Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Sieht aber aus wie der Leerlaufsteller für LUCAS, oder?
  2. Falls jemand Verbindungen nach "Oben" hat, da geht doch bestimmt noch was.
  3. Ganz schön grünstichig das Ganze. Aber es sind echt tolle Aufnahmen.
  4. Die Diskussion über „Rechtsüberholen“ würde nur im Zusammenspiel mit einem generellen Tempolimit Sinn machen, wie halt in den angesprochenen „USA und bei uns in den Städten“. Die Geschwindigkeitsdifferenzen sind heute bei uns in D einfach zu groß. Was glaubst Du was passiert wenn den 110 km/h-Mittelspurnutzern rechts und links mit 180+km/h um die Ohren gefahren wird. Ich fände das gefährlicher als die Aufregung über Schnarcher.
  5. Na ja, bei dichtem LKW-Verkehr rechts ist ja am Mittelspur-Nutzen nichts einzuwenden und Dein angesprochenes „45°-Hakenschlagen“ ist sinnlos. Ich meinte gemütliche Kreise um die fraglichen Zeitgenossen fahren. Und das funktioniert halt nur dann, wenn auf der rechten Spur weit und breit kein Fahrzeug ist.
  6. Das mache ich häufiger. Was kann daran verboten sein?
  7. jo.gi hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und was sehen die knackigen microminibeschürzten sehr hübschen Frauen?
  8. Noch eine Zusatzbemerkung aus gegebenem Anlass: Wenn man den Reparaturversuch aus der KB (s. #3) durchführt bitte beim Zusammenbau zuerst Dann das „Zahnrad A“, so wie auf Seite 18 von kleinschreibers KB-Bericht dargestellt. eventuell nochmal umsetzen. Also so, das das Loch für den Umlenkhebel „unten“ in Richtung Hebel zeigt. Ich dachte eigentlich, der Antrieb stellt sich selbstständig ein. Es scheint aber noch eine mögliche (falsche) Einbaulage zu geben bei der Umlenkpunkt und Parkposition nicht zusammenpassen. Dann bleibt der Wischer „irgendwo“ stehen. Zumindest ist mir dies heute passiert und ich durfte den ganzen Plumperquatsch nochmal auseinandernehmen.
  9. Hast Du einen Schaltplan? Laut Bentley (S.371-139) verbindet der Schalter in Intervallstellung die Pins 1/53A (zwei 1,5qmm Kabel in BN(braun?)) und 5/INT (0,75qmm Kabel in WH(weiß)), keine Ahnung (ob) was auf Stecker oder Schalter steht. An den Schalter/Stecker kommt man doch noch relativ leicht ran und könnte mit `ner Brücke den Schalter als Schuldigen identifizieren oder ausschließen.
  10. Merci, die sind allerdings für li/re ausgewiesen. Und aus #10/ #12 lese ich raus das diese zwar geometrisch gleich zu vorn, aber weicher sind.
  11. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermutlich, da direkt vor der Haustür. Aber wenn, dann nur Samstag. Sonntag ist http://www.saab-cars.de/threads/oldtimertreffen-schwerpunkt-saab-klaasik-tag-in-rosenfeld.52217/ .
  12. Mahlzeit Den Stammtisch Region Stuttgart (u. „Saab Gemeinschaften) hast Du schon gesehen? Und falls das Scheibenwischer-Intervall-Problem auf das Relais zurückzuführen ist, suche hier mal unter dem Stichwort „programmierbares Relais“ das VW-Relais 99. Das funktioniert gut.
  13. Die kenne ich bis jetzt nicht. Wo gibt es die denn? Und gibt es da Erfahrungen ob sie was taugen?
  14. Genau. Sonst kann ich mir dann das Saab-Fahren auch nicht mehr leisten.
  15. Sicherlich habe ich keinen geeichten Hintern, aber reine Einbildung ist es auch nicht. Das neue Motorlager vorn (geliefert für vorn, Skandix Hausmarke) fühlt sich total „weich“ an. Beim Langsamfahren scheint der Motor alle möglichen Bewegungen zu machen. Gibt es keine alternative Bezugsstelle für Lager die sich so benehmen wie das 25 Jahre alte Originalteil vor seiner Auflösung? Sonst bliebe nur der Umbau aufs reine Gummilager, für das mir aber die Teile fehlen.
  16. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Leider hast Du da vollkommen recht, ein Dilemma. Eigentlich ist diese französische (/italienische/spanische) Lösung schon Nutzerfreundlich. Wenn man schon für die Straßennutzung zahlen soll dann für die tatsächliche Nutzungsdauer. Und mit der Entscheidungsfreiheit Zahlen und ev. Vorteile nutzen oder halt Alternativrouten nehmen. Und da wäre die automatisierte Erfassung der Fahrten die am wenigsten Verkehrsbehindernde. Auch wenn ich (glaub ich) nichts zu verbergen habe, wirklich wohl ist mir bei dem Gedanken nicht. Also bleibt die Vignettenlösung bei der Alle (dann hoffentlich etwas weniger) nur für die Möglichkeit mautpflichtige Straßen nutzen zu dürfen bezahlen, nicht für die tatsächliche Nutzungsdauer. Beides nicht perfekt. Sicher ist aber, wir werden zahlen.
  17. Gut, mein Gehör ist nicht mehr so gut, aber mein Motor hört sich doch etwas anders an. Hat jemand während der Aufnahme Gas gegeben oder ist der Leerlauf so unregelmäßig. Das dominante rhythmische Geräusch wird wohl die angesprochene Servopumpe oder ein anderes ausgeschlagenes Nebenaggregat (Lichtmaschine, Wasserpumpe?) sein. Wenn Du nicht grade einen Dieselmotor verbaut hast könnte das „Nageln“ bei kaltem Motor schon von den Hydros herrühren, sollte sich dann aber sich dann aber nach `ner Minute oder so beruhigen. Aber ich bin kein Spezialist und anhand einer Tonaufnahme eine Diagnose zu erstellen wäre vermessen. Schau doch mal nach einem Stammtisch oder vielleicht einem Forenmitglied bei Dir in der Nähe um sich einen Vergleichsmotor anzuhören.
  18. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie auch immer es gewesen ist, in den Gegenden in denen ich bislang gewesen bin bedeuten offene Schranken und grüne Ampeln eigentlich „freie Fahrt“ (Gut, in einigen Ländern haben die Ampeln nur Vorschlagscharakter.). Und es wäre leicht, die Fahrt erst dann freizugeben wenn das Ticket wirklich aus dem Automaten gezogen wurde (, jetzt mal egal ob das Ding in der PKW- oder LKW-Etage heraushängt. Das ist nochmal eine andere Geschichte). Die Leute die damit mehr Erfahrung haben mögen darüber lächeln. Als Unerfahrener empfand ich die Situationen im industrialisierten, fortschrittlichen Westeuropa als wunder- und ärgerlich. Nicht als Einzelfall, sondern in dieser Häufung.
  19. Ich bin geneigt dem zweiten Teil Deiner Aussage zu widersprechen, Sorry. Hab die Lokaris im Porsche verbaut weil dort, konstruktiv bedingt, die Hinterräder Schmutz und Wasser an die B-Säule und hoch bis in den seitlichen Dachrahmen spritzen können (Vorn sieht es ähnlich verwegen aus). Beim 900 sind die Radhäuser schon, vorn wie hinten, schon ziemlich „dicht“ gestaltet. Klar könnte man mit Innenkotflügeln den Steinschlag abmildern wenn man viel Schlechtweg fährt. Die Kanten, wo Innen- und Außenkotflügel zusammenkommen, dürften aber mehr „von oben/innen“ mangels Konservierung gefährdet sein und werden von den Lokaris nicht abgedeckt. Dafür sind die Radlaufleisten zuständig. Und, aber das ist nur eine Vermutung, mit Innenkotflügeln könnte es Probleme beim Einfedern geben. Die nehmen ganz schön viel Platz in Anspruch. Edit: René war schneller. "Zweiter Teil der Aussage" bezog sich auf #20.
  20. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, wieder zurück. Die Pyrenäen sind wirklich sehr schön. Und haben eine Menge kleiner, aber gut befahrbarer Straßen zu bieten. Auffällig war das der Zustand auf der spanischen Seite erheblich besser war als auf der Französischen. Keine Flickstellen, kein Dreck und nur ganz selten stehen irgendwelche Rindviecher im Weg (meist die Richtigen, die mit den vier Beinen. Und Kühe sind deutlich entspannter als Schafe!!!). Nur die An-/Abreise ist auf zwei Rädern richtig zäh. Wird wohl doch langsam Zeit für einen Transporter. Was nicht so doll war, in Andorra sprang die Kiste auf einmal nicht mehr an, natürlich während eines heftigen Gewitters. (Überhaupt waren die Klamotten eigentlich immer naß. Entweder wegen Regen von außen, meist aber von innen wegen 35° und mehr). Erster Verdacht: Batterie. Samstags dort noch eine Neue besorgt. Am nächsten Tag war die aber auch wieder am Ende. Also die mittlerweile wieder geladene Alte verbaut und noch bis Perpignan gerettet, mitten im Zentrum geht die Karre aus, rien ne vas plus. Also erstmal eine Unterkunft suchen. (Hotelempfehlung meinerseits: Hotel de la Loge, etwas versteckt in den Gassen der Innenstadt. Kleines gemütliches Haus mit sehr netten, hilfsbereiten Betreibern, allerdings keinerlei Parkmöglichkeiten.) Dann gelernt das montags die französischen (Motorrad?-) Werkstätten nur sehr eingeschränkt oder gar nicht arbeiten. Als dann endlich eine gefunden war die Diagnose: Regler platt. Lieferzeit für das KTM-Teil, 3-4 Tage. Super. Für die Wartezeit hat der ADAC einen Mietwagen gestellt. Ein Fiat 500 Cabrio ersetzt zwar nicht das Motorrad, macht aber auch jede Menge Laune (, eine etwas größere Motorisierung ist außerhalb des Stadtverkehrs aber anzuraten). Als die Käthe dann aber wieder i.O. war gab es noch `ne Menge Kurvenspaß, insgesamt ca. 2600km (+ die 2x1000km An-/Abreise). Und jetzt ist der Urlaub schon wieder vorbei.
  21. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Großraum Lyon scheint wohl, nicht nur für Unerfahrene, eine kleine „Aufgabe“ zu sein. Fürs Verallgemeinern reicht es sicher nicht aus, aber für vielleicht 2x800km französische Autobahn fand ich die Zahl der Vorkommnisse schon erschreckend hoch. An die Kreditkarte habe ich gar nicht gedacht, für die Unregelmäßigkeiten mit den Tickets wäre es aber auch keine Lösung gewesen. Für die Motorradklamotten kann das Mautsystem natürlich nichts, stehst Du in der Schlange allerdings hinter mir gehörst Du leider mit zu den Leidtragenden und must warten. Und wenn es, wie häufiger beobachtet, an irgendeinem Schalter zu Problemen kommt und in der Schlange womöglich auch LKW stehen geht die Rangiererei los. Zeitersparnis adé. Wenn also schon Maut sein muß ist mir die Vignetten-Lösung deutlich sympatischer. ABER, von den Mautstellen abgesehen, das Fahren auf den französischen Autobahnen empfand ich meist als sehr entspannt. Es läuft einfach, ohne das Hauen und Stechen um die vermeintlich besten Plätze hier in Deutschland. Auf den ersten 30km in D habe ich wohl mehr Bremsleuchten aufleuchten sehen wie auf der gesamten Strecke in F. Es war zu Beginn einer mautpflichtigen Sektion, vielleicht kam das angeforderte Ticket auch wieder im „ersten Stock“ heraus. Zu dem Zeitpunkt habe ich nicht nach oben geschaut. Jedenfalls bin ich ohne Ticket weiter und an der ersten Möglichkeit wieder abgefahren um Diskussionen über die Fahrstrecke aus dem Weg zu gehen. Ich empfand es als Strafe da das zweite Mopped für die gleiche Strecke 10€ weniger zu zahlen hatte. Egal, ist gelaufen und unter Erfahrung abgebucht.
  22. jo.gi hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Paßt vielleicht am ehesten hier rein. Meine Erlebnisse mit dem französischen Maut-System. Die spinnen, die Gallier. Das die Franzosen das mitmachen, unverständlich. Mal kommt kein Ticket, die Schranke ist aber offen und die Ampel grün, an der nächsten Ausfahrt dann 10€ zusätzlich als Strafe weil kein Ticket (Mon Französisch c`est très bescheiden und reicht nicht um mit der Stimme aus dem Lautsprecher zu diskutieren.). Mal kommt das Ticket oben, in der Abteilung LKW-Seitenscheibe, heraus obwohl unten angefordert. (Ist mit dem Mopped kein großes Problem, beim vor einem stehenden Auto muß man aussteigen, bekommt die Tür aber nicht auf.) Dann wieder schluckt der Automat das Ticket und die Gebühr, verweigert aber die Rückgabe des Wechselgelds und die Schranke bleibt zu. Oder man bezahlt, mangels Alternative, mit einem 50€-Schein und bekommt das Wechselgeld in 2€-Münzen zurück. Klasse, wenn dabei der Rückgabeschacht überquillt. Das waren jetzt nur die Vorkommnisse von dem Transit nach Spanien und zurück mit zwei Motorrädern. Und es passiert den Eingeborenen genauso, das konnte man oft genug beobachten. Wobei auf zwei Rädern die Mautstellen nochmal ihren „ganz speziellen Charme“ haben. Handschuhe aus, Ticket ziehen und verstauen, oder Geldbeutel hervorkramen, Geld zusammensuchen, Geldbeutel wieder verstauen, Handschuhe wieder an. Ich hab das mal mit einer Gruppe von 60! Fahrern mitgemacht, da war die Mautstelle für eine Dreiviertelstunde blockiert. Total am Thema vorbei noch eine Bitte an die Autofahrer, weil ich es gestern mit schlechtem Gewissen praktiziert habe. Wenn sich auf der Autobahn in einem Stau mit häufigen Stillstand bei deutlich 30°++ Motorradfahrer vorsichtig! durch die Rettungsgasse (falls bereitgestellt) oder den Standstreifen vorwärtsbewegen geschieht dies nicht unbedingt um schneller als die Autos weiter zu kommen. Einmal sind die Maschinen mit ihren kleinen Kühlsystemen und Lichtmaschinen dafür nicht ausgelegt. Viel heftiger ist aber die Kleidung. Die ist wind- und wasserdicht, und zwar in beide Richtungen. Da helfen auch Membranen nicht. Und bei den Temperaturen gart der Fahrer unterm Helm im eigenen Saft schön langsam vor sich hin und läuft Gefahr einfach vom Hocker zu kippen. Nicht lustig. Wenn auch in der Situation wohl alle genervt sind, bitte zeigt da etwas Verständnis und Gelassenheit. Danke.
  23. Wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert bin ich mit 1-2 Personen dort. Uhrzeit ist ok, aber Du wirst mich nicht dazu bringen so eine Weißwurst zu essen. Jetzt geht`s aber erstmal 2-3 Wochen mit dem Mopped weg, Tschüß.
  24. jo.gi hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich guck dann mal zu.
  25. Bei meinem Wagen hat er es jedenfalls mal gemacht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.