Alle Beiträge von saab-wisher
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Das sieht ja alles schon recht gut aus für Donnerstag genau das wollte ich am Donnerstag mal anschneiden ,,,, aber Du lieferst ja ein gutes Argument am Termin festzuhalten . wir werden sehen. Klar wenn Karlsruhe für Dich günstiger ist, dann kann man sich ja mal da treffen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Hallo alle miteinander, am Donnerstag ist es soweit .... unser erster Stammtisch:beer: im Neuen. Mal sehen was so alles ansteht in 2020 z.B. Treffen, Ausfahrten, neue/alte Autos, Erfreuliches oder wenn es unbedingt sein muss auch Unerfreuliches .... etc. was das Leben mit unseren Sääben eben so mit sich bringt. Restaurant Lindbergh am Flughafen in Mannheim. Uhrzeit 19:00 Uhr, Treffpunkt unter der Brücke. Bitte melden, wer alles kommt, damit ich die richtige Tischgröße reservieren kann.
-
Batterie in den Kofferraum verlegen?
Ganz allgemein: Es kommt einfach darauf an, wo sich die Sicherung(en) befinden. Je länger die Leitungen zwischen der(den) Sicherung(en) und der(den) Stromquelle(en) sind, umso größer ist im Unglücksfall die Gefahr eines nicht abgesicherten Kurzschlusses (z.B. mit einem nicht zu vernachlässigenden Lichtbogen und den entsprechenden Folgen). Die Sicherung z.B. im Hausnetz befindet sich u.a. deshalb unmittelbar hinter dem Übergabepunkt. Siehe auch #61 von [mention=7179]96er[/mention]. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Verzeih mir bitte die Fettschrift
-
Frage zum Führerschein (Anhänger)
Ich habe selbst keinen Lappen mehr. Aber ich habe schon von verschiedenen Seiten gehört, dass die Franzosen etwas genauer sind in der Frage, ist der Abgebildete auch wirklich identisch mit der gerade da stehenden Person. Das ist bei den grauen Lappen ja nicht immer eindeutig und oft überhaupt nicht zu erkennen. Auch über die Adresse kann ja meist nicht zurückgeschlossen werden.
-
Frage zum Führerschein (Anhänger)
Weil Du so oft in F bist , hast Du dort noch nie mit deinem grauen Lappen Probleme gehabt?
-
Radio und Rückfahrkamera
Das Thema DUH und verwandte Themen werden erschöpfend und regelmäßig im Stammtischbereich breitgetreten. Auch das Thema rund um den TÜV und H-Kennzeichen hat für mich keine neuen Inhalte geliefert. So und nicht anders war der Einwurf von [mention=2350]DSpecial[/mention] gemeint. >>>
-
Sitzheizung - der Klassiker
Inwiefern hat es sich gelohnt? Hast Du deine Sitze schon wieder repariert bzw. umgerüstet? Ich glaube ich hab es schon mal geschrieben: Bei der automatischen Sitzheizung (die ohne Regler im A-Brett) ist ein Temperaturschalter (ein/aus) im Sitz verbaut, das ist der berühmte Knopf, vermutlich ein Bimetallschalter. Im Gegensatz dazu ist bei der regelbaren Variante (Regler Im A-Brett) ein Temperaturfühler im beheizten Sitz verbaut, der dem Regler ein temperaturabhängigen Wiederstand liefert. Dieser Fühler ist ein NTC mit "negativem" Temperaturkoeffizient. Es ist also kein PTC verbaut, weder bei der einen noch der anderen Variante. Eine der interessanten Fragen ist jedoch wie heiß der Sitz wird, wenn man den Schalter überbrücken würde, also wenn man die Heizung im Dauerbetrieb betreiben würde. Ich meine, die Heizleistung bei den Saabsitzen ist von Haus aus nicht so gigantisch, dass es da zu echten Problemen käme. [mention=196]turbo9000[/mention] hat das ja, wie er schreibt, schon mal gemacht und hat dabei wohl kein echtes Problem festgestellt. Den Vorschlag, einen Schalter mit höherer Schalttemperatur zu verbauen finde ich gut.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Nun es gibt hier ja Beiträge, die das völlige Entfernen des Schaltknopfes zum Gegenstand haben. So schlimm kann es also nicht sein mit der Hitzeentwicklung. Allein die Körperwärme wird wohl dann irgendwann dafür sorgen, dass der Schalter auf "aus" geht. Aber vielleicht hat jemand gerade einen Sitz offen und kann da mal nachsehen. Oder vielleicht hat jemand sogar eine neue Heizmatte rumliegen und kann das mal prüfen.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Vielleicht bei Vögeli in Alzey lackiert .
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ach ja, richtig, klar deshalb gerade bei dem aus MZ. Da war ich falsch orientiert.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Aber doch nicht bei dem Mainzer.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Wenn ich den hätte, würde ich mir eine machen lassen .... Nr. 894 :biggrin:
-
Sitzheizung - der Klassiker
Im Original ist der Schaltknopf von einem Vlies bedeckt bzw. eingebettet (zumindest in meinen Sitzen). Ist zwar nicht besonders dick, aber isoliert sicher ein wenig sowohl gegen die Körperwärme als auch zu den Heizdrähten hin. Wie weit die Heizdrähte weg sind, vermag ich nicht genau zu sagen, aber sicher nicht mehr als 10-15 mm maximal 20mm. Bei deinem Sitz scheint es ja ein schaumstoffkaschiertes Gewebe zu sein. Der Sattler soll da einfach nochmal was drüber machen und die Heizdrähte so fixieren, dass da nicht einer beim Beziehen wieder unmittelbar am Schalter vorbei geht. oder sogar Berührung hat.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Mal wieder was im Angebot, nicht weit von hier. https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-aero-benzin-gelb-96c94a93-b074-ad61-e053-e250040a2392?cldtidx=3 Vom Gefühl her: Zwar nicht billig aber durchaus realistisch. Der scheint wirklich gepflegt und in sehr gutem Zustand zu sein und mit guter Ausstattung, allerdings kein Schalter. Wenn jemand die Farbe gefällt ...... . Ein originaler aus 1991 allerdings ohne Plakette . Dann noch zwei, mehr km und deutlich teurer: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-2-0-turbo-ts-aero-monte-carlo-benzin-gelb-101b5f7d-3a16-4231-e053-e350040ab12d?cldtidx=4 https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-turbo-16s-cabrio-1992-yellow-1st-paint-new-motor-benzin-gelb-1caa196a-7637-4917-9184-968db9d19763?cldtidx=5
-
Sitzheizung - der Klassiker
Kleine Ursache .......
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Mich wundert inzwischen doch sehr, dass ich hier noch nicht das "Umweltsau"-Argument gelesen habe.:motz:
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Zum Verständnis: Beim 900er gibt es ja wie bei den alten Unterbrecherverteilern den Verteilerfinger. Deshalb könnte der Hallgeber beim 4-Zylinder prinzipiell um jeweils 90° versetzt eingebaut werden. Er muss halt nur den Unterbrecher simulieren. Das Signal des Hallgebers soll ja pro Nockenwellenumdrehung je Zylinder einmal unterbrochen werden, insgesamt also 4 mal. Die Erkennung welcher Zylinder dabei dann jeweils die Zündung kriegt läuft beim 900er über den Finger bzw. die Kappe und die korrekte Zündverkabelung. Ist das so richtig? Wenn das richtig ist, folgt daraus dann aber nicht auch gleichzeitig, dass ein Umbau mit Kabelverlängerung, Umnieten etc. gar nicht notwendig ist? So ist es ja auch im Facet-PDF von [mention=5]helmut-online[/mention] beschrieben. Könnte das jemand so bestätigen?
-
Seit heute AIRBAG-Kontrolle an?!?!?!?!?
Muss beim 9-3 die Batterie vorher nicht abgeklemmt werden? Der Rest liest sich im Prinzip wie beim 9000er wo ich es ja gerade hinter mir habe.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Vielleicht sollte man mal auf den Ursprung der Öffentlich Rechtlichen zurückgehen, um zu verstehen warum es diese in Deutschland so gibt. Mit Medien wurde und wird nach wie vor viel Unheil angerichtet. Jeder hat wohl eine andere Meinung zum Strauß der angebotenen Sendungen und man kann es daher nie allen Recht machen. Die einen wollen mehr Sport, die anderen weniger Sport. Wieder andere wollen mehr Dokus und andere mehr Filme und so weiter und so weiter. Sicher ist, Saabfahrer stellen eine verschwindende Minderheit dar. Für mich ist daher diese Diskussion völlig überflüssig und ich zahle den Beitrag gerne.
-
Leuchtmittel Drehschalter
Das ist völlig unterschiedlich gemacht. Die Beleuchtung für den Lichtschalter links ist im Schalter verbaut, dazu muss der Schalter raus. Die drei Beleuchtungen für die Knebel (Heizung, Gebläse und Gurtwarner) in der Mitte sind in einer kleinen Fassung von hinten im Armaturenträger gesteckt. Letztere sind wie beschrieben über den Radioschacht erreichbar und werden mitsamt der Fassung einfach rausgezogen. Der Schalter für das Licht ist bajonettartig im Armaturenträger befestigt. Vorsichtig nach links drehen und ziehen, dann müsste er raus gehen, Einbau umgekehrt aber vorsichtig. Da bricht leicht was ab. Das Lämpchen sitzt zentral in der Mitte des Schalters von hinten gesteckt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aber nur wenn man schon einen Saab hat ..... Prost Neujahr !
-
Benzinpreise
Beweise für Werbesprüche? Wo lebst Du? Das gab es noch nie. Die Länge der Wäscheleine bei Ariel hat sicher noch niemand gemessen. Es erschließt sich mir auch nicht, warum ARAL oder noch mehr der Edelkraftstoffhersteller mit der Jakobsmuschel beweisen sollte, mit was man dort Werbung macht .... denn es ist zunächst mal nur Werbung. Ich meine, dass es beim Verbrauchsverhalten in Saabkreisen einen realitätsnahen Test gab, der niedrigeren Verbrauch bei besseren Markenkraftstoffen zum Ergebnis hatte. Weiß da jemand mehr? Ich hatte auch mal gelesen dass der Zusatz von Bioethanol bei Esso Super+ unter den angegebenen 5% liegt, während es bei den Freien auch darüber liegen kann. Ich denke schon, dass es da deutliche Unterschiede geben wird. Dass Bioethanolzusatz den Verbrauch in ltr. erhöht, ist bekannt: z.B. hier https://www.energie-lexikon.info/benzin.html Aber mal anders herum, wenn die Freien wirklich den gleichen Sprit hätten, dann würde ich als Betreiber oder als Verband der Freien damit Werbung machen. Komischerweise tun sie das aber nicht, ich denke mal aus gutem Grund.
-
es soll beim......
Hab ja gerade einiges hinter mich gebracht mit ähnlichen Ausfallerscheinungen. Am Ende war es eine fast neue Verteilerkappe plus der Finger (natürlich von BOSCH) deren Tausch das Problem beseitigt hatten. Dachte da auch zu Anfang an die Spritversorgung wie Pumpe, FuelCut etc., die war es aber nicht. https://www.saab-cars.de/threads/benzinversorgung.57144/page-3
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
So nun hab ich mir auch Gedanken gemacht zu den Stammtisch-Terminen in 2020. Folgendes schlage ich vor und würde es gerne auch so beibehalten, es sei denn von Euch kommen schwerwiegende Gegenargumente. Wenn, dann in den nächsten 2 Wochen, danach bleibt es dann so. Der Stammtisch findet unverändert am jeweiligen Donnerstag im Restaurant Lindbergh am Flughafen in Mannheim statt. Uhrzeit jeweils 19:00 Uhr, Treffpunkt unter der Brücke. Die Termine sind so gelegt, dass sie im Wechsel mit dem Stammtisch in Karlsruhe stattfinden. 23. Januar 26. März 21. Mai 23. Juli 24. September 26. November vermerkt schon mal die Termine in Euren Kalendern. Eine rege Teilnahme würde mich freuen. Der nächste Termin ist schon bald. Bis dahin Gruß Josef
-
Lenkrad wechseln/Airbag ausbauen.
Ich empfinde das jetzt mit dem "stop - Anschlag - Endlage - bis es nicht mehr weiter geht - bis es klemmt - bis es schwerer geht" als Wortklauberei. Nennt es wie ihr wollt. Wichtig war für mich jetzt, dass ich den Fehler im Fernlicht finde, das ja nicht mehr richtig gegangen ist. Und das war ganz einfach. Mit Verlaub Joschy:hello:, Deine Ausführungen zum 902 helfen da reichlich wenig, weil es beim 9000er eben gaaaanz anders ist, wie meine folgenden Bilder zeigen. Ich habe die mal reingestellt, damit es anderen nicht ebenso ergeht wie mir. Grundlage ist der Schaltplan. Der Schalter HIGH/LOW BEAM SWITCH hat genau einen Stecker mit genau zwei Kabeln, rot-weiß und schwarz. Es ist der schwarze Stecker oben am Lenkstockschalter. Und der kann, so vermute ich, leicht abgehen wenn man die obere Schale der Lenkstockverkleidung montiert. Da geht es nämlich ziemlich eng zu. Ich vermute mal, das ist mir bei der Montage der Kontaktspule für den Airbag passiert. Mein Fernlichtausfall vor ein paar Wochen hatte damit nichts zu tun. Das war damals ein defektes Relais. Zufällig ist halt alles jetzt innerhalb 2-3 Wochen aufgetreten. Aber nun ist das Problem gelöst, Danke für die zielführenden Hinweise insbesondere von [mention=39]gerald[/mention] in #48 . Da hab ich nämlich gelesen, dass mir dasselbe vor ein paar Jahren schon mal passiert ist , und ich Dösbaddel hab das glatt vergessen.