Alle Beiträge von Nandonando
-
Zylinderkopfwechsel oder Motorwechsel?
Das geht sehr gut. Habe mit German Parcel schon selbst mal einen zugeschickt bekommen. Gruß
-
Kleinwagen sind scheiße.
Aua!!! Une déesse meurt :-((
-
Zylinderkopfwechsel oder Motorwechsel?
... du könntest Ihr den Kopf auch schicken. Mit German Parcel (bis 40 kg) kostet der Versand € 15,30. Verpacken kann man den Kopf auch recht einfach (ausreichend Pappe + Styropor zur Ventilseite hin und gut ist). Annahmestellen (sicherlich auch in deiner Nähe) können auf der Webseite gefunden werden. Wäre eine Idee. Alles andere müsst Ihr ausklamüsern. Gruß Nando
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Lächz!!! Man darf sich auch keine Anzeigen in älteren AMS anschauen. Da stehen Sachen drin ... Zum /8: der 230 6 Zylinder war mein absoluter Lieblingsmotor. Absolut zuverlässig, drehfreudig und, man glaube es oder nicht, als Schaltwagen absolut wirtschaftlich. Meinen letzten 230.6 (war Bj. 1968 mit erst dreistelliger Fahrgestell-Nr.) bin ich nach selbständiger Vergaserüberholung und Synchronisation mit im Schnitt 10 - 11 Litern gefahren. Dann kam 1992 der Wechsel zum 900 T16S. Gruß Nando
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Es kommt aber auch noch aufs Fahrwerk und die Motorisierung an. Ein damaliger Freund hatte zu der Zeit einen 109er (lang) V8 mit Gasanlage und fantastischer Luftfederung. Das Ding ging mit Gas locker 230 km/h. Lag wie ein Brett und war äusserst leise. Sind regelmässig zum billig Gastanken nach Holland gefahren. Danach kam ein 280SE 3,5 108er. Ein tolles Auto, das ihm viel Geld gekostet hat (ist komplett restauriert/lackiert worden). Die Zeiten ändern sich. Nando
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Na, mal nicht übertreiben :-) Ende der 80er haben ein Freund und ich mal einen 3.0 Si restaurieren lassen. Das Ding sah absolut göttlich aus. War in hellblaumetallic mit beigem Velour. Hatte glaube ich 200 PS und war ein Schalter. Der ging wie bekloppt. Das einzige Foto, das davon existierte war schwarzweiss in mieser Qualität von den grünen Raubrittern (und ich am Steuer) :-)). Noch besser ging allerdings ein 280E/8 auch als Schalter. Ein absoluter Traum von Motor (und Auto). Gruß und an vergangene Tage denkend Nando
-
Wellen im Cabriodach gehen nicht mehr weg.
Es kann passieren, dass die Spannung des Verdecks nachlässt und dann durchhängt (inbesondere wenn der Wagen ausserhalb der Saison 5 - 6 Monate im geschlossenen Zustand steht). Gruß Nando
-
Glasschäden bei Teilkasko
Sicherlich nicht. Bei meinem CV mit Saisonkennzeichen 04-10 ist der Scheibentausch unproblematisch abgewickelt worden. Gruß Nando
-
Kompatibilität Servolenkung
Die Servolenkungen selbst sind alle untereinander tauschbar. Lediglich die Leitungsanschlüsse liegen anders. Gruß Nando
-
Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)
Hallo, du kannst auch mal hier nachschauen: http://www.thesaabsite.com/900old/c900convertibleparts.htm Ist zwar aus den USA, aber beim aktuellen Wechselkurs vielleicht sogar noch zzgl. Versand eine Überlegung wert. Gruß Nanso
-
SAAB-Fotos 900CV Restaurierung
Tja, der Mensch scheint zu wissen was er macht (der Tachoumbau ist natürlich schon sehr speziell). Trotzdem sind die Fotos (speziell wenn man sie sich auf über Bildschirmgrösse öffnet) interessant und verschaffen interesante Einblicke. Mal schauen wie es weitergeht. Der letzte Bilderbeitrag ist ja schon vom 05. Dez. Gruß Nando
-
Wellen im Cabriodach gehen nicht mehr weg.
Hallo Ralf, das Dach sollte das eigentlich schon mitmachen können. Öffne dein Dach in der Garage ein wenig und lege mal einen Klotz ö.ä. zwischen Frontscheibenrahmen und dem vordersten Spriegel (das Dach sollte bei längerer Standzeit eh nicht vollständig geschlossen und eingehakt sein). Schau dann einfach mal was sich in den nächsten Tagen tut. Gruß Nando
-
Fernlichtschalter
Oft sind die Kontakte im Schalter etwas oxidiert, noch öfter im Laufe der Jahre etwas verbogen (dann kannst du am Hebel reissen bis er abbricht und bekommst trotzdem keinen Kontakt). Einfach Hebel ausbauen (der Einfachheit halber) und im ausgebauten Zustand mal Fernlichtkontakt simulieren. Man kann dann sehen ob Kontakt gegeben ist, oder nicht. Wenn nicht, einfach mit etwas Spitzem den Kontakt nachbiegen (nicht zu viel). Müsste dann wieder gehen. Gruß Nando
-
SAAB im Film und Fernsehen
Lügen haben kurze Röcke, Frankreich 1997. Läuft gerade auf 3SAT. Odoradograues 900CV - die Franzosen haben schon immer Geschmack bewiesen!!!
-
Weihnachtswünsche bitte HIER posten
OK, OK, ich wünsche uns allen hier, dass wir auch im kommenden Jahr viel Spass mit unseren Schätzchen haben. Dazu noch wenig Rost, keine Kaltverformungen und keine Motor- / Getriebeschäden. Gruß Nando
-
SAAB-Fotos 900CV Restaurierung
Wer Lust und Zeit hat kann sich ja gerne mal folgenden Link anschauen: http://www.saabphotos.com/gallery/Renovation-of-900-CV-1991?page=1 Hier hat ein Tschechischer SAAB-Liebhaber seine Arbeiten fotografisch dokumentiert. Sind etliche Ordner mit noch etlicheren Fotos (können durch Anklicken selbiger richtig gross dargestellt werden). Am Anfang war ich zunächst über den 8-Ventiler Turbo im Maschinenraum irritiert. Gruß Nando
-
Weihnachtswünsche bitte HIER posten
Insider können sich sicherlich denken wer gemeint sein könnte. ...bei der inflationären Posting-Anzahl.
-
Weihnachtswünsche bitte HIER posten
Ich wünsche mir die Veröffentlichtung von Beiträgen erst nach erfolgreicher Rechtschreib- und Interpunktionsprüfung seitens des Verfassers (von mir aus automatisch oder sonstwie) :-))
-
Saab 901 "Monte Carlo" Cabrio aus USA für 4000Euro
Bezüglich des Einfuhrzolls: Einfach beim ortszuständigen Zoll nachfragen. Zur Einfuhrumsatz-St. (19%): Wenn Einfuhr über einen deutschen Hafen, ja. Ein Bekannter von mir holt hin und wieder ein paar "Spielzeuge" über Rotterdam rüber. Da liegt die Einfuhrumsatz-St. wesentlich niederiger. Gruß Nando
-
Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)
Schau doch einfach hinten links und rechts unter den Innenhimmel (unteres Ende zur Verdeckwanne hin mit Taschenlampe). Wenn in den von mir beschriebenen Bereichen Wasserspuren usw. sichtbar, kannst du zu 90% davon ausgehen, dass mein beschriebenes Problem auch auf dein Verdeck zutrifft :-(( Gruß Nando
-
Felgenrand Aerofelge vom 9000 - wie entlacken / schleifen??
Ich habe meine 16 Zöller letztes Jahr in Bochum bei NoVo Felgenservice (siehe Web: http://home.versanet.de/~norbertvogel/agbs.htm) machen lassen. Hat 160 Euro der Satz gekostet. Die Arbeit war ausgeprochen Spitze. Gruß Nando
-
Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)
Wie in einem früheren Beitrag geschrieben (siehe hier: http://saab-cars.de/showthread.php?p=253455#post253455), vermute ich, dass auch bei dir die Heckscheibenecken des Scheibenteils hinüber sind. Der Bereich wird vom äusseren Hauptverdeck abgedeckt und, der Zustand ist von aussen nicht erkennbar. War bei mir auch so. Bei Regen sammelte sich das Wasser im Verdeckkasten, blieb aber zum Glück dort drin und konnte regelmässig mit einem grösseren Schwamm abgesaugt werden. Beim Verdecktausch konnte ich dann den Grund sehen. Seit dem Tausch des gesamten Verdecks ist alles knochentrocken. Gruß Nando
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Ich glaube V. Kreffts Wagen ist das nicht. Der hatte soweit ich mich erinnern kann ein schwarz lackiertes Aero-Kit (incl. Stangen + Aussenspiegelgehäusen). Andererseits bei gemachtem Motor: Ich habe mich mit ihm mal unterhalten (als er den Wagen noch besass). Da erzählte er von ultraschwachen Öldruck und bevorstehender Motorüberholung. Gruß Nando
-
Saab Turbo meets Fiat Uno
Das Teil vo. re. hat die Teilenr. 6942551. Kostete in der Preisliste die ich habe (weiss leider nicht aus welchem Jahr) satte 313,08 Euro. Gruß Nando
-
Gelenklose Scheibenwischer (Wischblätter) für den 901?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die "guten" von Bosch einfach nichts taugen. Nach kürzester Zeit ist kein brauchbares Wischergebnis mehr zu erzielen. Davor habe ich auch die billigen No-Names für ca. 3 Euro einer bekannten Baumarktkette benutzt (da kann man sogar ein wenig Rumbiegen, damit es mit der Wölbung auf der Beifahrerseite klappt:-)). Absolut super, für ca. 2 Jahre. Gruß Nando