Alle Beiträge von uncle-sam
- Getriebedeckel abdichten // Schaltgetriebe
- Getriebedeckel abdichten // Schaltgetriebe
-
Getriebedeckel abdichten // Schaltgetriebe
Hallo Forumsgemeinde, ich habe eine kurze Frage zu der ich in der Suche keine passende Antwort finden konnte: lässt sich der Getriebedeckel (im Bild Nr. 3) ohne, dass mir aus dem Inneren irgendetwas entgegenfällt abnehmen und neu abdichten? Von Getrieben habe ich keine Ahnung... Es handelt sich um einen 902 Turbo ehemals Sensonic. Bei meinem alltagsgeplagten 902 bilden sich genau an der Trennstelle zwischen Nr2 und Nr3 himbeerfarbene Tropfen. Das würde ich gerne schnellstmöglich einer Beendigung zuführen. Von weiter oben scheint das nicht zu kommen.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Update nach ca 3tkm: Ölschwitzen an der üblichen Stelle Fahrerseitig vorne ist wieder aufgetreten. Ansonsten ist alles dicht und keine Änderung aufgetreten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Bringt ein wenig, aber vollbringt (in meinem Fall) keine Wunder. Der Ölaustritt war vorher rundherum ein bisschen (lässt sich aber auch nicht mehr nachvollziehen, ob das hauptsächlich von der undichten Ventildeckeldichtung kam) und ist jetzt nur noch an der üblichen Stelle Fahrerseitig vorn ein wenig schwitzend. Nachteile ergaben sich daraus keine, aber ein Zylinderkopfdichtungstausch ersetzt das Erneuern der Kopfschrauben logischerweise nicht.
-
Viele Kleinigkeiten... 😵💫🤦
Genau. Handschuhfach muss dafür - soweit ich mich erinnere - raus. Zum Drehzahlmesser und Tankfüllstand: man kann man die Instrumente via Tech2 ansteuern, also irgendwelche gewünschten Werte zum Testen anzeigen lassen. Wenn du dich mit jemandem der eines hat in Verbindung setzt (gibt hier im Forum eine Liste dazu) könntest du mit dessen Hilfe prüfen ob es tatsächlich am Kombiinstrument liegt, bevor du beginnst es auszubauen.
-
Viele Kleinigkeiten... 😵💫🤦
Ich weiß gerade gar nicht, wo das Empfangsteil sitzt oder wie das aussieht, aber solange die Signale zum Türöffnen empfangen werden und es blinkt wenn die Kofferraumklappe via FB angesteuert wird, würde ich das eher ausschließen. Ich hatte das Problem andersherum, dass der Kofferraum noch funktionierte, aber sich die Türen mit derselben Symptomatik nicht öffnen ließen. Sprich: Auto blinkte, Türen blieben zu. Bei mir schaffte das ZV-Steuergerät abhilfe. Optisch sah das Ding i.O. aus, habe dann ein gutes gebrauchtes eingebaut. Ob das bei dir auch helfen würde, weiß ich nicht. Ich kann im Schaltplan nicht nachvollziehen, worüber die Heckklappenentriegelung gesteuert wird. Blickt da wer anders gerade durch?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So aus Neugierde: Was wurde denn aus der Besichtigung?
-
Saabsichtung
Heute morgen den Vorhang aufgezogen und was sehen meine müden Augen aus dem Fenster: Hier im Stuttgarter Westen bekommt man für's Verkehrtherumparken gerne mal einen Strafzettel.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
So, ich habe den Selbstversuch nun unternommen die Zylinderkopfschrauben auszuwechseln. Ich bin dabei der Anleitung im WIS gefolgt und habe lediglich die Schrauben nicht nur gelöst, sondern in diesem jeweils ersten Schritt ausgewechselt. Die neuen Schrauben waren minimal kürzer (da Dehnschraube nehme ich an) und hatten eine Unterlagscheibe am Kopf, die Originalen nicht. Ich bin seither etwas mehr als 100km gefahren, also zu wenig um ernsthafte Aussagen treffen zu können, aber zumindest gab es seither keine Verschlimmerung und auch keinen Sichtbaren Ölaustritt. Ich werde, wenn die Kilometer sich gehäuft haben, wieder berichten.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die Ölschlammproblematik soll (aber darüber wird hier vortrefflich diskutiert) hauptsächlich die Nachfolgermotoren betreffen, kann aber wohl auch genauso beim 902 vorkommen. Eine potenzielle Verstopfung des Ölsiebs ist aber auch durch Ölkohle/Ablagerungen möglich. Daher halte ich ein Abnehmen der Ölwanne und prüfen ggf. Reinigen des Ölsiebs und Ölwanne für obligatorisch. Ein sauberes Serviceheft würde mir da nicht ausreichen, das ist kein Garant. Dazu gibt es hier aber auch einige hilfreiche Beiträge. Hinter mir (1,95m) kann im Coupé noch jemand ganz ok sitzen. Ich sitze auf der vorletzten Raste. Wie das sich im Cabrio verhält, kann ich aber nicht sagen. Das Lenkrad ist in der Tiefe verstellbar, aber ich finde das ein bisschen wenig. Das sind ein paar cm. Aber das wirst du ja ausprobieren können.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich kann mich [mention=11278]Johannes99[/mention] nur anschließen. Ich halte den Preis - so wie er auf den Fotos wirkt - auch für günstig. Dass das Auto seit 15 Jahren beim letzten Besitzer gewesen sein soll unterstreicht den Eindruck der Fotos. Ergänzend: Die intakten Embleme und die (auf den Bildern wirkt es so) nicht angelaufenen (und vorhandenen) Zierleisten in der Stoßstange bekräftigen den Eindruck, dass das Exemplar meist in der Garage stand. Könnten aber ja auch mal ausgetauscht worden sein. Der Auspuff könnte fertig sein, so wie das Endrohr auf dem Foto aussieht. Ist aber ja kein K.O. Kriterium. Letztlich entscheidend ist aber ja meist der Eindruck von Fahrzeug und Eigentümer/in vor Ort.
-
Motorlager wechseln wann??
Das würde ich künftigen Versuchern auch empfehlen.
-
Motorlager wechseln wann??
Ich kann bestätigen, dass das von [mention=1505]icesaab[/mention] beschriebene Vorgehen funktioniert. Ich habe die vergangenen Tage auf selbige Weise das Lager gewechselt, allerdings statt zweitem Wagenheber, habe ich eine Motorbrücke verwendet - geht genauso, hat aber vermutlich nicht jeder zur Verfügung - um den Motor anzuheben. Das einzig wirklich schwierige daran fand ich die obere Mutter des Lagers zu lösen. Dort ist nicht viel Platz (darüber befindet sich das Lenkgetriebe und der Bremskraftverstärker. Da musste ich, weil das Gewinde sehr stark angegammelt war, mit Gelenk und Verlängerungen mit der 1/2 Zoll Knarre ran. Eine normale Nuss reichte nicht - wegen des Stehbolzens brauchte ich da eine Langnuss.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Also, ich kam nun endlich dazu im WIS nachzulesen. Den Hinweis zum Nachziehen finde ich nur bei 9-3 1 und 9-5 1 (neuere Modelle habe ich nicht nachgesehen), aber nicht für den 902. Symptombeschreibung: "Sichtbare äußere Kühlflüssigkeits- /Ölleckage vom Zylinderkopf." Also geht es wohl nicht ausschließlich um Kühlmittelverlust. Die dort beschriebene Vorgehensweise ist, wie von [mention=800]patapaya[/mention] bereits erwähnt, etwas anders als vom TE geschildert: Beginnend mit Schraube 1 (der Bezifferung folgend) lösen, und direkt im Anschluss, vor dem Lösen einer weiteren Schraube, mit 40Nm anziehen. Erst danach in der gleichen Reihenfolge mit 60Nm und abschließend mit 90° festziehen. Ob das einen großen Unterschied macht weiß ich nicht. Der Vollständigkeit wegen wollte ich es aber erwähnen.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
Nachtrag: Wie [mention=16]erik[/mention] vermutete, war der Poltrenner letztlich die Ursache für das Startverhalten. Er ist nach und nach korrodiert und hat teilweise vollständig die Stromzufuhr unterbrochen. Folglich kaum Batterieladung bis hin zu vollständigem Totalausfall. Das Teil ist rausgeflogen, seitdem ist alles wunderbar. Hätte ich da mal früher drauf gehört...
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
So, nun 2,5 Jahre später kann ich sagen: Die Reparatur hat (irgendwie) gehalten, ist jetzt aber vollständig undicht geworden. Beim Ausbau musste ich feststellen, dass die Stellen, die ich erneut mit dem Reduzierstück verbunden hatte, inzwischen sehr löchrig geworden waren. Runtergefallen ist nichts, aber zuletzt klang er wegen der dadurch entstehenden Undichtigkeiten wie ein Hubschrauber. Ich habe nun die Abgasanlage ab Kat durch eine von Walker ersetzt, alles zusammen (Mittelrohr 18855, MSD 18852, ESD 23095 - Walker TeileNr.) für ~225€ mit "spun alternative" ESD für Turbos. Der wiegt rund 2kg weniger als die "clam alternative" (19211)- das macht sich (leider) bemerkbar. Insgesamt macht das Zeug einen passablen Eindruck. Passgenauigkeit ist ok, keine größeren Probleme, auch wenn es oberhalb der Hinterachse wirklich eng geworden ist am Hitzeblech. Liegt aber vielleicht auch an meinen neu eingebauten Handbremsseilen. Dicht ist alles geworden - ich habe Auspuffdicht auf dich Dichtflächen geschmiert und das ganze mit BOSAL-Klemmen verbunden. Die Haltbarkeit der Teile wird sich zeigen. Ich war verblüfft nach dem Einbau, dass die Geräuschkulisse von dieser Abgasanlage eigentlich genauso laut ist wie mit den alten Teilen, abzüglich des "Undichtigkeitengepuffere". Es ist zwar nett, dass er unter Last im unteren und mittleren Drehzahlbereich röhrt, aber eigentlich brauche ich das nicht. Im Stand klingt er dumpf. Optisch schaut das Endrohr keck unter der Heckstoßstange heraus, sieht recht ok aus. Fotos folgen noch. Ob das nun eine Empfehlung für die Teile ist, muss der/die Lesende für sich selbst entscheiden. Ich hätte lieber etwas mehr geräuschunterdrücktes Understatement gehabt. Da würde ich eher doch zum 50€ teureren "clam alternative" Endtopf greifen - der hat aber laut Bildern das kurze Endrohr, ist also wieder ein Fall für Auspuffblenden.
-
Klopfen rechts vorne
Also, vorwegnehmend; ich schreibe aus Interesse, nicht zum allgemeinen Ärgernis. Wenn das technisch notwendig ist, weshalb dann nur am Rad? Klar, das ist ein drehendes Teil. An verschraubten Antriebswellenflanschen bspw. ist es aber ja auch nicht notwendig nach 50km nachzuziehen. Oder Riemenscheiben oder das Schwungrad, oder oder... Das einzige wie ich mir das erklären könnte, ist unsaubere Anlage der Felge auf der Nabe oder Verschmutzung unter der Bremsscheibe zur Nabe - dann ist das aber weniger technisch notwendig, sondern schlicht pragmatisch einfacher, als alles sauber zu reinigen. Selbst wenn man sagen würde, die Felge ist als ungefederte Masse anderen Kräften ausgesetzt, so müsste man doch immer wieder nachziehen, und nicht nur einmal. Trotz alledem; ich schaue nach ein bis zwei Fahrten nach dem Radwechsel auch jedes Mal nach, ein Rad verlieren ist doch unbedingt zu vermeiden.
-
902 Cabrio Wischerarme links vs. rechts
Zur besseren Einstellung kann man auch ein Scheibenwischer-Einstellgerät verwendet werden, da kann man den Winkel ablesen und dementsprechend einstellen (zu finden auf eBay, amazon usw.) um auf Nummer sicher zu gehen. Wasserpumpenzange würde ich nicht empfehlen, ein Gabelschlüssel mit der richtigen Schlüsselweite oder im Zweifelsfall ein Engländer sollte das zerstörungsfreier tun. Für das Rubbeln sind meiner Erfahrung nach meistens die Blätter verantwortlich. Leider scheint der aufgedruckte Hersteller nicht mehr viel Auskunft darüber zu geben welche Qualität sich dahinter verbirgt. SWF, Bosch, Valeo und Noname waren bei mir durchweg sehr durchwachsen mal gut mal schlecht. Länger als ein bis zwei Jahre halten die bei mir (als Straßenparker) nicht.
-
Klopfen rechts vorne
Das ist ja eigentlich nur eine rechtliche Absicherung, falls wer vergisst richtig festzuziehen. Normalerweise - wenn die Radschrauben richtig angezogen worden wären - löst sich da nichts. Und ja, es mag Ausnahmen geben. Ich frage mich, wieviele Leute das wirklich nachprüfen. Ein/e Otto-Normal-Fahrer/in hat wohl keinen Drehmomentschlüssel zuhause und das Bordwerkzeug noch nie aus der Nähe gesehen. Insofern würde ich die Werkstatt wenigstens darauf hinweisen. Wer weiß wie viele Leute von dort ohne eine weitere Überprüfung in den nächsten Straßengraben fahren. Da geht's ja nicht um eine 'selber-schuld-Frage' sondern um ernsthaftes Risiko.
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Den Gedanken das Fahrzeug mit H-Kennzeichen aus Prestigegründen zu bewegen kann ich schon verstehen. Mein ebenfalls dreißigjähriger 902 steht häufig auf offener Straße in der Stadt herum und wird regelmäßig beim Parken von anderen Verkehrsteilnehmern angerempelt. Die Stoßstangen sehen dementsprechend aus. Da würde ich mir vom H-Kennzeichen einen gewissen Respekt von anderen Menschen erhoffen. Ob's dann wirklich was bringt bleibt dahingestellt.
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Ich hoffe nicht, aber ich werde berichten, sobald ich das Ding auf bekommen habe.
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Du meinst von 'ner Drehbank o.ä.? Sowas habe ich nicht. Aber einspannen hatte ich versucht, aber so richtig gut ging das nicht. Ich muss nochmal mechanisch da ran.
-
T5 APC-Ventil Reparatur
Ich grabe diesen alten Thread aus. Ich habe ein T5 APC-Ventil im Konvolut erhalten und die hier beschriebenen Schritte zur Prüfung durchgeführt. Widerstand gemessen und gefreut: einzelne Spulen jeweils 3Ohm zusammen knapp 6. Durchpusten ging gar nicht, das Ding war in alle Richtungen vollständig zu! Strom drauf geben brachte ebenfalls nichts, auch kein klick-Geräusch. Da schwante mir schon übles. Zuerst habe ich es mit Isopropylalkohol geflutet, ich dachte schlimmer werden kann's nicht. Das half nur wenig. Also das Teil geöffnet und anschließend nicht schlecht gestaunt. Vollständig korrodiert und verkalkt. Keine Ahnung was dem Teil passiert ist. Dann das Spulenpaket eingelegt in Zitronensäure und mit Zahnbürste behandelt. Danach stellte ich fest, dass es beim bestromen wieder klickt. Also neue O-Ringe rein, zusammengebaut, Kontakte neu verlötet und zusammengepresst und wieder gepustet. Jetzt ist es allerdings vollständig und in alle Richtungen offen. Widerstandswerte passen aber immernoch. Bestromen ändert (zumindest merklich) nichts, außer hörbares Klacken. Ich vermute: innen werden immer noch Kalk- und Rostablagerungen sein, die ich nicht herausbekomme. Die Spule mit der Zange von der Hülse ziehen, klappt leider aufgrund der festgesetzten Korrosion nicht. Hat wer von euch eine Idee dazu? In irgendwas einlegen? Warm machen?
-
Scheibenwischer & elektr. Fenster funktionieren nicht mehr
Freut mich, dass die Probleme behoben werden konnten und dein Cabrio wieder funktioniert. :) Und: sorry für die irreführenden Beiträge meinerseits.