Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Flammrohr
hier auch deutlich preiswerter ggü sk....x zu bekommen. wurde bei einem unserer 900er Turbo letztes Jahr verbaut, TOP! Passt an 901 TU16 LPT und FPT (B202L): http://www.ebay.de/itm/HOSENROHR-ABGASROHR-SAAB-900-2-0-16V-NEU-/401155228061?hash=item5d66b7019d:g:rpwAAOSwRgJXirJp
-
turbo pfeift, drückt aber nicht
genau da würd ich auch nachfühlen. Das habe ich bereits 2x genauso erlebt und Werkstätten hatten sich damals nen Wolf gesucht. Denn die Ladeluftschläuche können vermeintlich stramm sitzen, dass sie etwas Spiel haben, merkt man nicht auf den ersten Blick. Ich würde die Verrohrung demontieren, mit Bremsenreiniger reinigen, entfetten und schön sauber wieder zusammenbauen. Im letzten Jahr hatte ich es gerade am B202L und hatte dabei auch ein enormes "Turbo-Pfeiffen". Ich hätte mich echt geärgert, wenn der TL nach 28 Jahren den Geist aufgegeben hätte
-
"Schleifen/Scheppern" beim Gas geben - Turbo X
es kommt vor, dass bei Reparaturen Teile in die offene Abgasanlage (bspw. Flammrohr o.ä.) fallen, schon erlebt. Da Du ja einen neuen Motor bekommen hast, kannst Du das jetzt estmal nicht ausschließen. Wenn Du garnicht weiterkommst, könnte man das ja vielleicht mal angehen. Vielleicht könntest Du auch erstmal an einer Steigung probieren, ob Du das Geräusch simmulieren kannst; wenn da ne Schraube drin rumwandert, hört es (vielleicht jemand zweites) von außen...
-
Springt nicht an - YS3D - Batterielampe und Ölkanne leuchten
könnte auch der Kurbelwellensensor sein, dafür spricht, dass er nach einiger Zeit wieder startet. KWS reagiert im sterbenden Modus auf Temperatur...
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
den Nokian haben wir in 195-65-15 auf dem 9-5 (der Eltern). Der Gripp besonders im dicken Schnee ist exzellent. Der Abrieb ist leider etwas stärker gegenüber den Continentals, die wir bislang auf dem 9-5 fuhren. Auf unserem 9-3 I sind in 185-65-15 die Contis seit 2011 drauf und haben ca. 65.000 reine Winter-KM mit noch 5mm Restprofil hinter sich. Wer etwas mehr fährt, dem würde ich Conti empfehlen. Wer richtige Steigungen oder einen nordeuropäischen Winter erlebt, für den wären die Nokians vielleicht eine tolle Er-Fahrung! Ich bin gespannt, ob andere die Erfahrungen unterstreichen würden?!
-
Rost am 9-3 III
[mention=653]expressen[/mention]: Ich bitte Dich freundlich, Deine Irritationen mit mir via PN zu besprechen. @all: Ich finde es wichtig, mögliche Rostherde frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ich habe zur Federdomproblematik bei 9-3 II und 9-3 III noch einige Details, möchte das hier aber erst dann weiter besprechen, wenn der Konflikt mit expressen geklärt ist.
-
Rost am 9-3 III
Das Bild vom Federdom stammt von einem anderen Saab-ich hab das Bild vom schwedischen Saab-Club, es ist öffentlich. Ich weiß nicht genau, inwieweit ein Zusammenhang zum Rest der Karosse helfen könnte. Was ändert es daran, dass wir mgl Problemstellen hier sammeln und uns das hilft, Bereiche am eig Saab frühzeitig in den Bluck zu nehmen? Was mir auffällt ist, dass die GM Saab gerade dann, wenn sie Rost ansetzen umso heftiger rosten.
-
Rost am 9-3 III
Es ging im Fred um einen Saab, der in Schweden angemeldet u gefahren wurde-da finde ich, kann man auf mgl. Problemstellen gerne verweisen, die bei dt. Autos vlt erst in ein paar Jahren entstehen. Zu unterstellen, ich hätte das Bild gegoogelt, empfinde ich als dreist!
-
Rost am 9-3 III
Ja, geb Dir Recht. Ist nicht meiner, sd. einer aus Schweden.
-
Rost am 9-3 III
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
ich hab in unserem Airflow noch einen abschließbaren Grünen. Ins Cabrio kommt einer rein, der passt, was draufsteht ist mir echt egal. Und nach der Erfahrung muss das echt kein Originaler sein. Mit dem Handschuh kann ich den jetzt aber auch so ganz gut drehen ;-)
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
"Bäh" sagt der Tankdeckel vom Golf 2, "soviel Rost habe ich ja noch nie gesehen". Wäre der 900er nur mal so gut rostgeschützt wie ein Golf 2... (ich habe nie VW besessen oder gefahren)
-
Rost am 9-3 III
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
So - Problem gelöst! Ich habe nach dem Zerbrechen der roten Plastikverkleidung einfach mal auf Euch gehört, einen Handschuh angezogen und an dem Plastikrand gedreht, in den das Metallteil auf dem Bild greift. Erst hatte ich Bedenken, es könnte der Rüssel sein, der in den Tank geht. Ist es aber nicht. Also, seitdem die rote Kappe ab ist, lässt es sich mit nem Handschuh drehen. Ich fahre den 900er nicht so viel, tanke nicht so oft. Ich komme da erstmal mit klar. Längerfristig suche ich dann einen (neuen gebrauchten) Tankdeckel ;-) Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.
-
Ding Ding beim Bremsen und in Kurven
bei sowas bitte ganz genau die Bremsanlage kontrollieren (lassen), wenn innerhalb der letzten 3 Jahre nicht geschehen, die Bremsflüssigkeit wechseln. Besonders die hinteren Bremssättel auf Freigängigkeit überprüfen, rollt der Saab im warmen Bremszustand wirklich ganz frei? Die zur Fahrzeugmitte hin montierten Beläge nutzen sich oftmals auch stärker ab als die äußeren. Sprich, wenn man außen "noch" 25% Belag sieht, können die innen verbauten Beläge schon total blank sein. Gerade beim Ys3D sind die Bremsenteile doch extrem preiswert, nicht lange fackeln!
-
Böses Erwachen beim Lackierer
So kenne ich es auch: unsere Saab-Werkstatt (seit 1976 Saab) hat diese Gummiböcke auch schon seit Jahrzehnten. Bei einem beplankten 900er sind sie bei deren Hebebühne sogar notwendig. Die Sääbe stehen immer stabil dadrauf - da wackelt nichts. Die Rostschäden an Thorstens 9-3 sind sehr ärgerlich. Schön aber, dass Du ihn weiterfahren möchtest. Ist trotz mancher Macken ein grundsolider Wagen!
-
Ding Ding beim Bremsen und in Kurven
Füllstand Bremsflüssigkeit? (evtl. rundherum abgefahrene Beläge und rausgeschobene Bremskolben? --> viel Bremsflüssigkeit im System benötigt) Symbol P schreibst Du, also Symbol Handbremse? Meinst Du das?
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
grandiose Hilfe. DANKE! (die Splitter habe ich aufgehoben, kann [mention=4656]StRudel[/mention] wieder zusammenkleben :-)
- Salut
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
jetzt werde ich bestimmt gehatet... einer der wenigen abschließbaren Tankdeckel zerstört. Ich habe 45 Min probiert - er greift nicht. Habe dann das rote Plastik abgebrochen, um an den Mechanismus zu kommen. Ich komme da jetzt nicht weiter...
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
danke! Das Schloss ist glaube ich voll ok. In dem Moment, in dem ich aufgeschlossen habe, habe ich versehentlich am Tankdeckel gedreht. Seitdem greift der innere Mechanismus (Verriegelung) nicht mehr richtig - unabhängig, ob das Schloss "aufgeschlossen" oder "abgeschlossen" ist. Da scheint irgendwas im Mechanismus nicht zu greifen...
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
Hej liebe Saab-Fans, ich habe seit heute Abend ein Problem - könnt Ihr spontan helfen? Weiß jemand vielleicht etwas? Es geht um unseren 901 TU 16 MY 88 Cabrio. Der abschließbare Tankdeckel lässt sich nicht mehr entsperren. Das Schloss selber ist leichtgängig und "tut". Der Mechanismus stößt auf einen Widerstand, aber ich bekomm ihn nicht auf, er "gnaddelt" am Widerstand aber bewegt nicht den Verschluss. Habt Ihr irgendwelche Ideen? Ich muss die nächsten 2 Wochen leider einiges fahren und stehe jetzt mit leerem Tank da... komme gerade von der Tankstelle... Kann man spontan irgendwie anders den Tank befüllen ohne allzu große Gefahr für Mensch und Saab? Vielen Dank für jegliche Ideen & Hilfen! Viele Grüße
-
Gibt es Camper unter uns?
Viel Spaß! In meinem Freundeskreis gibt es einige T5 und Calis und deren Rep Kosten sind der Wahnsinn. Besonders schlimm die VW-Garantie. Kumpel hat vor 2 Jahren ein neues Automatik-Getriebe in seinen Cali einbauen lassen. 2 Wochen nach Garantieende wars wieder futsch. 9000 EUR weg, nochmal!
-
Gibt es Camper unter uns?
Herzlichen Glückwunsch! Ich bin gespannt! [mention=19]Marbo[/mention]: Ich würde den Marco Polo von MB nehmen (könnte im NP sogar unter Cali liegen). Dort gibts eine bessere Motoren-Palette und "echte" Euro6 Norm durch AdBlue. Die MB-Motoren laufen definitiv besser, sparsamer und sind sicherlich auch haltbarer (im letzten Jahr: V 2.2 Diesel mit ca. insg. 3,5 to Gewicht, immer ca. 150kmh auf der Bahn... 6,2 Liter im Verbrauch...).
-
Getriebe defekt - Was nun?
wenn es eine gute faire Werkstatt ist, bei der er steht, würde ich es doch alles dort machen lassen. Wenn Du ihn behalten möchtest, dann sind das einige Stunden Arbeit und auch einige Teile! Hat Bj 1997 schon eine hydraulische Kupplung? (in dem Fall: Nehmer, Geberzylinder mit erneuern, Kupplungssatz, Simmerring,..) Ich würde mal sagen: ca. 1.000 EUR + das gebrauchte Getriebe Allein die Teile für einen nachhaltig funktionierenden Kupplungstausch inkl. Hydraulik kosten schon +/- 500 EUR, je nachdem wie und wo du kaufst...