Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Frage zum Turbolader-Einbau
Gott...jetzt seh ich erst, was ich für'n Blödsinn geschrieben hab. Ja, dass die Pumpen am Riemen hängen ist soweit klar. Ich wollte eigentlich nur die Zündung und die Spritzufuhr kappen. Ersteres erreiche ich ja, wenn ich den Stecker von der DI abziehe. Die Benzinpumpensicherung -finde ich die links im Armaturenbrett, oder vorne irgendwo?
-
Frage zum Turbolader-Einbau
Kurze Frage noch: um sicher zu gehen, dass der Lader erst mal Öl und Wasser bekommt, will ich den Motor ohne Zündung und ohne Sprit starten lassen. Wasserpumpe und Ölpumpe sollten beim anlassen doch schon laufen?! Wo finde ich die Sicherungen für beide Pumpen? Zur Not kann ich ja auch den Stecker von der DI abziehen-wollte nur nicht den Motor mit Sprit vollpumpen.
-
Saab-(Fast)Neuling, 9-5 2.3t 170 PS: Vollastruckeln-Fuelcut?
Obwohl die Anzeige des SIDs recht genau ist, so ist das am Ende nur ein Computer, welches die Mittelwerte berechnet. Wenn ich das SID resettet habe und nach dem Tanken auf das Gaspedal drücke, stehen dort gerne mal 32 Liter. Dies ist aber nur der Momentanverbrauch. Dieser relativiert sich im Laufe der folgenden Kilometer. Gibt ja mitunter auch ein paar Bergabfahrten, wo die Schubabschaltung den Verbrauch drastisch reduziert.. Wenn du jetzt nicht auf die Autobahn gefahren wärest, sondern Landstrasse-würde dort ein anderer Wert stehen. Richtig sinnvoll ist die Anzeige ohnehin nur, wenn du voll tankst, das SID resettest und dann wieder den Tank leer fährst. Dann sollte der Verbrauch in etwa stimmen. Ich hab zwar den 230 PSer aber auf Landstrassen in DK komm ich mit knapp 8 Litern hin. Die Regel sind aber hier 10 Liter. In der Stadt 11-12 und auf der Autobahn ist alles zwischen 9 und 17 Litern möglich. Je nachdem, wo die Nadel hängt. Tja, der weiße Rauch: das kann so ziemlich alles sein. Ich würde erst mal nach den Kerzen schauen-> sind die OK? Sind die richtigen verbaut? Bei der Gelegenheit DI. Die wirft allerdings Fehler wenn die den Abgang macht. Ansonsten überprüfen: Lambda, Luftmassensensor etc.
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Die Momentstütze hab ich bei Skandix gekauft. Das Getriebelager hab ich hier im Forum angeboten bekommen. Ich schick dir dazu dann gleich noch eine PN. "Witzigerweise" gibt es das Lager fürs Getriebe für knapp 150 € -dann ist es von Lemförder. Hutchinson stellt diese Lager auch her. Allerdings zum halben Preis. Wenn man ein bissel googelt findet man die entsprechenden Informationen. Das Getriebe solltest du auf jeden Fall abstützen. Ich hab einen Rangierwagenheber drunter gepackt. Damit gings 1A. Löse zuerst die mittlere Mutter (die hält das Getriebe) und dann die zwei anderen + die eine Torx Schraube des Lagers. Dann kannst du das Lager ganz einfach nach oben raus nehmen. (Natürlich vorher Batterie ab und die Befestigung derer abschrauben) Ich bin erschrocken beim Einbau.: auf einmal war der Bolzen "zu kurz", welcher im Getriebe steckt und durch das Lager geht. Hintergrund war aber, dass das zerriebene Lager wesentlich tiefer war als das neue und somit lag das Getriebe ca. 1cm tiefer. Also: Wagenheber bemüht und das Getriebe "hochgepumpt" und alles passte wieder. Langzeiterfahrungen hab ich noch keine gemacht. Aber wenn das Lager wieder 250 tausend Kilometer mitmacht, bin ich zufrieden :-) Hier ist mal ein Link zu Hutchinson hier zu Skandix
-
Radlager?
Naja ein defektes Radlager hört man ja bei drehenden Rädern wenn er aufgebockt ist. Außerdem sollte (zumindest war es beim meinem Vorgängerfahrzeug so) das Rad um die Achse herum , deutlich wärmer sein als da andere.
-
KDC-BT73DAB von Kenwood anstelle original SAAB YS 8120 (Pioneer FX M2017ZSA)
Ist doch ganz einfach: verbinde das rote und das gelbe Kabel(vom Radio kommend) und verbinde beide Kabel entweder mit dem roten oder gelben Kabel vom Auto kommend. Eins der beiden Kabel vom -Auto kommend - bleibt ohne Funktion. Hintergrund: du hast ein Dauerplus und ein Zündplus. Dauerplus ist dafür da, dass das Radio nicht die Sender +Uhrzeit vergisst. Zündplus schaltet das Radio ein. Verbindest du nun rot und gelb vom Radio kommend-wird quasi dein Radio dauernd gezündet. Du musst jetzt nur noch rausfinden, ob gelb oder rot vom Auto kommend dein Dauerplus ist.(ist manchmal getauscht) Nachteil der ganzen Geschichte: vergisst du dein Radio manuell auszuschalten, ist am nächsten Morgen u-U. deine Batterie leer. Vorteil: Das Radio ist permanent an: auch bei ausgeschalteter Zündung. Edit: sehe gerade, dass du 15 und 30 schon gebrückt hast. Aber wahrscheinlich bist du am Zündplus dran
-
9-5er gekauft: 195.000 km Verschleiss?
Ganz ehrlich? Am meisten würde mir der defekte Fensterheber und der wackelnde Sitz Sorgen bereiten. Bremsscheiben (Zimmermann-gelocht) hab ich für 120 Euro bekommen- die Beläge dazu kosten auch kein Vermögen. So ein Radlager ist relativ fix gewechselt-> bietet sich eh an, wenn die Bremsen gemacht werden. Das Knacken/schlagen wird irgend ein (Motor/Getriebe) Lager sein, welches am Ende ist. Das ist alles nicht so ungewöhnlich bei der Laufleistung. Wobei bei meinem die Rad Lager nach 290ooo noch nicht meckern. Kommt eben nicht nur auf die Wartung - sondern auch auf die Fahrweise drauf an. Alles in allem sind vielleicht 500 EUs zu investieren und gut isses. Ob und wie weit ein Saab Tacho zu manipulieren geht: keine Ahnung. Denke aber, dass das für den der sich damit auskennt, kein Thema ist. Dafür muss man übrigens nicht 20 Jahre Autohändler sein. So was weiß man nach einer Stunde Internetrecherche und dem entsprechendem Equipment. Unrunder Lauf: hier würde ich Fuchs 9-5 Reihenfolge ein wenig ändern in: Zündkerze/ DI Box/ Drokla/ Sensor. Am Ende ists aber Wurst wie rum man das macht. Bei mir war der Unrunde Lauf von Kerze/DI und vor allem Drokla abhängig. Wobei die DI Fehler geworfen hat. DI gibt's gebraucht immer wieder mal hier oder bei Ebay, Kerzen kosten 25 EUs und die Drokla kann man für 50 Cent selber reparieren.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Du bist aber auch wieder böse ;-)
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
und Xenon wurde auch gleich mit umgebaut ???
-
Frage zum Turbolader-Einbau
Ich danke Euch für die Tipps.
-
Frage zum Turbolader-Einbau
Nach nun 290 ooo Kilometern ist der Turbolader langsam fällig. Noch verrichtet er seinen Dienst wie am ersten Tag. Dennoch will ich nicht bis zum finalen Ende mit Knall warten, zumal er Öl zieht. Ich habe nun einen gebrauchten original (Mitsubishi) TD04HL15 bekommen. Den will ich am Wochenende einbauen. Sooo viele Schrauben sind da ja nicht dran. Nun hab ich gelesen, dass man den Turbolader erst "befüllen" muss/soll. Gibt es da eine besondere Handlungsweise? Öl und Wasserdruck sollten doch anliegen , sobald der Motor läuft...
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Bei 250 Tausend fingen bei mir die hinteren Buchsen der Radaufhängung an zu quietschen. Bei 280 Tausend dann die vorderen Buchsen am Querlenker, Zuerst dachte ich, dass noch andere Buchsen der Radaufhängung betroffen waren-weil es weiter quietschte, da entdeckte ich eine defekte Momentstütze des Getriebes. Das Ding gewechselt ...und immer noch war das Gequietsche da. Und dann kam mir die Idee mit dem Lager unter der Batteriehalterung. Und siehe da: jetzt ist er quietschfrei. Das Doofe an der Sache war, dass man das nur hörte, wenn das Auto fuhr. Im Stand an der Kiste wie wilde rütteln, brachte gar nichts. Das Auto auf die Bühne gefahren und mit einem Eisen den Motor und das Getriebe hin und her geschoben-brachte gar nichts.
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Nachdem mir das Gequietsche meines Autos gehörig auf den Keks ging, hatte ich letztes Jahr schon angefangen, sämtliche Buchsen zu wechseln. Lenker Buchsen waren neu und die Momentstütze ware neu und trotzdem quietsche es immer noch. Hatte schon die Domlager in Verdacht, bis mir einfiel, dass unterhalb der Batteriehalterung auch noch ein Lager schlummert, welches das Getriebe festhält. Am Wochenende hab ichs nun gewechselt und es war erschreckend anzusehen, wie zerrieben das Lager nach 290.000 km nun war. Gummi war quasi nicht mehr vorhanden: Fazit: es hat sich ausgequietscht. PS: das Lager gibt's wohl nur beim Automatik Getriebe.
-
Drosselklappe: Unbelegter Anschluss? Was muss da hin? B235R AT 2001
Müssen es die Ärzte Latex Handschuhe sein-oder gehen auch die normalen Gummi Haushalthandschuhe aus dem Supermarkt? Mag da jetzt nichts falsch machen. Ich kenne sogar einen Aero persönlich mit knapp 290 Tausend Kilometern und der hat noch nie 0W40 gesehen. Immer irgendwas mit 10 W oder 5 W. Dennoch bilde ich mir ein, dass der Motordeckel in den Knubbel einrastet oder zumindest aufliegt. Kann bei meinem gerade nicht gucken, da er in der Werkstatt zum Lackieren ist. (Bambi im Kühler)
-
Drosselklappe: Unbelegter Anschluss? Was muss da hin? B235R AT 2001
Das ist nur die Stütze/Raste/Halter von dem Motordeckel der oben drüber kommt.
-
Radio zum Wegschmeissen?
Ich fahre mit der AS3 rum. Zum Radio: jeder halt so wie er möchte. Mir ist eben wichtig, dass es eben alles kann. Aber du kannst ja auch mal bei chinavasion vorbei schauen. Das was du da suchst, gibt es dort für kleines Geld. Das sollte für unter 300 Euro zu bekommen sein. Chinavasion akzeptiert auch PayPal. Ist quasi das chinesische amazon...
-
Pixelfehler im Klima Display 900-II, 9-3I reparieren
Gereinigt sieht es dann so aus: Nachdem die Kontakte der Platine und des Displays gereinigt sind, wird zuerst auf dem Display das Kabel befestigt. Hierzu wird dieses mit den Kontakten des Kabels, direkt auf den Kontakten des Displays ausgerichtet. (Das Kabel wird dann natürlich bündig angesetzt. Bild dient nur zur Verdeutlichung des Arbeitsschritts. Ist das Kabel ausgerichtet, drückt man dieses fest. Hilfreich ist es hier, wenn man das Kabel ein wenig mit ein Föhn oder Bügeleisen erwärmt, damit der Kleber aktiviert wird. Dadurch verrutscht das Kabel nicht mehr. Liegen die Kontakte genau übereinander, wird das Kabel fest angedrückt. (Bis dahin kann man das Kabel gute 20 mal ausrichten) Erst dann wird es weiter vorsichtig erwärmt und damit endgültig mit dem Display verklebt. Ist das Kabel mit dem Display verklebt, lässt dieses sich nicht mehr zerstörungsfrei entfernen oder ausrichten. Grund hierfür ist der aktivierte Kleber (milchige Schicht-siehe Foto.) Den zuvor entfernten Filz Klebestreifen klebt man jetzt wieder auf die Unterseite des Displays Aus der Ferne betrachtet, sollte das dann so aussehen: Danach befestigt man das Kabel auf der Platinen Seite. Hier gilt das wie oben beschriebene. Als Orientierung kann man die Punkte auf der Platine und die das Kabels nehmen. Diese müssen genau übereinander liegen. Ist das Kabel ausgerichtet, wird es wieder mit einem Bügeleisen o.ä. erwärmt und auf der Platine festgedrückt. Die Kontakte müssen natürlich wieder übereinander liegen: Mit einem Stück Klebestreifen Tesa o.ä. sichert man zum einen zusätzlich das Kabel auf der Platine und auf dem Display. Gleichzeitig erhöht man den Anpressdruck des Displays im Gehäuse. Nun legt man den „Lichtschacht“ auf die Platine und legt über den „Lichtschacht“ das Display. Wenn das Display auf dem Schacht liegt, nimmt man das Gehäuse und stülpt dieses von oben über die Platine und das Display. Danach werden wieder alle Schrauben des Lichtschachts, der Platine und des Gehäuses eingeschraubt und das Klima Bedienteil in Ihren Saab eingebaut. Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte dies dann so aussehen.
-
Pixelfehler im Klima Display 900-II, 9-3I reparieren
Gereinigt sieht es dann so aus: Nachdem die Kontakte der Platine und des Displays gereinigt sind, wird zuerst auf dem Display das Kabel befestigt. Hierzu wird dieses mit den Kontakten des Kabels, direkt auf den Kontakten des Displays ausgerichtet. (Das Kabel wird dann natürlich bündig angesetzt. Bild dient nur zur Verdeutlichung des Arbeitsschritts. Ist das Kabel ausgerichtet, drückt man dieses fest. Hilfreich ist es hier, wenn man das Kabel ein wenig mit ein Föhn oder Bügeleisen erwärmt, damit der Kleber aktiviert wird. Dadurch verrutscht das Kabel nicht mehr. Liegen die Kontakte genau übereinander, wird das Kabel fest angedrückt. (Bis dahin kann man das Kabel gute 20 mal ausrichten) Erst dann wird es weiter vorsichtig erwärmt und damit endgültig mit dem Display verklebt. Ist das Kabel mit dem Display verklebt, lässt dieses sich nicht mehr zerstörungsfrei entfernen oder ausrichten. Grund hierfür ist der aktivierte Kleber (milchige Schicht-siehe Foto.) Den zuvor entfernten Filz Klebestreifen klebt man jetzt wieder auf die Unterseite des Displays Aus der Ferne betrachtet, sollte das dann so aussehen: Danach befestigt man das Kabel auf der Platinen Seite. Hier gilt das wie oben beschriebene. Als Orientierung kann man die Punkte auf der Platine und die das Kabels nehmen. Diese müssen genau übereinander liegen. Ist das Kabel ausgerichtet, wird es wieder mit einem Bügeleisen o.ä. erwärmt und auf der Platine festgedrückt. Die Kontakte müssen natürlich wieder übereinander liegen: Mit einem Stück Klebestreifen Tesa o.ä. sichert man zum einen zusätzlich das Kabel auf der Platine und auf dem Display. Gleichzeitig erhöht man den Anpressdruck des Displays im Gehäuse. Nun legt man den „Lichtschacht“ auf die Platine und legt über den „Lichtschacht“ das Display. Wenn das Display auf dem Schacht liegt, nimmt man das Gehäuse und stülpt dieses von oben über die Platine und das Display. Danach werden wieder alle Schrauben des Lichtschachts, der Platine und des Gehäuses eingeschraubt und das Klima Bedienteil in Ihren Saab eingebaut. Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte dies dann so aussehen.
-
Pixelfehler im Klima Display 900-II, 9-3I reparieren
Es empfiehlt sich, die Lampe des Displays zu demontieren. Die Leiterplatte liegt damit kippelfrei auf dem Arbeitsplatz. Das Kabel ist selbstklebend auf der Platinen- und Display Seite befestigt. Mit einem Föhn erwärmt man das Kabel an der Klebestelle und zieht es vorsichtig ab. Nun werden die Kontakte der Platine peinlich genau mit einem Wattestäbchen und mit Nagellackentferner oder Verdünnung gesäubert. Verklebte Kontakte bei 60-facher Vergrößerung: Und gereinigt: Danach löst man das Kabel auf der Display Seite. Hier sollte man ebenfalls kurz das Kabel mit einem Föhn o.ä. erwärmen, damit man die Kontakte nicht beim abziehen beschädigt. Um die Kontakte besser auf dem Display sehen zu können, empfiehlt es sich, den von der Gegenseite aufgeklebten Filzstreifen abzuziehen. Ein wenig gegen das Licht gekippt, kann man die Kontakte auf der Display Unterseite sehen. Auch hier sollte/muß man wieder die Kontakte mit Verdünnung oder Nagelllackentferner reinigen. Verklebte Kontakte bei 60 Facher Vergrößerung: Geht gleich weiter mit Teil 3
-
Pixelfehler im Klima Display 900-II, 9-3I reparieren
Es empfiehlt sich, die Lampe des Displays zu demontieren. Die Leiterplatte liegt damit kippelfrei auf dem Arbeitsplatz. Das Kabel ist selbstklebend auf der Platinen- und Display Seite befestigt. Mit einem Föhn erwärmt man das Kabel an der Klebestelle und zieht es vorsichtig ab. Nun werden die Kontakte der Platine peinlich genau mit einem Wattestäbchen und mit Nagellackentferner oder Verdünnung gesäubert. Verklebte Kontakte bei 60-facher Vergrößerung: Und gereinigt: Danach löst man das Kabel auf der Display Seite. Hier sollte man ebenfalls kurz das Kabel mit einem Föhn o.ä. erwärmen, damit man die Kontakte nicht beim abziehen beschädigt. Um die Kontakte besser auf dem Display sehen zu können, empfiehlt es sich, den von der Gegenseite aufgeklebten Filzstreifen abzuziehen. Ein wenig gegen das Licht gekippt, kann man die Kontakte auf der Display Unterseite sehen. Auch hier sollte/muß man wieder die Kontakte mit Verdünnung oder Nagelllackentferner reinigen. Verklebte Kontakte bei 60 Facher Vergrößerung: Geht gleich weiter mit Teil 3
-
Pixelfehler im Klima Display 900-II, 9-3I reparieren
Da nach den Crash der Beitrag leider abhanden gekommen ist, hier noch mal ein neuer Upload in der Hoffnung, dass dem ein oder anderen geholfen werden kann. Ich weiß jetzt auch nicht mehr, bei wem ich mich bedanken muss. Jedenfalls waren es zwei User hier aus dem Forum, welche mir ihre Klima Displays zum probieren und testen schickten. Klima Display Saab 900/9-3,1 Im Grunde ist die Reparatur des Klimateils, ähnlich dem SID. Als erstes wird das Bedienteil vorsichtig mit etwas flachen/breitem aus dem Armaturenbrett gehebelt. Gegebenenfalls sollte man sich etwas zwischen den Hebel und dem Armaturenträger legen, damit dieser nicht beschädigt wird. Das Klimateil wird herausgezogen und vom Stecker gelöst. Zuerst werden die zwei Schrauben links und rechts des Gehäuses gelöst. Die gelb eingekreisten Schrauben kommen später dran. Diese halten das Display im Gehäuse fest! Danach werden die Klemmen leicht angehoben und das Rückteil des Gehäuses vorsichtig abgezogen. Vorsichtig deswegen, weil sich innen ein Flachbandkabel befindet, welches man erst noch lösen muss. Nun werden die 6 Schrauben der Platine herausgeschraubt. Jetzt werden die gelb eingekreisten Schrauben auf der Gehäuse Ober- und Unterseite entfernt. Nun drückt man vorsichtig und leicht auf das Display und schiebt dieses mit samt der Platine aus dem Gehäuse. Danach wird die Platine inklusive der Displayhalterung entnommen. Geht gleich weiter
-
Radio zum Wegschmeissen?
Also wenn du einen Aero hast, hast du sehr wahrscheinlich das AS3 System verbaut. Das heißt: ein anknippern jedes (Fremd) Radios an die vorhandene Anlage ist nicht ohne weiteres möglich. Dafür brauchst du einen speziellen Adapter. (Google mal nach: AS3 Audio Adapter) Ich persönlich finde 1DIN Radios im Saab 9-5 , als eine Beleidigung für die Augen. Ist aber meine persönliche Meinung. Kauf dir ein anständiges 2 DIN Radio. Die Pioneer AVIC Radios sind wohl auch ohne Probleme Kompatibel mit der Lenkradfernbedienung. Ich selber habe ein Doppel DIN Radio aus China drin (sämtliche Elektronik kommt eh aus China) und bin sehr zufrieden damit. Den Einbaurahmen für deinen Saab findest du hier: KLICK Ansonsten mal nach Dietz 2 DIN Einbaurahmen Saab 9-5 Googeln. Bilde mir ein, meinen für 40 Euro zu bekommen haben.
-
Kennt jemand diese Teile?
Scheint mir eine Opferanode zu sein. Das Ding wirkt(wenn es wirkt) nicht auf den besagten Massepunkt, sondern aufs gesamte Auto. Wie der Name schon sagt, "Opfert" sich die Anode. Sprich; sie verbraucht sich. Denke mal, dass das Ding daher nicht mehr funktioniert, so es denn seit Anfang drin war. Bei Schiffen/Booten ist eine Opferanode völlig normal. Ich denke aber, dass dazu Wasser vorhanden sein muss.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Gerade die find ich nicht besonders toll.(die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden-und das ist gut so) Mich persönlich stört sämtliches Gebimmel und Gebammel vor der Frontscheibe. Ganz schlimm finde ich die Navis der aktuellen Mercedes Modelle. Die sehen aus wie eine Nachrüstlösung (etwa wie dieses hier) Sicherlich muss man immer irgendwie einen Kompromiss in der Anordnung der Elemente im Armaturenbrett machen. Ist das Navi weit oben, meckern die einen, das die Lüfterdüsen und die Klimareglung zu tief sind. Nimmt man die Klima hoch, ist dem anderen das Navi zu tief. Abgesehen davon, habe ich meistens das Radio an und im Hintergrund läuft das Navi. Die Sprachansage reicht mir.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
neee...lieber nicht! Im Grunde ist das ein uraltes VDO Dayton und entsprechender Uraltsoftware. Von daher fällt es bei mir flach. Und die Position...die wird durch eine selten dämliche Montage oberhalb des SID's erkauft. Diese Halterung verbiegt das komplette Armaturenbrett und zudem macht es das SID kaputt. Habs bei mir ganz schnell raus gerissen. Das Ding war im Jahre 2000 bestimmt der letzte Schrei (und verdammt teuer) aber inzwischen kann man den Navirechner nur noch zum heizen benutzen. Alles andere darin ist antik..