Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Falls jemand noch eine Zündkassette sucht...
Hallo, das Angebot hatte [mention=10608]Leon96[/mention] schon mal entdeckt. Interessant wäre auf jeden Fall, ob die Kassetten auch unterschiedliche Seriennummern haben - sollten die Kassetten alle die gleiche Seriennummer haben, so wären es auf jeden Fall gemeine Fälschungen. Ein Überbestand an DIs und dann noch so "junge" Kassetten, hmmm, finde ich schon komisch. Kein Saab-Service wird sich so viele DIs auf Lager legen (totes Kapital) und ohne Not verkaufen, und pleite gegangen ist doch auch keiner der bekannten Saab-Teilehändler? Ist die Seriennummer Deiner Kassette denn eine andere, als die auf dem Bild zu erkennende? Danke und Gruß Jan
-
Kühlmitteltemperatur Genauigkeit?
Hallo Sven, ich lasse ja auch fast immer Torque oder seit heute OpenSID mitlaufen, habe auch einen 2003er mit Automatik. Da geht der Lüfter bei 99 oder 100° C deutlich vernehmbar an. Bei Klima an läuft einer natürlich schon früher mit. Das Anspringen des Kühlerlüfters bei abgestelltem Motor kenne ich auch nicht, das wundert mich wiederum, denn von anderen Autos kenne ich das. Allerdings hatte ich auf der ECU seit Kauf einen Softwarestand von 2005 drauf und seit kurzem habe ich die noch mal beim Saab-Service auf die letzte erhältliche Version updaten lassen. Vielleicht ist das ja bei der Auslieferungs-Software tatsächlich anders. Gruß Jan
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Deswegen ja mein Ansatz im Beitrag 583 https://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-leistungsverlust-b2x5-nur-bei-hohen-temperaturen-ohne-fehlermeldung.55785/page-30#post-1383531 für alle Betroffenen, im Akutfalle mal da rein zu schauen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Modelljahr 2003, P-Bus kann vom Lenkwinkelsensor auf die OBD-Buchse gelegt werden. Aktivieren per T7-Suite, vorher auslesen des verbauten Steuergerätes und flashen auf ein Reservesteuergerät.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ja klar, sprich OpenSID, oder habe ich was übersehen?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich beschäftige mich gerade mit dem OpenSID, was ich nach Installation des P-Busses aktivieren werde. Hat jemand, der von dem Problem mit dem Leistungsverlust betroffen ist und OpenSID hat, vielleicht mal in diesen Parameter reingeschaut: ECMS ECMStat.ST_ActiveAirDem parameter causing in the maximum mReq 10=pedalmap, 11=cruise control, 12=idle control, 20=max engine torque, 21= traction control, 22=manual gearbox limit, 23=automatic gearbox limit, 24=stall limit automatic, 25=special mode, 26=reverse limit automatic, 27=missfire diagnose limit, 28=brake management, 29=diff prot automatic, 31=max vehicle speed, 50=knock airmass limit, 51=max engine speed, 52=max air for lambda1, 53=max turbo speed, 54=crankcase vent error, 55=faulty APC, 61=engine tipin limitation, 62=engine tipout limitation, 80=engine temp limit Also während das Problem auftrat? So, wie ich es verstehe, wird hier aufgeführt, was aktuell zur Luftmassenbegrenzung führt und nicht unbedingt einen OBD-Fehler auslösen muss.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Noch ein Tipp bzw. eine Anmerkung dazu: Saab rät zum Lösen/Herausziehen des Traggelenkes aus dem Achsschenkel, weil so keine Achsvermessung gemacht werden muss, da an dieser Stelle eine spielfreie Faustklemmung vorliegt. Beim Lösen des Federbeins vom Achsschenkel, was sehr einfach geht, kann sich die Achseinstellung, der Sturz ändern, da hier etwas Spiel vorhanden ist. Hilfsweise sollte man dann hier mit einem Stift die genaue Position vor der Demontage kennzeichnen (Konturen umrunden), so verstellt sich weniger.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Die 26,25 habe ich bei mir auch gemessen. Schlüsselweite 26 darf laut ISO691 zwischen 26,08 und 26,48mm liegen. SW 27 dann dementsprechend 27,08 bis 27,48mm. Gilt jeweils für die Werkzeuge. Das Problem sind hier offensichtlich die teilweise nicht zum Spanner passenden Grenzmaße. Ich bleibe trotzdem bei der Empfehlung, auch aus dem von PG2 genanntem Grund, bei Montage im Fahrzeug eine noch passende 26mm-Nuss zu nutzen.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Ja, genau. Ist dann nur komisch, warum Saab dann scheinbar bei dem Wagen von PG2 den Halter an der Karosserie weggelassen hat. Oder den hat jemand abgebaut.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Hallo, also laut EPC ist der MSD immer der gleiche, unabhängig vom Baujahr, von 1998 bis 2010, habe jetzt nur beim B2x5 geschaut, um den es ja geht. Also immer vier Aufhängungen am Schalldämpfer. Das gilt zumindest für die Ersatzteile. Was Saab damals original ans Band bestellt hat, kann ja tatsächlich ohne hintere Aufhängung gekommen sein. Die auf Deinem MSD ersichtliche Teilenummer findet sich auch nicht im EPC. Aber ab Chassis 33039099--, also schon spät im Modelljahr 2003, sind nur noch zwei Aufhängungsgummis und Halteklammern für den Mittelschalldämpfer als erforderlich angegeben. Das zieht sich hin bis 2010. Ich habe einen frühen 2003er, der hatte vier Aufhhängungen am MSD, je ein "Bügel" vorne und hinten. Aber mechanisch passen "sollte" laut EPC der MSD auf jeden Fall, ohne was umbiegen zu müssen. Ist wieder eines der Saab-Mysterien, warum die die hintere Aufhängung weg gelassen haben. Sinnvoll ist die bei dem schweren MSD doch sicher.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Hallo Uwe, also es passen sowohl meine gute Gedore-26mm-Nuss (jedoch nur ohne montierte Verschlussschraube am Kettenspanner) in kurzer Ausführung als auch eine lange Bahco-26mm-Nuss. Und auch bei beiden Kettenspannern, die absolut identisch sind. In einer 27mm-Langnuss wackelt der Spanner arg hin- und her, so dass das gerade Ansetzen schwierig ist. Ich würde auf jeden Fall eine 26er Nuss empfehlen. Eine maßhaltige Nuss sollte passen. SW 26mm in lang und Sechskant ist leider nicht von den altbekannten deutschen Werkzeugherstellern erhältlich, da kann es schon mal Probleme mit der Maßhaltigkeit geben. Vielleicht wird es bei extremer Korrosion des alten Kettenspanners knapp mit 26mm. Ich denke aber, Saab hat sich mit den 26mm schon was gedacht, weil so eine gute Führung beim reinschrauben gewährleistet ist. Bei Bedarf mache ich gerne Fotos. Gruß Jan
-
Rost am 9-5 I
Hmmm, gerade den Eindruck habe ich nicht bekommen. Habe hier (küstennah) schon mehrere 9-3 II mit Rost an Radläufen gesehen, Blasenbildung, sowohl vorne als auch hinten. Sowas mag ja auch mal durch eine schlecht durchgeführte Reparatur kommen, aber die Wagen hatten es beidseitig Und das waren nicht alles ungepflegte Wagen. Auch die zwei 9-3 II, die ich im Zuge der Autosuche besichtigt habe, wiesen deutlich mehr leicht erkennbaren Rost vor allem im Bereich des Vorderwagens auf als mein 9-5. Und den würde ich, den Bildern hier so nach zu urteilen, auch nur als ein durchschnittlich erhaltenes Exemplar bezeichnen.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Hallo, ich meine, die Probleme gab es nur mit Nachbauten. Habe im letzten Herbst einen "Saab Original"-Kettenspanner gekauft, laut Karton "Made in Japan" und absolut genau so wie der alte Spanner, einwandfrei.
-
Motorenrevision Tips
Ich habe bei meinem 2003er hinten Lemförder raus geholt und zunächst durch PU ersetzt. Orio liefert heute auch Lemförder dafür als "Saab-Original".
-
Nippel abgebrochen
Ich sehe gerade, das Teil bei Skandix ist ohne O-Ring. Der hat die Teilenummer 9137993, den haben die auch. Der O-Ring sollte auf jeden Fall mit erneuert werden. Original wird das Teil mit O-Ring geliefert.
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Alle 12 Jahre reicht wohl nicht mehr. Erstmalig vielleicht nach 12 Jahren. Die Welle ist schon aus einer Art Edelstahl, die nicht so korrosionsfreudig ist, wie einfacher Baustahl. Aber hat es erstmal angefangen.... Bei meinem Wagen ist das jetzt laut Rechnungen des Vorbesitzers schon nach drei Jahren wieder dicht - und wie gesagt, besser wird die Welle davon nicht....
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Das zurosten/zudrücken ist auch meine Befürchtung. Ohne Versiegelung darunter wird es nicht dauerhaft. Plastidip, gute Idee, aber ich befürchte, das wird die 3mm-Bohrung zusetzen.
-
Nippel abgebrochen
Du meinst den doppelten Unterdruckanschluss am Saugrohr? Wie dieses Teil hier? https://www.proxyparts.de/autoersatzteilvorrat/teil/oe-nummer/9178997/ersatzteil/kurbelgehausebeluftung/ersatzteilid/6276444/ Das hat die Nummer 55558115 und gibt es zum Bespiel hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/anschlussstutzen-ansaugkruemmer/1039328/ Da ich generell sage, lieber den örtlichen Saab/Orio-Service fördern: Wenn lieferbar, gibt es das dort original auch für ca. 15 bis 16 Euro.
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
An reines Epoxyd-Harz "eingestrichen" als Beschichtung mittels eines dünnen Stabes habe ich auch erst gedacht, notfalls auch in zwei Schichten. Ich sehe es jedoch als schwierig an, völlig sicher zu stellen, dass ein Lack, Owatrol-Öl oder ein Harz überall deckt. Eine kleine Stelle, die nicht beschichtet ist und der Rest wird von neuem Rost dann auch unterwandert. Mit Owatrol-Öl fehlen mir die Erfahrungen, und ist das beständig gegen Ethanol? Ich finde im Internet und im Datenblatt nichts dazu, scheint wohl eine Art Leinölfirnis zu sein, die normal nicht beständig wäre. Ein dünnes Rohr in Form eines Strohhalmes ist mittlerweile mein Favorit. Werde morgen mal einkaufen gehen in der Hoffnung, vor Ort 3mm-Halme zu bekommen.
-
Saab 9-5 Aero zu wenig Ladedruck
Hallo Leon, laut WIS lässt sich mit dem Tech2 auch der horizontale Offset einstellen. Das würde genau Dein Problem mit der Anzeige betreffen. Aber keine Ahnung, wie viel sich da einstellen lässt. Schau' doch mal ins WIS unter "Elektrische Anlage", dann "Hauptinstrument" und dann "Einstellung des Temperaturmessers".
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Ich habe eine komplette Überarbeitung bzw. Verbesserung des Heckspritzdüsenproblems vor. Habe zwar auch mit dem 2,5mm-Bohrer gebohrt, das bringt aber nur mittelfristig Abhilfe. Durch die kleinen Rostpartikel verstopft ja immer wieder die Heckdüse und das Rosten und erneute Aufbohren bringt natürlich auch Materialabtrag und irgendwann ist die Welle auch "durch".... Zu diesem Zweck habe ich mir einen Ersatzwischermotor gekauft und diesen im Problembereich seziert, also den hinteren Anschlussnippel demontiert, so dass man arbeiten kann, ohne Kunststoffteile zu beschädigen. Original scheint die Bohrung 3mm zu haben. Ich werde diese aber auf 3,2mm aufbohren, dafür ist genug Wandstärke da. Dann die Stahlwelle mit einem nicht auftragenden Rostumwandler (Fertan) behandeln und danach mittels eingestrichenem Epoxydharz, das dann auch eine weitere Konservierungsschicht darstellt, eine Art Inliner aus Kunststoff einkleben. So kommt es innen zu keinem weiteren Kontakt vom Stahl zum Waschwasser. Hier denke ich entweder an einen Strohhalm mit 3mm Durchmesser aus PP oder ein Rohr aus ASA. Beide Kunststoffe sind ethanolbeständig. PP lässt sich mit Epoxydharz nicht wirklich kleben, jedoch dürfte durch die große Verbindungsfläche eine ausreichende Haftung gegeben sein. Wichtig wird nur sein, den Übergang vom Inliner zum Stahl besonders sorgfältig zu versiegeln, so dass hier kein Wasser vorbeikriechen kann. Ich werde das mit Fotos in den nächsten Wochen dokumentieren. Bei gutem Erfolg würde ich auch weitere Heckwischermotoren so aufarbeiten, für Leute, die Interesse an einer langfristigen Lösung haben. Die Maßnahme mag zwar völlig übertrieben sein, ich sehe aber wenig Sinn in Maßnahmen, die eine Sache auf Dauer nicht besser machen. Lieber einmal richtig und dann Ruhe.
-
Mein erster Saab und viele Fragen ...
Die Händlersuche von Orio findet sich hier: https://saabparts.com/de/ und dann auf "Standortsuche". Ist leider etwas blöd sortiert nach Ortsnamen. Der Schlüsselpreis ist wirklich akzeptabel, ein neuer Schlüssel incl. Programmierung hat schon vor mehr als zehn Jahren bei anderen Marken über 200€ gekostet.
-
Mein erster Saab und viele Fragen ...
Wenn Du im Auto sitzt, quasi ein Stück unterm rechten Knie. Im Kniebrett ist eine kleine Klappe, dahinter die Buchse. Edit: Leon war etwas schneller.
-
Extrem schlecht laufender Motor 2,3t
Blinkende CE heißt eigentlich bei allen Herstellern "Zündaussetzer erkannt, Kat-schädigend". Ist die Zündkassette original? Welcher Fehler wurde ausgelesen, wenn der ADAC das gemacht hat?
-
Mein erster Saab und viele Fragen ...
Hallo und willkommen hier! Zu 1.: Am besten Auslesen, dafür reicht fürs erste auch ein einfaches OBD2-Gerät, bevor Vermutungen angestellt werden. Ich hoffe, die Zündkassette ist eine Originale? Alles andere hat sich (bisher) als nicht so haltbar erwiesen und ist aufgrund der besonderen Funktion für den Motor (Klopferkennung über Ionenstrommesssung) unter Umständen auch ein Risiko, zumindest bei hoher Motorlast. Das letzte ist meine Meinung, die schlechte Haltbarkeit anderer Kassetten kann im Forum nachgelesen werden. Zu 2.: Das lässt sich in Grenzen einstellen, oder sonst ist was am Schließmechanismus selber kaputt. Zu 3.: Das hatte ich auch, da hatte sich das Glas von seinem Träger teilweise gelöst. Kann man kleben, habe ich mit Epoxidharz gemacht, hält seit einem Jahr. Es kann auch sein, dass nur die Federklammer des Spiegelglases nicht richtig sitzt. Auf jeden Fall prüfen, bevor da was ganz rausfällt. Zum Spiegelglas hast Du eine PN bzw. habe ich eine Unterhaltung aufgemacht. Zu 4.: Dass das Anlassen zwei-drei Sekunden dauert, zumindest einen Tick länger als bei vielen anderen Autos liegt auch an der Konstruktion. Der Motor hat nämlich keinen Nockenwellensensor, sondern nur einen KW-Sensor und erkennt die NW-Position via Zündkassette. Das dauert initial beim Anlassen minimal länger. Zum "Schlag" beim Anlassen: Das hatte ich auch. Bei meinem Wagen waren es die Buchsen des Hilfsrahmens unter der Vorderachse/der Antriebseinheit, hier besonders die hinteren Buchsen. Es können aber auch die Motor- und Getriebelager sein, davon gibt es drei plus eine Drehmomentstütze vorne unten. Gruß Jan