Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naaa guuut, Aber nur den , wo schon die Notiz einer Kollegin unterm Scheibenwischer klemmte: „WASCHEN?!?“
  2. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hövding-Crashtest-Video Radfahrer-Airbag
  3. Auf dem Bild sieht es doch so aus als wären die äußeren Lampen heller. Hast Du KGBs #12 mal befolgt? Hintergrund: Wenn 2-Fadenlampen „verkehrt“ herum in die Fassungen gewürgt werden leuchten die 21W als Rücklicht und die 5W als Bremslicht gehen unter. Alternativ das Licht ausschalten, geht das Bremslicht dann auch nicht? Und, wenn du die beiden Kabel vom Bremslichtschalter direkt verbindest, leuchtet es dann?
  4. Was für Werkzeug fehlt sonst noch? http://lustich.de/bilder/andere/werkzeugwand/
  5. jo.gi hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hattest Du mal sowas? Das ist eine der ganz wenigen Neuerungen der letzten zwanzig Jahre die ich nicht mehr missen möchte. (Außerdem verschleißt der Schlüssel dann 2/3 weniger. )
  6. 3500 präsentierte Fahrzeuge, lt. einem Aussteller. 250T€ an einem 911er. Schmerzende Füße. Puh. Aber die Vorführung vom Unimog-Museum auf dem Freigelände war klasse. Immer wieder beeindruckend wie die schweren Dinger fast im Standgas die 100%-Rampe hoch- und wieder runterkrabbeln.
  7. jo.gi hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht nur die Sound-Designer haben sich bei AMG ausgetobt, sondern auch die Abteilung für tolle Wortschöpfungen. Auf der Internetseite steht neben dem Bild „AMG Sportabgasanlage“ (Bilder unter Exterieur): „Die Zwischengas-Funktion beim Herunterschalten, die Zündunterbrechung beim Hochschalten als auch das Controlled Missfire im Schubbetrieb unterstreichen die sportliche Ausprägung in den entsprechenden Fahrprogrammen.“ Wieviele Kreative haben wohl in wievielen Meetings die Köpfe zusammengesteckt bis sie endlich mit dem zusätzlichen „s“ in der englischen Übersetzung von „Fehlzündung“ zufrieden waren?
  8. Da könnten aber auch die aufgerufenen Preise der Exponate gemeint gewesen sein. Egal, ich will kein Auto kaufen sondern mit dem 14-jährigen Patenkind hin. Also gewissenermaßen ein Bildungsauftrag.
  9. Ich schau es mir am Sonntag mal an. Auch zum ersten Mal.
  10. Wenn die Befestigungselemente so aussahen wäre der Nachbau doch vergleichsweise simpel, oder? Passende Mutter auf ein Blechplättchen geheftet, rostgeschützt , und mit Sika an die Scheibe geklebt. Das Blech sollte dann aber nicht durchbohrt sein, als Schutz der Scheibe gegen zu weit eingedrehte Schrauben.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Het schneit mal wieder. Meine Kollegin meinte dazu, sie hat sich einen zweiten Schneeschieber gekauft. Sie parshipt jetzt.
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Deswegen lernt man als Dorfkind (und auch als Hofhund) auch recht früh Umsicht zu üben und nicht immer auf seinen Standpunkt zu beharren (, beides im Wortsinne). Grade in Bezug auf landwirtschaftliche Maschinen. Das soll aber keine Verteidigung des Güllefahrers sein.
  13. 280mm? Keine Ahnung was Du als Felgenhorn und Radlauf bezeichnest. Aber hier auf S.4 ist das Bild auf das troll13 sich bezog: http://www.saabclub.gr/technical/DIY/6-Steering-and-Wheel-Alignment.pdf Und genau so, wie er es beschrieben hat, sieht es auch bei meinem Wagen aus.
  14. Ich fürchte, 2-3h wird er Dir schon an den Kopf werfen, wenn er den Job überhaupt übernehmen will. Und „partiell“ wird mindestens den schon freigelegten Bereich auf dem Bild mit dem Bock bedeuten. Einen 30x5mm Streifen auf den Rost schweißen geht nicht. Zumindest nicht seriös.
  15. Du könntest davon vielleicht ein Stück abschneiden und anstückeln.
  16. Den Bildchen nach ist das ja ein (fast) reiner Cabrio-Stammtisch.
  17. Vermutlich meinst Du sowas, Clip-Demontagewerkzeug . Ich hab`s aber auch dann mit der Spitzzange gemacht, manchmal auch zerstörungsfrei. Die blauen Dinger (vielleicht nicht in blau) gab´s (vor zwei Jahren) aber noch. Frag mal bei den üblichen Versendern nach. Für die angenagte Stelle am Flansch ist Zinn NICHT das Mittel der Wahl. (Auch nicht für einen Laien.) Das ist nur was für Flächen, aber nichts um Flansche zu modellieren. Je nach Anspruch mit Glasfasermatten die Kante wieder aufbauen oder die große Lösung mit den Schweißgerät. (Vermutlich fliegen gleich Steine, aber ich würde es hier tatsächlich erstmal mit der Matte versuchen. )
  18. Also eher Angst das (irgend-)eine Regierung eine Idee durchsetzt? Wirklich? Stand heute (meiner Kenntnis nach), und das ist schon seit vielen Jahren so: Bundesregierung- - „Strafabgabe“ auf Verbrenner, egal ob neu oder Bestand, um E-Mobilität zu fördern: Nein - „Kaufprämie“ für E-Autos: No - „Vorteile“ für den Betrieb von E-Fahrzeugen: Njet (außer der Kfz-Steuer, je nach EZ gibt`s temporäre Befreiung und auch sonst meist niedriger als bei Verbrennern) -Förderung der Lade-Infrastruktur: Non (nicht gemeint sind Fördergelder die an die Industrie gehen, sondern „sichtbare“ und nutzbare Ladepunkte. Also (inter-)nationale Einigung über Steckervarianten oder Bezahlsysteme) Kommunen- - in einigen Städten freies Parken bei unterschiedlichen Voraussetzungen: Verhalten der Kommunen Energiekonzerne- - außer kleineren Prestigeprojekten: Kein Interesse Und sonst- - ??? Von solchen Ideen, Vorschlägen und sonstigen Ergüssen die eigenen Entscheidungen beeinflußen lassen: Warum? Ich spinn mal rum. Du wohnst im Süden Deiner bevorzugten Einkaufsstadt, ich im Norden. Wer soll die Stadt zum Cityflotten-Stützpunkt durchqueren oder, wenn möglich, außen umfahren? Und was machen Freund Ost und Kollege West? Oder sollen an allen möglichen Einfallstraßen Individual-Cityflitzer und Parkraum in ausreichender (!! wieviel sind das?) Anzahl bereitgestellt werden? In allen infrage kommenden Städten? Die Infrastruktur überall bezahlt von „Bund, Ländern und Kommunen“, also von Deinen und meinen Steuern und Abgaben, dafür vermutlich angehoben? Aber eigentlich gibt es Deinen Vorschlag schon. Taxen. Die haben sogar den Vorteil das man keinen Parkplatz suchen muß.
  19. Gedanken zur Umwelt in einem Automobilforum? Gut! Angefangen hat es hier das eine Behörde in irgendeinem Test gemessen hat das ein Fahrzeug mehr verbraucht als der Hersteller angegeben hat. Ein Elektroauto-spezifisches Problem? Und ein Tesla ist natürlich auch ein schönes Feindbild, wie auch ein Ferrari oder ein dicker Benz. Der „Ökofreak“ allerdings weicht doch eher auf eine Zoe oder einen Leaf aus. Provokante Frage, Hand hoch, wer hier hat mal eine elektrische Brotschneidemaschine oder einen elektrischen Dosenöffner gekauft? Und wer hat sich vor der Anschaffung einen Kopf darüber gemacht ob das Ding mit Kohle-/Atomstrom angetrieben wird oder das Innenleben aus Südostasien herangekarrt wurde? Oder ob in einem Privathaushalt die manuell betriebenen Varianten nicht vielleicht doch ausreichen würden? Beim Elektroauto ist der Strommix aber DAS Problem? (Gut, hier fehlt die vergleichbare manuelle Alternative.) Viele von uns fahren Fahrzeuge deren geplantes „Verfallsdatum“ schon lange verstrichen ist. Da hierfür keine Neufahrzeuge produziert wurden ist das vielleicht schlecht für die Automobilwirtschaft, aber gut für Umwelt. Das ist ja schon ein paarmal angesprochen worden. Die Rechnung wird wohl auch für einen 50 Jahre alten katlosen Käfer aufgehen der in seinem bewegten Autoleben drei Neuwagen „verhindert“ hat. Nur habe ich die Frage noch nicht gelesen auf die diese Antwort passen würde: „Soll ich mir, aus ökologischen Gründen, ein neues (Elektro?-) Auto kaufen oder lieber den Alten weiterfahren?“ Dem eigentlichen „Auto“, also Blech, Glas, Reifen, Sitze oder Blinker, ist es herzlich egal womit es später angetrieben wird. Beim Vergleich von Neuwagen kann man die Energiebilanz bis hierhin rausstreichen. Als Unterschied zwischen Stromer und Verbrenner bleiben die Batterie(n) auf der einen und Tank-/ Kraftstoffsystem, Abgasanlage und die Öle in Motor/ Getriebe auf der anderen Seite. Bei der Herstellung. Bei der Nutzung dann die „Betriebsstoffe“, Benzin/Diesel/Gas/Öl aus der saudischen Wüste oder der Nordsee und Strom aus den, wie auch immer angetriebenen, Kraftwerken. Bzw. deren Weg zur Bereitstellung an Zapfsäule oder Steckdose. Glaubt jemand daß es bei einem kompletten Vergleich hier einen wirklich „sauberen“ Gewinner gibt? Woher kommt eigentlich die „Angst“ vor dem Elektroauto? Jeder hat eine Meinung dazu, aber es wird doch niemand gezwungen morgen seine lieben (Tank-) Gewohnheiten aufzugeben. Es ist grade nur eine weitere Alternative zu Benzin/Diesel/Gas. Romanende, Jörg Halt, noch ein Nachsatz: So ´nen Tesla würde ich schon gerne fahren. Ich wäre auch bereit dafür mehr als für einen Verbrenner zu zahlen. 80T€ allerdings auf den Tisch zu legen, … nee nee, nicht für ein Auto. Egal was für Eins. (Außer für einen BMW 507. Notiz an mich selbst: Träum weiter, Idiot!)
  20. In dem bei Vogel verlinkten englischen „Autoblog“-Artikel steht dann auch: “… Model S was estimated to use 444 watt-hours per kilometer driven.” Und “…it uses – according to official US specs – about 210 watt-hours per kilometer.” Das da fehlende “k” verschiebt dann zwar das Komma etwas, ändert natürlich aber nichts am Verhältnis. Nur, bei einer Testfahrt den Prospektverbrauch zu verdoppeln, ist das so schwer? Egal bei welcher Antriebsform. What else is new? Es wird ja niemand gezwungen Tesla zu fahren, aber da auf solche Meldungen immer so an-/aufgesprungen wird zeigt wohl daß es dort offensichtlich offene Wunden gibt.
  21. jo.gi hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was die Märtyrer angeht: -die mit Fließheck bekommen eine ungrade Zahl vor die englische Abkürzung DooR (3DR/5DR) -Sedans eine grade Zahl -die Zahl der 4-türigen CV ist überschaubar, deswegen wird die Anzahl der Tyren dort meist nicht genannt.
  22. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie heißt das aktuell? "Gefällt mir" Die Bilder sind Klasse, mal sehen was draus wird.
  23. Der Dank gebührt natürlich dem 99er-Besitzer, siehe #14.
  24. Bild #2 in der Box ist ein anschauliches Beispiel dafür sich bei „Reparaturschweißungen“ auch um den Rostschutz der „Rückseite“ zu kümmern. Nicht alles was aus den Augen ist bleibt auch dauerhaft aus dem Sinn. (Und das ist jetzt keinesfalls hämisch gemeint.)
  25. jo.gi hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Frage ist doch zu welcher Alternative man den „sehr teuren Spaß“ setzt. Bei gleicher Fahrleistung und vergleichbarer Fzg.-Klasse fallen ähnliche Unterhaltskosten an, egal ob ein altes oder ein neues Auto (Steuer, Versicherung, Reifen, Bremsen, Öl, Kupplung, Kerzen,… . Natürlich kann man da jetzt jeden einzelnen Punkt gegenrechnen, aber dafür bräuchte man konkrete Kontrahenten. Und selbst wenn, vermutlich wird die monatliche Differenz vernachläßigbar sein.). Wäre noch die Anschaffung. Man könnte 20T€ (einfach mal angenommen) für einen jungen Gebrauchten hinlegen oder die Summe aufteilen in den Kauf eines alten Gebrauchten und Rücklagen für anfallende Reparaturen. Nimmt sich doch auch nicht viel. Klar schluckt man erstmal bei einer 3000€-Reparatur für ein 25-jähriges Auto, aber davon kann ich mir 3-4 leisten und bin noch nicht beim Kaufpreis des „Jungen“. Rein nur monetär wird man, meiner Meinung nach, hier keine eindeutige Entscheidung treffen können. Aber Sören, in dem „Neuwagen-Alternative-Faden“ hast Du sehr viel Wert auf das Innenraumgeräusch gelegt. Wenn das so bleibt ist der 901 raus. Das Ding ist nicht leise.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.