Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Würde ich auch so sagen. Damals, vor dem 900, bin ich ein paar Jahre sowas gefahren. 2 Zylinder, 1 angetriebene Achse und 90 Pferde mehr als der Saab. Emotionslos, aber ein guter Autobahnwagen. Und der TT davor war auch nicht langweilig.
  2. Achtung In der Überschrift steht Cabrio, soweit ich weiß also immer geklebte WSS. Bei der aktuellen Frage aus #12 geht es um ein Coupé, soweit ich weiß also immer(?) separate Dichtung, zusätzlich verschraubt bei Airbag.
  3. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Macht aber Sinn. Und zum nächsten Geburtstag bekommt er eins auf Dach. Das Bild ist hier geklaut.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    … und wolltest lösen: Bratwurst? (so ähnlich steht`s doch in der Signatur von jemandem) Was war denn der Grund, vorne hat er doch schon ein „H“ gehabt? GrünePlakettenErsatz?
  5. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab zuerst "Steinzeit" gelesen. Das Kopfkino war auch herrrrlich.
  6. jo.gi hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurzfassung von #33 und #40, Zubehörgurte im CV (Seilschloß für „alte“ Sitzschiene. Die hier benötigte Bauform war schwer aufzutreiben. Für „neue“ Sitzschiene heißt das Ding Laschenschloß, das müßte jemand anderes mal ausmessen.) Einkaufsliste pro Seite (in Klammern Originalmaße): - Gurtaufroller mit Umlenker und 3,5m Gurt (3,2m) - Seilschloß mit ca.60° abgewinkelter Befestigungslasche, 90° versetzt für li/re, Microschalter Öffner(?), 22cm lang (30cm) - Ringzunge für das dünne Massekabel (M10 muß etwas aufgefeilt werden) - Kabelschuhe Mami/Papi für das Kabel zur „Fasten seat belts“-Leuchte Kosten pro Seite (11/16): ca. 110€, eine Bezugsquelle siehe oben #33 Kein Spezialwerkzeug notwendig. Knarrenkasten, 17er Ringschlüssel, Torxschlüssel, Zange für die Kabelschuhe reicht. Und flüssige Schraubensicherung und ein Magnetheber (irgendwelche Schräubchen fallen garantiert runter und verstecken sich). Anzugsdrehmomente lt. Bentley: 24-40Nm beim Umlenker, 45±10Nm bei allen anderen. Einschränkungen: - Entscheidung ob man bei der individuellen Sitzposition mit der tieferen Gurtschloßlage klarkommt - Umlenker ist dicker, ohne Nacharbeit wird die obere Abdeckung unter Spannung montiert
  7. jo.gi hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Adventszeit = Bastelzeit Die Gurtschlösser sind endlich gekommen. Allerdings nur mit 22cm Länge (Original 30cm). Diese gekröpfte Anschraublasche scheint echte Probleme bei der Beschaffung zu machen. Bei meiner Sitzposition habe ich beschlossen mit der tieferen Schloßlage klarzukommen, das ist aber individuell. Zum Ausprobieren: Die neue Lage ist etwa an der Unterkante des Originalschloßes. Dadurch werden nochmal etwa 15cm mehr Gurt benötigt, spätestens jetzt kommt man mit der Standardgurtlänge bei den Nachrüstaufrollern von 3m nicht mehr klar. Die wurden gegen welche mit 3,5m getauscht, ohne Staubschutzabdeckung rollen sie auch auf und passen. Leider beheben (hier) auch die neuen Aufroller den Tausch-Anfangsgrund, das Schlecht-Aufrollen, nicht wirklich. Eine ermüdete Feder scheint also nicht die Ursache zu sein. In Verdacht habe ich immer noch das schwarze Kunststoffteil unter dem Umlenker. Das soll wohl gegen Gurtverdrehung helfen und ist in den letzten 25 Jahren etwas aus der Form gekommen. Da es sowieso schon ausgebaut war habe ich das Befestigungsloch etwas auf- und die Rippen etwas abgefeilt so das ein wenig mehr Luft zum Gurt entsteht. Ich bilde mir ein das es etwas besser geworden ist, der richtige Aha-Effekt wollte sich aber nicht einstellen. Dummerweise kommt man an das Teil erst heran wenn die halbe Innenausstattung entfernt ist (Rücksitz, Seitenverkleidung mit Leuchte und Lautsprecher, Abdeckung Gurtumlenker, Gurtumlenker). - Gurtschloß Am Besten mindestens Fahrersitz raus MITTELKONSOLE VORN Gummibalg vorn entfernen Einzelnen Zündschlüssel einstecken um 3. Gang einzulegen Schaltmanschette unten vom Kragen „hebeln“ Darunter 2 Schrauben Torx Konsole nach vorn oben so weit es Zündschlüssel zuläßt, dann sollte sie hinten freikommen RW-Gang einlegen und Zündschlüssel entfernen Ev. Kabel von Schalter Innenbeleuchtung abziehen Dann sollte die Konsole frei sein (wenn man nicht, wie ich, Schalter für die Sitzheizung dort verbaut hat) Bei der Gelegenheit kann man auch mal kontrollieren ob die drei Schrauben, die den Schalthebel fixieren, fest sind. Vielleicht stellt sich danach ein ganz neues Schaltgefühl ein. MITTELKONSOLE HI Ascher HI raus 2 Schrauben hinten Torx 2 Schrauben vorn Torx kl. Hinter dem Zündschloß mittig sind 2 Schrauben hintereinander Die hintere (Torx) muß nicht entfernt werden, da hängt nur ein Kabelsteckverbinder unten dran Die Vordere (Kreuzschlitz bei mir?) raus Konsole kann dann angehoben werden Jetzt kommt man mit einem gekröpften Ringschlüssel SW17 an Schrauben der Gurtpeitsche, für eine Knarre ist noch ein Blechhalter für die Konsole im Weg. Und links stört das störrische Handbremsseil. Geht aber irgendwie. Wenn man nun die Gurtschlösser herausnehmen möchte stellt man fest das da noch ein dünnes Kabel dranhängt. Blöd. Denn wenn man es verfolgt ist nirgendwo ein Stecker zu finden. Es verschwindet links vom Tunnel unterm Teppich im Kabelbaum (auch deswegen mindestens den Fahrersitz raus). Warum da keine Steckverbindung dichter an den Schlössern ist wissen wohl nur Thor und Odin. Jedenfalls muß das Kabel gekappt werden, Kabellänge an den neuen Gurtschlössern beachten (!). Auch hier erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Für die elektrische Verbindung zur Leuchte z.B. Mama/Papa- Kabelschuhe verwenden. Es wird Masse geschaltet, Kurzschluß ist also nicht zu befürchten. Für die Verbindung zur Karosse habe ich, wie im Original, einen Ringschuh genommen. M10 passt mit etwas Auffeilen (die Schrauben für Sicherheitsgurte haben 7/16 Zoll = 11,1mm). Oder man sucht sich einen alternativen Masseanschluß. Insgesamt ist es keine anspruchsvolle Schrauberei. Durch die ganzen De-/Montagearbeiten dauert es aber seine Zeit. Wenn erst eine Seite getauscht wird kann die andere Seite als Originalmuster herhalten, z. B. bei der Frage wie herum der Endbeschlag angebracht werden soll. Ein Tropfen Schraubensicherung schadet nicht, die Anzugsdrehmomente bei Sicherheitsgurtschrauben sind lt. Bentley übrigens: 24-40Nm beim Umlenker, 45±10Nm bei allen anderen. Und das bei der Montage und Ausrichtung/Freigängigkeit von Sicherheitsgurten eine gewisse Sorgfalt angesagt ist versteht sich von selbst. Eine Garantie für die Richtigkeit des Berichts übernehme ich sowieso nicht! Eins noch zu der Frage oben bzgl. Gurtreparatur. Stimmt schon das die angesprochenen Berufsgruppen einen Gurt reparieren könnten. Und das Ergebnis wird auch nicht schlecht sein. Offiziell(!) werden sie aber wohl nicht tun. Hierzulande gehören Gurte zu den zertifizierten sicherheitsrelevanten Teilen, da dürfen dann natürlich auch nur zertifizierte Nähmaschinen, Näher und Garne dran. Die hier bieten sowas an (ohne persönliche Erfahrung): http://airbag-center.eu/belts.php
  8. Off topic, On topic ist bei dem Topic auch fast nicht mehr möglich. Andere sind schon weiter: Städte mit freiem Parken für Elektrofahrzeuge oder (wird leider nicht mehr gepflegt): http://www.goingelectric.de/forum/elektroauto-foerderung/elektromobilitaetsgesetz-verhalten-der-kommunen-t8377.html Berichte mal von einer Probefahrt mit dem Mic-E. Könnte sein, das Du Dich auf Deinem Roller sicherer fühlst. Wenn tatsächlich Interesse an so einem lütten Ding besteht schau doch mal nach sowas: Th!nk City
  9. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erstlack liegt doch im Trend. Dieser 912 steht hier im Meilenwerk, beim Preis stand auch schon mal eine 7 vorn. Optisch gefällt mir „Patina“ schon, bei den Preisvorstellungen für manche Fahrzeuge bleibt nur Köpfchen schütteln.
  10. Ach ja, die Sprache der Jugend.
  11. Ich glaube nicht einmal das der aktuelle Schaden von einem Autoteil verursacht wurde. Die sind im allgemeinen in dem Bereich Stoßfänger "flächiger" und hätten die Leiste mit beschädigt. Auch eine Anhängerkupplung hätte dort doch Spuren hinterlassen. Denke es war eher irgendwas hervorstehendes im Einkaufswagen, die übersehene Parkbank oder der unglücklich abgestellte Begrenzungsstein. Verrätst du mir was das "1 Life" im Titel heißt? Das bekomme ich nämlich nicht eingeordnet.
  12. Bin mir jetzt nicht sicher worauf Du hinaus möchtest. Auf dem Bild sieht es aus wie ein gespachtelter (älterer) Parkrempler der jetzt nochmal "belastet" wurde. Gespachtelt weil das "Weiße" relativ dick aussieht, älter weil der schwarze Striemen teilweise noch vom Lack überdeckt ist.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Blöd Da hat der Chistmas-King-Wettbewerb (Wer schafft es bis Weihnachten „Last Christmas“ von Wham NICHT zu hören) noch gar nicht richtig gestartet, und ich bin schon raus. Auf dem Grillabend eben lief es.
  14. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ob es aufklärt, aber schau mal auf`s erste Bild .
  15. Ihr dürft die Dinger nennen wie ihr wollt, mir gefällt "Nupsi" am Besten. So hätte ich nämlich das Teil beschrieben. (Ob da jetzt ein passender dabei ist? )
  16. Wenn `ne Lampe ausgefallen ist bin ich froh irgendeinen Ersatz zu bekommen. Aber eigentlich versuche ich mit relativ neuen Scheinwerfern und den „+xx%“-Leuchten das rauszuholen was geht. Wirklich toll wird das Licht trotzdem nicht, wir fahren halt Oldtimer. Bei den aktuellen Scheinwerfersystemen kenne ich Deine 3.) nur zu gut. Der Erklärungsversuch zu der Lichtverteilung stammt aus dem Hella-Lichtlabor, zugegeben das war zu der Zeit als mein 900 I als Jahreswagen rumfuhr. Manchmal höre ich zu und merke mir etwas, und es erscheint nach wie vor logisch. Den Versuch mit dem Drehen und Wackeln an der Birne kannst Du ja mal in einer ruhigen Minute machen, bzw. laut Deiner #44 hast Du ja schon die Auswirkungen bemerkt. Bin halt genervt von den immer häufiger auftretenden „Blendern“, wobei dies meist wohl eher an falsch eingestellten/eingesetzten Leuchten liegt, weniger an LED. Aber vielleicht werde ich auch einfach nur alt.
  17. Komplette Leuchten von einem anderen Fahrzeug darf man verbauen. Ich hatte früher einen VW Caddy mit Jetta-Scheinwerfern oder einen Fiesta mit Audi 100 Rückleuchten. Beide Male war es nicht Plug-and-play sondern mit Schweißarbeiten verbunden. Eintragung beim Tüv ohne Probleme. Die sind halt als Einzelteil „E-geprüft“ und solange der Anbringungsort den Vorschriften entspricht ist alles gut. Diese „E-Prüfung“ beinhaltet aber auch das Leuchtmittel. Dies auszutauschen ist eben nicht legal und vermutlich wird es das auch nie werden. Es trotzdem zu machen muß jeder mit sich selbst ausmachen. Unschön wird es dann wenn die Lichtverteilung, hier vor allem die Hell-Dunkel-Grenze, nicht mehr wie vorgesehen ist und blendet. Die Hell-Dunkel-Grenze mit dem Knick für`s asymmetrische Abblendlicht wird bei den ollen Scheinwerfern von den „Wellen“ in der Streuscheibe erzeugt die vom Reflektor angestrahlt werden. Und der ist auf die Glühwendel der Lampe ausgelegt. Wie empfindlich dieses System auf die Position der Lichtquelle reagiert kann man leicht ausprobieren indem man die Lampe ohne den Sicherungsbügel mal etwas dreht oder verkantet und dabei den Lichtschein an einer Mauer beobachtet. Wie exakt die LED-Dinger gearbeitet sind weiß ich nicht, einen breiteren Lichtaustritt als eine Glühwendel haben sie aber, von daher muß der Reflektor auch anders abstrahlen als geplant. Heller wird es vermutlich, ob dies aber gleichbedeutend mit besserem Licht ist glaube ich nicht.
  18. Ein bisschen "haben wollen" ist wohl auch im Spiel. Aber die Idee auf dem Bild finde ich gut, die verfolge ich mal weiter. Dankeschön.
  19. Du meinst man könnte eventuell, vielleicht, unter Umständen auch so etwas wie z.B. einen Metallklotz da dranhängen? Nee, ne. Du traust Dich was. Aber für so etwas gibt es noch eine Halle, und da steht ein alter stabiler vertrauenserweckender Kran. Einen geeigneten Anschlagpunkt an dem Motorradanhänger zu finden müßte ja gehen, der ist durchlöchert genug.
  20. Das Problem mit dem Kettenzug war der Anbringungsort. Die Garage ist zwar lang und breit, aber nicht sehr hoch (ca.2m). Um den Hänger an die Wand zu bringen muß der Zug (oder auch die Seilwinde) mittig überm Anhänger, besser noch dichter an der Wand angebracht, werden. Die Kette vom Kettenzug kann aber nur nach unten, nicht seitlich, gezogen werden. Blöd, weil dort der Anhänger steht. Mit einem Seilzug könnte es vielleicht (???) besser gehen. Der Charme von so einem Motorkran wäre halt seine Verfahrbarkeit, da bin ich nicht so eingeschränkt mit dem Anbindepunkt.
  21. Ich suche grade eine Möglichkeit einen Anhänger (ca.200kg) alleine in die Senkrechte zu bringen. An der Wand nimmt er doch deutlich weniger Platz weg. Ein Kettenzug brachte nur ein unbefriedigendes Ergebnis. Nächster Gedanke wäre ein Motorkran. Hat hier jemand Erfahrungen mit diesen faltbaren Hebern die so um die 150€ bei den Online-Versendern angeboten werden? Vermutlich sind es alles dieselben aus Fernost. Willkürlich gewähltes Beispiel Oder gibt es vielleicht sogar eine bessere Idee?
  22. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Entensubstitut
  23. jo.gi hat auf sb900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte das Problem (bislang) nicht, kenne deswegen besagten Silentblock und seine Abmessungen/ Beschaffenheit nicht. Wären zwei solche Gummipuffer nicht als Alternative denkbar, die gibt es in vielen Größen: http://www.ebay.de/itm/Gummipuffer-6-200mm-M3-M20-Schwingungsdampfer-Silentblock-Gummi-Metall-Puffer-/261411047411?var=&hash=item3cdd5007f3:m:mY7COSXlSML_j82zsWdpaIA (Beispiel) Hat das schonmal jemand versucht?
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin allerdings noch sehr unschlüssig, ob mir das Konzert wirklich gefällt.
  25. jo.gi hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Altbatterien loszuwerden ist nicht das Problem (Wertstoffhof, Fachhandel, ...). Die nehmen die Dinger schon an. Was man dabei halt verliert ist dieser gesetzlich vorgeschriebene Pfand von 7.50€.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.