Zum Inhalt springen

Wikingdirk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Wikingdirk

  1. Moin, ich muß das Thema nochmal aufwären. Also, er springt erst nach langem Genudel an. Hatte bisher keine Zeit, nochmal das Geraffel auszubauen. Aber eine Frage stellt sich mir noch: Kann man die beiden Bezinstecker eigentlich vertauschen? Was passiert, wenn sie falsch gesteckt sind? Ist der Rückschlagventil-Stecker im Vorlauf oder Rücklauf? Fahrbetrieb ist unauffällig, aber seit dem Pumpentausch sagen sowohl Tankuhr als auch SID, daß ein ziemlich hoher Verbrauch da ist.... bei 120 auf der Bahn mit Tempomat immer um 10,5l/100 km.... Das waren vor dem Tausch so um 8,5-9,0.... Leitungen sind alle dicht, es tropft und riecht nichts. Danke für weiteren Input. Gruß Dirk
  2. Fein geschmunzelt, Klaus... hat er auch vorher schon gemacht als gesunder Motor. Gut, dass ich die Tankbänder auch tauschte und der Tank fast leer ist... nochmal ausbauen, falls keine andere Idee kommt. Gruß Dirk
  3. Danke, Klaus.... son Mist....
  4. Moin, in meinem 97er Talla CV war keine Vorbereitung für el. Sitze. Habe Leitungen verlegen müssen. Gruß Dirk
  5. Moin, meine Spritpumpe war mal wieder langsam am sterben, also eine neue eingebaut. Ich habe auch gleich den Filter erneuert. Wenn meine Saabine nun 10-15 Minuten steht, springt sie erst nach 3-5 Sekunden an, egal, ob warm oder kalt. So, als ob der Systemdruck komplett weg ist und neu aufgebaut werden muß. Ansonsten völlig unauffällig im Fahrbetrieb. Leitungen und Anschlüsse sind alle dicht, habe ich nachgesehen. Dazu folgende Fragen: Kann es sein, daß im neuen Filter noch eine Luftblase ist, die diesen Effekt verursacht? In einem Benzinleitungsstecker an der Entnahmeeinheit ist ein Rückschlagventil. Wenn dies nicht mehr dicht ist, kommt es dann zu dem genannten Effekt? Auf der Oberseite des Tanks läuft eine Leitung mit einer Steckverbindung und geht zum Einfüllstutzen. Wozu dient diese Leitung und kommt von wo? Danke für Euren Input. Gruß Dirk
  6. Moin, ich denke, daß die ABE des 900 mit den reingefummelten Sitzen aus einem 9-3 erloschen ist... Gruß Dirk
  7. Wikingdirk hat auf Karl66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, wenn Lordosenverstellung vorhandenist, einfach etwas zurückdrehen... Sollten die Ledersitze im Talla haben. Gruß Dirk
  8. Moin, tja, die blöden Bosch-Wischer.... Ich habe die Kaltleiter weggelassen. Die "Modelleisenbahnmotoren" habe ich mit Kontaktspray geflutet und mit Bremsenreiniger gespült. Läuft seit 3 Jahren. Wichtig ist die Lage des kleinen weißen Zahnrädchens, denn das macht die Endlage. Wenn man sich das ganze vom Fett befrei ansieht, erklärt es sich von selbst. Es öffnet den Dauerstromkontakt. Mittlerweile habe ich mehrere Wischer zum Leben erweckt. B.t.w..... Volvo paßt auch. Selber Antrieb, man muß nur das große braune Zahnrad um 180 versetzen, da die Volvo-Wischer innen sitzen. Merkwürdig, daß die Dinger langlebiger sind, obwohl gleicher Hersteller. Gruß Dirk
  9. Moin, durchgebrannt wird die Heizmatte wohl nicht sein, denn dann würde kein Strom mehr fließen und ergo die Sicherung nicht belastet werden. Vielleicht doch eine angescheuerte Leitung am Sitzgestell und dadurch Kurzschluß? Klingele mal die beiden Heizmatten in Sitz und Lehne separat durch. Fummelig, aber geht bei eingebautem Sitz. Zündung auslassen dabei wegen der Sidebags, besser noch, Batterie ab.Stecker abziehen und klingeln. Ich kenne aber die Pinbelegung beim 931 nicht. So läßt sich herausfinden, welche Matte defekt ist.Den Verbindungsstecker beider Matten findest Du unterm Sitz am hinteren Ende. Sind in Reihe geschaltet. Gruß Dirk
  10. Elaskon gibt es doch noch immer und ist handelsüblich. Welch Wunder.....www. elaskon.de Erste Wahl, aber nur, wenn kein Rost. Übrigens, wenn mal einen alten Golf II sieht, der so an den Falzen an den Schwellern und an den Seitenwänden so braune Laufspuren hat... kaufen! Das ist kein Rost, sondern damals noch verwendete Konservierung. Gruß Dirk
  11. Oder einfach ausm Hornbach ein paar Rohrkappen 17 mm....
  12. Moin, an dieser Stelle mal ne Frage: Auf dem Bild des Autos von der Seite scheint die Fahrertür leicht zu hängen oder ist sie nicht zu? Meine hängt auch minimal.... mich störts. Kann man das einstellen oder nur durch eine dünne Unterlage unter dem unteren Türscharnier ausgleichen? Gruß Dirk
  13. Moin, da der TE ja einer 902 hat, braucht der sich um die Lesespule am Zündschloß nicht sorgen, da nicht vorhanden. Tip: nimm ein Sichsägeblatt als "Schlüssel"... den Zylinder brauchst ja eh neu. Gruß Dirk
  14. Ach, wenn das Verdecktuch doch soooo lange halten würde wie die Mechanik/Mikroschalter.......
  15. Moin, das sind zwei verschiedene Themenkreise... unterhalb des Zündschlosses bzw. des Schließzylinders liegt der eigentliche Kontaktsatz. Wenn der ne Macke hat, hilft auch ein neuer Schließzylinder nicht. Erstmal den Schließzylinder ziehen und testen, ob der einwandfrei ist. Den eigentlichen Kontaksatz baut man nicht so einfach aus..... Aber mittels 6mm Schraubenzieher kann man fahren und auch testen, ob beim Ausmachen auch alles aus ist. Wenn nicht, dann isses der Kontaktsatz. Gruß Dirk
  16. Moin, ich kann diese Roststelle bestätigen. Genau an der Trennfuge der beiden Schwellerleisten, nur bei offener Tür zu sehen. Darunter gammelt es... aber nur oberflächlich. 97er CV. Gruß Dirk
  17. Moin, die Plastik"ovale" gibt es immer noch neu bei ehem. Saab-dealern... Um 5 Euro das Stück. Gruß Dirk
  18. Wikingdirk hat auf hjkoester's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, jede Felge hat doch ne KBA-Nr. angegossen/gaviert/eingeschlagen... oder irre ich mich? Diese Nr. bei google eingegeben liefert das entsprechende Gutachten..... So habe ich neben den 16er Felgen nun auch 17er mit 235/45 im Brief. Fährt sich aber doof. Gruß Dirk
  19. Moin, der verbogene Blechstreifen gehört zu einem Microtaster. Die noch neu zu kriegen.... Lottosechser. Wenn der Deckel nicht weit genug aufgeht und der 5. Spriegel über die Scharnierarme des Deckels rappelt, ist entweder der Faltwinkel des 5.Spriegels zu gering (mittels Tech2 neu programmieren), das Kreuzgelenk hat zuviel Luft oder ist locker. Man kann den Öffnungswinkel des Deckels auch ohne Tech2 "nachjustieren", aber das sollte nur jemand machen, der davon Ahnung hat. Gruß Dirk
  20. Moin, um diese Naht korrekt neu zu nähen, muß die Heckscheibe raus. Gute Sattler haben ein kleine, handgeführte Freiarmnähmaschine und können diese Naht nachnähen. Aber die Scheibe muß raus und neu eingeklebt werden. Ab MJ 97 kam ja der separate Rahmen. Gruß Dirk
  21. Moin, Bezugsquelle für Scherstifte ist ein Bootsfachgeschäft. Dort gibt es sie in vielen Durchmessern, in 1/10 mm abgestuft. Gruß Dirk
  22. Ich schalte den bei Schneefall aus.... beim Fegen morgens löst der dann aus.
  23. Moin, die neue Dichtung einfach mit etwas zähem Fett im Ventildeckel "anheften", klappt. Gruß Dirk
  24. Moin, nicht ganz korrekt.... wenn man den Glasbruchsensor deaktiviert, blinkt zur Bestätigung die LED 1x pro Sekunde. Gruß Dirk
  25. Moin, hier die Artikelnummer für den E-Satz: Erich Jaeger 749370. Die GDW-Nr. ist T35. Vom abschließen rate ich ab. Zuviel Dreck an dem Ort... mal nicht gereinigt, klemmts. Gruß Dirk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.