-
Welches Radio für den 900er?
Möchtest Du wirklich zwei Kilometeranzeigen mit 3 Stellen plus 100m-Zähler haben? „Wie oft ist der Zähler denn schon rum?“ „Ja so 324-mal …“
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr - Part 2
Hier kommt die Feuchtigkeit grade als weiße Flocken runter .... Das Auto hat seit `ner Woche Winterräder drauf. Aber ich bin mit dem Fahrrad im Büro. Blöd gelaufen ...
-
Mein letzter Neuzugang
Toll. Glückwunsch! Im September konnte ich mal in einer hellblauen probesitzen. So nett ich das Ding auch finde, ich habe einfach nicht die Statur dafür …
-
9000 Anniversary aus Italien
Die Blindkappen sind nur, nicht besonders fest, eingeclipst. Lassen sich bloß nicht so leicht greifen. Holz- /Kunststoffspatel, Kreditkarten, irgendetwas was das Armaturenbrett nicht zerkratzt kann helfen die Dinger rauszuhebeln. Aber versuche Dich erstmal am Klimabedienteil daneben. Das ist auch „nur“ eingeclipst, kann mit den gleichen Hilfsmitteln „entclipst“ werden und dann nach hinten rausgezogen werden. Dann hast Du auch Platz für die Hand um die Stecker zu suchen. (Hinten heißt fahrzeughinten, also zu Dir hin.) Das hier ist ein anderes Thema, aber im Verlauf gibt es paar Bilder die die Situation mit dem ausgebauten Bedienteil zeigen. https://saab-cars.de/topic/48988-l%C3%BCftermotor-im-armaturenbrett-vorhanden-komische-ger%C3%A4usche/
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Das ist ja schon morgen … 14.11.2025 - Stammtisch Stuttgart/Alb in der Wichtel Hausbrauerei Böblingen in 71034 Böblingen
-
9000 CSE aus 96 * Reparaturblech Türe hinten rechts unten * Qualität? * Empfehlung?
Auch wenn Du eine gefunden hättest wäre die anders gealtert als die an Deinem Wagen. Und würde farblich vermutlich auch nicht 100%ig passen. „Spinnen“ würde ich nicht sagen, aber die Haltung Deines Blechklempners ist auch nachvollziehbar. Die Gefahr, dass der Kunde hinterher nicht zufrieden ist, ist hier groß. Das Außenblech steht, von Haus aus, unter Spannung. Die Überwölbung von oben nach unten sieht man leicht, aber auch von vorn nach hinten ist das Blech leicht gebogen. Hat zwei Gründe, einmal Stabilität (Stichwort „Knackfrosch“), zum anderen das Aussehen (eine vollkommen ebene große Fläche fällt optisch ein). Die Türhaut ist also dreidimensional geformt. Aufrecht gehalten wird diese Spannung durch die Falzverbindung zum Türinnenteil. Das Rep.blech wird auch eine Überwölbung haben, aber nur eine ähnliche. Das Teil kommt ja aus einem anderen Werkzeug. Die Trennung für das Rep.blech würde hier sicherlich unter die Rammschutzleiste gelegt. Vor dem aufschneiden wird die Wölbung von vorn nach hinten stabilisiert werden. Nach Abnahme des beschädigten Teils das Innenteil richten und lackieren, das Rep.blech anpassen und anheften. Falzen, also das Umlegen der Flansche vom Rep.blech um das Innenteil, ohne das sich dies auf der Sichtseite abzeichnet ist nicht ganz ohne, genau wie das Verschweißen der langen Nahtstelle zwischen Original- und Rep.blech. Und dann Lackarbeiten, versiegeln und konservieren. Am Ende steht ein(?) Arbeitstag x Stundensatz Karosseriebauer/ Lackierer auf dem Zettel, aber die Spiegelung der graden Leitplanke verläuft trotzdem in Wellen auf dem Lack. Ich verstehe die Bedenken des Karosseriebauers.
-
9000 CSE aus 96 * Reparaturblech Türe hinten rechts unten * Qualität? * Empfehlung?
Dem Bild nach wird der Smart-Reparateur wohl abwinken … Die Rep.bleche machen für abschnittweise Sanierungen schon Sinn. Vor allem, wenn Ersatzteile knapp sind. Aber Dein Karosseriebauer hat die möglichen Schwierigkeiten ja schon angedeutet. Das Innenteil ist hier ja wohl auch betroffen, das Rep.Blech kann also daran nicht ausgerichtet werden. Eine, vom Zustand passende, Tür sollte sich doch auftreiben lassen. Und zum Lackierer muß der Wagen in beiden Fällen, egal ob Teilreparatur oder Türtausch.
-
Saab 9-3 BEV, Saab 9-5 Cabrio, Saab 9000 Allrad ?
Nummer 1 könnte der hier sein: Scania bei Stania | Elektroautos Zugelassene Cabrio-Umbauten? Eher unwahrscheinlich, halte ich für einen Fehler vom Amt. Und Allrad in Deutschland? Keine Ahnung …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr - Part 2
Und das nach grade mal gut 140.100 Beiträgen? Dann mal auf, Richtung Teil 3 ...
- Abblendlicht Probleme Saab 900
-
Abblendlicht Probleme Saab 900
Kleiner Widerspruch, Massepunkt 3 ist hinterm Armaturenbrett (S.31 vom pdf). In dem Dokument ist auf den vorderen Seiten relativ viel zur Stromversorgung beschrieben. „3“ ist aber hauptsächlich für die Schalter und Kontroll-Leuchten zuständig. Der Massepunkt 7, in Fahrtrichtung rechts unter dem Kühler, sorgt häufiger für lustige Effekte. Aber hier dürfte der unverdächtig sein, wie René schreibt, die Rückleuchten werden von einem anderen Punkt versorgt. Im Moment tue ich mich (im Büro sitzend) noch etwas schwer mit der Zuordnung der Kabelfarben im Bild zu den Kontakten im Schaltplan. Das dicke Rote, mit dem kleinen roten Geschwisterchen, müßte „X“ im Schaltplan versorgen? Das Geschwisterchen die Schalterbeleuchtung. Wenn das stimmt sollte dort erst bei Schlüsselstellung „2“, nicht schon bei „1“, Spannung anliegen. Was ist hier „Pin3“? Und, was ich noch gar nicht eingeordnet bekomme sind Handschuhfach- und Tachobeleuchtung …
-
Abblendlicht Probleme Saab 900
Ich würde mit etwas Einfacherem anfangen, dem Lichtschalter z.B.. Kommt an dessen Stecker an den entsprechenden Anschlüssen etwas an? Schaltet der Schalter wie er soll? Solche Sachen halt. Paß aber beim Ausbauen auf, am Schalter bricht gerne mal was ab. https://saab-cars.de/topic/75962-lichtschalter-beim-900er-ausbauen-einfach-nur-ziehen/
- Abblendlicht Probleme Saab 900
-
Abblendlicht Probleme Saab 900
Die laufen eigentlich nicht über den Lichtschalter, sondern übers Zündschloß. Sobald der Schlüssel auf die erste Position gedreht wird bekommen sie 12V. Position 2 vom Lichtschalter bekommt 12V ab der zweiten Position vom Zündschlüssel, also der Fahrstellung. Du schreibst oben einmal von „Rückfahrlicht“ und einmal von „Rückleuchten“, da stolpert René ja auch drüber. Sind da die „Weißen“ oder die „Roten“ gemeint, oder tatsächlich beide?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Was machst Du denn mit den Dingern? Thermometer-Weitwurf? Erst das eigene, und nun auch das Leihgerät defekt … Das muß ich mir noch gut überlegen.
jo.gi
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch