Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Am Sonntag, „Tribut an Carl Benz“ in Karlsruhe. Ein paar hundert Autos bis (Baujahrgrenze) 1973, plus Sonderthema Porsche G-Modell. Das wohl Älteste aus dem Jahr 1897! Auch sonst jede Menge „Vorkriegsware“ die ich gar nicht identifizieren konnte. Die Wirtschaftswunder-Zeit war von Heinkel-Kabine bis 300SL, offen und geschloßen, zahlreich vertreten. Es gab kleine und große Nutzfahrzeuge, PKW, Motorräder und Trecker, komplett original oder auch modifziert. Die 60er und 70er Jahre, ob deutsch, englisch, französisch, amerikanisch, italienisch …, alle Farben waren da. Und teilweise echte Raritäten. Zwischendurch gab es noch Besuch von einigen „Kondensstreifenerzeugern“ die eine Ausnahmegenehmigung für den Überflug des Schloßgeländes erhalten haben. Jede Menge entspannter Teilnehmer und Besucher, viele mit Campingstühlen die einfach mal ein Picknick im Schloßpark machten. Nur ´nen Saab habe ich dort nicht gesehen. Trotzdem eine Veranstaltung die mir wegen der Vielfalt richtig gut gefallen hat. Sie findet übrigens alle zwei Jahre statt.
  2. jo.gi hat auf MMB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Theoretische Überlegungen: -Wenn das Problem auf der hydraulischen Seite liegt, müßte die Pumpe da nicht trotzdem zu hören sein? Dann mit veränderter Frequenz. -Da das Problem beim Öffnen und Schließen auftritt müßten beide Relais den gleichen Schuß haben, deswegen würde ich die auf der Liste der möglichen Verdächtigen erstmal nach hinten schieben. Bliebe die Ansteuerung. -Masseseitig über den Handbremsschalter. Hätte der Masseanschluß selbst schlechten Kontakt sollte sich das an der Handbremsleuchte bemerkbar machen. Könnte also die Verbindung Schalter zu Relais sein. -Plusseitig für die Verbindung Schalter zu Relais dieselbe Überlegung wie bei den Relais selber, erst mal nach hinten schieben. -Vor dem Schalter könnte die Sicherung im Motorraum Kontaktschwierigkeiten haben. Oder eben der Schalter selbst. Der wäre mein erster Kandidat. Kann man den „überholen“? Schaltplan hast Du? Ansonsten: https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf S.254 vom PDF
  3. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Boah, das ist echt nicht meine Uhrzeit. An einem Sonntag schon mal garnicht. Auf zu `nem Oldtimertreffen nach Karlsruhe.
  4. Das Internet scheint es zu kennen: http://www.astro-electronic.de/screws.htm#22
  5. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war wohl kein Bio, eher Freilandhaltung neben einem flachen Abklingbecken. Es waren DREI Eier die ich aufgeschlagen hab. :egg:
  6. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bestimmt! Die Weisen hatten damals schon so eine Ahnung das knapp 1100 Jahre später so ein Knabe geboren werden sollte, und haben einfach mal ihre Zeitrechnung darauf abgestimmt. Die Königskinder(?) auf dem Bild oben sind auch schon etwas älter, entdeckt wurde die Gruft 2009. https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/zweite-gruft-unter-dem-koenigspalast-von-qatna-syrien-gefunden-1365/
  7. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ... ... oder so? https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ufele
  8. jo.gi hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann ist es nur komisch sich das das Ding mit einem anderen Leerlaufsteller genauso benimmt. In der Eingangsfrage erwähntest Du doch den Tausch mit einem Unauffälligen.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Öhm, warn dat nich die Anderen? (Nachtrag: Da hat sich jemand dazwischengemogelt. War auf den vorletzten Beitrag gemünzt.)
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hätte aber auch noch was reingepaßt. https://www.saab-cars.de/threads/tausch-der-spannrolle.26120/page-3#post-1380756
  11. Hier gibt es wohl auch noch was Neues: http://www.saab-parts.eu/-saab-900-1-parts-ersatzteile-Karosserie-Schloesser-Griffe-Tueroeffner-innen-vorne-Modelle-2-3
  12. jo.gi hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was ich am eigenen Leib/Motor leider erfahren durfte. Nach 30 Probekilometern noch dicht, weitere 300km Heimfahrt später tropfte es lustig vor sich hin. Die ausführende Werkstatt dürfte darin genügend Erfahrung haben. Der dritte Versuch mit einem „Zitat: sauteuren Originalteil“, wer auch immer dies hergestellt hat, ist nun dicht (aufHolzkopfklopf).
  13. jo.gi hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für Lucas kannst Du einen Leerlaufsteller vom Range Rover nehmen, nur als Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Idle-Air-Control-Valve-ROVER-GM-V6-V8-73312A/350586856793?hash=item51a09ae559:g:kxUAAMXQn11RbVOM Damit fahre ich schon eine ganze Weile rum. Das Hochdrehen beim Starten habe ich dem Wagen aber auch damit nicht abgewöhnen können, der geht da allerdings „nur“ bis etwa 2000U/min.
  14. jo.gi hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooch, eigentlich finde ich die Idee ganz spaßig.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer diskutiert denn über 900? Und was willst Du zu Hannover?
  16. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab den Hocker seit Oktober nicht mehr angeschaut. Und in vier Wochen soll es damit auf Urlaubstour gehen. Langsam sollte ich wohl mal mit dem Üben wieder anfangen.
  17. Ohne irgendetwas zur Problemlösung beitragen zu können, nur so zum Verständnis … Es war von einem Scherstift die Rede, das ist doch ein Überlastschutz/ Sollbruchstelle/ schwächstes Glied in der Kette. Ist das eine gute Idee den durch einen Bohrer zu ersetzen? Zumindest dauerhaft?
  18. Erhaltungsladegerät an Pluskabel und Masse vor dem Abklemmen? Das sollte doch reichen (Hab´s noch nicht versucht, so oft klemme ich die Batterie nicht ab.). Dann aber etwas Vorsicht mit Pluskabel und Metallkontakt! In der Halterung? Was machen die dort denn für einen Sinn? In meinem QuickOut sind die Batterien im Radio selbst vorgesehen.
  19. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Shit! Ich schließe mich den Genesungswünschen an.
  20. Zumindest bei der eingangs beschrieben Situation gibt es keine Beschilderung die das Parken irgendwie beschränkt. (Gefälle gibt es da auch nicht). Die oben genannten Gründe für das Abstellen eines Anhängers finde ich auch einleuchtend, zumindest für Drehschemel-Anhänger. Aber warum stehen dort auch relativ oft Sattelauflieger solo rum? Mit ähnlichen, nur unwesentlich kleineren, Problemen beim Ankuppeln.
  21. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Optisch positiv aufgefallen ist mir der Kia auch schon. Ob er auch mehr kann hab ich noch nicht versucht rauszufinden.
  22. Regelmäßiges Oldietreffen im Neandertal . Zwangloses Kommen und Gehen, bunte Mischung (und heute mal mit Saab-Beteiligung ). Interessante Keilriemenführung beim Corvair-Van.
  23. So würde ich es als Autofahrer ohne LKW-Erfahrung auch sehen. Bei noch mehr Freiraum stellt sich bestimmt noch einer dazwischen. Aber eine echte Regel scheint es für diesen Fall wohl nicht zu geben. Dies dürften LKW-Fahrer aber doch eher wissen als PKW-Fahrer. Können die die Deichsel dann nicht gleich etwas schräg abstellen? Die Zugfahrzeuge von Anhängern mit Deichsel sind ja normalerweise deutlich länger als Sattelschlepper, und darauf zu vertrauen das vor allen abgestellten Anhängern immer 2-3 PKW-Längen freigehalten werden ist doch etwas blauäuig.
  24. Es gibt doch bestimmt aktive oder ehemalige Brummifahrer hier. Deswegen frage ich einfach mal in die Runde wieviel Platz notwendig ist um LKW-Anhänger anzukuppeln. Die Situation: Eine lange schnurgrade Straße, zweispurig in beide Richtungen, mit Grünstreifen in der Mitte durch ein innerstädtisches Mischgebiet. Eine Autobahnabfahrt in direkter Nähe. Nicht unterbrochener Parkstreifen auf beiden Seiten, zu allem Überfluß (noch) nicht bewirtschaftet, also kostenlos. Das wissen mittlerweile auch viele LKW-Fahrer und nutzen den Parkstreifen zur Pause, über Nacht oder übers Wochenende. Teilweise Zugmaschine und Anhänger, oft aber auch nur den Anhänger alleine (Auflieger oder Drehschemel, egal). Es sind aber auch Firmen mit zum Teil vielen Mitarbeitern dort ansässig. Und diese parken natürlich auch dort. Und so kommt es öfter vor das ein LKW-Fahrer seinen Anhänger abholen will und ihn „zugeparkt“ vorfindet. „Zugeparkt“ in Anführungszeichen deswegen weil ich nicht weiß wieviel (zu normalen Bürozeiten knappen) Parkraum man einem abgestellten Anhänger bieten muß um nicht zu behindern. Gibt es da eine Regel? Würde mich mal interessieren obwohl ich mit dem Rad dorthin fahre. Es war grade wiedermal soweit, ein Auflieger sollte abgeholt werden. Ein PKW stand davor, aber so weit das dazwischen bequem noch ein weiterer PKW gepaßt hätte. Der LKW-Fahrer hat bestimmt `ne halbe Stunde versucht den Anhänger anzukoppeln, hat es aber nicht geschafft. Bis dann der PKW-Fahrer Feierabend hatte. Verschärfte Bedingungen dabei, die Zugmaschine hatte zwei Hinterachsen, der Schwerlast-Auflieger vier oder fünf. Also alles nicht so rangierfreudig. Klar, ärgerlich für den LKW-Fahrer der, vorsichtig ausgedrückt, etwas erregt war. Aber hat der PKW-Fahrer wirklich einen Fehler gemacht? Ich wüßte nicht wieviel Platz ich da lassen muß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.