Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
deshalb, Josef! Das ist das schöne an den Möff Möffs, dass man sie meist überall hinstellen kann und immer ein trockenes Plätzchen findet. Außerdem ist der Effekt beim Schrauben einfach schneller da als beim Auto - 30 min Vergaser reinigen - und schon rennt sie besser. Die Zündapps hatten teils einen traumhaft massiven Aludruckgussbody, rostfrei und end stabil. Zwar schwer aber auch unglaublich verwindungssteif! Die Bergsteiger Modelle sind nicht so hoch gehandelt - mit etwas Glück findet sich wieder eine sehr Gute!
-
eBay Fundstücke
ja geht mir sogar mit vielen 900ern so!! Dann rette ihn doch bitte! Problematisch ist die Stoßdämpferaufnahme, fragt sich halt, wieviele Bereiche noch so rott sind. AWT vorhanden? Immerhin sehen die Spaltmaße recht brauchbar aus und die Technik scheint zu laufen (vorerst mal). Noch europ. Scheinwerfer rein und er schaut ganz vertraut aus. Er scheint ja schon in fähiger Werkstatt zu stehen - eine spannende Ausgangslage.
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
schön! Öl erneuern, Tüven und zum Holzholen selber fahren! Ich habe selbst noch eine kleine Leidenschaft in Richtung 60er Jahre Mopeds. Kreidler Florett Super u. Zündapp... Meine Kreidler war auch ein Scheunenfund... ohne Ende cool!
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
unglaublich schön. Die Scheune in Norwegen scheint den alten SAAB gut konserviert zu haben. Macht einen guten Eindruck, er stand wohl recht luftig.
-
eBay Fundstücke
Du kannst Dir am rotten silbernen Gradschnauzer CV ansehen, wie die Spaltmaße "normalerweise" aussehen sollten. Es kann an ausgetauschten Kotflügeln (Unfall, Rost oder beides) liegen oder an ganz anderen Positionen. Sehr sehr merkwürdig erscheint mir der "Motorboot-Style", der steht vorne ja 2m zu hoch! Feder, Fahrwerk...? Keine Ahnung! Ja alles ein seltener Haufen Elend. Der Sofort-Kauf dürfte unter den Einfuhrkosten liegen.
-
eBay Fundstücke
an den Bildern. jetzt kommt das vergammelte Gradschnauzer CV unter den Hammer. Ob es einen Restaurator findet? http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Cabrio-US-Import-Modell-1986-grau-Carroll-Shelby-Felgen-extrem-selten-/181040097987?pt=Automobile&hash=item2a26d4aac3#ht_916wt_932
-
Ich lerne es einfach nie...
ich werd im 901 ohne diese Kontrollanzeige auch rappelig. Bei kleinsten Veränderungen der Temp. Anzeige bekommt man ja sonst schon nen roten Kopp. Also ich finde, dass Gerds Ei einfach und wirksam ist und man sich dafür echt nicht rechtfertigen muss! Danke fürs Bild posten.
-
1st Advent Überaschung vom Troll
die Kühlkreisschläuche im 9-5I sind leider sehr minderwertiger Natur! Ich hatte auch einmal undefinierbare Schlauchplatzer. Schau Dir die alten Schläuche mal von innen (aufschneiden) an, bei mir konnte man nur von innen die Auflöseerscheinungen sehen. Ich habe die Schläuche von SAAB ziemlich preiswert bekommen, ca. 15 EUR einer. Empfehle ich jedem 9-5I Fahrer, dessen Schläuche schon älter als 9 Jahre sind.
-
9-3 I Aero mit Getriebeschaden kaufen?
sehr sehr cool. Der 2.0i hat allerdings keine DI, der läuft auf "Motronic" (Steinzeitzündung)
-
Kurzes "Hallo"...
ich sag nur untere Querlenker...
-
Ich lerne es einfach nie...
mein Bruder hat einige Zeit einen 9-3I 2.0i Motronic gefahren, war aus diesem Forum. 340tkm. 115km/h Tempomat lief der Wagen mit 6,7 Liter vollbeladen (4 Erwachsene + Gepäck), gemessen jeweils immer Tankstelle. Das Leergewicht vom 9-3I liegt übrigens je nach Ausstattung bei ca. 1,5t (meiner ist mit 1490kg angegeben), bist Du 100kg unterm TourJan.
-
Mein neuer, gebrauchter SAAB SportCombi 1,9 TiD Hirsch! :-)
das könnte es sein. trotzdem solltest Du Dich mit der Vorglühanlage Deines Wagens vertraut machen. Mein alter 2.2 TiD glüht noch "manuell" vor, d.h. Zündung drehen und in Verbindung mit spez. Werten (Außentemp. unter 8 Grad, Motor kalt) glüht er vor. Einige neuere Diesel glühen in Verbindung mit Betätigung der Funk-ZV vor, hierbei verschleißen die Glühkerzen natürlich umso schneller.
-
Ich lerne es einfach nie...
ja das ist einfach traurig. Aber es ist doch Abbild, um was es geht, VW baut eben nicht nur Autos, es stecken noch deutlich mehr Interessen (Gruppen) dahinter. Wenn man dann noch den zeitl. Abstand zwischen der Motorentwicklung eines W126 oder Deines 3.0 V6 im Vgl. zu den VW Motörchen betrachtet, eine traurige Entwicklung!!
-
eBay Fundstücke
nur dass der im Prospekt nicht solch eine verunfallte und achsgeschädigte Gurke war!
-
Mein neuer, gebrauchter SAAB SportCombi 1,9 TiD Hirsch! :-)
Herzlichen Glückwunsch, der sieht cool aus!!! zeigt er nicht an, wenn er vorglüht? Glüht er immer automatisch vor? Unrunder Lauf in den ersten Sek nach dem Kaltstart deutet schon recht deutlich darauf hin, dass ein, zwei Zylinder nicht synchron mitstarten und erst durch die entstehende Kompression in den gleichmäßigen Motorlauf integriert werden. Mein 2.2 TiD springt nach 3 Sek vorglühen auf Schlag an und läuft rund. Alle 4 Glühkerzen sind Top.
-
Für mich ganz Doofen...
Pumpenausbau geht recht einfach beim 9-5I. Such mal über Tante Googel mit engl. Begriffen, gibt dort sehr gut bebilderte Beschreibungen. Zum Öffnen des Plastikrings unter der Rückbank braucht man ein Spezialwerkzeug oder man bastelt sich was. Achtung bei Arbeiten am offenen Tank - Explosionsgefahr! Eine einfache Pumpe kostet ca. 100 EUR, die WALBRO Pumpen sind teurer sollen aber auch deutlich hochwertiger und besser sein, glaubt man anderen SAAB-Foren.
-
Mein neues Projekt: bräuchte Eure Hilfe!
kann ich mir nicht vorstellen, die sind doch die ganze Zeit damit beschäftigt, das Getriebe zu suchen
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
um hier mal ein friedliches "Wort zum Sonntag" beizutragen... Majoja und Glinzo gehören beide zu denjenigen, die ihre SAABs sehr genau verstehen und technisch komplizierte Aktionen durchführen. Ein Großteil des Forum macht/kann es nicht, hat aber immer die richtige Antwort auf die Glaubens-..., ähm Ölfrage. Glinzo, ich finde Deine Aktionen äußerst lobenswert! Die trägst nicht nur "SAVE SAAB" bei, sondern Deine E85-Umrüstung für den 2.0i Mototronic ist echt beneidenswert. Kurz, ich glaube, Ihr beiden müsst einfach mal nen Bier zusammen trinken, dann ist die Welt wieder in Ordnung!
-
Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?
oh man Scheiße. Erstmal, das SID sollte ganz klar anzeigen, wenn Wasser verschwindet. Da stimmt also schon mal was nicht. Nach der Fahrt mit zu wenig Öl und Deinen Beschreibungen des Ölverbrauchs hätte ich mit majoja auf den TL getippt. Wenn Du nun aber schon solche Startprobleme hast, wird es eine tieferliegende Ursache am/im Motor haben. Ich würde an Deiner Stelle den Wagen jetzt sehr schnell zu einer anderen auf SAAB spezialisierten Werkstatt bringen (lassen) und auf keinen Fall weiter damit fahren. Wenn der Rest des Fahrzeugs iO ist, könnte man über die Option des genannten Neu-Motors nachdenken oder über Inzahlunggabe gg. "Neukauf".
-
Aussentemperatursensor im SID zeigt fix 50 Grad
kostet übrigens 14,95 EUR, hatte ich auch. Aber das mit der Tech2-Angabe verstehe ich auch nicht... keine Ahnung!
-
Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?
kannst Du bitte noch etwas zum Wasserverlust schreiben? Hat sich das SID Deines 9-5 gemeldet wg. "Kühlmittel prüfen", wenn ja, bist Du mehrmals mit dieser Anzeige gefahren?
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
lieber nicht! Fluid Film Spray geht da sofort wieder mit raus. Bleibt noch die Frage, wie/ob man die Tunnel von unten auch "eincremt" oder es bei gutem Unterbodenschutz belässt.
-
Ein herzliches Hallo in die Runde
ich meinte den alten Zafira mit dem auch bei SAAB gekannten 2.2 Dieselmotor von Steyr!
-
Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?
Die qualitative Minderung des 5W30 würde mich glaube ich weniger stören als die Tatsache, vorher mit nur 2,5 Litern (gesamt 4 Liter) gefahren zu sein!
-
Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?
ja da müssen wir eine Lanze für die GM Technik brechen. Die SID-Meldungen haben bei mir schnellstens Marderschäden am Kühlsystem gemeldet (wenn auch nur den Wasserverlust). Bei korrekter Beachtung der Drehmomente der ZK-Schrauben denke ich, dass die ZKD durchaus standfest ist, artgerechte Behandlung (Warm/kalt; Öl-Wasser aktualisieren) vorausgesetzt.