Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Flo, herzlichen Glückwunsch, finde ich schön, dass Du den Aero hast und dass Du ihn rettest. Ich würde die Ölwanne auch mal abnehmen, ist beim 9000 Aero auch durchaus schon mal ein Thema gewesen. Was Leistung und Nachhaltigkeit angeht, hast Du jetzt ja einen Hit gelandet. Dass er noch lange rennen möge. Das silber von Hammerite passt übrigens ziemlich gut zum Saab-Silber, nur falls Du mal was ausbessern musst. Viel Freude weiterhin! VG! Marten
  2. Du wirst bei jedem 900er, den Du kaufst, eine Menge zu tun haben. Wenn ich alleine an die ganzen Demontage, Reinigungs- und Versiegelungsarbeiten im Rahmen des Rostschutzes denke! Was das ein Gefummel ist, die AWT erstmal staubtrocken zu haben! Holla die Waldfee. Der bessere Saab ist natürlich der bessere Kauf, ganz klar! Der Kasseler hat eine lustige Festnetznummer angegeben - Verarsche?
  3. AERO-Mann hat auf Ploehni's Thema geantwortet in Hallo !
    coole Story. Man würde doch nicht denken, dass solch eine Ausgangsbasis (Grafitti) den Weg zurück auf die Straße schafft! Sieht so aber echt ordentlich und prächtig aus! Airbag, ABS und Sitzheizung sind doch schonmal super Ausgangspunkte für den Winter. Noch ein schönes Becker-Navi-Radio rein mit grünem Display - würde ihm stehen und die sonstige Buchhalter-Landschaft aufwerten. Viel Freude damit!
  4. die "Dulle" könnte auch ein Schatten sein. Die Motorhaube ist nicht korrekt geschlossen, es besteht Gefahr, die Beifahrertüre beim Öffnen zu beschädigen. Hier also genau schauen. Er hat leider kein SSD. Poliert und mit orig. Alurädern schaut der dann bestimmt auch wieder ganz prächtig aus. Find Deinen Ansatz ganz gut und denke, dass es durchaus ein cooler und verlässlicher Wagen sein/werden könnte. Hier noch einer online gegangen mit dubioser Festnetznummer! http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-aero-turbo-vollausstattung-kassel/200937088.html?lang=de&pageNumber=1&action=topInCategory&__lp=6&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=96&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&negativeFeatures=EXPORT
  5. Saabs vor 1980 sind meiner Beobachtung nach deutlich stärker rostgefährdet als die früheren 80er Jahre Exemplare, bes. ab Ende 82 wurde es besser. Den Klarlackablösungen könnte man auch mit guten Polituren begegnen.
  6. bestens, im Frühling macht's auch richtig Freude, durch das sonnendurchflutete Schweden zu takten!
  7. das ist ein sehr seltenes und schönes Angebot. Wenn der Eindruck der Bilder der Wirklichkeit entspricht, ein Schnäppchen. Allerdings rate ich jedem Interessenten - ganz unabhängig von diesem Angebot - den Wagen ganz genau zu inspizieren. Ich habe selbst einen 900er aus 1. Hand, der jeden Winter abgemeldet war. Dennoch zeigen sich einige Feuchtigkeitsschäden samt deren verheerender Folgeschäden! Beim Sedan kann hinten Wasser in den Kofferraum eindringen (Blechkante, auf der die Gummileiste steckt, kann durchrosten (Gummidichtung also mal abnehmen!), Wasser läuft in den Kofferraum, es rostet in der Reserveradmulde!). Der Korossionsschutz bei Saab ist recht dick aufgetragen und oftmals unterrostet er. D.h. auf den ersten Blick können Kofferraumbodenbleche super aussehen, sobald man aber eine kleine Aufwölbung wegkratzt, kann das sprichwörtlich nackte Grauen beginnen. Bei 110.000km in 30 Jahren fragt man sich, wie die "Stehleistung" zu Stande kommt > Brötchenholturbo? Wie siehts mit dem Getriebe aus nach 30 Jahren Stadtverkehr? Man sollte das in Ruhe überdenken und in jedem Fall jemanden mitnehmen, der nicht vom Saab-Virus infiziert ist und vollkommen emotionsfrei alles bedenkt, das hilft ungemein. Bitte nicht falsch verstehen, mir persönlich gefällt das Angebot sehr gut, aber man sollte die möglichen Folgekosten bedenken und bereit sein, darein zu investieren.
  8. der Grüne in Augsburg scheint an den Türen unten starken Rost zu haben! Nach den pos. Erfahrungen von Cameo würde ich den schwed. Angeboten in Malmö nähere Beachtung schenken. Ein Roadtrip entlang der schwedischen Südküste/Ostsee ist immer eine Fahrt wert. Ystad ist wunderschön, leicht hügelige Gegend, Streckenverlauf mit Meerblick - ein Traum. Ich fürchte allerdings, dass das Wetter bald böse wird. Wegen Überführung, kleine Idee. Grasmeier hat wohl einen Saab in Schweden gekauft, war damit mit deutschen "gelben" 5-Tageskennzeichen im Saab-Museum. Erlaubt ist es offiziell nicht, aber es hat wohl geklappt.
  9. doch, es gab den TU8 mit LLK (bes. bei den späten Jahrgängen mit G-Kat ab Werk). DIN-Kennzeichen - das ist was für Mister StRudel! Der Wagen soll aus 1. Hand sein - Zustand muss man prüfen.
  10. wurde schon an versch. Stellen des Forums erwähnt. Hier auch empfohlen http://saab-youngtimer.de/2014/10/06/saab-900-turbo-zum-verkauf/ Ist aber ohne LLK (noch) kein FPT entgegen der Beschreibung oben.
  11. das stimmt, 82+83 ergab (dank Valmet) auch sehr gute Produktionen. Naja, vor 13 Jahren, als ich meinen ersten 900er kaufte, wurde ich noch für Rostpickel unterm Spiegel ausgelacht. Mittlerweile habe ich viele 900er gesehen, die Durchrostungen an A-Säule, B-Säule-Schwellerbereich und WHA haben!
  12. wäre er der 1-Hand-Wagen meiner Eltern, würde ich auch solch einen Preis ansetzen. Leider sind die Schweller/Wagenheberaufnahmen schon durchgerostet. Der Motor scheint ja trotz einiger Maßnahmen nicht starten zu wollen. Also weder technisch überprüfbar noch karosserieseitig okay. Wird schwierig. Leider wurde jahrelang immer "nur" auf die AWT hingewiesen. Jetzt, wo die 900er in ein gewisses Alter kommen, werden Schweller, Wagenheberaufnahmen und andere Bereiche zu grundlegenden Problemstellen.
  13. Ziemlich bezeichnend. Tolerant wäre es, die eigene Meinung in Momenten der Diskrepanz in Gedanken statt in Worten zu führen, besonders in einem Auto-Forum, das sich bewusst sein muss, im Letzten über Triviales zu diskutieren.
  14. Danke! Das ist mir auch soweit bewusst, nur was soll man machen. Wir haben den Wagen aus 1. Hand gekauft und es ist jetzt alles gemacht außer der Pumpe. Im nicht fahrbereiten Zustand hat der Wagen eh nur Schrottwert. Ich habe einen 9-5 2.2 Diesel mit wenig KM als Unfaller im Angebot, d.h. man könnte die VP44 1:1 tauschen und via Tech2 (verfügbar!) anlernen? Das wäre echt hilfreich, wenn das verbindlich klar wäre. 1000 Dank!
  15. Es kann wohl auch der Spritzversteller defekt gehen, aber viele schreiben eben, dass von jetzt auf gleich alles tot war, klingt für mich nach elektrischem Totalausfall. Die Pumpe gibt es weder neu noch hat BOSCH die Teile zur Revision. Der 9-3 2.2 hat eine andere Pumpe mit einem anderen Steuerelement, das sich nicht auf den 9-5 adaptieren lässt (Das hat unser fsh uns schon beim Kauf gebeichtet, er hatte damals den selben Wagen und hat monatelang alles probiert). Wenn es "nur" ein elektr. Defekt wäre, könnte man den an der alten Pumpe evtl. reparieren lassen. Ich wollte nur wissen, ob man ausschließen kann, dass es ein mechanischer Schaden ist (Spritzversteller).
  16. Es gibt noch nichts Neues. Der Saab kann erst nächste Woche in eine Werkstatt gebracht werden. Folgende Fragen: 1. Sollte die Einspritzpumpe defekt sein, was genau geht an der Pumpe defekt? Wäre es idR ein mechanisches Fehlerbild oder Elektrikschaden? Für Letzteren gibt es Instandsetzungsbetriebe. 2. Wenn eine gebrauchte Pumpe aus einem anderen 9-5 2.2 eingebaut werden muss, muss sie zuvor im Spenderfahrzeug "geschieden" werden? Vielen Dank u. Gruß!
  17. der 99 Turbo CC vom Flitzfuß ist uns allen hier gut bekannt, besonders eindrücklich sein Kauf und der anschließende US-Tripp. Allein deswegen ist dieser Wagen schon ein Unikat!
  18. krasse Stellung des Motor-Temp-Zeigers beim roten US-Cabrio. Gefährlich!
  19. Das finde ich sehr löblich, Harald. Dennoch schwebt über jedem Auto das Schwert der Kontingenz, der Möglichkeit des Ereignisses, des Verlustes oder des Beschädigtwerdens. In der Hinsicht macht ein perfekter Saab wohl mehr Unruhe als ein "used car". Bevor man selbst den Löffel abgeben muss, muss man wohl den Schlüssel abgeben. Es ist klug, sich dessen bewusst zu werden und sein Leben daraufhin auszurichten. Der eine hält den Saab eben wie eine kostbare Uhr in einer Uhrensammlung, ein anderer fährt ihn täglich und parkt unter Laternen. Beides ist zulässig. Schön, wenn beide unterschiedlich genutzten Fahrzeuge Zuwendung, Pflege und Rostschutz erhalten, um ein langes Autoleben zu überdauern! Und bitte nicht falsch verstehen, ich finde, dass dieser Fred einer der schönsten und harmonischten des Forums ist, ich freue mich über die meist doch positiven und guten Beiträge hier!
  20. Alle Simons-Auspüffe haben kein Gutachten/keine ABE. Bislang hat das meines Wissens zu Folge nicht zu Problemen mit dem HU-Prüfer geführt. Thema "Auspuff" ist ja auch in der Prüfordnung abgewertet worden. Es gab mal eine Zeit, da konnte man sogar mit Loch im Abgassystem die HU bei GTÜ bestehen - mit "geringem Mangel". Die preiswerteste Sache wäre es, Du würdest die alte rostige Schelle an Deinem Auspuff abflexen, das Loch zu schweißen und eine neue Schelle drumherum setzen. Alterantiv würde ich Dir den von patapaya empfohlenen aftermarket-Auspuff empfehlen. Einen Sportauspuff benötigst Du am 2.0i nicht und er würde das Understatement des Autos nicht gerade unterstreichen. Wenn das Endstück unpassend erscheint, setze eine dezente Blende ans Endrohr. Dann hält das! Für ganz nachhalten Betrieb der neuen Abgasanlage kannst Du versuchen, mit Zink-Spray die "Innerei" zu besprühen. Auspüffe bei Benzinern rosten vornehmlich von innen durch, weil sich Kondenswasser sammelt und den Oxidationsvorgang beschleunigt! Finde es sehr schön, wie Du Deinen 902 pflegst. Ist ja wirklich ein ganz früher 902 in echt gutem Zustand. Viele Grüße und frohes WE!
  21. weiß ich leider nicht. Alternativ wird auch gerne ein Dieselleitungsrücklaufventil im Motorraum zwischen die Haupt-Diesel-Leitung gebaut. Ist vielleicht einfacher als hinten am Tank rum zu fummeln!
  22. der rote 900i "S" (wohl weil mit Turbo-Spoilern) könnte eine ziemlich gute Karosserie haben-gemessen an dem, was man sieht. Der Lack ließe sich in jedem Fall wieder sehr gut polieren und herstellen.
  23. musst Du mit dem VK auf Passgenauigkeit abklären. Evtl. sollte es das noch preiswerter geben. Zum AGA: Die Auspüffe von Saab für Benziner sind nicht besser als die des Aftermarkets. Idealerweise, da Du ja ein so großer Pfleger bist, kannst Du den Ebay-Auspuff vor Montage mit Hitzefester Farbe aus dem Baumarkt streichen. Dann hält er noch länger! 5-8 Jahre sind dann durchaus realistisch.
  24. das ist wohl wahr! Gerade als geschlossener Vollturbo, da gibt es wirklich fast keine, die im Zustand "2" überhaupt angeboten werden!
  25. es brachte einer vor kurzem auf den Punkt: Es gibt leider nur wenig, die Saabs lieben/kennen. Und es gibt noch viel weniger, die einen kaufen möchten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.