Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Die erste Möglichkeit ist der 1:1-Tausch. 1. Sensor sollte keine Rolle spielen, weil ja "blau" in der Zuführung bei deinem Fahrzeug nicht belegt ist. 2. Temperaturschalter, der sogenannte "Knopf", in die Heizmatte an der alten Stelle einbauen. Crimpen ist da besser als Löten wegen der Biegsamkeit. 3. Die neue Heizmatte des Sitzkissens muss mit der Lehne in Reihe geschaltet werden. 4. Die Temperatur sollte tiefer als 12°C sein. Denn sonst ist der Schalter/Knopf auf offen, also unterbrochen. Zu 2. ist noch zu bemerken: Ich kenne die neu gekaufte Heizmatte nicht, aber es sollte möglich sein, den Heizleiter an der richtigen Stelle aufzutrennen und den "Knopf" dort einzubauen. Eine andere Möglichkeit ist, die neue Heizmatte mit einem serienmäßigen Regler/Schalter zu ergänzen und einen geeigneten Einbauort für ihn zu finden. Der Stecker für die regelbaren Fahrersitz befindet sich zwischen Lenksäule und Mittelkonsole. Ein Schaltplan wäre dabei sicher hilfreich für die weiteren Arbeiten.
  2. Das weiß ich selbst auch. Aber weiß ich, woher er das Bild hat? Er schreibt: "Früher hatte die Matte ein gelbes und ein schwarzes Kabel" >>> deutet auf automatische Heizung. Er soll sich erklären. Sein Text und seine Bilder sind irgendwie unstimmig ... m.E.
  3. Ich verstehe nicht so richtig was Du da gerade machst. 1. Geht es um die Fahrer- oder Beifahrerseite? Ich vermute mal um die Fahrerseite. 2. Was hast Du verbaut? Regelbar oder die automatische Variante? Ich vermute mal die automatische (2 Kabel) 3. Was willst Du tun? Ersatz 1:1 oder Umbau auf regelbar? Du sprichst von einer Matte mit NTC-Sensor dazu brauchst Du den Regler im A-Brett. 4. Hast Du einen Schaltplan für einen 92er zur Hand? Ich vermute um den geht es.
  4. Im Stammtisch jederzeit willkommen .... nach dem Abi, denn jetzt wird noch gepaukt.
  5. Ob er auch auf den Kabelbaum verzichten kann?
  6. Mir fällt auf, es wird hier mehr über Design und Beleuchtung und Stimmigkeit zum 900er-Interieur geschrieben, als über Funktionalität. Hat jetzt jemand das neue "Blaupunkt" im Saab schon konkret im Alltag, vielleicht auch auf einer Ausfahrt durch ein Mittelgebirge getestet? Ich freue mich auf den ersten Erfahrungsbericht eines Saab-Foristen. Bis dahin bleibe ich bei meiner Saab-Clarion-Lösung mit Handyergänzung zum Navigieren (wenn nötig). Interessant ist, dass bei uns die letzten drei Jahre die im CV noch eingebaute VDO-Radio-Navi-Kombi zugunsten der Handy-Navi-Technik völlig aufs Abstellgleis geraten ist. Für mich ein klares Zeichen, dass die Handy-Navi-Technik einfach schneller, besser und bedienerfreundlicher ist. Zum Einsatz kommt dabei die ursprünglich von Nokia für Nokia/Windows entwickelte App "Here WeGo", die inzwischen überall z.B. auch für iOS verfügbar ist und von den neuen Eigentümern DB, Audi und BMW unterstützt wird.
  7. Wenn Du jetzt los fährst, reicht es sogar noch für den Mannheimer Stammtisch heute Abend ....
  8. Also, nun sind alle Unklarheiten beseitigt: Stammtisch morgen, 21.11. 2019 um 19:00 Uhr im Lindbergh. Freu mich auf rege Teilnahme. Gruß Josef
  9. Oh Leute, da hab ich Mist gebaut. Wer könnte denn am 21.12. das wäre ja schon morgen. Oder anders gefragt, wäre Euch der 21. lieber? Also bei mir ginge das auch. Joschy kann an beiden nicht, das ist natürlich schade (immer wieder schön, Dein 9-5) Gruß Josef
  10. War das noch ein schönes Bild mit drei MC-gelben im September. Momentan ist es ja richtig brrrrrr .... -2°C heute morgen. Erinnerung; Morgen in einer Woche ist Stammtisch Zieht Euch warm an und kommt.
  11. OT: Verzeihe, dass ich mich da nicht auskenne, das ist halt nicht meine Automarke Ist mir ein Rätsel warum man unter das Lüftungsgitter eine Folienantenne anbringt. Damit lässt sicher die Lüfterfunktion auch in diesem Auto nach. Vielleicht doch etwas neben bzw. vor dem Lüftungsgitter angebracht?
  12. Im Armaturenbrett ist meist ein Metallkern, der schirmt sicher ab und die Empfangsleistung geht in die Knie.
  13. Stürze sind immer sch.... Aber Dich scheint es dabei ja wirklich schlimm erwischt zu haben. Gute Besserung. ... Jahr 2000 ? Zeitreise? Vielleicht meinst Du 2020? Schonzeit in 2019? ... ist ja schon fast vorbei, das wird schon noch reichen für 2020.
  14. Werkzeug: simpel und nützlich:smile:. Bei meinem schon älteren Lautsprechermagnet steht leider nicht "Saab" drauf. ..... Aber zum Glück hält er auch Saabschrauben richtig gut fest.
  15. Die EU setzt auf DAB+ lediglich im Hinblick auf die verpflichtende Neuausstattung. Tatsächlich werden aber die Radios derzeit mit DAB + und klassisch FM eingebaut. In den meisten Ländern wird UKW nicht vor Mitte oder sogar Ende der 20iger Jahre abgeschaltet werden. Manche reden sogar von Anfang der 30iger Jahre. Ich bleibe daher bei der klassischen Variante, bis es, in nicht mehr ferner Zeit, flächendeckend (in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur) Internet gibt. Das wird die Zukunft sein, denn das wird man auch aus vielen anderen Gründen z.B. autonomes Fahren brauchen. DAB+ wird eine Nischenplattform nur für das Radio bleiben und ist daher m.E. heute schon dem Ende geweiht. Zu Hause ist das für mich sowieso keine Frage, da nutze ich schon seit längerem Internetradio. Hier mal die Senderabdeckung von DAB+ : http://empfangsprognose.de/ Immer wenn es in die Berge geht, wird es entlang der Talstraßen ziemlich dünn. Für mich, z.B. durch den Pfälzer Wald, ein absolutes KO-Kriterium für DAB+. Wie sind da die Erfahrungen? Wer probiert es aus?
  16. Was mir noch auffällt: Ich habe noch in keinem der Angebote, egal ob conrad, völkner, caraudio24, ebay etc. eine Angabe zu den Abmessungen gefunden. Wie ist denn nun konkret die Einbautiefe. Ein Saab-Clarion hat ca. 150 bis 160 mm. Hinzu kommen die Stecker und der Kabelsalat je nach Peripherie ganz schön viel, so dass sich der Einbau nicht immer angenehm gestaltet. Welches Einbaumaß hat den nun das neu aufgelegten DAB-Gerät? Eben nochmal nachgemessen und muss korrigieren: Incl. Contact-Box (oder Mounting-Bracket) sind es ca. 190mm beim Clarion.
  17. Ich finde das Radio ausgesprochen schön, aber in meinen Augen auf das falsche Pferd, sprich DAB+ gesetzt. Diese Technik (dazu noch mit der unsäglichen Scheibenantenne) scheint mir schon wieder auf dem absteigenden Ast zu sein. In meinen Augen wäre Internetradio angesagt .... wenn doch endlich die politischen Versprechen in die Tat umgesetzt würden. Aber ich denke das ist wirklich nur noch eine Frage der Zeit ... auch und gerade im rückständigen Deutschland.
  18. Hole mal diesen alten Fred hoch: Habe zunächst mal festgestellt, dass das Fenster auf der Fahrerseite zwar gut runter fährt, aber dann beim Schließen anfangs sehr langsam und erst gegen Ende dann besser hochfährt. Habe dann die Türverkleidung abgemacht und den Fehler relativ schnell gefunden. Die gelbe Führungshülse des Seilzuges ist in der Mitte gebrochen und knickt unter Belastung dann ab. Der Bruch ist evtl. eine Folge des Crashs vor ein paar Wochen. Hat von Euch jemand eine Idee, wie man das reparieren könnte ohne den gesamten Fensterheber auszubauen und zu zerlegen? So in der Art einer Schiene für die Hülle, also quick and dirty oder ist das ein hoffnungsloses Unterfangen und ich komme um den Austausch des Antriebes nicht drum herum? Hier ein Bild:
  19. Jaaaa, früher war alles besser :biggrin:
  20. Es ist festzustellen, dass der Titel des Freds völlig irreführend ist, wenn es tatsächlich um das Thema Tempolimit ginge .... oder sollte es doch um was anderes gehen? Ich denke so ist die Kritik von [mention=3327]saabracadabra75[/mention] zu verstehen. Im übrigen lieber [mention=4565]SAABOTÖR[/mention] ist es tatsächlich sehr schwer, dieses Thema wertfrei zu erörtern. Das kann man hier und an vielen anderen Stellen des Forums immer wieder deutlich erkennen. Das gilt selbstverständlich auch für unsere politischen Traumtänzer in Berlin und auch den Rest der Gesellschaft. Ich halte den Thread für überflüssig und zum Thema selbst sage bzw. schreibe ich über das hinaus, was ich an anderer Stelle schon geäußert habe, nichts mehr.
  21. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Main wurde schon vom Bildersteller verneint. Es muss ja wohl in NRW sein: Vielleicht die Lippe, Ruhr oder evtl. Weser Wieso? Muss es westlich sein?
  22. saab-wisher hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Reine Bluetoothempfänger (Adapter) sind eine Möglichkeit, im Prinzip rein zum Streamen von Bluetooth-Peripherie. Die andere wäre ein Internetempfänger (Tuner) mit Bluetooth. Damit hat man alles erschlagen und ist gleichzeitig für die Zukunft gerüstet und hat eine riesige Senderauswahl. Solche Empfänger gibt es jede Menge im Netz, auch teure von den bekannten renommierten Marken. Zur Zeit höre ich Internetradio über den Netflixsticker vom Fernsehegerät über eine alte 5.1-Anlage von YAMAHA von der ich einen Cinch-Ausgang an die AUX meiner BRAUN-Atelier geschleift habe. Wenn ich am Verstärker umschalte vom originalen FM-BRAUN-Tuner auf das Internetradio (derselbe Sender mit guter Feldstärke) höre zumindest ich keinen Unterschied. Das Teil ist allerdings kein Bluetoothadapter. Deshalb werde ich über kurz oder lang einen internetfähigen Tuner beschaffen oder selbst basteln.
  23. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    MZ-Nr. dabei >>> könnte der Main sein.
  24. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ziemlich klein für den Rhein, kann aber täuschen evtl. Altrhein ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.