Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Zweitwagen
AWTs Hey! Super! KOmmst aus Ri FFM - ich könnt Dir in Marburg eine top-Karosseriewerkstatt empfehlen für den AWT, falls das problematisch wird (nicht verwandt verschwägert o.ä). Dazu bitte PN... LG -Marten
-
Norwegen 2009/10
mitm 96er im Schnee... @[uSER=3968]96iger Michel[/uSER]: Mach das! Dass der Gute ne gute Heizung hat, unterstell ich ihm mal.... :-) Kann sogar sein, dass die älteren Wagen ne ganz gute Bilanz im Schnee und Eis einfahren. Evtl. höheres Gewicht auf der Vorderachse usw. würd ich mal unterstellen... Vlt. liege ich auch falsch... Mitm Licht hast Du auch Recht - das ist schon ein geniales Licht - Spektakel, da oben... Beste Grüße und Danke! -Marten
-
Norwegen 2009/10
jap @KGB: Danke für den Tip. Damit haben wir das auch schon ausprobiert und auch mit einigen anderen Programmen (PC File recovery...), aber man bekommt keinen Zugriff auf die Karte/Daten. D.h. dass es auch keinen Datenwulst gibt, den man recyclen kann.... danke und LG, -Marten
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
danke Super, danke! Sieht gut aus. Krass, wie negativ die Kommentare wg. des nun auch wirklich unmöglichen Unterschichtentunings anfangs ausfielen. Etwas undifferenziert. Sieht aber jetzt wirklich hübsch aus, der Wagen. Welche Farbe hatte er original? Ronal-Turbos wären natürlich klassisch! LG -Marten
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
. Das ist ja DER Hammer! Gibts davon noch mehr Bilder? Felgen sehen sportlich aus, aber wenn Du die orig. noch dranbaust, entspricht er ja dem Werbebild :-) Man beachte, dass SAAB beim Werbebild die Nabendeckel vergessen hat! :-) LG Marten
-
Zweitwagen
super ich bin gespannt! Bitte Bilders... :-) Danke! Nen 8V oder 16V Turbo??
-
Norwegen 2009/10
. Guten Morgen JPK, Wallander (letzteren lese ich grad...:-) + all, Glückwunsch zur besten Namensgebung! Die Karte konnte selbst von zwei IT-Spezies nicht eingelesen werden. Hab sie nun eingeschickt und hoffe auf Ersatz und vor allem Rettung der Bilder. Zum einen bin ich froh, dass ich jeden Tag Bilder auf den Rechner gezogen hab. Sonst wären noch mehr Bilder weg. Zum anderen ist es deshalb schade, weil die verlorenen Bilder der einzig reine Foto-Tag war... Alles andere sind eher Schnappschüsse... Einige Bilder kann ich gerne noch uploaden... Bald kann man solche Bilder glaub ich auch in Deutschland machen, wenn das Wintermärchen hier so weitergeht! Alles Gute und besten Dank fürs Reinschauen, -Marten
-
Mittelschweden 09/10
. Hört sich super an! Die Scooter (>Art Snowmobil?) kann man vor Ort dann mieten? Ja, Seen sind so eine Sache... beim Öyeren-See in Norwegen sind wir via Langlaufskier dann doch einmal rüber. Heute -31 Grad dort - bald könnte man glaub ich auch mitm 900er drauf :-) Beste Grüße! -Marten
-
Mittelschweden 09/10
Super! Skandinavien bietet dieses Jahr wirklich ein schönes Naturschauspiel! Vielen Dank für die Bilder! Wenn ich die Orte richtig suche, dann seid Ihr ja ein ganzes Stück in den Norden gekommen! Super. Besten Dank, -Marten
-
Anlasser tot
wird wohl der Anlasser sein aber mein alter 900er hatte dir orig. SAAB-Alarmanlage incl. WFS. Bei defekt derselben trat Dein beschriebenes Problem auf. Falls Du also diese Alarmanlage hast, könnte die es auch sein. Viel Erfolg. LG Marten
-
'02er Aero Cab.
kann schon teuer werden. Der 5. GAng hängt ab und an mal - da müsste dann das Getriebe-Kit und idealer noch die Kupplung erneuert werden (war bei meinem 2000er AERO ab 80tkm der Fall). Für den ZK gabs ne Rückrufaktion, Schrauben anziehen. Hatte mein Vorbesitzer vergessen bzw. Autohaus hat ihn da verarscht. Daher 3. ZKD bei 120tkm. Achtung hier! Klimakompressor war bei mir bei 100tkm am Ende. Achte auf Pixelfehler bei den Displays. Guter VHB-Grund! Zudem die Federbeine vorne - können rosten und sind nur kpl. zu wechseln (kostenintensiv). Vmtl meinst Du den silber-grauen im Netz? Steht vorne etwas hoch - wenns meiner wäre würd ich da andre Federn/-Beine verbauen! Trotz allem ein super Wagen. LG und viel ERfolg, -Marten
-
SAAB 900 S Aero aus Spanien in Berlin
. Nach wie vor hübscher Wagen! Gute Entscheidung, ihn zu behalten. Die Mängel sind ja größtenteils Verschleiß und via Flenner+Co sicher zu lösen. Die Teile würde ich bestellen (Den Anlasser vlt. gebraucht hier im Forum suchen?). Über die Liste hier im Forum wirst Du in B eine fähige und faire (rere) Werkstatt finden! Viel Erfolg! LG Marten
-
Norwegen 2009/10
. Vielen Dank! Freut mich, wenns Euch freut! Ich muss mal versuchen, die defekte Speicherkarte zu reanimieren - da sind die meisten Bilder drauf! Beste Grüße und einen frohen Abend, -Marten
-
Norwegen 2009/10
. Vielen Dank für die Statements! Auf dem Hinweg hatten wir in der Tat noch Schnee bzw. Schneesturm. Ich bin nachts von Halden nach Fetsund (N) die "Nationalstraße 22" gefahren. Nun waren aber alle Schilder (Orte, Straßennamen...) so stark vom Schnee eingeschneit, dass ich nicht wissen konnte, auf welcher Straße ich mich befand. Das Becker Navi half hier - Norwegen war drin und so zeigte es mir an, wo ich fuhr! Nach einer langen Ski-Wanderung über den Oyerensee waren die Ski von unten vereist. Durch die tiefen Temperaturen ließ sich das Eis noch nichteinmal mit einem Hammer abschlagen. Soetwas hatte ich noch nie zuvor erlebt. Ich führe immer eine Flasche Kühlerfrostschutz mit mir mit. Die habe ich dann hervorgekramt und für die Skier geopfert: Das Eis brach ab (ca. 30Min Einwirkzeit). Es ist also in vielerlei Hinsicht hilfreich, Kühlerfrostschutz dabei zu haben! LG -Marten
-
Norwegen 2009/10
. @[mention=1634]900[/mention]: Auf jeden Fall! Danke! Das Bild von der Hütte ist eine Langzeitaufnahme (ca. 30Sek), ich habe höchstens die Schärfe bearbeitet. Die Straßenverhältnisse waren gut, es war geräumt, teilweise spart man das streuen. Auf Schnee lässt es sich meist ganz ok fahren, wenn der Schnee allerdings durch Salz taut und dann wieder friert (>Eis), wirds haarig. Einmal hab ich den Wagen bei 40kmh quer gestellt. Alles gut gegangen. Kam grad kein Gegenverkehr. Die meisten Skandinavier kommen mit dem Wetter recht gut klar. Man muss immer damit rechnen, von wesentlich schneller fahrenden Fahrzeugen überholt zu werden. Auch LKWs (auf Europa-Bahnen). Zu den Spikes: Vor 5 Jahren war ich im Winter in Schweden gewesen und hatte dort einen SAAB 9-3 mit Spikes gemietet. Das Fahren auf Eis und Schnee war go-cart-mäßig möglich! Ich schau mal nach mehr Bildern... leider ist eine (gerade die neue!!) Speicherkarte defekt gegangen.... LG -Marten
-
Norwegen 2009/10
So, ich stell hier nun mal einige Bilder von unserer Norwegen-Reise (28.12.-6.1.) ein. Bitte entschuldigt die fehlenden Zierleisten, werde sie im Frühling anbringen. Es ging von Tübingen aus über Heidelberg, HH, Puttgarden, Helsingborg nach Sorumsand (Norwegen). Nachts wurden wir vom schwedischen Zoll geskannt, 900er in eine Halle, sieben Mitarbeiter durchwühlten alles, fanden aber nichts. Gab auch nichts. Bis Kopenhagen sind wir zu viert gefahren, ab dort zu zweit. Da der Wagen ziemlich voll geladen war, habe ich einen Kasten Bier unter die Rückbank gepackt (mit Küchentüchern geschützt), klappte super. Zudem eignet sich die Reserveradmulde ideal als Kühlschrank, wenn man im Winter fährt! Anlaufstelle war zunächst mein Onkel mit Familie. Er hat das erste Passivhaus Norwegens gebaut (http://www.norone.info/). Dann sind wir zu einer entlegenen Hütte (entfernter Familienbesitz) gefahren, die direkt am Öyerensee liegt. Den letzten Kilometer zur Hütte musste der Schlepper fahren (307er Fendt), da der Schnee zu mächtig für den 900er war. Wir kamen an, nachdem ein großer Schneefall drei Tage zuvor das Land gepudert hatte. Dann hatten wir nur „Iced earth“, Eis- u. Schneewüste mit Temperaturen immer um –20 Grad. Der SAAB ist immer angesprungen, spätestens bei der zweiten Anlasserumdrehungen. Ich hatte in Schweden V-Power bei Shell getankt, weil 95er Oktan Sprit die einzige „Alternative“ gewesen wäre. Damit habe ich gute Kaltstarte gehabt, jedoch erhöhten Verbrauch. Auf dem Rückweg lief der Saab mit 98er Statoil-Sprit am besten (Norwegen-HH Schneegestöber, max Speed durch Schweden 60km/h), Verbrauch 6-7 Liter. Für die aktuellen, nicht grade selbstverständlichen Schnee- und Winterverhältnisse wären Spikes-Räder ideal gewesen, nun mussten die durchschnittlichen WR reichen. Man fühlt sich minder ausgestattet, gerade wenn Skandinavier auf eisglatter Straße mit gut Speed überholen. Für das Becker Navi Traffic pro hatte ich einen Aux-In Adapter gekauft, sodass man beliebige MP3-Player anschließen kann. Eine sinvolle Lösung. Der Adapter wird direkt am CD-Wechsler AUX-in am Radio-Teil angeschlossen. Die gute Heizung des Saab, sein guter Frontantrieb, Verbrauch und Langstreckenfähigkeit erscheinen mir auch heute noch akzeptabel. Problematisch wird es allerdings hin und wieder mit der Wisch-Anlage. Ich hatte Frostschutz bis –30 Grad unverdünnt eingefüllt, doch dies fror ein. Mein alter MB 124er hatte eine Heizspirale im Wischwasserbehälter, durch die das warme Kühlwasser floss. Das hätte Saab auch verbauen sollen. Nun steht der Wagen wieder in der Tiefgarage, Öl ist noch immer bei max, der Ölwechsel fällig und ich wundere mich, dass ein Auto trotz 340.000km auf dem Tacho keinen merklichen Ölverlust bzw. Verbrauch haben kann. Vielen Dank fürs reinschauen! Beste Grüße! -Marten
-
Edelstahlkat
kat Absolut lohnende Investition! Verbrauch sinkt, Leistung+Sound steigt - was will Mann mehr?
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Turbo vs. Non-Turbo Also: Mein allererstes Auto war ein 1989er 900i 8V: 250tkm aus 1. Hand. Lief wirklich ganz gut. Lief auch Tacho 200. Dann hab ich einen ´88er 900 T16V Probegefahren. Er war gut eingestellt, Turbo funzte gut, hatte Ladedruck bis zur Grenze zum roten Bereich. Nach zwei Probefahrten auf hessischen Landstraßen habe ich ihn sofort gekauft. Meine Hände waren damals noch nass. Ein 900er Turbo mit 6er primär ist natürlich bei "kleineren" Geschwindigkeiten agiler, weil er schneller Drehzahl gewinnt. Dafür auf der AB langweilig. Auf Landstraßen - wie KGB schon erwähnte - und im Gebirge aber flotter. Jetzt hab ich 7er primär und ich muss dem Fred-Ersteller mal ganz klar sagen: Ein T16V auf deutscher Autobahn kann durchaus einiges! Zumal nun mit neuem Matrix-Kat. Ab 160 bei 4000U/min zieht der nochmal richtig los, und das dauert dann bis über 220km/h an! Vermute ganz stark, dass der von Dir gefahrene LPT entweder falsch bzw. schlecht eingestellt bzw. Turbo defekt war ??? Mit 8er primär hatte ich vor 6 Jahren einen T16S mal bei "km/h" :-) LPT habe ich nie besessen und auch nie gefahren. Was Volllastfestigkeit angeht, wäre ich hier vorsichtig. Generell sollte eher der reale Zustand und nicht die Laufleistung zum Vgl. gezogen werden. Mein jetziger als auch ein früherer T16V hatten jeweils gut über 330.000km und liefen weit besser als ein 1.Hand 140tkm 16S, den ich zu Vorzeiten fahren durfte. Viel Erfolg beim Kauf, LG -Marten
-
900: Fahren ohne Wertverlust
. Bei der Rechnung sollte noch bedacht werden, dass für den 900er die Versicherung im Vgl. - gerade zum Golf - ziemlich günstig ausfällt. Ein VI-er Golf kostet TK jährlich zw. 500-900.- EUR - je nach Motor und Einstufungen! EVlt. sogar noch mehr (Fahranfänger...). Wenn ich da meine inzwischen für 2010 erhaltene Rechnung (83,59.- EUR) für den 900er ansehe, dann könnte ich ja fast einen ZK im Winter verheizen und wäre dann auf null-null. Dazu kommt der Zahnriemen+WaPu-Wechsel bie VW+Co.! Das schlägt oft mit über EUR 500.- zu buche! Des weiteren gibt es ja noch die Zins-Optionen. D.h. die Direkt-Kaufsumme (20.000.-) eines Neuwagens würde mir entweder Zinsen bringen oder mich in meiner Kaufkraft belasten. Das Gefühl, dass mir jede Schraube - auch die rostigen - am 900er total gehören, gibt mir emotionale Ruhe. Das muss man durchaus erwähnen. Und ist ja auch gut so. Ich habe mir auch einige Crash-Ergebnisse mit 90ern und 900ern angesehen. Ich häng mal was an - hier hat die Feuerwehr geübt. Man beachte den vom Elch zerstörten Peugeot - mit Airbags!! Die A-Säule beim 900er ist ultra-massiv gebaut, die Fahrgastzelle auch sehr stabil! Um wirklich auf das Lenkrad zu schlagen, muss man schon mit viel Anlauf gegen eine Betonwand fahren... Zusammenfassend kann gesagt und gespart werden: (1) Versicherung +++ (2) Steuerkette (klar, auch die muss bei Mond-Km mal gemacht werden!) (3) Finanz-Souveränität durch Freiheit meines Kapitals bzw. Nicht-Verschuldung (4) emotionale Ruhe (nur bedingt, abhängig vom Charakter des Fahrers. Manche meiner Freunde würden verrückt werden, im Urlaub den Schlauch vom LLK wieder dranschrauben zu müssen:-)
-
Vent covers lackieren
. jap - seh ich auch so. Würd mir für solch filigrane Lackarbeit, die man immer sofort sieht, lieber einen Meister-Betrieb suchen, der es irgendwo zwischen 40-80.- EUR macht. Denn wenn man durch schlechtes Lackieren die Covers versaut, dann hat man erst recht Stress! Gesegneten 3. Advent Euch allen. LG -Marten
-
Vent covers lackieren
. Hey Daniel, ja, sie wurden in ordoardograumet. lackiert. Der Wagen selber war damals 13 Jahre alt - man sah und sieht keinen Lack- bzw. Farbunterschied. Der Wagen fährt zu Hause bei meiner Familie rum, ich kann nach Weihnachten mal Bilder machen. Wenn man nur für die Vent Covers alles Zubehör (Lack & Co.) kaufen muss, lohnt es sich nicht, es selbst zu machen. Beste Grüße, -Marten
-
Vent covers lackieren
. Mein Lackierer hat beide für EUR 40.- lackiert - in metallik! Sieht absolut perfekt aus und hält seit ca. 7 Jahren. Ich würd eher raten, das machen zu lassen! Viel Erfolg, -Marten
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
9-3 aero deutet alles auf orig. MJ 2001 hin. Wenn das nachträglich geändert worden wäre, hätten die kpl. Sitze und das gesamte Body-Kit gewechselt werden müssen. Das würde ich zunächst - ohne den Wagen zu kennen - erstmal nicht unterstellen. Spaltmaße wirken hinten i..d Tat größer, kann evtl. auch am Weitwinkel der Kamera liegen. Bei einer Probefahrt mal auf den 5. Gang achten - geht er leicht wieder raus? Er darf nicht haken. Ölschlamm ausschließen. Bei mir hatte er bei dieser Laufleistung bereits die 3. ZKD, 2. Kupplung, 2. Getriebe und 2. Klimakompressor und noch einiges andere. Allerdings keinen Ölschlamm. Viel Erfolg! -Marten
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
. Super!
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
. Dokumentier aber bitte den zuvor nötigen Umbau des Saug-Dieselmotors in den 900er!! Ein 900er mit Pflanzenölbetrieb - das wär was!