspflichtig für den Überschreitungsbetrag. Anders gesagt: Die Haftpflichtversicherung tritt also nur anstelle des Verursachers selbst ein, der ja laut BGB haftungspflichtig ist. Das gilt für alle Haftungspflichten also Verkehr und der sog. "Privat-Bereich". Im Verkehr wurde für die Haftung eine Pflichtversicherung eingeführt (dies ist nicht in allen Ländern so). Alle anderen "privaten" Haftpflichtversicherungen sind anzuraten aber nicht Pflicht. Dass ich mich bei einem Drittschaden, also Haftpflicht, von Anwälten und Sachverständigen meiner Wahl beraten lasse, ist wohl selbstverständlich. https://www.haftpflicht-wissen.de/gesetzliche-haftpflichtbestimmungen.html Alle Schäden, die nachweislich bzw. plausibel vorhanden und begründbar sind, sind zu ersetzen. Dies unterscheidet die Haftpflichtversicherung von der Kaskoversicherung und anderen Risikoversicherungen für Schäden, die man bei sich selbst durch eigenes Tun oder durch Einflüsse von außen (höhere Gewalt) oder kriminelle Taten (Diebstahl, Vandalismus etc.) erleidet. Da sollte man genaustens in den Vertrag schauen. Gebäudebrand ist übrigens (meines Wissens) die einzige Pflichtversicherung außerhalb der Haftpflicht. Diskutiert wird zur Zeit vor dem Hintergrund der jüngsten Unwetterschäden eine entsprechende Pflichtversicherung. Im gesamten Zusammenhang wichtig: Gutachten erneuern lassen für Eure Oldtimer ... habe ich erst diese Tage machen lassen
-
Bilderrätsel: Was ist das? → Kleinteile. #Schwarmintelligenz
Die 9 ist eine Konsole/Halterung für ein Freisprechmikrofon.
-
Bei mir piept es...
Vielleicht hast Du ein Mäusenest in deinem Saab. Die Jungen sind jetzt tot, deshalb piept es nicht mehr. Die Alten machen gerade neue Junge, deshalb quietscht es nun von Zeit zu Zeit .... irgendwann piept es wieder Bei meinem 900er quietscht und rappelt immer was .... er lebt
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Richtig, eben wieder zurück gekommen aus der Toskana ... mit dem Gelben.
-
Auffahrunfall
Gilt das auch für die Zeit bis zur Feststellung der Schadenshöhe und der Entscheidung der (gegnerischen) Versicherung, wie weiter verfahren werden kann/darf? Das kann ja ein paar Tage dauern.
-
Urlaubs Reise
Möglichst viel mitnehmen, denn das was man dabei hat geht bestimmt nicht kaputt. .... zumindest war das bei mir immer so. Im Ernst: Einige haben es schon angedeutet und gesagt, ein guter Wartungszustand ist die beste Garantie. Heutzutage habe ich nur noch meinen LI-Ionen-Power-Pack dabei ... wie sich gerade im Urlaub in der Toscana rausstellt, kann ich mit dem sogar Kaffee kochen.
-
Auffahrunfall
Ein kompetenter Gutachter wird den Schaden definitiv vollumfänglich beziffern können. Danach bleibt Dir die Wahl auf Basis Gutachten abzurechnen und dich selbst um die Reparatur zu kümmern oder eine Werkstatt Deiner Wahl mit der kompletten Abwicklung zu beauftragen. Es handelt sich hier nicht um einen selbst verursachten Kaskoschaden sondern um einen fremdverschuldeten Haftpflichtschaden.
-
Bei mir piept es...
Zur Präzisierung: a) Ist es ein Piepton intermittierend? b) Ist es ein Dauerpiepton also ein Fiepen?
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Hallo Walter, auch für Dich ein herzliches Willkommen hier im Forum. In diesem Fred findest Du alle relevanten Stammtischinformationen. Unser nächster Stammtisch ist im Mai. Termin: Donnerstag der 19.05. Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Restaurant Lindbergh Treffpunkt: "unner de Brigg" Bis dahin bleibt gesund und unfallfrei. LG Josef
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Hallo Chris, herzlich willkommen hier im Forum:smile:. In Mannheim treffen wir uns wieder im Mai. Da wir uns mit KA abwechseln, ist das nächste Treffen im April in KA. Einfach fleißig lesen. Klar bist Du gerne gesehen hier, Vielleicht hast Du auch nicht so weit nach KA. Von welcher Ecke kommst Du?
-
Welches Radio für den 900er?
Da muss ich mal schauen, ich glaube die Stecker hat Clarion über die Jahre geändert. Das von [mention=836]jungerrömer[/mention] scheint zu Deinem Alpine-Gehäuse bzw. Kabel zu passen. Aber wir können das ja tatsächlich mal am Stammtisch nachsehen.
-
Welches Radio für den 900er?
Ohhh, das sieht gut aus....
-
Welches Radio für den 900er?
Hast Du ein Bild von dem Kabel?
-
Welches Radio für den 900er?
Um etwas Licht in die diffuse Diskussion zu bringen: Du hast da eine wunderschöne Saab.Clarion Kombi aus 1992/93, damals hauptsächlich in den USA in den Turbo-Modellen verbaut. Was Dir fehlt sind die sog. Mounting Brackets für diese Geräte. Das sind separate Gehäuse/Halterungen die im jeweiligen Schacht quasi fest verbaut sind. Die haben auf der Rückseite zumindest für das Radio die Saab-spezifischen Stecker zum direkten Anschluss an die Saabverkabelung. Im Innern der Gehäuse ist der entsprechende Gegenstecker zum jeweiligen Gerät mit Führungsstiften verbaut. Das Radio selbst konnte zur Vermeidung von Diebstahl relativ einfach über die schönen Bügel aus diese Gehäusen herausgezogen werden. Das Gehäuse bleibt fest verbaut im Armaturenbrett bzw. in der Konsole. Beim reinschieben haben die Führungsstifte für eine saubere Steckverbindung zwischen Gerät und Mounting Bracket gesorgt. Verbindungskabel zu separaten Equalizer- oder CD-Units oder dem Wechsler sind mit handelsüblichen DIN-Steckern versehen, die man normalerweise auch bekommen kann. Das sind 6-, 8- oder 13-polige Verbindungskabel. Beispielsweise gibt es solch ein Teil für den CD-Player hier: https://www.ebay.de/itm/304323073014?epid=1228576801&hash=item46db1193f6:g:51wAAOSwLMdh6iSP Stecker zum direkten Anschluss an das Radio selbst gibt es nicht und sind auch nicht zielführend, weil im Mounting Bracket des Radios auf der Rückseite ein Verstärker integriert verbaut ist. Hier kann man schön sehen wie das bei einem Radio mit dem integrierten Verstärker ausschaut: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-9000-clarion-made-for-saab-audiosystem/1930213789-223-3763 Das Lamentieren über das Fehlen solcher Gehäuse ist zwar nachvollziehbar, aber nützt halt nichts. Beim Verschrotten unserer Saabs wird eben nicht selten dieses spezielle Gehäuse übersehen. Ich verweise immer auf die folgende Webseite in der alle wesentlichen Daten, Beschreibungen, Teilenummern, Abbildungen, Bedienanleitungen zu den Saab-Clarion Modellen bis 1993/94 zu finden sind. Die Seite ist allerdings momentan zumindest bei mir leider nicht erreichbar: www.saabclarion.se
-
Radfahrer unter uns?
Außendurchmesser? vgl. mein erstes Bild in #1971 .... ich denke es sollte funktionieren
-
Radfahrer unter uns?
Es fehlt das dritte Maß ... Durchmesser, Also: Außen, Innen, und die durchgehende Bohrung. Zum Laufradsatz: Ich habe mir vor gut einem Jahr den Citec 3000 S aero zugelegt ... etwas teurer als von Dir angegeben, ich denke aber er ist gut und sein Geld wert. https://www.bike24.de/p1355235.html
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Da bin ich echt gespannt auf die Antwort und natürlich dann das tatsächliche Ergebnis. Zu letzterem gab es hier im Forum schon einige Ankündigungen, soweit ich mich erinnern kann, blieb es jeweils dabei. Das macht mir ehrlich gesagt wenig Hoffnung auf ein brauchbares Ergebnis. Ich zumindest habe dazu leider (!) bisher nichts gesehen. Ich lass mich gerne positiv überraschen.
-
Radfahrer unter uns?
Ich denke hier steht das Wesentliche drin: https://www.schwalbe.com/technik-faq/felgenband/?msclkid=bc60a834b90a11ec97b14bd1151484d0 Etwas breiter als die Maulweite der Felge ist in den allermeisten Fällen besser. Ich mach das zumindest so. Das Band darf bei der Montage nicht hindern, darf aber auch nicht verrutschen.
-
Radfahrer unter uns?
[mention=12147]Joschy[/mention]: Ja klar, Du hast Recht. Es muss eine Freilaufkassette sein, wie die weiter vorne von Dir genannt Tourney. Vielleicht probiere ich es nochmal mit einem Werkzeug. Es muss halt mit dem Schnellspanner, einer Gewindestange o.ä. festzuklemmen sein, sonst rutscht das Teil wieder aus den Nuten. Evtl. ist das von Dir genannte Parktool FR-2 geeignet. Leider habe ich da nirgends Maße gefunden. Da müsste man nachfragen. [mention=12351]Tom_er[/mention]: Sei bitte so nett und messe doch bitte mal bei Deinem Teil. Nachtrag: Hab da jetzt was gefunden. Das FR-2 Tool scheint zu passen. https://www.parktool.com/blog/repair-help/determining-cassette-freewheel-type
-
Radfahrer unter uns?
Danke das ist nett von Dir, aber ich habe den Freilauf schon ziemlich malträtiert. Eine schonende Methode ist da nicht mehr heilend. Die Nut sieht schon ziemlich kaputt aus nachdem ich es auch mit der Wasserpumpenzange versucht habe. Ich werde es so versuchen wie ich angedeutet habe. Das ist schon ziemlich vertrackt. Wenn das Dingens runter ist, kann man sicher einen heute üblichen Freilauf draufmachen. Sollte das Rad neu zentriert werden müssen, wegen der Maße, dann ist das auch kein Beinbruch.
-
Radfahrer unter uns?
Hat leider nicht geklappt. Mein Spezialwerkzeug, aus einem 3/4" Wasserrohr geschnitzt, ging schon beim ersten Versuch in die Knie. Das Material des Rohres ist einfach zu weich. Der Freilauf ist brutal fest. Die drei Äußeren Ritzel habe ich mit den Kettenpeitschen abgekriegt. Gott sei Dank sind die Finger heil geblieben:smile:. Die inneren beiden sind Linksgewinde. Das innerste habe ich lose, das nächst kleinere sitzt wieder bombenfest gegen einen Bund auf dem Freilaufkörper. Raus krieg ich sie nicht, weil ich ja den Freilauf nicht runter kriege und die beiden inneren Ritzel nach innen runter gehen. Wie Joschy schrieb (danke), braucht man für Regine-Kränze einen opulenten Werkzeugsatz. Da die normalen Schraubkränze da nicht drauf passen, verzichte ich auf den Regina-Freilauf und habe mich nun zum gewaltsamen Entfernen entschlossen. Ich werde morgen mit einer Flex zwei tiefere Nuten in den Freilaufkörper reinschneiden und dann nochmal rangehen, die drei äußeren Ritzel sind ja jetzt weg und es ist nun dadurch mehr Platz für die Operation. Ich möchte unbedingt die Campa-Nabe und die Felge retten.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Na ja, Plakafarben sind jetzt nicht gerade als besser zu bezeichnen. Wenn es noch die originalen wie früher sind, dann sind sie auf der Basis von Kasein hergestellt. Du füllst also Käse in den Spalt . Wenn sie auf Acryl basieren ist es ja auch ein Kunststoff. Auf jeden Fall trocknen die Farben und sind dann nicht so elastisch wie die o.g. Kleber- bzw. Füllmassen. Ich habe da mal ein Filmchen gesehen zur Reparatur solcher beschädigten Armaturenbretter ... ist schon eine Weile her, weiß also nicht mehr was das war. Auf jeden Fall eine elastische Füllmassen. Die Oberflächenstruktur des Originals wurde da mit so einem speziellen Kitt als Negativ abgenommen und dann auf die Reparaturstelle übertragen. Wie gesagt ich weiß nicht was das für ein Material war, aber das hatte nicht schlecht ausgesehen. Noch eine Idee: Könnte man nach einer Reparatur, das gesamte A-Brett mit einem elstischen Sprühlack auf Kunsstoffbasis überlackieren? Hätte den Vorteil, dass z.B. Flecken auch weg wären. Ich denke, da gäbe es schon gute Lösungen, da müsste halt mal jemand Zeit investieren und Methoden und Materialien ausprobieren.
-
Radfahrer unter uns?
Danke Euch. Das Tretlager ist "geknackt". Eine große Wasserpumpenzange für den Konterring und ein fetter "Franzose" für die rechte Seite haben den "Italiener" besiegt. Das Lager war brutal verdreckt und komplett verharzt. Der Dreck hing wie eine dicke Lackschicht drin. Die Lagerschalen selbst haben zwar eine deutliche Laufrille (viele km) aber nur minimale Verschleißspuren. Ich könnte es wieder einbauen, werde aber das abgebildete Patronenlager Campa Veloce einbauen. Es weist nur geringe Breiten-Abweichungen der Achse auf. Links ist es exakt wie das alte und rechts wandert das Kettenblatt 1 bis 1,5 mm nach außen. Ich denke das passt dann auch zur 7-fach Kassette statt der 5-fach. Jetzt im Tretlagergehäuse sichtbares Detail: Die Rahmenrohre sind in den Muffen nicht nur geklebt, sonder zusätzlich verschraubt. Interessante Technik. Jetzt fehlt noch die Kassette bzw. der Freilauf. Die zwei äußeren Zahnräder der Kassette sollen einzeln geschraubt sein. Deshalb sei die beste Möglichkeit mit zwei Kettenpeitschen ranzugehen. Der Freilauf selbst ist auf die Nabe mit dem genuteten äußeren Abschluß geschraubt >>> Spezialwerkzeug notwendig. Vielleicht bastele ich mir das, indem ich aus einem passenden Wasserleitungsrohr etwas entsprechendes säge bzw. mit der Flex schneide. Dann noch ein Querloch für den Knebel .... könnte klappen. Wenn es Euch langweilig wird, dann bitte melden ... dann stoppe ich meine Ergüsse
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ja, MS-Kleber/Dichtmassen bleiben elastisch und verdrängen zunehmend die PU-basierten Produkte, wie z.B. Sika.
-
Radfahrer unter uns?
Habe momentan mit dem ALAN einige Probleme. 1. Die Kassette ist eine 5-fach 17/18/19/20/21, also für mich absolut ungeeignet ... würde ich gerne wechseln gegen eine 12-28 (30). Kriege das Teil aber nicht ab. Gibt es da Tipps, die ich evtl. noch nicht kenne? Habe derzeit keine passende Nuss für die Regina Oro Kassette. Lediglich zwei Kettenpeitschen. Das Laufrad ist ein Mavic GP4 mit Schlauchreifen ... würde mich schon reizen. 2. Eine Alternative wären die Campa Lamda Strada Felgen für Drahtreifen. Hier mit einer 9-fach Kassette. Das Laufrad geht mit 126mm problemlos rein. Aber die 9-fach Kassette ist mir dafür einfach zu "fett". Evtl. geht das auch nicht mit dem alten Schaltwerk. Ich würde da eine 7-fach Kassette bevorzugen und bei der Montage mit Distanzringen (Spacer) arbeiten. Die 7-fach Kassetten sind in den entsprechenden Abstufungen schwer zu kriegen, neu so gut wie gar nicht. Evtl. eine von einem MTB? Wenn jemand was hat, bitte melden. 3. Das Tretlager sitzt brutal fest. Habe schon extra einen Maul-Schlüssel für die rechte Seite gekauft. Mit dem schafft man es auch nicht es zu lösen. Ich möchte das Lager inspizieren und warten und ggf. ein Campa Patronenlager einbauen, das ich hier rumliegen habe. Auf der linken Seite kriege ich den Konterring ums verrecken nicht gelöst .... will den Ring halt nicht "opfern". Auch hier Tipps? 3. Das abgesägte Schaltauge ... davon habe ich schon berichtet, da wird es sicher eine Lösung wie schon vorgeschlagen geben. Es wäre toll, wenn das hinzukriegen wäre. Bin für Tipps dankbar. Aber immer daran denken, die Rahmenrohre sind in den Muffen geklebt! Mit Wärme muss man sich da zurückhalten.