Alle Beiträge von jo.gi
-
Off-Topics momentan schlimm
Zufällig auch eine in Sindelfingen/Flugfeld? Da fiel mir in letzter Zeit ein paar Mal ein großes und ein kleines Auto (LKW und Smart) mit „Deiner“ Nummernschild-Buchstabenkombination auf.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
In diesem Fall ist ein Echter, mit Saisonzulassung. Mit der Optik bin ich bei Dir, technisch hat er aber meine Anerkennung.
-
Benzinpreise
Thema „Radfahrer dürfen Straße nutzen“ Außerorts dürfen Autos meist so zwischen 70-100km/h fahren, oft tun sie das auch. Es soll sogar einige Fahrer geben die dies großzügig auslegen. Wie schnell ist der hier besprochene Rennradfahrer? 35km/h, 40km/h? Ich selbst schaffe vermutlich nicht mal 25km/h, nutze das Rad aber auch nicht als Sportgerät sondern als Fortbewegungsmittel. Allein das Wissen um diese Geschwindigkeitsdifferenz läßt mich den Radweg nutzen, egal wie der aussieht. In dem Zusammenhang: Beleuchtung am Rad ab Dämmerung ist keine „Darf“-Option! Papageienfarbene Trikots sind da auch keine Alternative. (Kann man die letzten Seiten vielleicht in den Radfahrer-Faden auslagern?)
-
Wie kriecht dieser Kriechstrom? Ist der typisch am 9.7?
Leider auch kein Lösungsansatz, nur: Pluskabel des Anlassers (zumindest das dicke, nicht abgesicherte Rote) an Masse würdest Du, auch als Elektrolaie, ganz schnell an Rauchentwicklung, Knistern, Geruch und Durchglühen bemerken. Eigentlich paßt das Fehlerbild schon gut zu einer defekten Batterie. Das bisschen Kontollbeleuchtung bei Zündung an kriegt sie noch hin. Beim hohen Strombedarf zum Starten bricht sie zusammen. Hat der Magnetschalter beim Startversuch geklackt? Aber ihr habt ja schon einen Batteriewechsel probiert. Wirklich mit einer neuen, oder nur einer anderen Batterie? Zum Meßgerät: Bei vielen Multimetern muß zur Strommessung (A) ein Kabel in eine andere Buchse gesteckt werden. Dran gedacht?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bin heut etwas fremdgegangen. „Alte Herren“ einer anderen Automarke, unter einem (Pavillon-)Dach sitzend. Im Uhrzeigersinn die Herren Günter Steckkönig , Hans Herrmann , Manfred Jantke und Hans Mezger . Auch bei der Marke gibt es Vogeltränken. Und, vielleicht nicht schön, selten auf der Straße zu sehen aber unbedingt:
-
Wischwasserpumpe ohne Strom
Wenn die Wischerchen tun sollte der Lenkstockhebel doch i.O. sein. Oder Denkfehler?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Think City Nee, wie zweiundvierzig schon schrieb, aus Wülfrath/NRW. Da komm ich auch her, in Sindelfingen helfe ich nur in der Entwicklung. Also nur für die Großen. Deswegen fahre ich Saab.
-
Wischwasserpumpe ohne Strom
So scheint die Pumpe auch original verbunden zu sein. Hab eben hier Schaltpläne hinterlegt (S.176 vom PDF).
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Interessant? Vielleicht nur für mich, obwohl man die Dinger kaum sieht (Das Styling könnte auch von SULO sein ). Die Entwicklung von einem viertürigen Showcar von diesem Hersteller hat mich 2008 mit der Elektromobilität in Berührung gebracht. Und so ein Th!nk City war der erste Stromer mit dem ich gefahren bin.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
PUKY Kommt aus meiner Heimatstadt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gut zu hören. Bei einem 900 I wäre der Beschaffungsaufwand wohl größer gewesen. Manchmal können sie auch sehr entgegenkommend sein.
-
Wischwasserpumpe ohne Strom
Nimm den berüchtigten Massepunkt auf dem Querträger unterhalb des Kühlers rechts mal genau unter die Lupe. Das ist in #2 wohl gemeint. Und da nicht nur gucken, sondern auch anfassen. Kann gut sein das Du die (verrotteten) Kabel dort abziehen kannst ohne die Schraube zu lösen.
-
Schaltplan 900 turbo
Schon öfter verlinkt, aber unter dieser Überschrift wohl am besten aufgehoben (Solange es noch funktioniert): http://www.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/3.2 - Electrical system, system diagrams.pdf
-
Faltdach (Webasto oder ähnlich) Gutachten
Selber Moin Hier ist ein Einbau etwas weniger trivial beschrieben: https://allbrit.de/downloads/Werkstatthandbuch/Webasto.AeroTop2.Einbau.pdf Da stehen auch Abmessungen drin. Die Dachhaut sollte in der Größe an der gewünschten Position nicht zu sehr gekrümmt sein. Aber die größte Hürde wird die Entscheidung für`s Dach sein. Einmal angefangen ….. The first cut ist the deepest! Hast Du den TÜV schon mal befragt? Kommt von denen der Wunsch nach H-konformen Unterlagen? Zumindest von dem beschriebenen Dach dürfte die eigentliche Eintragung ja nicht so dramatisch sein. (Bis auf`s H)
-
Saab - Historie im Film
War bei den Vorschlägen nach dem Video aus sport-rallye-mit-saab-beteiligung. #320 . Ein nettes Filmchen über die Herstellung vom 96: (Falls das nicht schon mal da war.)
-
Lenkungsflüssigkeit - Spezifikation
Wäre dies ein Korn füs`s Huhn? https://www.saab-cars.de/threads/servooel.38710/
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bis zu dem angelachten 9-3 1 ging es mir auch so (´01). Keine Ahnung was die zum „Verchromen“ genommen haben.
-
Saab 900 I Cabrio
Bei Sichtweiten unter 50m ist das Verdeck zu schließen?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Saab 900 I Cabrio
Vermutlich arbeitest Du durch den Radioschacht, oder? Die beiden Lampen für die Beleuchtung hängen zusammen (zumindest bei meinem Wagen (`90)). Soll heißen Plus/Minus-Kabel gehen in eine Fassung, und von da aus in die Andere. Da kann man sich also „am Kabel entlanghangeln“. Die gehören an die markierte obere Stelle und in das Loch oberhalb vom Zigarettenanzünder. Das dritte Lämpchen (Anschnallwarnung) hängt einzeln an den Kabeln. Mit gaaanz viel Glück liegt es irgendwo in dem Kabelwirrwarr und leuchtet noch wenn Du die Zündung (ohne Licht) einschaltest. Sonst hilft wohl nur ein Suchspiegel. Diese Fassung gehört dann an die untere markierte Stelle (Fasten seat belt). Und für die Bakterie, da gehört zwingend ein 2W-Lämpchen rein. Anders als die 1,2W für die übrigen Kontrolleuchten.
-
Saab 900 I Cabrio
Da ist noch ein drittes Lämpchen (Anschnallwarnung). Das müßte das unten rechts Markierte in patapayas Bild sein. Wenn ich es eben richtig gesehen habe gehört noch ein Lämpchen in das Loch oberhalb des Zig.anzünders, das ist dann für die Umrandung zuständig.
-
Austausch Aussenblech Tür
Hier geht es zwar um eine Heckklappe, auf den letzten Bildern kann man aber das Prinzip ganz gut erkennen: http://www.autocats.ws/manual/peugeot/206/info/al/c4bh44f2.htm Punktschweißen würde Abdrücke hinterlassen, MIG-Schweißen würde durch die Hitze die Bauteile verziehen, beides bedeutet Nacharbeit. Deswegen wird an später sichtbaren Stellen oft Bördeln eingesetzt.
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Können ja mal `nen Workshop andenken ....
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nathalie wird vielleicht ansehnlicher. Mal schauen ob/wie/wann ….
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Und da wird es, wie überall, Qualitätsschwankungen geben. Die Lämpchen die innerhalb der Toleranzen der großen Firmen liegen bekommen die Markennamen. Und die Anderen … (werden bestimmt nicht alle eingestampft).