Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Felix, danke für Dein Feedback! Ein passendes neues Lager habe ich da und auch alle Werkzeuge fürs Bike-Reparieren. Nur für den Ausbau braucht man meist ja einige Tools mehr - der Händler hat sein Werkzeug in die Werkbank eingespannt und sie haben wohl zu dritt am Rahmen gezogen und somit mein Rad als Hebel verwendet. So eine Aktion wollte ich selber nicht riskieren, gerade weil ich den Rahmen liebe und sowas nicht abschätzen kann ("nach fest kommt ab"). Dann versuch ich mal das alles rauszubringen, zu säubern und dann wieder neu zusammenzubauen! Vielen Dank!
  2. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Miteinander, die Radfahrsaison dieses Jahr beginnt hier irgendwie mit Regen und Tristesse - im doppelten Sinne. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] darf ich Dich mal um Hilfe bitten? Ich bin gerade dabei, an meinem Peugeot Trekking Rad einige Neuteile zu verbauen und wollte jetzt auch den Antrieb komplett erneuern. Beim Tretlager hatte ich Bedenken und auch nicht das richtige Werkzeug, das korrekt zu versuchen und habe das Rad deshalb weggeben. Leider hat der Händler die linke Tretlagerschale nicht herausbekommen und die Zähne abgebrochen. Echt ärgerlich! Das hätte ich dann auch selbst hinbekommen. Zitat: "Jetzt ist's Kernschrott". Ich bin jetzt unsicher, wie ich das rausbringe. Und ob überhaupt? Ich könnte ja rein theoretisch auch die alte Lagerschale drin lassen und von rechts das neue Lager einführen, oder?? Ansonsten habe ich überlegt, im oberen und unteren Bereich mit'm Dremel Kunststoffmaterial abzutragen, dann würden ja rein theoretisch zwei Hälften übrig bleiben und herauskommen... Gäbe es noch andere Ideen? Ich möchte das Gewinde nicht beschädigen. Der Rahmen hat unten 68mm. Ich bin mir noch unsicher, was ich dann als Tretlager und Kurbel verbaue. Habe zwar ein paar Neuteile hier noch liegen, höre aber gerne mal ein paar Kommentare. Das Rad möchte ich zukünftig nur gelegentlich nutzen, im Urlaub um den Vänernsee usw. Also kein harter Alltagsbetrieb, es soll aber noch lange halten. Wer Ideen hat, immer gerne! venlig hilsen! -Marten
  3. Herzlichen Glückwunsch, gefällt mir! Das Angebot fand ich auch sehr interessant. Ein toller 900er, schön, dass Du Dich dem annimmst. Viel Freude und viele frohe friedvolle km wünsche ich! LG Marten
  4. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    9-3 CV in Stavanger, Norwegen. Kam gerade vom Teil meiner Familie, der dort lebt.
  5. ein 1983 99er ist wohl einer der anspruchlosesten und weit unterschätzten Saabs... viel Freude beim Reaktivieren. Was man sieht und hört, klingt doch gut...
  6. cooler 900er! Mein erster 900er mit 18 war genauso einer - auch weiß, allerdings 5-Türer und ohne das wunderschöne SSD. Viel Spaß noch damit!
  7. ich würd den Ventildeckel mal abnehmen (lassen). Wenn sich der Ölschlamm bis nach oben hin zieht, kann man über den Motor nochmal neu nachdenken - oder garnicht mehr. Habe das bei einem B205E im Freundeskreis mal gesehen (bei dem der Turbolader übrigens auch sehr schnell verstarb in Folge von Ölschlamm).
  8. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wer fährt denn da Hakenkreuzfelgen auf dem gelben SAAB???
  9. aber bei der 60.000 EUR-Grenze ging's doch darum, den Tesla S unsubventioniert zu lassen - was ich persönlich eine Frechheit finde.
  10. Das kannst Du doch drehen wie Du willst. 6000 kommen rein, 4000 gehen raus. m.E. sind E-Autos jetzt auch ohne Kaufprämie deutlich attraktiver verglichen mit Neuwagen-Angeboten konventioneller Antriebe. Mag auch an unserer Gegend liegen, in der jeder Arbeitgeber und sogar ein ganzer Landkreis für E-Autos kostenfreien Strom anbietet.
  11. der Steuerzahler bezahlt die "Prämie" doch garnicht, bei einem Kaufpreis von 31.000 EUR bekommt der Staat 6.000 EUR davon - d.h. selbst nach Zahlung der Prämie verdient der Staat noch 2.000 EUR pro E-Auto-Verkauf... Und es gibt sehr wohl einige, die auch bei Fzg-Preisen oberhalb von 60.000 EUR sehr genau hinsehen, wie sie dieses Auto finanzieren. Ich halte es für ziemlich unverhältnismäßig, anderen Verdienstklassen ihr Recht auf Subvention abzusprechen. Es genügt m.E., dass die Bundesregierung das schon tut!
  12. Ich finde es sehr schön, dass Du uns hier diese doch auch persönliche Frage stellst. Meine Meinung gleich vorweg: Ich würde es nicht tun. Der Großteil meines Freundeskreises fährt seit 18+ Rennmaschinen (R1 und andere) und ich war lange Zeit geneigt, den Moped-Lappen auch noch zu machen. Inzwischen bin ich sehr froh, das niemals getan zu haben. Das Hauptrisiko bilden andere Verkehrsteilnehmer, die Dich übersehen könnten (80% Unfallursache). Und wenn es dazu kommt, dann ist die Schuldfrage auch recht zweitrangig, wenn wir Dich 3 Meter tiefer legen. Ich verstehe es sehr gut, wenn man in der Garage gerne noch einen anderen Verbrenner hätte, der auch stinkt und soundet. Wie wärs mit einem alten 901 Turbo Cabrio, schön mit Matrix-Kat und Simons-Doppelrohr-Anlage?
  13. AERO-Mann hat auf peter_pebo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beläge nicht richtig angefeilt > typisches Quietschgeräusch. Mit den Sätteln muss das nichts zu tun haben.
  14. AERO-Mann hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    erstmal die großen Ladeluftschläuche auf Sitz kontrollieren, auch im Bereich LLK. War hier auch beim 9-5 schon öfters die Ursach und sollte jede freundliche Werkstatt hinbekommen. Zudem mal Unterdruckschläuche prüfen. Am 901 TU16 hatte ich vor 13 Jahren gleiche Symptome, viele Werkstätten haben sich einen Wolf gesucht. Ich habe schließlich angefangen, alle Ladeluftschläuche auzubauen und gesäubert wieder neu zu verbauen...
  15. Den hier finde ich eine schöne Referenz. Gerade zufällig gefunden - klingt für mich recht fair und transparent, C&N ist doch ein fairer und freundlicher Saab-Schrauber: http://ww3.autoscout24.de/classified/248079015?asrc=st|as
  16. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=4420]kratzecke[/mention] hat seinen Sedan gewaschen
  17. Es ist richtig, dass ich keinen Viggen habe und deshalb keine eigenen Er-Fahrungen. Aber die unterschiedlichen Unterhaltskosten sind doch kein Geheimnis, oder? Die Sachs-Kupplung kostet beim Viggen nahezu doppelt so viel (315.- ) wie die des Aeros (179.-). Ist im Endeffekt ja auch egal und macht den Kohl nicht fett. Aber wo liegt das Problem? Stimmt das nicht? In meine Überlegung spielt auch eine Beobachtung mit rein, dass ich einige Viggen-Fahrer kenne, die schonmal einen neuen Motor haben kaufen müssen. Im Freundeskreis sind sieben 9-3I 2.0T seit Jahren unterwegs und da war bislang noch nichts. Bei 300.000km hat einer jetzt die Ketten wechseln lassen, aber keine kapitalen Motorschäden. Ich selbst habe mir 2006 auch einen 9-3 Aero gekauft, der bisher auch noch keinen Motorschaden hatte...
  18. ich meine mit "Unterhaltskosten" auch die Verschleißteile, nicht nur Steuer und Versicherung.
  19. Kupplung & Bremse sind doch schonmal stärker, oder? Beim Auspuff weiß ich's nicht...
  20. ja ich meinte schon den Viggen - die Kolben waren doch anfangs das Problem... Freut mich für den TU8!
  21. ja Du weißt jetzt ja auch, wo Du neue Kolben her bekommst, ne
  22. vorweg, ich habe großen Respekt vor allen Viggen-Fahrern, wie sie ihren Viggen pflegen und fahren. Denn die Unterhaltskosten sind beim Viggen deutlich höhere gegenüber denen eines Aero oder vgl. FPT. Dennoch muss man verstehen, dass SAAB den Viggen selbst Anfang 2000 vom bes. dt. Markt genommen hat, weil der Motor nicht vollgasfest ist. Er wurde dann abgelöst von der geupdateten Version des Aero unter Weiterverwendung der Viggen-Ausstattung (Optik-Paket und Sitze). Natürlich kann man sich einen Viggen kaufen und sagen: "Ich habe einen von 113 in Dt ausgelieferten Wagen". Man kann sich aber genauso gut auch einen späteren 2001-2003 Aero Cabrio kaufen: Ein optisch recht ähnlicher Wagen mit deutlich mehr "Standartteilen", wer will, kann ihn ja hirschen lassen und kommt dann auf fast die gleichen Daten. Solch ein 9-3 I Aero Cabrio 01-03 liegt zwischen 4000-10.000 EUR je nach Zustand. Wenn ich in meinem Freundeskreis gefragt werde, empfehle ich den späten Aero aus diesen Gründen. Jetzt kann man sagen: Viggen ist mehr wert, weil seltener und weil's ein Sondermodell ist. Kann man. Man könnte aber auch sagen: Der Viggen birgt ein viel größeres Risiko, Teile sind rarer und gebraucht kaum verfügbar (bes. Innenausstattung). Wenn man diese beiden Gründe gegeneinander abwägt, würde ich mal sagen, ein Viggen muss nicht teurer sein als ein vgl. später Aero. Ich würde zum Aero tendieren ;-) und mich in der Preisfindung am Aero orientieren.
  23. in jedem Fall, ja! Hier wäre der Thread zum Film: http://www.saab-cars.de/threads/ein-mann-namens-ove.58180/page-2
  24. und wurde im letzten Jahr für irgendwas unter 5.000 EUR verkauft...
  25. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    heute auf der A5 Ri Gi-FFM ein scarabäus-grüner 901 umgebaut auf Steili. Recht lahm auf der mittleren Spur dahingeschlichen, wir etwas zügig im 9-3 I (stahlgrau) auf der linken Spur vorbei... bin danach brutal lahm gefahren, um den Steili nochmal zu sehen, doch no chance...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.