Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
ich glaub, dieses VDA Dayton war "damals" das Standard-Nachrüst Navi bei Saab. Hab schon einige mit diesem Teil (inkl. meinem) gesehen. Bei meinem war die Kabeldurchführung allerdings ein bissel besser gelöst. Bei mir ging man durch den Blindschalter unterhalb der TCS Taste. Kann man mit heute natürlich nicht vergleichen. Aber damals vor 10 Jahren war das der Brüller. Naja...und die Pixelfehler kann man ganz schnell beseitigen. Ansonsten gefällt mir das Auto nebst Preis sehr. Zumal: Ich hab erst einen silbernen 9-5 Kombi gesehen...
-
Saabsichtung
Der vielleicht? (58.14337++14.571225) [ATTACH]73863.vB[/ATTACH] Sind übrigens ne Menge Sääbe auf der Strecke unterwegs... [ATTACH]73865.vB[/ATTACH] [ATTACH]73864.vB[/ATTACH] :Bilder Quelle: Google Maps/Google Street View
-
ging aus und startet nicht mehr
Wenn der Schaltlagensensor hinüber ist, dreht der Anlasser aber auch nicht mehr. Wenn der Anlasser dreht, und das Auto nicht anspringt-würde ich mir den Kurbelwellensensor ansehen. Abgesehen davon, kann man den SLS ganz leicht justieren.
-
Saabsichtung
Gut...der ist jetzt nicht blau...aber ebenfalls am Vätternsee Rtg Süden unterwegs: 58.14337 / 14.571225 Bild: Quelle Google Maps/Street View [ATTACH]73849.vB[/ATTACH]
-
Lösen der Sicherungsschraube der Bremsscheibe (hinten)
ich hab bei mir einfach den Torx eine Nummer größer eingeschlagen und dann die Schraube rausgedreht. (natürlich erst nachdem das Torx Loch ausgenudelt war)
-
Gurtwarnleuchte / Seatbeltleuchte
alle 3? @Marc: Streuscheibe aushebeln. Am besten von der Frontscheibe kommend in Richtung Heckscheibe. (Augen möglichst nicht dabei ausstechen) Die darunter liegende Schraube lösen und das Dachgedöns abnehmen. Die Lampen bekommst du am besten mit ner langen flachen Zange herausgezogen und wieder rein gesteckt. Lampentyp: 5W5
-
Dichtungswechsel ohne Turboausbau?
...ich wollt's gerade sagen. @THSaab: wirste ja sehen: wenn die Dichtung (kostet um die 5 €) im nächsten halben Jahr wieder durch ist, so hast du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls einen Riss im Krümmer. Wenn nicht, hast du Glück gehabt. Am besten die Bolzen über Nacht mit WD 40 besprühen und am nächsten Morgen rausdrehen. i.d.R. machen die keine Probleme.
-
Ladeluftrohr löst sich permanent von der Drosselklappe
Ja ist noch vorhanden. Ich hab gestern mal den Schlauch und den Aufsatz auf der Drosselklappe entfettet und dann die Schlauchschelle nicht mit nem Schraubenzieher, sondern mit der Ratsche festgebrummt. Seitdem ist Ruhe. Bin gestern mal einige Kilometer Autobahn auch mit gedrückter Sporttaste gefahren, alles i.O. Wahrscheinlich reicht die Kraft des Schraubenziehers einfach nicht aus, die Schelle wirklich fest zu befestigen.
-
Ladeluftrohr löst sich permanent von der Drosselklappe
Nee nee-alles original. Kein Tuning und noch (nach 265.000km) der erste Lader. Na da werd ich den Kram mal entfetten und nach ner anständigen Schlauchschelle Ausschau halten. Ich hatte irgendwie die wastegate in Verdacht. Aber wenn das Ding hängt, sollte ja eher zu niedriger Druck anliegen?! Die Turbonadel geht allerdings nur bis Ende gelb (Aero->Automatik) was eigentlich normal ist.
-
Ladeluftrohr löst sich permanent von der Drosselklappe
@sling:´ja "Schlauchschelle" hab ich gesucht. Ich kam nicht auf dieses blöde Wort ;.) Das zuviel Druck da oben herrscht, kann nicht sein?
-
Ladeluftrohr löst sich permanent von der Drosselklappe
seit kurzem löst sich das dicke Rohr, welches direkt auf der Drosselklappe sitzt. Dies aber nur unter Volllast bzw. bei gedrückter Sporttaste. Ich hab schon versucht, den Spannschraubverschluß (heißt das so?) so fest wie möglich zu schrauben-aber vergebens. Das Rohr ansich ist innen leicht ölig. Es gibt vor dem Abspringen keine Fehlermeldungen. Danach natürlich schon. Der Fehler löscht sich aber dann von selbst. Nun meine Frage: kann es sein, dass das Rohr nur einfach ausgeleiert ist? Oder liegt hier was im argen? Wie gesagt: sobald die Leistung abgerufen wird, springt das Rohr mit einem lautem "Plopp" von der Drosselklappe. Liegt da irgendwo zuviel Druck an? Ansonsten: Fahrverhalten und Verbrauch normal.
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
reicht es denn nicht, den Krümmer vom Turbo zu lösen und dann den Kopf samt Krümmer abzuheben?
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Ich dachte immer, dass der Motor irgendwie Opel Gene hatte?! Aber danke für die Info.
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
ich danke Euch wie verrückt. Ich werd das mal weitergeben. Nur noch mal für mich zur Info: die Kette kann ganz bleiben?
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
einfach die beiden Schrauben (gelb) ab und dann die Räder abziehen? spezialwerkzeug ist nicht nötig? [ATTACH]73390.vB[/ATTACH]
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Schöner Bericht, schöne Bilder! Ich wünsch Euch noch eine gute Fahrt. Weicht den Elchen aus. Ich hatte letztes Jahr zwei mal welche vorm Kühler. Und die Viecher scheren sich einen Dreck um ein ankommendes Auto. Übrigens: falls man dich doch mal geblitzt haben sollte...völlig uninteressant, solange die Polizei dich nicht rausholt.
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
ist der Bolzen irgendwie versteckt? Kette muss nicht auseinander?
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Ein Kumpel von mir, versucht beim 9-3 154b PS Motor die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Im Moment hängt er an den Zahnrädern für die Kette. Die gehen wohl ums verrecken nicht runter. Ich hab ihm schon diverse Anleitungen zugemailt. Diese hilft ihn wohl nicht weiter. Nach Rücksprache seinerseits (allerdings mit einem VW Mechanikus), braucht man wohl Spezialwerkzeug um die Zahnräder runter zu bekommen. Er sprach etwas von Kette auftrennen usw.. Das glaub ich irgendwie nicht. Gibt es einen simplen Trick, die Zahnräder zu lösen?
-
Heckscheibe bekommt kein Wasser
bevor ihr die Welle aufbohrt: klappt doch erst mal die Kappe hoch und betätigt dann den Wischer. Bei mir waren lediglich die Düsen zu.
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
na das ist es ja auch, was mich stutzig macht. Der Fahrer scheint den Schlüssel zu haben. Selbst wenn alle Batterien runter sein sollten, dann könnte man doch noch das Auto "manuell" aufschließen. Ich frage mich auch: warum haben die Audi Techniker die Tür mit nem Luftkissen aufgedrückt? Um einen eventuellen Knopf zu drücken /ziehen, hätten doch auch die Personen von hinten nach vorn krabbeln können?!
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Ich denk mal, hier kann ich's reinquetschen. Als ich heute einkaufen war, fiel mir ein Audi A6 Avant auf, um den jede Menge Leute standen. Soweit ich sehen konnte: Fahrer draußen-alle Türen zu und verriegelt, Mutti mit Tochter saßen im Fond und kamen nicht raus. Anwesend war der Audi Kundendienst sowie der ADAC. Man hatte ein Spreizkissen zwischen Tür und und B Säule geklemmt und den Türrahmen ein wenig aufgedrückt. Nun frag ich mich: wieso kommen die beiden hinteren Personen nicht aus dem Auto? Es gibt doch nur 2 Möglichkeiten: -entweder hat der Fahrer den Schlüssel, oder aber er steckt noch. Dann sollte doch aber das Auto nicht verriegeln?! Und selbst wenn, ist es doch kein Problem für die hinteren Personen, den Schlüssel zu erreichen und von innen aufzusperren? Ich hab mir das Prozedere eine halbe Stunde angesehen. Audi Werksdienst sowie ADAC waren hilflos. Ich musste dann aber weiter. Kann jemand Licht ins Dunkle bringen?
-
Saabsichtung
Gestern Abend in Meißen, gegen 19.30 Uhr bei Mc Donalds gab's ein kleines Saab Treffen. Neben meinem 9-5 stand ein weiterer 9-5 Kombi und dann etwas weiter weg dieser hier: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/121295-saabsichtung-imag0207.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/121296-saabsichtung-imag0208.jpg
-
Brauch ich einen neuen Krümmer?
Genau die selbe Stelle war's bei mir.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
2.3t...und Partikelfilter???
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Seh ich auch ähnlich. Am Ende ist ein Auto(auch ein Saab) ein Haufen Stahl, Blech, Plastik und Glas-welches jederzeit ersetzbar ist. Natürlich: mein Aero bekommt aller 10.000km sein frisches Öl, ab und an neue Bremsen und was sonst noch so anfällt. Solange alles im finanziellen Rahmen bleibt, ist alles ok. Selbst wenn sich der Turbo mal verabschieden sollte, dann bekommt er eben einen neuen. Getriebe bekommt man für 2-300 Euro hinterher geworfen und einen Ersatzmotor wird man ggf auch noch finden. Daher mache ich mir um den Ölverbrauch keine besonderen Gedanken. Viel kann's ja nicht sein. Entweder Turbo oder aber Ventile. Beides werd ich aber nicht auf Verdacht tauschen.