Alle Beiträge von jo.gi
-
Wer sagt eigentlich, Elektroautos seien langsam ?
Hej, es geht natürlich viel zu langsam voran. Motor hängt und ist verblecht. Batteriekiste ist etwa dreiviertel fertig. Ich hoffe das Schlossergedöns bis zum Urlaub fertig zu haben, bin aber immer nur samstags in der Lage was zu machen. Und über Terminangaben zu den restlichen Sachen haben wir leider sehr unterschiedliche Auffassungen. Mal schauen wie es sich weiterentwickelt. Jörg
-
Mindset---Ein potentieller Saab nachfolger?
Der Thread ist schon älter, aber es passt grade so schön zur anderen Elektroauto-Diskussion. Ob es ein Saab-Nachfolger sein kann muß jeder für sich selbst entscheiden. Mir gefallen sie beide, jeder auf seine eigene Art. [ATTACH]54971.vB[/ATTACH] [ATTACH]54970.vB[/ATTACH] Gruß Jörg
-
Wer sagt eigentlich, Elektroautos seien langsam ?
Moin Ich bin bislang in drei verschiedenen Elektroautos gefahren und es war immer beeindruckend. Vor allem das fast lautlose Beschleunigungsvermögen vom Start weg. Sicher, Höchstgeschwindigkeit und Reichweite sind nicht vergleichbar mit unseren heutigen Fahrzeugen, aber für den täglichen Einsatz in der Stadt haben mich die Dinger überzeugt. Haben wollen! Allerdings paßt die Situation bei mir auch sehr gut. Relativ kurze tägliche Wege, Garage mit Stromanschluß und ein Saab für längere Strecken. Das der Strom bei mir aus der Steckdose kommt ist mir bewußt, ebenso daß die Batterien hauptsächlich aus China kommen, dort der Umweltschutzgedanke eher klein geschrieben wird und die Sachen dann auch noch um den halben Globus geschippert werden. Ich bin kein Öko, die Technik interessiert mich. Deswegen hier einige Gedanken, vollkommen ungeordnet, zu den angesprochenen Stichworten. (Ein paar Punkte werden sicherlich abgezogen da sie schon einmal genannt wurden.) Immer wenn von Elektrofahrzeugen als die Zukunft der Individualmobilität gesprochen wird hört es sich an, als würde übermorgen jemand einen Schalter umlegen und jeder tankt nur noch an der Steckdose. Es ist aber kaum vorstellbar, daß der Elektroantrieb den Verbrennungsmotor in den nächsten 20-30 Jahren ersetzen wird. Er wird ihn ergänzen. -Luftwiderstand Sein Einfluß wird in den Geschwindigkeitsbereichen in denen sich ein E-Fzg. heute „wohlfühlt“ eher überbewertet. Bis 80-100km/h spielen Rollwiderstand und Gewicht größere Rollen. -Reichweite Ein großer Teil von uns Autofahrern kommt mit einem Aktionsradius von 50km am Tag gut klar. Diese Reichweite ist mit der heutigen Batterietechnik schon leicht erreichbar und wird sich in Zukunft sicher steigern. Verbrennungsmotoren plus Generator als fest installierte Reichweitenverlängerer sind heute noch gute Verkaufsargumente, vor allem für die TDI-Fraktion mit ihrer 1000km-Restreichweiten-Anzeige. Aber im täglichen 50km-Einsatz schleppt man immer geschätzt 150kg unnütz mit sich herum. Und Gewicht kostet Energie, kostet Reichweite. Es würde doch eher Sinn machen für die täglichen Fahrten ein reines E-Fzg. zu nutzen und für die ab und zu anfallenden Langstreckenfahrten ein geeigneteres Auto zu mieten. Das würde allerdings ein Umdenken beim Verhältnis zum eigenen heiligen Blech bedeuten und dies ist, gerade bei uns Deutschen, doch schon sehr radikal. Alternativ kann ich mir einen Range-extender aber auch sehr gut in Form eines kleinen Anhängers vorstellen. Der führt dann auf der Autobahn zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung von verbrauchsgünstigen 80-100km/h und kann am Zielort abgestellt werden. Auch ein Mietmodell für die Anhänger ist denkbar. -„Tankstellen“ Wir sind gewöhnt einen leeren Tank innerhalb weniger Minuten an der Tankstelle wieder aufzufüllen und weiter fahren zu können. Mit einem leeren Akku ist dies so nicht möglich. Eine Aufladung dauert heute 4-8 Stunden. Schnelladungen sind zwar möglich, gehen aber auf Kosten der Lebensdauer der Akkus und benötigen ziemlich hohe Ströme die nicht aus der Haushalts-Steckdose kommen. (Wenn ich irgendwo „elektrischen Unsinn“ geschrieben habe bitte ich Berichtigung und Nachsicht. Ich bin Strom-Legastheniker) Die Idee mit der „Tankstelle“ an der der leere Akku einfach gegen einen vollen getauscht wird ist grundsätzlich ja verlockend. Allerdings gibt es einige Einschränkungen. - Alle Hersteller müssten sich auf einen Einheitsakku einigen. (Science fiction) - Da die Akku-Pakete noch groß und schwer sind (stellen wir uns mal einen sehr großen Reisekoffer mit vielleicht 200kg Gewicht vor) kann der Wechsel nicht vom Fahrer oder Tankwart manuell vorgenommen werden. Es muß also eine maschinelle Lösung her, vielleicht ähnlich einer Autowaschanlage, Auto mit leerem Akku vorne rein und mit Vollem hinten wieder raus. Einbauort und Anschluß der Batterien müßten ebenfalls vereinheitlicht werden. - Die „Tankstellen“ sollten idealerweise ein eigenes Kraftwerk hinten im Garten stehen haben um immer genügend volle Batterien für die Kunden zu haben. - Das „Tankstellen“-Netz müßte die Dichte heutiger Treibstoff-Vertriebsstätten haben. Schliesslich weiß ja niemand wann sein Strom zu Neige geht. Und der ADAC kann einem nicht mit einem 5l-Kanister Strom aushelfen. -Wer wird beginnen? Die Energiekonzerne werden Ladestationen sicher nicht flächendeckend zur Verfügung stellen solange nicht genug Abnehmer unterwegs sind, die Automobilhersteller werden die Entwicklung/ Produktion nicht forcieren solange ihre Marktforscher nicht genügend potentielle Kunden ausmachen und die Kundschaft hält sich zurück weil die Technik noch zu viele Kompromisse beinhaltet. Und selbst wenn jemand nun eine Lade-Infrastruktur in vertretbarer Zeit auf die Beine stellt, wie es das „Project Better Place“ in Israel versucht, bleibt das Problem unserer geliebten Auslandsfahrten. Überspitzt ausgedrückt, für die Fahrt zum Nordkap oder die Sahara-Durchquerung kann man keinen Strom in Kanistern mitnehmen. Das E-Fzg. kann das heutige Auto nicht 1 zu 1 ersetzen, nicht bei unserem Nutzungsverhalten. Aber wenn wir dies ein wenig anpassen hat der Alternativantrieb durchaus seine Daseinsberechtigung. Die bekannten Automobil- oder Elektrokonzerne forschen sicherlich in großen Stil, werden es aber nicht wagen Fahrzeuge in nennenswerter Anzahl unters Volk zu bringen bevor diese in den Augen der Konzerne „perfekt“ sind. Schließlich wollen sie sich nicht dem Spott aussetzen wenn die Kisten mal liegenbleiben oder abfackeln. Also wird die Pionierarbeit wohl eher von Enthusiasten oder Firmen wie Tesla gemacht. Und, falls es funktioniert kann sich der große Konzern dort immer noch einkaufen. -Getriebe/ kein Getriebe Für „Nachrüstlösungen“ ist „mit Getriebe“ die einfachere Lösung, Zwar schleppt man mehr Gewicht mit sich rum, umgeht aber Probleme mit dem Differenzial. Außerdem hat man noch die Kupplung zum Treten, sollte der E-Motor mal festfressen (keine Ahnung wie realistisch diese Befürchtung ist). -fehlender Sound Wenn ich beim Radfahren beobachte wie viele Menschen sich beim Straße überqueren ausschließlich auf ihr Gehör verlassen ist dies tatsächlich ein Problem. Falls der Roman oben jetzt noch nicht genug war, zum weiteren Einlesen in das Thema, vor allem Umbau, finde ich diese Seite ganz gut: http://www.kukimbia.de/ Gruß Jörg
-
Motorradfahrer unter Euch?
Na, dann halt ich zwei Wochen später mal dort Ausschau, ob es dem Wagen noch gut geht. Zurück geht es bei mir am 28.. Das Treffen dürfte wenn dann also nur zufällig erfolgen, aber ich halt mal Ausschau nach der bunten XT. Die Isländer fahren komischerweise häufig Chopper oder Vollverkleidete. Es würden also nur die "Touristen" lachen. Und ein paar Straßen sind ja auch asphaltiert. Jörg
-
Motorradfahrer unter Euch?
Dieses Jahr? Bei mir legt die Fähre Anfang Juli wieder ab.
-
Motorradfahrer unter Euch?
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich schau ja dem Treiben hier nur immer mal durch das Loch im Zaun zu. Aber eben lief etwas im Radio was ich der OT-Gemeinde nicht vorenthalten möchte. (Gleich kommt bestimmt wieder ein Hinweis auf die Frisur) So, und jetzt ganz schnell wieder hinter den Zaun. Jörg
-
Reflektoren blind
Moin Ich habe noch einen alten Scheinwerfer liegen gehabt und aus Neugier mal versucht den Reflektor zu lösen. Wirklich was zur Lösung kann ich außer einem , nicht so dollen Bild, danach auch nicht beitragen. „Zerstörerisch“ und „tricky“ beschreiben die Situation ziemlich gut. Die weiße Halterung läßt sich durch Wegbiegen der Rastnasen ausclipsen. Der erste Versuch (im Bild li.ut.) den schwarzen „Dreizack“ zu drehen endete zerstörerisch, der zweite Versuch (re.ut.) mit vorsichtigen Einsatz von Heißluftfön und Krichöl brachte nur einen Teilerfolg, es ist nur eine Nase abgebrochen. Der Weg „Aufdrehen“ ist sicherlich richtig, das Material aber so versprödet, es bricht sofort weg. Für zwei neue Scheinwerfer habe ich letztes Jahr 230€ bezahlt. Das würde ich wohl wieder machen. Jörg [ATTACH]54158.vB[/ATTACH]
-
Off-Topics momentan schlimm
Den "Werkzeug"-Thread möchte ich damit nicht kapern. Aber im OT passt es wohl. [ATTACH]54052.vB[/ATTACH] Schöne Feiertage Jörg
-
Schlauchschellen bei leckendem Servoöl nachziehen...
Wenn einem Unbedarften der rechte Weg gewiesen wird (nicht politisch gemeint) ist dies wohl wahr . Danke Jörg
-
Schlauchschellen bei leckendem Servoöl nachziehen...
Alter Beitrag, aber (mein) aktuelles Problem Moin zusammen Beim Räderwechseln ist mir eben ein öliger Fleck im rechten Radkasten vorn aufgefallen. Die Schläuche zum Servo-Ausgleichsbehälter sind auch versifft. Jetzt wollte ich die Schlauchschellen am Behälter nachziehen, wie es so oft geraten wird. Sehen tue ich sie auch, bloß drankommen tue ich nicht:confused:. Da ist jede Menge Kabelgedöns im Weg das sich nicht einfach beiseite schieben läßt. Bin ich zu blöd oder zu zaghaft oder kommt man von einer anderen Richtung als von oben an die Schellen???? [ATTACH]53720.vB[/ATTACH] Dank schon mal Jörg
-
Saabsichtung
http://www.allgaeu-orient.de/2011/news.php?lan=de#50 „Den speziell für die Türkei gestalteten Allgäu-Orient-Rallyewagen, ein Saab Cabrio, finden Besucher der Tourismusmesse Berlin ITB in Halle 3.2 Stand Nr 201. Die Messe findet vom 09. bis 13 März 2011 auf dem Berliner Messegelände statt.“ Geht jemand auf die ITB und stellt dann mal ein Photo von dem Wagen ein? Ich hoffe nur, die Enttäuschung ist nicht so groß wenn der Wagen auch in Jordanien für den guten Zweck gespendet werden soll. Fahrzeuge ohne schattenspendendes Dach stehen in der Gegend gar nicht so hoch im Kurs. Jörg
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
und laut Kennzeichen auch FAHRB(e)Reight !
-
Übernachtung in Hirtshals / DK ???
So, es ist jetzt tatsächlich so ein "Varelser" (oder, wohl noch richtiger, Værelser) geworden. Auf jeden Fall eine Privatunterkunft direkt im Ort. Dank Euch nochmal für die Anregungen. Jörg
-
Abstell-Problematik - Werkstatt und Abstellgemeinschaften
Haste sowas auch südlich von Stuttgart im Portfolio? Den Luxus eines seeehr kurzen Arbeitweges möchte ich nämlich auch nicht aufgeben. Wenn schon, denn schon alles.
-
Übernachtung in Hirtshals / DK ???
Ich finde den Plan auch toll. Wir sollten so zwischen 7 und 8 Uhr am Hafen sein, deswegen "stört" mich an Deiner Empfehlung das Wörtchen "früh" ein wenig. Ich bin morgens wirklich nicht zu gebrauchen. Dennoch Danke, ich drück Dir die Daumen für 2012. Jörg
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
"The front Euro Plate, is something I put on for show while driving it around, this was given to me by a good friend, so it does not come with the car. " (Zitat unter dem 10. oder 11. Photo) Sorry
-
Übernachtung in Hirtshals / DK ???
Moin zusammen Anfang Juli geht`s nochmal mit dem Mopped nach Island http://forum.lc8.info/images/smiles/rolleyes.gif . Zur Fähre geht es bis HH mit dem Autoreisezug und dann auf Achse durch Dänemark. Da der Kutter morgens ablegt wollen wir in/ nahe Hirtshals übernachten. Hat jemand in der Runde hier Erfahrungen/Tips für eine Unterkunft (privat, Camping-Hütte, Hotel…)? Zelten fällt aus, das ganze Gedöns vorm Frühstück zusammen zu packen muß nicht sein. Danke schon mal, Jörg
-
Cabrio-Seitenscheibe ist jetzt Krümmelglas...
Vollzugsmeldung So viel mitfühlende Worte für so`n altes Vehikel . Das Loch ist wieder zu. Leider hat die Tür auch was abgekriegt, viele kleine Einschläge im Lack. Am Wochenende wird der Tür-Striptease nochmal wiederholt, diesmal in der Halle bei gutem Licht und Heizung. Dann erfolgt die Feinjustierung der Scheibe, Reinigung des Fensterhebers von den kleinen Glassplittern die im Fett hängen geblieben sind, nochmaliges Aussaugen von Tür und Innenraum (unglaublich wo die Splitter überall gelandet sind) und Ersetzen der Feuchtigkeitssperre (Tipps dafür sind ja eben gefallen, das Ding ist mittlerweile buchstäblich zerbröselt). Wollte mich zwar eigentlich ums andere Auto kümmern, aber der Saab hat jetzt wohl Vorrang. Der Wunsch bei dem Austausch dabei zu sein wurde von den Autoglasern übrigens sofort abgelehnt ("Das geht wegen der Versicherung nicht, Sie haben ja keine Sicherheitsschuhe!" "Ok, dann nehme ich nur die Scheibe mit und bau sie lieber selber ein"). Falls jemand der Kurs interessiert: -Kurbelscheibe Saab 900 Cabrio VO RE, ab Bj. 86-, ESG grün, 333,74€ netto -inklusive Einbau hätten sie ca. 510€ netto aufgerufen Danke nochmal für die Ratschläge. Jörg
-
Cabrio-Seitenscheibe ist jetzt Krümmelglas...
Das hätte vielleicht besser mit einem Ironie-Symbol gekennzeichnet werden sollen. Die Scheibe wird wohl geholt und abends eigenhändig eingebaut, handwerklich wird mich das nicht überfordern. Ist halt bloß eine Zeitfrage. Die Funktion der Feuchtigkeitssperre (schon mehrfach "getapt") ist bekannt, bis dorthin bin ich schon mal vergedrungen. In LB war ich bereits zufriedener Kunde, das ist mir für einen Seitenscheibentausch aber tatsächlich zu weit. Die Renninger Werkstatt kannte ich allerdings noch nicht. Danke für Eure Meinungen, ich hoffe morgen abend ist alles ausgestanden. Jörg
-
Cabrio-Seitenscheibe ist jetzt Krümmelglas...
Dank schon mal für die Reaktionen -MRHN: War nicht ganz eindeutig beschrieben, es handelt sich um die Scheibe der Beifahrertür. Den "Genies" traue auch ich so einiges zu. Aus Zeitgründen tendiere ich bloß dazu die Scheibe austauschen zu lassen und wollte wissen, ob ich die Werkstatt außer auf das Zündschloß noch auf andere Besonderheiten aufmerksam sollte. Jörg
-
Cabrio-Seitenscheibe ist jetzt Krümmelglas...
... und liegt zum großen Teil vor der Garage (Beifahrertür zu heftig zugeschlagen) . Die freundliche Dame bei Cargl**s hat in ihrem Computer noch eine gefunden die morgen in die hiesige Filiale geliefert wird. Soweit ist alles hübsch. Meine schnelle Frage nun in die Runde: Kann ich die Scheibe bedenkenlos von den Jungs einbauen lassen oder gibt es irgendwelche Saab-spezifische Stolpersteine (Cabrio. Bj. `90)? Danke schon mal, Jörg
-
Off-Topics momentan schlimm
Hier ist noch was zum Thema "Tastatur": http://www.getdigital.de/products/Panic_Key (Ob "Don`t panic" dann über SHIFT oder ALT aktiviert wird kann man ja bei "Computerfragen" erfahren)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wenn die angegebene Motorleistung stimmt dürfte der Schalldruck den Wagen eher bis zum Stillstand abbremsen. "Leistung: 7 kW (10 PS)"
-
Scheinwerfer einstellen
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/scheinwerfereinstellung.htm