Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Wenn die Schaltung wieder funktioniert kann sie ja trotzdem weiterverwendet werden. Kann man dann halt nicht explizit ausschalten. Wenn Du Glück hast. Bei Pech liegt`s irgendwo am Kabel Lampe ist über Masse geschaltet, ein durchgescheuertes Kabel mit Blechkontakt würde auch zu dem Problem passen. Eine Sicherung spricht da nicht an. Der Schalter ist wohl wirklich am Schloß. Hier heißt es Verkleidung der Klappe ab, dann kommt man dran. (Habe das selber noch nicht gemacht.) Da sollte ein Stecker zu finden sein der nichts mit der ZV zu tun hat. Wenn der abgezogen wird und die Lampe ist aus liegt es nicht am Kabel. Viel Glück.
  2. Da fehlt wohl eine Kontaktfahne (grün). Geschaltet wird damit dann über den Kontakt am weißen Hebel (rot). Aber als Übeltäter taugt die Lampe damit eigentlich noch nicht. Die Lampe läßt sich über den Schalter nur AUSschalten wenn die Heckklappe geöffnet ist. Das EINschalten besorgt ein Kontakt an der Klappe (Im Schloß? ).
  3. 6 Volt, also keine gute Idee. Die Kontakte für die Knopfzellen sind doch normalerweise einmal am Rand, und einmal auf der „Unterseite“. (Ich hoffe, dass es in diesem Schlüssel auch so ist). Wenn die 1620 funktioniert brauchst Du für den Urlaub doch nur die 12mm Luft auszugleichen (gefaltetes Stück Papier, Schaumstoff, oder was sich sonst so am Strand findet …) und den Deckel mit Klebeband fixieren. Oder denke ich grade zu einfach?
  4. Die modernen, „intelligenten“ (Erhaltungs-)Ladegeräte erkennen Batterien unterhalb einer gewissen Spannung nicht, und weigern sich zu laden. Du könntest es nochmal mit einem alten, „dummen“ Ladegerät oder einem Labornetzteil versuchen. Bei knapp 5 Jahren würde ich aber wohl eher über eine Neue nachdenken.
  5. jo.gi hat auf Meki's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, sind ja auch schwer, die Teile … Die Rückerstattung des Kaufpreises lief aber problemlos. Bei einem anderen Anbieter auf der Plattform, der aber selber versendet, kam die nächste Batterie dann gut verpackt und unbeschädigt an.
  6. Danke für`s Angebot. Das wird sich aber eher an „der_Neue“, bzw. „Urbaner“ richten. Bei mir geht es nicht um den Airbag. Ich hatte mich nur eingemischt als die Rede auf nicht verbundene Pins beim Tech2-Adapter kam. Mir würde schon eine Bestätigung helfen dass die gezeigten Pins (drei Beiträge weiter oben) wirklich keine Verbindung haben. Oder eben doch.
  7. Saab hat die Stoßfänger ja mal als „selbstreparierend“ beworben. Zumindest bei Aufprallgeschwindigkeiten bis 7-8 km/h. Der Prallschaum sollte sich also wieder zurückformen. Ob der das allerdings auch noch nach 30+ Jahren tut wird pauschal wohl niemand beantworten können. Mir ist vor einiger Zeit mal jemand mit geschätzt etwa 20 km/h hinten aufgefahren. Dabei ist einiges kaputt gegangen (Allerdings hat es den Aluträger zerrissen. Es verlief dadurch sicherlich nicht so, wie irgendwann mal geplant.) Optisch war dem Schaum der Aufprall hinterher aber nicht anzusehen. Was ist denn damit gemeint? Die „Halterung“ ist doch um einiges dicker als das Blech an das sie geschraubt wird. Schwer vorstellbar dass sich die Halterung verbiegt, die Karosserie aber nicht. Ob weitere Teile bei einer Reparatur ersetzt werden müssen läßt sich sowieso erst nach Demontage sagen. Bei mir waren es die Gewindebolzen mit denen der Biegeträger an die Halterung geschraubt wird. Dies war aber keine Folge des Unfalls, sondern des Alters …
  8. Na ja, diese PAP- Schläuche (Papier-Alu-Papier) werden auch heute noch für Be-/Entlüftung oder Heizungen genutzt. Ausdünstungen halte ich da für ein untergeordneten Punkt. Beim 900 finden ja auch beide Arten Verwendung, oben im Lautsprechergitter werden die Ausströmer mit Kunststoffschläuchen versorgt. (Könnte mir vorstellen dass Kunststoff besser „federt“, und so an dieser Stelle ohne zusätzliche Befestigung eingesetzt werden kann.)
  9. Hat jetzt doch ein paar Wochenenden länger gedauert. Aber dafür habe ich leihweise noch einen zweiten Adapter zum Gegentesten bekommen. Gleiches Ergebnis, bei beiden Adaptern hat der Anschluß „unter“ der schmalen, gelb markierten Codierzunge (oder wie auch immer das Ding heißt) keinen Partner auf der Kabelanschlußseite. „Unter“, wenn der Adapter mit der Verriegelung zum Kabel nach oben auf dem Tisch liegt. Gleichzeitig hat Pin 16 auf der runden Seite auch keinen Partner. (19) steht im Klammern, weil ich am Pin im Zentrum keine Nummer erkennen konnte. (Die Nummern sind im Beitrag von René (04. Juni) weiter oben wohl besser zu erkennen.) Da dies bei zwei verschiedenen Adaptern so ist, scheint es nicht die Ursache für gelegentliche Kommunikationsprobleme zwischen dem Tech2 und meinem Auto zu sein. Das ist der Pin, der bei mir mit Pin 12 auf der runden Seite verbunden ist, oder? Hast Du den Adapter noch und könntest prüfen, ob da die nicht belegten Pins bei den beiden Adaptern hier irgendwohin verbunden sind?
  10. jo.gi hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die „Gummilappen“ sind (bei meinem Wagen) solche Kantenschutzprofile, allerdings mit 30mm Fahne. Bei sowas oder sowas müßte man also etwas abschneiden. Vielleicht hast Du einen Reisemobil- oder Sonderfahrzeugbauer in der Nähe. Da könnte man mal nach Reststücken fragen. Viel mehr als ein halber Meter wird ja nicht nötig sein.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Viel Erfolg. Aber bevor Du anfängst etwas zu verstellen, die Lackabschabungen auf Deinen Bildern sind schon heftig. Eigentlich soll die Haube doch mit den „Rollen“ auf dem senkrecht stehenden Flansch aufsetzen und garnicht bis auf den Grund der Führung kommen. Auch hinten, oben auf dem Haken, dürfte kein Kontakt stattfinden. Ist dies das Ergebnis einer einmaligen Schließaktion? Oder schrammt die Haube die Haube immer so übers Blech? Zumindest vorn in Führung müßte man es gut sehen können. Hinten wird`s wohl schwieriger. Hat die Haube mal einen Unfall erlebt?
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Daß es mal was dazu gab hatte ich noch im Hinterkopf. Aber daß ich da auch was geschrieben hab` … Blödes Gedächtnis. Danke für´s Finden und Zusammenlegen. Also habe ich vor zwei Jahren auch schon nicht verstanden wie sich die Haube hinten seitlich justieren läßt. Ohne Biegen sehe ich das Verhältnis von seitlicher Hauben- zu Kotflügelkante immer noch als fix an.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher? Die Kunststoff-„Rollen“ (Guides) hinten an der Haube und die „Haken“ am Kotflügel (Guide pin plates) bestimmen doch die seitliche Position der Haube hinten an der Windschutzscheibe. An dem Scharniergestell vorn kann man die Haube sicherlich „verdrehen". Aber dann dürften die Kunststoffrollen neben dem Blechflansch vom Kotflügel landen, und nicht mehr in die Haken passen. Ich meine, die Frage kam vor langer Zeit schon einmal auf. Aber ich kann mich nicht erinnern ob jemand die Einstellmöglichkeit beschrieben hat.
  14. Und wie der rote Rand dann optisch rüberkommt hatte „herr b.“ hier mal gezeigt (Beitrag vom 07. Sep.22).
  15. Aber weich sind sie … Liegt vielleicht daran dass es Kissen sind die von CHRIS in Auftrag gegeben wurden. Zählt das auch als Haube?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.