Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Die Gestaltung der Dienstwagenmodelle, so wie ich sie erlebt habe, ist nicht geeignet, dem Nutzer die Verantwortung für sein Tun deutlich vor Augen zu führen. Da wurde Sprit wenn überhaupt, dann Pauschal abgerechnet. Daraus resultierte wenig bis kein verantwortliches Handeln durch die Dienstwagennutzer. Weil auch die anderen Kosten zu einem einzigen Betrag summiert wurde und dadurch ein Stück Kostentransparenz verloren ging, war die Identifikation mit seinem Auto nur noch teilweise vorhanden. Das sind Tendenzen, die ich schlecht finde. Eigentum verpflichtet, in diesem Sinne auch der schonende Umgang mit Ressourcen. Wenn das Auto kein Eigentum mehr ist (Dienstwagen), ändert sich das Verhalten. Die meisten der Dienstwagenfahrer hätten sich ein vergleichbares Auto selbst nicht gekauft bzw. geleast um es dann beispielsweise nach drei Jahren wieder zu ersetzen. Dass dies nur entfernt oder für manche hier nichts mit dem eigentlichen Thema des Freds zu tun hat, ist mir klar. Ich will allerdings zum Ausdruck bringen, dass ich den Einsatz von Steuergeldern für beispielsweise kostenlosen Personentransport (#62) oder auch wie in meinem genannten Beispiel für Dienstwagen (die Unternehmen profitieren davon), nicht gut heiße. Das nimmt den Druck vom privaten Arbeitnehmer, selbst in vollem Umfang und mit aller Konsequenz für die Deckung seines Mobilitätsbedarfs zu sorgen. Mir ist klar, dass es Dienstwagen gibt, die von ihrem Nutzungsprofil auch als Arbeitsmittel gelten und damit auch in meinen Augen als "echte Dienstwagen" anzusehen sind. Aber die massive Einführung der Dienstwagenmodelle in den Jahren vor und nach der Jahrtausendwende in vielen Unternehmen führte zu einem (gewünschten) rasanten Anstieg solcher "Dienstwagen", die eigentlich nicht die Kriterien "Arbeitsmittel" erfüllen. Dies habe ich weiter vorne und nun hier abschließend als meine Meinung kundgetan, auch im Bewusstsein diesen Stammtischfred in den Augen einiger Forumskollegen zu "schreddern".
  2. Dann sag was Du für Dich willst, was Dich ärgert, was Deine Nachteile und Deine Vorteile sind, und werde nicht persönlich mit Deinen Behauptungen .... Ich habe gesagt, was ich meine und Du darfst Deine Meinung ebenso in dern Raum stellen. Ich habe davon gesprochen, was ein großer Arbeitgeber für ca 3000 Mitarbeiter um die Jahrtausendwende eingeführt hat. Das hätte er sicher nicht gemacht, wenn nur die Mitarbeiter davon profitiert hätten. Genau so haben es in etwa dieser Zeit auch andere große Arbeitgeber gemacht.
  3. Was hat das damit zu tun und woraus schließt Du, dass ich nicht gedacht habe? Dasselbe könnte ich einfach so dahin geschrieben auch von Dir sagen. Finde ich jetzt ehrlich nicht besonders nett von Dir. Schau Dir einfach mal die Realität an, die ich viele Jahre erfahren durfte. Ich weiß was "Dienstwagen" bedeutet. War ich doch selbst einer von denen, die in den Genuss kamen. In erster Linie war und ist es ein Statussymbol. Dienstlich war da gar nix in Gebrauch. Ich Rede nicht von Arbeitsmitteln, sondern von puren persönlichen Zuwendungen an Mitarbeiter, die Bestandteil der Entgeltfindung waren und sind. Das gab es in dieser Form und in der Masse wie heute vor 40 Jahren noch nicht. Das ist eine Erfindung der Lobbyisten und Steuerspartrickser. Ich weiß noch wie das auch in den 3. 4. und 5. Ebenen der Führungskräfte eingeführt wurde. Das hat mit Arbeitsmitteln absolut nichts zu tun. Und deshalb habe ich das geschrieben.
  4. Nee das ist der falsche Weg, das über Steuergelder zu finanzieren. Ich wäre eher dafür alle Subventionen für Dienstwägen u.ä. abzuschaffen und den Verbraucher die Kosten seines Tuns spüren lassen. Das ist der einzige Weg aus der Misere. Der Staat sollte nur noch da einspringen, wo bedingt durch infrastrukturelle Schwächen Bedarf besteht. Zugegeben, das lässt sich schnell so mal dahin schreiben, ist natürlich in Realität sehr schwierig zu handhaben. Aber da sollte man endlich anfangen.
  5. Du weißt, das ist meine Haus- und Hof-Strecke. Das ist dort so, gefühlt hält sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung keiner. Die Anwohner der Hochhäuser werden es wissen, warum da auf 90ig begrenzt ist. Wird viel zu wenig kontrolliert.
  6. Ich we ???? Die schlimmsten Fahrer/innen .... von denen war ja die Rede oder? Was bzw. wer denn sonst?
  7. Wer hat da von wem "abgeschrieben" ? Mark Twain: Immer, wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen.
  8. Das sind die schlimmsten .
  9. Zum Thema zurück: Ich finde die angestrebten Änderungen voll in Ordnung (OK 2m Abstand ist wirklich zu viel), denn wenn man sich heutzutage (mit dem Auto) an Verkehrsregeln hält, gilt man für viele Zeitgenossen/innen als Hindernis und wird böse angeschaut oder sogar beschimpft, gefährdend überholt, geschnitten, belehrt, bedrängelt, .....
  10. Ich versteh Euch vollkommen. Aber vor der Benutzungspflicht käme m.E. die Unterhaltspflicht und da krankt es in D, zumindest in meiner weiteren Umgebung, gewaltig. Gebaut bzw. ausgewiesen werden die Wege schnell, häufig mit Mitteln aus "fremden" Kassen, aber beim Unterhalten, Kehren, Schneiden Ausbessern ist dann Schluss. Gerade in den Übergangsjahreszeiten sind kombinierte Rad-/Wirtschaftswege extrem verschmutzt und teilweise für Rennradler unpassierbar. Hier in unserer Region handelt deshalb die Polizei auch mit sehr viel Verständnis gegenüber dieser Gruppe. Zur Belustigung: Pikanterweise hat ein Radweg ganz offiziell den Namen: "Kraut- und Rüben-Radweg". :biggrin: Im Ernst: Das muss man immer in und an der konkreten Situation und den konkreten Örtlichkeiten beurteilen. Ich plädiere nach wie vor für mehr Verständnis .... gegenseitig.
  11. Hiermit könnte man sich evtl. einen Adapter "alte Grundigradios zu Saabstecker" basteln: http://www.pimpmysound.com/umruestadapter-asia-radio-auf-fahrzeug-din-spannung.html
  12. Ich denke es geht um diese Steckerbelegung:Anschluss WKC (2).pdf
  13. https://www.saab-cars.de/threads/stecker-strom-radio-85er-900i.68552/page-2#post-1335878 Jetzt hab ich es gefunden, ich glaube Olaf meint das hier: Die Steckerbelegung ist im entsprechenden Anhang. Allerdings für die Grundig einen passenden Stecker zu finden ist sicher nicht ganz einfach. [mention=12147]Joschy[/mention] hatte damals lange gesucht. Zufällig hatte ich noch einen bei mir in der Kruschtelkiste. Man kann die Pins aber auch mit einzelnen Flachsteckern anschließen ... ist halt etwas umständlich.
  14. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Bilder sind so schön, dass ich sie gleich bei mir (ausschließlich) für den Bildschirmschoner gespeichert habe. Ich hoffe, Du stimmst dem zu.
  15. Ja es ist nicht ganz einfach, aber da man es weiß, kann man entsprechend vorsorgen. Ich habe noch eine Parrot-Freisprech zwischen die Kabel eingeschleift und das geht eigentlich trotzdem ganz gut. Man muss die Kabel einigermaßen akkurat legen und nicht einfach reinstopfen.
  16. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz sicher, da ist der Berg :
  17. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Möwe auf dem Dach und Schneereste .... ja Norwegen könnte sein. Stefan, das Bild ist qualitativ nicht besonders gut. Der Himmel über den Bergausläufern ist nur einheitsweiss .... das kannst Du besser
  18. Klar hängen da Stecker bzw. Kabel mit Steckern dran, die dann auf die Fahrzeugverkabelung gesteckt werden, die typischen Saabstecker halt. Aber die Kabel sollten lange genug sein um den Rahmen kpl. raus ziehen zu können. Evtl. wurde eines der Kabel so in den Tiefen des A-Brettes reingewurschtelt, dass es da jetzt dran hängt. http://www.saabclarion.se/manuals/SAAB_Audio_Equipment_Manual_1991.pdf In den Manuals relativ weit hinten so um Seite 25 bis 27 sind Abbildungen, die das klar machen. Evtl. kannst Du über die linke Lautsprecheröffnung die Kabel aus den Tiefen des A-Brettes erreichen und entwirren.
  19. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Er will sagen, eigentlich sollte ein Saab auf dem Rätselbild zu sehen sein ... wenigstens teilweise.
  20. Hab ich letzte Woche einen in Natura gesehen, Carlsson-Kit, neue Scheinwerfer, weiße Blinker, den Lack auf Hochglanz, schöööön ..... mir gefällt es.
  21. Enttäuschend ... ... zumindest hier im Süden.
  22. Wehe, wehe Sabine ......

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.