Zum Inhalt springen

Saab-Frank

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Frank

  1. Saab-Frank hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    mehr als das....
  2. Saab-Frank hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja und? halte ich für maßlos übertrieben Ja der Fehler besagt das... ist aber dennoch nicht ganz richtig. Oftmals ist eine schlechte elektrische Verbindung vom Steuergerät zur DK die Ursache. Ich würde einfach mal den Stecker abziehen und die Kontakte säubern. Ansonsten gibt ja gebrauchte DK bei Aeroworld, Ebay und co (auf die richtige achten) das hat jetzt aber nichts miteinander zu tun? absoluter Schmarrn zum Ölverlust: meistens ists der Simmerring hinter der Riemenscheibe. Der ist relativ fix gewechselt. Aber wenn du eh schon dort rumhampelst. Stirnwand ab und bei der Gelegenheit gleich ne neue Kette , nebst Schienen eingezogen. Den kompletten Kettensatz bekommst du für um die 70 € https://www.ebay.de/itm/265787746183? bzw hier https://www.ebay.de/itm/265582861653? Dazu muss natürlich der Ventildeckel ab...die Dichtung(en) sollte man auch gleich mitbestellen. https://www.ebay.de/itm/185479979187? Idealerweise neues Öl+Filter. Wenn überhaupt, liegt der Materialwert, bei ca 200€. Jeder halbwegs gebildete Dorfschrauber bekommt das hin. Es gibt auf allen Zahnrädern , Stirnrädern, der Nockenwelle und der Kurbelwelle ...und natürlich auch auf der Kette, Markierungen
  3. mach ich definitiv noch. Leider ist der Werkstattleiter gerade im Urlaub. Muss da eh hin, wegen der Kalibrierung des Lenkwinkelsensors-inkl Spur einstellen. Dennoch: von meiner Tochter die bei einer Testfahrt vor mir fuhr, kam ebenfalls die Bestätigung, dass die Lampen zwar hell sind, aber nicht blenden. In erster Linie ging es mir im obigen Beitrag aber darum, dass man die Lampen beim FL Modell ohne große Kopfstände wechseln kann. Bis auf den LMM muss nichts raus. Und: es gibt LED Lampen für kleines Geld, welche keine CAN Bus Störung verursachen.
  4. Nachdem der linke Brenner immer wieder Aussetzer hatte, hab ich beschlossen die Xenarc Brenner gegen D1S LED Lampen zu tauschen. Vorab: ja es ist mir bewusst, dass weder die H7 LED , noch die Xenon LED eine Saab Zulassung haben. Diese wird es auch niemals für den Saab geben. Weder von Osram oder Philips, geschweige denn für die China Lampen. Also bitte nicht nachmachen. Dieser Beitrag dient nur zu Forschungszwecken und Wissenserweiterung. Und hier gleich als erstens der Hinweis: beim Faceliftmodel lassen sich Brenner UND H7 Lampen wechseln, OHNE die Batterie auszubauen Lediglich den Schnorchel bzw die komplette Lufmassenmesser Einheit habe ich abgeschraubt. Sind eh nur 2 Schrauben und der Stecker am LMM. Ist in einer Minute erledigt und hilft ungemein beim fummeln. Auf der Fahrerseite kann man natürlich die Batterie ausbauen. Es geht aber auch ohne. Also ich mit meinen riesen Pranken, bin da ganz entspannt dazwischen gekommen. Wie der Umbau beim VFL bzw bei der Chrombrille ist, kann ich daher nicht sagen. Wichtig auch zu wissen: weder die H7 LED. noch die Xenon LED haben eine Fehlermeldung geworfen. Das man die Batterie abklemmten sollte, muss ich hier nicht noch mal erwähnen-denke ich mal. Als erstes sind natürlich die jeweiligen Deckel abzuschrauben. Im Uhrzeigersinn fest-entgegengesetzt natürlich locker. Auf dem Gehäuse , wie auch auf dem Deckel befindet sich ein Schraubenbloch. (Wahrscheinlich war mal angedacht die Deckel mit einer Schraube zu sichern?) Dieses "Loch" dient als Orientierung beim einsetzen der Deckel, welche mit einer Art Bajonettverschluss verschraubt sind. Bei beiden Lampen (also H7+Xenon) empfiehlt es sich, die elektrische Verbindung zu Lösen BEVOR man den Bügel entriegelt, welcher die Lampen hält. Die Kabel der Stecker sind zu kurz, als dass man die Steckverbindung außerhalb des Scheinwerfers bequem lösen könnte. Zudem sitzen die Stecker ziemlich straff auf den Lampen, so dass man keinen Gegenhalt hat-weil man mit 2 Händen nicht dort hinkommt. Also: Stecker Lösen und dann die Bügel aushängen. Hier mal ein Bild vom Einbau... wo eben die Steckverbindung zuerst in die Lampe gesteckt wird und dann der Bügel umgeklappt wird. Bei den Lampen handelt es sich wie gesagt , jeweils um LED Lampen. Beide werden Plug&Play in die jeweiligen Fassungen gesteckt. Ob das verkehrt herum anschließen der H7 Lampen relevant ist, kann ich nicht sagen. Falls eine Lampe nicht brennt, muss man den Stecker eben drehen. Entweder hatte ich Glück-oder es ist wirklich egal. Die D1S LED Lampe wird auch ganz normal wie das Original eingebaut. Der LED Lampe ist das Xenon Steuergerät egal. Beide Lampen habe ich bei Aliexpress gekauft. Waren in 8, bzw 10 Tagen da. H7 LED D1S LED Beide Lampen sind von massiver Qualität. H7 wahrscheinlich Edelstahl und die D1S LED kompaktes Aluminium mit aktiven Kühler. Ansonsten gibts nichts weiter zu erzählen. Der Einbau erklärt sich von selbst. Das Licht ist sehr ausgewogen. D1S Led einen ticken heller als die Xenarc Brenner. Bei den H7 LED würde ich meinen: meine H7 LED im Volvo sind besser. Kann natürlich auch an der Reflektorgröße , bzw dem Aufbau liegen. Hier mal das D1S LED "Tagfahrlicht" Hier im vergleich mit den Xenon Xenarc Brennern: und hier in Verbindung mit der H7, das Fernlicht: Das ganz normale Fahrlicht hat eine saubere Abgrenzung. (ich steh ein bissel schief auf dem Acker) Aber es gibt eine deutliche Hell/Dunkel Grenze Bei Nachtfahrten auf der Autobahn gab es ein schönes gleichmäßiges Licht. Mecker von anderen Autofahrern gab es nicht. Fazit: wer nicht viel Geld für teure Xenonbrenner ausgeben möchte, der sollte mal nach China gucken. Ca.20 € je Lampensatz sind eine Ansage, welche durchaus mit etablierten Xenonbrennern mithalten kann. Diese vorgestellten Lampen gibt es hier zwar auch bei amazon und Ebay...aber eben um ein vielfachse teurer. Die Bewertungen sprechen für sich. https://www.amazon.de/Stellar-D1S-Lampe-Revolutionäre-Technologie/dp/B0D6S76G3M/ref=sr_1_2_sspa?
  5. Danke. Das hilft mir schon bissel weiter . Also wenn ich das richtig interpretiere,ist mein Auto MY 2004. Ergo muss die Elektronik Einheit die (Saab) Nummer 5392782 sein. = Bosch-Nummer 0273004701 das ist ja die Nummer ...-welche auch immer- vom Hydraulikblock. Der gleichzeitig auch die Nummer 0265202520 hat. Arg verwirrend. Rein interesshalber, weiß jemand, ob man die Elektronik ( 5533534) vom 2005er Modell nehmen kann? Von 2004 zu 2005 ist ja nun nichts weltbewegendes passiert meine ich. Der 2005er hate ja genauso das ESP an Bord, wie der 2004er
  6. Mitunter mag mich mein ABS/ESP nicht. Mal läuft es Tagelang ohne jegliche Fehlermeldung, dann wieder kommt unvermittelt der Christbaum im Armaturenbrett. Mit dem Tech kommt man nicht in das ABS Steuergerät. Beim nächsten Start sind die Fehlermeldungen meist weg. Ich vermute mal ein Fehler im Elektronikmodul. Dummerweise kommt man nicht an den Boschaufkleber-ohne das halbe Auto zu demontieren. Die Teile Nummer auf dem ABS Block lautet: 0265202520 . Ist wie gesagt der Block mit ESP. Wenn ich das WIS aufmache, komm ich völlig durcheinander. Vergleiche ich die Bilder bei EBay &Co mit der vorgeschlagenen Teilenummer, so stimmt der Stecker bzw die Pins da drin nicht. Auch die Nummer des ABS Blocks stimmt nicht. Egal ob ich 2004 oder 05 als Baujahr eingebe. Hat jemand eventuell einen Tipp wonach ich suchen muss? VIN: YS3EH49G943515436
  7. StRudel kann gar nicht frech. Er hat nur eben mehr einblick in die Saab Szene, als so manch anderer. (mich inkl) Er fährt mehr oder weniger jeden Tag diverse Saab durchs Land und hat (so glaube ich) schon alles gesehen. Auf die Preisliste wäre ich im Leben nicht gekommen.....einfach weil ich annahm, dass es dieses Auto so im Orignal nicht gab.
  8. eben deswegen wundert es mich ja. Wobei die Motoren der Scheinwerferreinigung nun auch kein Hexenwerk sind. Meistens sind die arg korrodiert und teileweise auch fest. Letztendlich ists ein 0815 Bosch Motörchen, welches in diversen Spielzeugdings verbaut wurde. Mann sollte sich tunlichst die Stellung der Zahnräder merken- ansonsten rotiert der Wischer wie die Rathausturm Uhr. Bilde mir ein, dass da drin dann noch ein Lastwiderstand war... (ist lange her-ich habe inzwischen Xenon)
  9. und das mit der fehlenden Scheinwerferwaschanlage? Ist das normal?
  10. Rein äußerlich sieht der ganz nett aus. Dennoch stellen sich mir ein paar Fragen: warum hat das Fahrzeug keine Scheinwerfer Wischanlage? Gabs den jemals ohne? Bisher nahm ich immer an, dass es die hintere Sitzheizung immer nur in Verbindung mit der vorderen Sitzbelüftung gab? Kann natürlich sein, dass die 9-5 er der ersten Serie das so hatten und die Belüftung erst bei den FL Modellen dazu kam. Den Getränkehalter gibts bei Ebay und Co. Bei Skandix kostet das Teil (neu) um die 60€. Bei Aeroworld gibts das Dings für 12.90€ Die Schaltjalousie gibts auch günstig bei Skandix. https://www.skandix.de/a/1055342/ Was mich wundert, ist die angebliche Fahrleistung. Das Auto ist 25 Jahre alt und soll nur 6000 km im Jahr gefahren sein? Über manuelle Sitze kann man streiten.... das verbaute AS II ist auch nicht sooo der Brüller
  11. Saab-Frank hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Möglicherweise....aber NIEMALS für den Saab. Da bin ich voll deiner Meinung. Die selben Erfahrungen haben ich bei meinem Volvo machen können. Hab mir jetzt auch welche aus Chinesien für meinen 9-5 bestellt. Mal schauen, wie die so sind.
  12. Schade...hätte gern mal gewusst was da drin ist. Wahrscheinlich nur ein paar Widerstände
  13. Saab-Frank hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja.. das Ding hinten mit einem Wagenheber ganz hoch gepumpt, dann unter 2 Böcke gestellt, dann geht das zur Not auch. Ist natürlich auf offener Strasse schlecht zu händeln. Doof natürlich auch, wenn was geschweißt werden muss. Aber mit Drahtbürste und /oder Schrubbflex kommt man auch so ganz gut ran. Ideal ist natürlich ein Laser Entroster.
  14. Hast du zufälligerweise mal das schwarze Kästchen aufgemacht?
  15. Saab-Frank hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eigentlich würde mir nur Punkt 5 Sorgen machen. Der Rest ist Kinderkram. @ conmar: was soll denn bitteschön an der ventildeckeldichtung 230 € sein? Die Dichtung(en) kostet keine 30 €. Dazu dann noch die 16 Schrauben lösen und natürlich die Zündkassette abziehen. Das sollte auch für den Laien spätestens einer Stunde erledigt sein. Oder meinst du die Zylinderkopfdichtung? Das wäre dann natürlich ihre ein Schnäppchen.
  16. zumindest bei den andeen Fahrzeugen ist der Verstärker hinter der Abdeckung in der A-Säule auf der Beifahrer Seite
  17. bisher hab ich nur an den AS1/2/3 Dingern rumgefummelt. Einfach weil da die Anschlüsse keine Fragen aufwerfen. Wie das bei deinem mit Navi ist, kann ich nicht zu 100% sagen. Aber: Du hast- wenn ich die Rückseite des Radios richtig sehe- ja folgende für dich interessante Lautsprecherausgänge. Zum einen das High Singnal und das Low Signal High ist der ganz normale LSp Ausgang, wo dann direkt die LSP angeschlossen werden. Hier wird dann der interne Verstärker das Autoradios genutzt In diesem Fall also: FL B2 FR A14 RL B10 RR A6 Wenn ein Verstärker genutzt wird, nimmt man i.d.R die Chinch Ausgänge. Das sind in diesem Fall die LOW Ausgänge, das ja das Low Signal noch durch den Verstärker verstärkt werden FL A5 FR B15 RL B9 RR A7 Dann brauchst du noch ne Masse...also GND Damit der Verstärker auch anspringt, brauchst du B14 (elektrische antenne) Solltest du original einen Verstärker verbaut haben, so sind die LSP Ausgänge dort zu suchen... Das normale AS2/AS3 Radio ohne Navi hatte keine HIGH Pegel Ausgänge. Es gab nur LOW (Line) Ausgänge direkt zum Verstärker. Will man ein Fremradio OHNE Line/LOW Pegel Anschlüsse an diesen Harman Kardon Verstärker anschließen, musste mna sich einen Adapter bauen. Du allerdings solltest einen Pioneer(?) Verstärker verbaut haben
  18. Saab-Frank hat auf joe_king's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja das Navi sitzt ziemlich straff drin. Fast schon zu straff. Beim normalen Radio ists einfacher, da kann man zur Not das SID bzw das Klimateil ausbauen und mit der Hand "von hinten" schieben.
  19. Saab-Frank hat auf joe_king's Thema geantwortet in 9-5 I
    mal ganz abgesehen davon, dass es die komplett falschen Klammern sind: brauchst du 4 . Sonst ist es unmöglich, dass Radio auszubauen. Diese hier sind die Richtigen: Bekommst du z.b hier: EBAY oder als Prime Mitglied etwas fixer dann bei Amazon AMAZON LINK Und wenn du mal das Navi anguckst, wirst du sehen, dass die von dir verwendeten Klammern nicht funktionieren können. Im Grunde drückst du mit der flachen Seite eine Halteklammer hoch und rastest mit dem "Vierkant" im Radio ein.
  20. Saab-Frank hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 9-5 I
    🫣.... Glückwunsch. Ist sehr selten die Farbe. Wurde nur 2004 zu 2005 "verspritzt" und das ausschließlich beim 9-5er. Hab den selben...nur eben als Limo und Aero. Mit Xenon.
  21. Saab-Frank hat auf hiho70's Thema geantwortet in 9-5 I
    nicht direkt, aber dennoch sehenswert: "Ein Mann namens Ove" oder YT
  22. Saab-Frank hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich tippe mal auf Steel Grey. Code 275 Da gibts auf der Fahrerseite (auf der schmalen Innenseite der Tür) einen schwarzen Aufkleber. Zum einen ist dort der Farbcode des Fahrzeugs (Body) drauf und zum anderen der des Innenraums. (Trim) Wobei deiner ja MY 2004 ist...da könnte das auch das seltene Espresso Black sein. Zumindest auf Bild 2 siehts fast so aus. Und ganz unabhängig davon: bevor du die Strassen unsicher machst....Ölwechsel....!!! Getriebe wie Motor- so es keine verlässliche Angaben dazu gibt.
  23. naja ... der 2.0 (im 9-5) hatte immer den kleinen Lader. Also Garrett. (LPT) Erst die 2.3er hatten dann Garrett, bzw Mitsubishi Lader
  24. So wie du es beschreibst, würde ich auch bei den Kerzen bzw der Zündkassette suchen. Die Batterie ist auch ein guter Tipp. Der Benzinfilter+Pumpe auch. Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Nr.5 am Anfang des Rails. Also auf der Rückseite des Motors - in der Nähe der Ansaugbrücke.
  25. Saab-Frank hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    da sind doch eh Blitzer ohne Ende. Unabhängig davon, finde ich die Diskussion ums Einfahren echt müßig. Klar, dass man nach einem revidierten Motor nicht gleich mit 200 über die Autobahn juckelt. Und auch klar, dass man nach xxxx Kilometern das Öl wechselt, um den Abrieb rauszubekommen. Dennoch meine ich ich, dass die Fertigungstoleranzen moderner Motoren so gering sind, dass einem der Block nicht gleich nach 5000 km um die Ohren fliegt. Vor 40-50 Jahren waren die Motoren bei 100.000 km fertig. Heute sind doch 300.000 und mehr, ganz locker drin. Und wenn ein Turbolader mit 2-300.000 u/min drehen kann, dann kann ein 4 Zylinder Motor locker auch mal 3000 u/min und mehr laufen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.