Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
okay danke, war mir neu. Interessant.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
indirekt jein, denn einen Oldtimer (also mit H-Zulassung) kann ich doch nicht anders versichern als eben Oldi-Versicherung, oder? Während ich meinen Alltags-Turbo "normal" (ist sowieso preiswert beim 900er) oder als Youngtimer mit Einschränkungen (bspw. max 10tkm p.a.) versichern kann. Oder irre ich?? Wir hatten vor ein paar Jahren mal einen H-zugelassenen Oldtimer. War damals nicht leicht, den so zu versichern, dass es damit ins Ausland gehen konnte. vielleicht hat sich heutzutage geändert.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
kommt aber auf die Nutzung drauf an. Man kann das nicht 1:1 gleichsetzen. H-zugelassene Fzg. können nicht in der Weise bewegt werden wie "normal" zugelassene Wagen. Idealform ist aber wirklich Matrix-Kat Euro2 und Youngtimerversicherung - finde ich. Preiswerter & effektiver gehts nicht. Setzt aber TU16 voraus
-
Cabrio startet nicht mehr - benötige Hilfe
vielen Dank! Sind die Benzinpumpen bei 900i + 900 turbo alle gleich bis MY 1988? Also würde bspw. aus einem 1987 900i die Pumpe passen?? Forum-Auto sagt, ab MY 1989 gabs andere Pumpen... d.h. ich würde bis MY 88 suchen....?!? DANKE!
-
Cabrio startet nicht mehr - benötige Hilfe
heute startete der 900er als wenn nichts gewesen wäre. Habe ihn abgeholt und ca. 50km nach Hause gefahren. Kein Problem soweit. Ca. noch 5 mal gestartet - ohne Mucken - sofort da mit altbekanntem Leistungsspektrum. Ich bin jetzt etwas verunsichert, wie ich weiter verfahren soll. Wir wollen mit dem 900er im August nach Stockholm, techn. ist er ansonsten vor 3 Monaten gerade kpl. beim Spezialisten durchrepariert worden mit großer Insp. usw. Massekontakte wurden u.a. auch erneuert (seitdem ca. 2000km problemlos gefahren). Kann man den Zustand einer Benzinpumpe irgendwie prüfen, solange sie noch fkt. (natürlich im ausgebautem Zustand)? Oder einfach ein ET mitnehmen?? Frohe Grüße und cooles WE, M
-
Cabrio startet nicht mehr - benötige Hilfe
ok danke, also erstmal Benzinpumpe ausschließen, dann weitersehen. Danke.
-
Cabrio startet nicht mehr - benötige Hilfe
hallo liebe Saab-Freunde, nach 14 Jahren ist zum ersten mal (!!) der Moment gekommen, dass ein 900er bei mir nicht anspringt! Puh... das musste ja mal passieren.. auch wenn es bislang cool war, dass ausgerechnet jeder 900er immer anlief während modernere Autos mal muckten... :-) Es geht um ein 1988 (auch MY 88) 901 Cabrio mit dem B202L TU16 160PS. Der Wagen hat original 260.000km runter. Ich vermute die Benzinpumpe, möchte das aber gerne vorab etwas einkreisen. Leider steht der Wagen nicht bei mir, sondern bei meinem besten Kumpel, von wo er nicht mehr weg will :-) Ich bin ca. 50km Überland über den Schwarzwald dorthin gefahren, unterwegs ging kurz die Benzinlampe an, ich habe dann 30 Liter Super+ Edelfusel getankt. Damit lief der Turbo wirklich gut-ich musste Freitag letzter Woche den Mega Stau auf der A8 umfahren und war ca. 2,5h recht zügig im Schwarzwald unterwegs... allerdings ruckte er auf der weiteren Fahrt zweimal ganz kurz (ca. 1 Sek ein Rucken wie ohne Zündung/Sprit) und es roch selbst auf dem Fahrersitz manchmal stärker nach Sprit.... Drei Tage später wollte ich den Wagen starten, er lief für 3 Sekunden sauber an, dann aus, seitdem nichts mehr. Anlasser dreht. Benzinpumpe höre ich nicht bei angeschalteter Zündung. Habe mich auch drunter gelegt - höre nichts. Sicherungen Fuel Pump sind okay... Gerd schreibt bei forum-auto, dass die Pumpen gerne durch Dreck defekt gehen. Könnte sein, nach meiner schnellen Fahrt könnte Dreck aus dem Tank gelöst sein und angesaugt worden sein. Bin für alle Ratschläge offen. 900er steht nördlich PF Ri Bretten (Dürrn)... Frohe Grüße und ein vorauseilender Dank.... Marten
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
die sind für 5-Loch GM
-
Gehäuse Turbolader schweißen
Schläuche, Unterdruck und/oder Ladedruckschläuche + deren Schellen auf Sitz und Sauberkeit bei den Übergängen prüfen. Klingt alles eher nach schlechter Luft/Gemischaufbereitung.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
richtig, das einzig nervige am Modell bis 2005 ist die während der Fahrt sehr umständlich zu bedienende Klimatronik. Das ist bspw. beim alten Saab 900 richtig gut gelöst - ein Handgriff und die Lüftung stimmt.
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
sehr sympathische Einblicke von sehr nett scheinenden Saabisti. Vielen Dank! Die Bilder sind sehr gut und gefallen mir richtig gut. Euer 900er sieht auch echt gut aus. Die 15" Aeros stehen dem unverplankt-puren 900er richtig gut. Mehr muss nicht, und weniger wäre schade. So lassen! Freude...
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Lederschaltmanschette gab es orig. von Saab und immer in grau-schwarz. Mein 88er CV hat die drin. Wenn, dann auf jeden Fall in dem dunklen Leder grau. Ab ca. 1991 wurde aber gespart; mein Airflow, der wirklich jedes Zubhörteil und absolute Vollausstattung hat, hat keine Lederschaltmanschette. Bei den Turbos bis 1990 findet man die Schaltmanschette noch oft werksseitig verbaut, aktuell inseriertes 900 TU CV in rot hat das auch: beiges Leder, dunkelgraue Lederschaltmanschette. Da könntest Du gleich sehen, wie das aussieht. Viele pflegen sie nicht und die Teile sehen abgewetzt aus. Kann man aber ganz schnell wieder auffrischen.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
sehr hübsch! Ich habe an meiner Holzausstattung jeweils den Chromrand an der Blende behalten. Zunächst fiel mir das sofort als fehlend auf, aber es gibt einen ganz eigenen Style so. Lederschaltmanschette (schwarz) wäre noch nett, oder? Handbremse habe ich beim 900er immer recht stramm eingestellt, sodass man sie nicht so weit hochziehen muss. Wäre in Verbindung mit der MAL vlt. nett... Glückwunsch zum tollen 900er, sieht echt klasse aus. Die Farbkombi wirkt therapeutisch, nicht wahr!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
hier wurde doch ein Bild eingestellt, das zeigt, dass es im MY 84 den B202L also TU16 tatsächlich ohne LLK gab.
-
1.9 TiD Partikelfilter-Kauf, Empfehlung?
in der Bucht schon für ab 289 EUR... Habe bei neu aber aftermarket Katalysatoren in der Bucth immer SUPER Erfahrungen gemacht. Würde es probieren. Alternativ den alten chemisch reinigen lassen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
oder Umbau auf neue Achsen, Hinterachse zentrieren, optional mit 9k Bremsanlage. Dann passen auch die 16" Ronal Turbo. Aber bei solch einem liebevoll gehegten Sammlerstück... lass doch bitte "bloß" die Aeros drauf. Was heißt bloß... manche suchen für ihren 900er sogar die 15" Aeros... Wenn das jetzt ein Neuaufbau mit Optimierungen und einer Neulackierung wäre... so what... dann würde ich auch machen, was mir beliebt und dann würde ich ihn so haben wollen, wie ICH es eben haben will. Aber Du scheinst ja nahezu ein Unikat abgegriffen zu haben... was Zustand und Austattung betrifft... Ich würde mich eher um die MY-spezifischen Problemzonen (Kabelbaum, evtl. Ölröhrchen im oberen Motorbereich/ZK erneuern) kümmern, mal schauen, ob der Kühler noch gut kühlt oder ob der auch noch der erste ist... Abläufe SSD säubern, Kofferraum und Heckscheibenrahmen genauestens auf Dichtigkeit/Trockenheit überprüfen...
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Volvo fährt mit dem neuen XC90 wirklich eine tolle Verkaufsperformance... finde ich auch sehr ansprechend, wie der vorgestellt wird. Den Innenraum vergleichbarer V70 gegenüber 9-5 empfinde ich allerdings andersherum beim Saab deutlich besser. Unser 9-5SC ist wirklich sehr gut verarbeitet, da wirkten gleichaltrige V70 eher wie ein Trecker... Wir haben MY 04...
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
man muss halt immer schauen, dass es einen nicht fertig macht und man noch ganz sauber im Kopf bleibt. Solange kann man viel ertragen. Ich hatte dieses Jahr irgendwann keine Zeit mehr und hab einen unserer 900er zu unserer langjährig vertrauten Saab-Werkstatt gestellt mit dem Auftrag "machen". Das war dann auch entspannt und im Ergebnis SEHR GUT. Sowas setzt aber voraus, eine ehem. Saab Vertretung bzw. guten Schrauber (der 900er seit Ewigkeiten kennt) zu kennen. Leider gibt es ja nur noch wenige freie Schrauber, die ehrlich und fachkundig sind. Das ist doch eigentlich das größte Problem. Was mir zu Deinem dann bald leerem Motorraum einfällt: - Rostschutz: Entrosten mit Lackaufbau, Versiegeln (Sprühwachs für die Ecken und Falze, evtl. salzwasserbeständiges Fett für andere Stellen), vorderen Querträger nicht vergessen. - Massepunkte Kabelbaum vorne, säubern, fetten, neu verschrauben - Kühler erneuern, zweiten Kühlerlüfter montieren, vorderes Motorlager (das habe ich jetzt machen lassen, kein Lastwechselruckeln mehr. JUHU). - LiMa Lager, Riemen - Simmerringe am Motor habe ich jetzt keine Ahnung bzgl der aktuellen Quali - ob man das machen sollte... - Mein Getriebe sifft seit ein paar Tagen... > Würde im ausgebauten Zustand die Getriebedichtungen gleich mit machen... easy... und mit neuem Öl verfüllen - falls Du ein neues Flammrohr verbauen möchtest (musst das alte ja wohl vmtl. eh lösen), ist hier ein super Preis und passt perfekt, habe ich gerade verbauen lassen. Kostet bei Skandix 89 EUR + Versand, hier 65 inkl. Versand. Sieht man mal wieder, wie teuer Skandix ist: http://www.ebay.de/itm/400391597126?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
Saabsichtung
der 99er Airflow war bei Blocket für 1700 EUR drin und steht in Deutschland schon für 4999 EUR zum Verkauf.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
sag bescheid, wenn Du das fünfte Bier drin hast. Dann würde ich Dir nämlich noch gleich einen Getriebebesuch bei Gerd andrehen wollen :-) Nur nicht aufgeben. Sowas ist sau ärgerlich, dafür freut man sich hinterher umso mehr und zwar jeden Tag, dass man einen so gut laufenden 900er hat. Manche zahlen sowas, was wir an Teilen kaufen, für ein Monatsleasing. Habe gerade ziemlich viel an unserem 900 Turbo Cabrio machen lassen und schreibe das aus eigener Erfahrung. Jede Schraube hat sich gelohnt und hat das Fahrverhalten deutlich verbessert...
-
Sattler gesucht
wenn das orig. Leder noch ganz ist, würde ich es in jedem Fall zu erhalten versuchen. Allein schon der Geruch des orig. Leders hat etwas für meinen Geschmack unglaublich saabiges - zumindest assoziiere ich es damit. Würde auf Produkte vom lederzentrum.de zurückgreifen um das alte Leder in einen SEHR GUTEN Zustand zu versetzen - wenn denn so gewünscht! Ich bin mir sicher, dass das sehr gut wird. Sollten Contour-Nähte nicht mehr ganz halten, kann man das von jedem Sattler nachnähen lassen: Das ist bspw. mir persönlich wichtig.
-
Frostschutz pur?
stilles gekauftes Trinkwasser ist ja noch mineralisch. Genauer begründen kann ich das nicht, fahre aber seit 14 Jahren Saab 900 immer mit der Mischung aus Frostschutz + "normalem Wasser". Hatte übrigens noch nie eine ZKD to do...
-
Frostschutz pur?
hab wegen der Frage mal mit meiner Saab-Werkstatt (Saab seit 1973) philosphiert bzw. den o.g. Rat bekommen. Sie haben mir wegen der mgl. Gefahr des Einfrierens dringend davon abgeraten, pur zu verfüllen. Ging in meinem Fall um einen 900er, den ich längere Zeit abstellen wollte. Einfach 1:1 mit normalem Leitungswasser verfüllen. Wenn man in Regionen wohnt mit viel Kalk, dann am besten mit gekauftem, stillen Wasser (Trinkwasser vom Markt).
-
Frostschutz pur?
es ist richtig, purer Frostschutz kann einfrieren.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
TOTAL STARK. Herzlichen Glückwunsch, ein echtes Schnäppchen und WILLKOMMEN hier im Forum. Mich würde ein Bild aus dem Motorraum von der Abgasseite sehr interessieren (Krümmer).