Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Tipp: Luftmassenmesser, und /oder Drosselklappe/ DI Kassette/Zündkerze
-
Turbolader Ersatz für 9-5 2000er Aero
AERO=Mitsubishi TD04HL - 15 T. Nix anderes. (Also zumindest original und kein Tuning)
-
Dachantenne
Ich hab das Kabel von der Seitenscheibe noch nie gefunden. Ich meine; es ist einfacher ein Kabel von der Dachantenne Richtung Radio zu ziehen, als das Kabel zu suchen. Zumal du ohnehin irgendwo von vorne die + Leitung ziehen musst. Idealerweise...(Radio)Zündungsplus
-
Turbolader Ersatz für 9-5 2000er Aero
Nö-passt leider nicht so ohne weiteres. Die Anschlüsse der Cobra Pipe passen nicht. Dieser Lader wird verwendet bei Stage 2...mit den dazugehörigen Umbauten. Bilde mir ein , dass dann auch ein anderer Ladeluftkühler verbaut werden muss.
-
Frage zum Öldruckschalter/Ölpumpe
nein vorher war nichts. Abgesehen von einer kaputten Kopfdichtung. Selbst mit dem Wasser im ÖL gabs keine Meldung. Vor 500 km wurde die Dichtung getauscht. Und nun diese Meldung. Ich hab mal auf der Strasse gebremst ; DING DONG, bei normaler Fahrt, wenn überhaupt - ein flackern. Sobald man in die Kurve fährt: DINDG DONG. Als ob zu wenig Öl in der Wanne wäre. Wie gesagt; wir hatten den Motor komplett gesäubert inkl Ölwanne +Sieb. Kann es sein, dass der Sensor den Ölstand fehlinterpretiert? Meine Tochter schrieb mir gerade: (Whatsapp) einen viertel Liter nachgefüllt, Lampe flackert nicht mehr. Ölstand lag weeeeeeit im grünen Bereich. Also über dreiviertel voll. Noch mal zu der Ölpumpe: reicht es ggf. die Räder zu tauschen? Kann man das selber machen? Der Motor ist ansonsten staubtrocken. Keine Auffälligkeiten.
-
Frage zum Öldruckschalter/Ölpumpe
Noch ein kleines Problemchen: der 9-3er meiner Tochter lässt nach gut 20-30 km Fahrt, die Öllampe flackern. Öl ist aber ausreichend und neues drin. Der Motor hat vor 500 km eine neue Zylinderkopfdichtung und bei der Gelegenheit auch gleich eine Ölwannenkontrolle bekommen. War soweit alles i.O. Mein Kfz Fritze meinte, dass irgend ein Wackler am Öl Schalter war. Die hatten den Motor neu befüllt und die Öllampe kam sofort. Nach wackeln am Schalter (Stecker), war die wohl aus. Frage: wo sitzt dieser Öldruckschalter? Hab kein Bild dazu gefunden und wenn doch, waren die durch den Forencrash weg. Könnte es auch an der Ölpumpe liegen? Reicht es, die Zahnräder zu wechseln? Motor B204 (154 PS) 170.000 km 4 Stufen Automatik
-
Dachantenne
Wird schon passen. Allerdings wirst du ein paar Strippen ziehen müssen. Eine (+) Leitung brauchst du auch
-
Dachantenne
nee das wird nichts... Bei mir geht's ja in's Autoradio rein. Dort brauche ich GPS
-
Frage zur Lüfter(verstellungs)einheit
Jungs: Ihr seid Super. Dankeschön!
-
Dachantenne
Naja...hab so ne Eierlegende Wollmilchsau drin. Ich hole mir von dort fürs Radio das GPS Signal. Dann wird das Radio natürlich auch mit den 1&1/Vodafone-Signalen gefüttert. Mein Handy verbindet sich via Bluetooth mit dem Radio. (Macht natürlich nur Sinn, wenn das Radio das auch unterstützt) Der Nachteil der Antenne ist, dass sich das Handy teilweise während ich in der Wohnung bin...sich im Auto einloggt. Dann bimmelts bei mir im Handy...und im Auto geht die Freisprecheinrichtung an. Das war teilweise nervig-also hab ichs wieder abgeklemmt. Jetzt reagiert das Autoradio erst, wenn ich 5 Meter neben dem Auto stehe. Antennen Wlan nutze ich kaum. Macht ohnehin nur Sinn bei einem freien Wlan Netz. Ich hab an die OSB2 Buchse allerdings einen W Lan Dongle. Der funkt von dort aus lustig die Signale für Torque aufs Autoradio/Tablet/oder Handy Ein zweites Handy ist ans Radio mit einem USB Kabel verbunden (weil das Radio ums verrecken keinen UMTS Stick erkennen will) und dieses liefert die Echtzeit Staudaten für IGO und natürlich Internet und Internetradio. Von daher ist mir der Radioempfang eigentlich völlig egal. Macht einen Heidenspass, wenn der Beifahrer ein dummes Gesicht zieht, weil der Nachrichtensprecher meint: hallo hier ist Mallorcas Inselradio Dummerweise funktioniert das nur zuverlässig in Großstädten (so wie DVBT auch) weil es Deutschland immer noch nicht hinbekommt, flächendeckend UMTS anzubieten.
-
Radio austauschen
würde auf einen Antennenanschluss tippen...sehr wahrscheinlich GSM. Da sollte jetzt die Freisprecheinrichtung dran hängen..... Hast du mal geguckt, wie viele Kabel von der Dachantenne weggehen? Es gab ja nur original eine mit GSM. (Ansonsten Dummis) Radio geht von der Seitenscheibe weg.
-
Frage zur Lüfter(verstellungs)einheit
Ich habe gerade in der Kaufberatung unter Punk 1.7.2. gesehen, dass es beim 9-3 (1) zu einer schwergängigen Luftverteilungstrommel kommen kann und dann gerne die Wellen oder der Drehknubbel wegbricht. Und genau das ist beim Auto meiner Tochter der Fall. Angeblich sollen hier im Forum dazu Anleitungen kursieren, wie man das reparieren kann. Ich habe gestern schon geguckt und gesucht und heute wieder...und kann's um's verrecken nicht finden. Vielleicht hat jemand einen Tipp? Abgesehen davon, habe ich hier noch ein Klimabedienteil für die Automatische Klimaanlage rumliegen. Würde dies gern gegen das manuelle tauschen, falls es jemandem hilft. Alternativ die Frage: wäre ein Umbau von manuell auf Vollautomatik machbar? Was braucht man noch?
-
Dachantenne
Dein Dach hat ein viereckiges Loch. 15x15 mm ->Siehe Bild Ich habe mir eine Hirschmann Antenne drauf gebaut. Die hat alles drin, zumal die der originalen relativ ähnlich sieht. Kann diese nur empfehlen
-
Radio austauschen
Zumal das wirklich fix verlegt ist. Aus dem Radio raus-hinterm Handschuhfach durch und dann am Tür/Scheibengummi bis hoch - wo auch immer hin.
-
Radio austauschen
ja (zumindest wars bei mir so)
-
Radio austauschen
bei mir war diese rechts neben dem Radio mit Butylkleber innen fest geklebt. Allerdings war diese ganz schnell zu finden, da ja die "Stromdiebe" den Weg dort hin wiesen. Bilde mir aber ein, dass der Aero mit AS3 eine vom Werk Vor-Vorbereitung hätte. Irgendwo am Mitteltunnel /Fußraum rechts
-
Welcher Turbo ist verbaut?
Dann hätte ich vielleicht besser schreiben sollen: auf denen wo Saab drauf steht,...die sind nicht aus China.... Wobei, ich habe gerade gesehen, dass die sich da nun auch keine Platte mehr machen. (Bild 6)
-
Radio austauschen
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das Radio nicht angelernt werden muss. Woher soll es denn die Befehle kennen? Das Radio kann ja in 'nem VW/Ford/Mazda was weiß ich, eingebaut werden. Die haben alle unterschiedliche Signale. Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Tatsache, dass Kenwood bei Saab's die Fernbedienung ab 2006/ 2007 unterstützt. Zumindest was den eigenen Adapter (CAW-CANSA1) betrifft. Der greift in den Canbus ein. Also ein digitales Signal. Die Kabel aber zwischen Lenkrad und SID haben allenfalls ein analoges Signal. Dein Dietz Adapter scheint das umwandeln zu können. Ist der Adapter aber kompatibel mit deinem Radio? Micro hab ich mir ein neues gezogen. Das kleine Kabel passt wunderbar zwischen die Scheibendichtung. Das originale sollte in die Telefonvorbereitung gehen.
-
Welcher Turbo ist verbaut?
@ Syncromat: überall wo nicht explizit "Saab" eingestanzt ist (siehe Bild) ist ein Teil aus China. Die China Teile bekommst du übrigens schon für 150 € in China+ ein bissel Versand. Ich stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem. Habe mich dann aber für einen gebrauchten entschieden. Der läuft wie Hanne. Mal ganz im ernst: irgendwo in irgend einem Beitrag von Nikki9911 habe ich gelesen, das er in der letzten Zeit ein paar Aeros zerfrickelt hat. Edit: Link dazu Die Turbos waren wohl alle OK. Frag ihn doch mal, ob er einen guten für dich hat?!
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Wenn der Lüfter läuft, heißt das noch lange nicht, dass kalte Luft an den Chip kommt. So ein Lüfter saugt unmengen Staub an. Diese Wollmäuse machen dann den Kanal hinter dem Lüfter dicht. Das sieht dann aus, wie ein Filter in der Dunsthaube.
-
das große Erwachen - Abgasanlage / Steuerkette / Radaufhängung
Vielleicht ist es auch etwas ganz banales. Bei mir war das Lager unter dem Alubügel kaputt. Hier schlugen unter bestimmten Bedingungen die innenliegenden Metallteile aufeinander. Der Motor konnte nicht mehr richtig gedämpft werden und vibrierte. Das klang ähnlich deinem Geräusch.
-
Radio austauschen
aber das Menü im Radio, wo du die Signale zuordnen kannst, hast du geöffnet? Ich meine: das Radio kann ja nicht wissen, wenn du ihm nicht sagst, was du willst. Das sollte in etwa so aussehen:
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Naja. ich verstehe die Behauptung nicht, dass ein früher AERO einen Motorschaden haben soll/haben muss/eher haben kann. Soweit ich weiß, wurden bei den Aero's immer die B235R Motoren verbaut-bis hin zur Chrombrille. Bis auf die Kurbelgehäuseentlüftung und der ab 2004(?) verlegte Kat, ist ja nichts Grundlegendes an den Motoren passiert. Ich hatte vor einiger Zeit ein Bild meiner Ölwanne reingestellt, da hatte das Fahrzeug bis KM 195000 keine neue KGH eingebaut-also noch die alte. Bis auf ein paar Krümel der Dichtung, sah das Öl+die Wanne/Sieb perfekt aus. Im Frühjahr dieses Jahres hab ich noch mal die Wanne abnehmen lassen. Seit Anfang 2013 fährt der Dicke mit neuer KGH rum. Hier ebenfalls das selbe Bild: nur ein paar Dichtungskrümel, ansonsten Top!. Ich bin ein durchschnittlicher Fahrer, was das Profil betrifft. Stadt/Land/Autobahn-alles ist dabei. Ich scheue mich auch nicht, den Dicken mal richtig zu treiben. 250 kmh sind kein Thema. Und wenn ich gen Norden fahre und die A20 frei ist, knall ich gerne mal die letzten 150 km mit Tempo 200 durch. Ich bin keiner, der jedes Wochenende unter der Karre liegt und an der schraubt. Das Auto bekommt ab und an nen Luft Filter, ein bissel Luft auf die Reifen und ansonsten nur Benzin und Öl. Hier übrigens popliges Castrol 5W40 HC Synthese. Tja weiß jetzt nicht, ob das repräsentativ ist. Jedenfalls steht er jetzt kurz vor der 300.000 und zeigt keine Anzeichen einer Schwäche. (Naja-die Kette sollte ich jetzt so langsam mal machen) Ob die Problematik jetzt beim Aero liegt, weiß ich nicht. wäre mal interessant zu wissen, wie viele andere B 205/235 E verreckt sind.
-
Radio austauschen
um ganz sicher zu gehen, wäre ein Bild von oben -also wo man sieht , auf welchen Pin die Kabel gehen. So wie es mir im Moment aussieht, ist das Blaue Kabel die Stummschaltung. Es handelt sich ja wohl (nehme ich an) um den Stromversorgungsstecker. PIN 1 ohne Belegung PIN 2 Stromversorgung (Zündung) Eingang Farbe Orange MY 1998 - 2001 bzw rot / blau MY 2002 - 2005 PIN 3 ohne Belegung PIN 4 Masse (-) Farbe schwarz PIN 5 Stummschaltung Ausgang Farbe schwarz / weiß PIN 6 Telefon-Stummschaltung Eingang Farbe 6 gelb PIN 7 Ausgang (Einschalter) für Verstärker und ggf elektrische auch Antenne Farbe grün PIN 8 Stromversorgung (konstant +) Farbe rot
-
Fragen zum Getriebelager-welches ist richtig?
naja...mehr als 20 Euro sind an dem Lager ja auch nicht dran. Frag mich auch immer, woher die die Preise nehmen. Aber vielleicht können wir mal die Maße vergleichen. Dann wissen auch spätere Generationen , ob beide identisch sind.