Zum Inhalt springen

Altblechfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Altblechfahrer

  1. Ja, nichts anderes habe ich ja gesagt. Die genannten Fehler sind ja auch P0xxx-Fehler, also abgasrelevant und daher mit jedem OBD2-Gerät auslesbar. Airbagfehler jedoch nicht.
  2. Bei einem Airbag-Fehler kommt man aber um ein professionelleres Gerät wie Gutmann, Bosch oder eben Tech2 (incl. Nachbauten) nicht herum. Die üblichen einfachen OBD2-Leser können nur abgasrelevante Fehler auslesen. Mit der 50 Euro-Liga ist es da leider nicht getan.
  3. Ich nehme auch zwei. @AeroCV 2 + 1 = 3 @patapaya 3 x @saabist0611 3x @deutsche ba 5x @saab-wisher 3x @René 4x [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] 2x Übrig: 2
  4. Guten Morgen, ist sie wirklich gesprungen? Also plötzlich wieder auf den wirklichen Stand gegangen, schnell, nicht langsam? Das würde wiederum gegen meine Erfahrungen mit dem Schwallblech sprechen. Gruß Jan
  5. Genau das war auch bei meinem defekten Schwallblech so. Sicher bist Du zwischendurch gefahren und dabei hat sich das Teil bewegt und der Schwimmer kam frei. Ich habe als ich mit dem Problem ca. zwei Tankfüllungen lang fuhr festgestellt, dass die Tanknadel im Kombiinstrument auch elektronisch sehr stark bedämpft ist, was ja auch snnvoll ist, um nicht bei jeder Lageänderung des Autos zu schwanken. Das hatte zur Folge, dass selbst bei wieder freigekommenem Tankschwimmer (da Schwallblech oder Teil davon nicht mehr im Weg) die Nadel nur sehr, sehr langsam anstieg. Vielleicht von leer bis 1/4voll in mehr als 5 Minuten, obwohl der Tank noch mehr als 3/4 voll war. Schaltete man dann jedoch einmal die Zündung aus und wieder ein, so sprang die Nadel sofort in die neue, der realen Position des Tankschwimmers entsprechende Position. Aufgrund dieser Dämpfung erkennt man es nicht sofort, dass der Schwimmer nicht mehr blockiert wird. Bei einem Wackelkontakt eines Steckers für den Schwimmerschalter müsste die Nadel auch eher zu viel anzeigen, da die Sollwerte für den Geber 425 Ohm bei vollem Tank und 50 Ohm bei leerem Tank sind. Denn Wackelkontakt bedeutet dann (zeitweise) einen Wert zwischen 425 Ohm und unendlich.
  6. Ich habe es (noch) weggelassen und merke bisher keine Probleme. Als ich einmal die Rücksitzbank umgeklappt hatte, weil ich maximalen Laderaum brauchte, meinte ich gelegentlich mal Schwappgeräusche aus dem Tank vernommen zu haben. Im Normalbetrieb mit Sitzen hoch etc. ist aber nichts zu hören. Das Blech soll verhindern, dass der Tankinhalt übermäßig während der Fahrt herumschwappt, insbesondere bei fast leerem Tank könnte (theoretisch) die Pumpe dann auch mal Luft ansaugen.Es unterteilt den Tank quasi in drei Kammern, zwischen denen der Kraftstoff dann eher beruhigt hin- und herläuft. Allerdings hat die Pumpeneinheit selber schon einen recht großzügigen Schlingertopf, so dass hier auch ein gewisses Volumen vorhanden ist, was das Luft ansaugen verhindert. Muss jeder selbst entscheiden, ob man es wieder einbaut. Wenn es kaputt ist wie bei mir, also auseinander gegangen bliebe eh' nur der Neukauf oder die Reparatur irgendwie mechanisch, kleben ist da nicht. Ich werde mein Neuteil demnächst einbauen.
  7. Auf den Thread würde ich auch verweisen. Würde auf blockierten Schwimmer durch das Schwallblech oder Teile davon tippen.
  8. Wenn Du das Ölsystem "spülen" willst, kannst Du auch noch den Ölkühler demontieren. Dazu die Leitungen vom Ölkühler abschrauben, 10er Nuss und Ratsche mit Verlängerungen sind hilfreich. Dann den Ölkühler ausbauen, sind auch nur je eine Schraube links und rechts am Kühler, dann den Kühler ausbluten lassen. Ist alles gut unter der Stoßstange von unten erreichbar. Allerdings Vorsicht - die Mutter, die die Ölleitungen am Ölkühler hält kann gerne mal sehr fest sitzen, nicht abreißen! Dichtringe danach erneuern nicht vergessen. Sind zwei gelbe O-Ringe. So kommt auch noch gut ein 3/4 Liter Öl raus, aus den Ölleitungen auch noch etwas. Ich habe es nach dem Kauf auch gemacht und so alle Reste des alten Öles bestmöglich rausbekommen. So ist die Vermischung mit altem Öl geringer.
  9. Altblechfahrer hat auf B-EX's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, späte Rückmeldung: Ging alles problemlos, neuer Kat arbeitet, die zweite Lambdasonde zeigt das auch und Check Engine ging dann auch prompt beim dritten Fahrzyklus aus. Sogar die Verschraubung Kat - Mittelrohr ließ sich lösen und die eingepressten Bolzen im Mittelrohr waren noch ok. Was stark verrostet ist, sind die Muttern am Flansch vom Mittelrohr zum Mittelschalldämpfer, aber da musste ich ja nicht ran. Der alte Katalysator sah vom Monolithen her übrigens in Ordnung aus. War dann wohl einfach nur nach 250tkm inaktiv geworden, beschleunigt durch die Schäden vor meiner Zeit.
  10. Altblechfahrer hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wenn der ähnlich oder gleich aufgebaut ist, wie an meinem 2003er, der hatte das nämlich auch: Wählhebel zerlegen, alles säubern, da sind auch eine Feder und eine Führungsstange drin. Auch die Führungen für den "Nubsi" an den Hebelhälften und am "Nubsi" selber reinigen. Dann mit etwas dickerem, für Kunststoff geeigneten Fett, Silikonfett geht auch, an allen Gleitstellen, auch an der Führungsstange schmieren. Zum zerlegen ist ein kleiner Torx-Schraubendreher erforderlich, ich glaube Torx8, die Größe kann ich noch raussuchen. Und die Schraube am "Nubsi" zum zerlegen ist nur in "N" oder "D" zugänglich. Fummelig ist das erneute einziehen des Kabels für den S-Schalter, aber mit etwas nachdenken und fetten des Kabels zum leichteren durchziehen geht es. Nach der Aktion vibrierte/klapperte der Drücker am Wählhebel nicht mehr und ließ sich auch noch geschmeidiger hochziehen. Starker Verschleiß an den bewegten Teilen war noch nicht zu erkennen. Gruß Jan
  11. Altblechfahrer hat auf B-EX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Gewinde ist zu 3/4 heil geblieben. Mit noch mal Kriechöl, viel raus- und wieder reindrehen hat es geklappt. Nachgeschnitten, neue Sonde mit 55Nm rein, hält und ließ sich gefühlt normal anziehen.
  12. Altblechfahrer hat auf B-EX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke fürs Daumendrücken. Was mich interessieren würde: War den Monolithen (also den Keramikkörpern) der defekten Katalysatoren irgendwas anzusehen, also geschmolzen oder zerfallen oder sahen die noch intakt aus? Bin ja mal gespannt, ob meinem alten Kat was anzusehen ist. Warum der Kat an meinem Wagen jetzt 14000km nach Gebrauchtkauf schlapp macht ist mir schleierhaft - kein Ölverbrauch, keine Falschluftlecks (mehr), alles gewartet, neue DI, die alte (jetzt im Kofferraum) war aber auch ok. Und ich bin auch nirgendwo rüber gefahren, es klappert nichts. Geräusche von einem losen Hitzeschutzblech hatte ich erst dem Kat zugeschoben.... Vor 90000tkm hatte der Wagen wohl erst Turbo- und dann auch einen Motorschaden, vielleicht sind das Spätfolgen davon.
  13. Altblechfahrer hat auf B-EX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, da sehe ich auch kein Problem mehr - Dienstag soll es los gehen. Ein Problem ist es jetzt vorher nur noch, die Monitorsonde (2. Sonde hinter dem 1. Kat) aus meinem Tauschkat herauszuschrauben, die sitzt bombenfest. Wollte zusammen mit dem gebrauchten Kat auch die Sonden erneuern, zumal es gute Bosch-Sonden mit Saab-Originalstecker für 60€ gibt. Muss den vorderen Teil des Kats morgen mal in einen anständigen Schraubstock spannen. Rostlöser wirkt seit einigen Tagen ein, hat bei der gasdichten Verschraubung mit Dichtring aber wohl wenig Chancen, ans Gewinde vorzudringen. Ich werde die Sonde absägen, so dass nur noch die 22er Schlüsselfläche übrig bleibt und dann mit einer guten Nuss und langem Hebel mein Glück, notfalls auch mit Wärme versuchen. Leider hat meine geschlitzte Lambdasondennuss versagt, die geht nur zum anziehen oder bei nicht all zu festsitzenden Sonden.
  14. Ein Diesel würde durch Öl hochdrehen ("durchgehen"), aber kein Fremdzündungsmotor.
  15. Altblechfahrer hat auf B-EX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich stehe jetzt am Montag oder Dienstag vor der gleichen Aufgabe, die Muttern der Flanschverschraubung Kat-Mittelrohr sind nur noch rudimentär zu erkennen, absägen oder abflexen der Reste wird angesagt sein. Hat jemand Erfahrungen, ob sich dann der Rest des eingepressten Bolzens leicht aus dem Flansch heraustreiben lässt? Der Kat scheint seit 2003 noch nie vom Mittelrohr getrennt worden zu sein.....muss das ganze leider unter Zeitdruck in einer Selbsthilfewerkstatt machen, da erlebe ich ungerne Überraschungen. Danke und Gruß Jan
  16. Wasser wird aus dem Behälterdeckel gedrückt, weil dort das Überdruckventil aufmacht, da zu viel Druck (durch zu hohe Temperatur irgendwo?) im Kühlkreislauf ist. Das ist die Sollabblaßstelle bei zu viel Druck im Kühlsystem durch einen überhitzten Motor, bevor irgendwelche Schläuche final platzen oder abrutschen würden. Das plötzliche Überkochen bzw. Wasser raussprudeln beim öffnen ist normal, da schlagartig der Überdruck von bis zu 1,4bar auf dem System weg ist und die Siedetemperatur des Wasser dadurch sinkt.
  17. Altblechfahrer hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Komisch ist die Sache. Sollten die Radschrauben wirklich zu lang sein, sollte ein Fachbetrieb doch aber (notfalls) die richtige für die Stahlfelgen benötigte Radschraubenlänge bestimmen und bestellen können, anstelle so einen "Versuch" mit Gewalt durchzuziehen. Radschrauben sind auch eine Art von Normteilen und mannigfaltig im Fachhandel erhältlich. Der "Versuch" ist auch völliger Quatsch, denn so klickt vielleicht irgendwann der Drehmomentschlüssel, aber nicht weil die Schraube dann auch die richtige Vorspannung hat, sondern lediglich aufgrund der enormen Reibung im Gewinde. Und im Endeffekt sind dann die Räder nicht sicher fest. Aufgrund der hier wiedergegebenen Aussagen der Werkstatt absolute Vorsicht! So richtig wissen die scheinbar nicht, was sie tun. Nachschneiden sollte aber auch immer gehen. Man kann auch durchaus bei abgenommenem Rad in eines der Gewinde reinleuchten und sehen, was da Sache ist, bevor probiert wird.
  18. Die gleiche Verkaufsmethode kann man auch auf Baumarkt- und Supermarktparkplätzen antreffen, je nach Zielgruppe. Mal sind oder waren es Werkzeuge, Topfsets, auch Teppiche, früher Lautsprecher.....oft mit der Story, das Zeug wäre von einer Messe über, es dürfe aber unter gar keinen Umständen mit zurück zum Chef. Daher verkauft er es zu einem ganz besonders niedrigem Preis. Die Waren sind dann immer noch absolut überteuert für die gebotene Qualität. Und eine Adresse für Reklamationen zwecks Garantie/Gewährleistung gibt es natürlich auch nicht. Also Finger weg. Sorgen über eine Auskundung für spätere Garageneinbrüche würde ich mir daher nicht machen. Der wird sich nur seine Zielgruppe suchen, eben bei "Hinterhofbastlern" (nicht böse nehmen, ist halt Umgangssprache). Ein Profi würde das eher als billigen immer noch viel zu teueren Plunder erkennen. Aber natürlich will ich dafür auch keine Gewähr übernehmen.
  19. Altblechfahrer hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Leerlaufregelung erfolgt über die Drosselklappe. Diese kann defekt sein oder einfach nur verschmutzt.
  20. Altblechfahrer hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich sehe eine Innensechskantschraube in dem rechten, also eher "gummiartigem" Schlauch auf dem Bild unter dem Kabelbinder um das Ansaugrohr? Das geht da normal runter zur Kurbelgehäuseentlüftung. Das weiße Teil ist kein Filter, sondern ein Rückschlagventil.
  21. Ich hatte deswegen nach dem Volltanken immer noch eine Leer-Anzeige, eine leuchtende Reserveleuchte und kaum noch vorhandene Restreichweite laut SID. Es kann natürlich sein, dass der Schwimmergeber von dem sich auch recht lose im Tank bewegendem Hauptteil runtergedrückt wurde bzw. der Schwimmer daran hing und nicht wieder hoch kam. Ich müsste zu Hause mal am ausgebautem Altteil schauen, welcher Kunststoff das ist, also welche Dichte und ob der in Benzin oben schwimmen wird oder nicht. So sah das Altteil aus: Und so das Neuteil, Bild von www.esaabparts.com verlinkt: Wie man sieht, fehlt am Altteil eine Ecke, die ist leider immer noch im Tank....und das Neuteil hat eine zweite Verbindungsstrebe, vielleicht auch, um die wie am Altteil nur vorhandene einzelne lange Verbindungsstrebe zu entlasten, damit hier nicht zu leicht ein Bruch auftritt. Das neue Schwallblech ist bei Saab/Orio in Deutschland noch erhältlich, liegt aber noch nicht eingebaut zu Hause. Die richtige Einbauposition im Tank zu finden und es erstmal durch die Öffnung beschädigungsfrei rein zu bekommen wird sicher noch eine Herausforderung. Es muss ja dann irgendwie formschlüssig im Tank halten. Ich gehe davon aus, dass die Lage im Tank so sein wird, wie auch im EPC dargestellt. WIS gibt dazu leider nichts weiter her.
  22. Das mit dem Schwallblech-Plastikteil wollte ich auch erwähnen - bei meinem Wagen vagabundiert wohl noch ein abgebrochenes Teil davon im Tank herum, leider habe ich das nach dem Ausbau des auseinander gebrochenen Schwallblechs nicht gemerkt.
  23. Die Lambdasonde, also Monitorsonde funkt da nicht rein. Wohl aber kann ein schlechter, zugefallener Kat durch zu hohen Abgasgegendruck da reinfunken, wie glaube ich jemand schon geschrieben hat. Aber ich will Dir da keine Angst machen. Ich habe auch "gefühlt" Leistungsverlust. In ca. zwei Wochen kommt der neue (gebrauchte) Kat rein. Dann hoffe ich mal, dass der Wagen wieder wie früher zieht. Davor habe ich wohl so alle möglichen Unterdrucklecks beheben müssen, die der B235 so haben kann, bis auf etwas aus Richtung Tankentlüftung, da passt alles. LMM habe ich auch ganz neu gekauft, kostet knapp über 100€ original bei den bekannten großen Versendern, verglichen mit den meisten anderen Herstellern ein regelrechtes Sonderangebot. Von der Konstruktion her ist der LMM aber robuster als zeitgleich bei anderen Herstellern schon verbaute Heißfilm-LMMs.
  24. Auf ebener Strecke? Und das Auto richtig schön warmgefahren? So sah es bei meinem Kat auch lange Zeit aus, ohne Fehlercode. Zeitweise dann auch wieder gut, also eine schöne Gerade. Aber jetzt ist es vorbei. Schiebe ich mal auf den Turbo- und später auch Motorschaden vor 80-90tkm beim Vorbesitzer. Kat verölt....und dann nicht gereinigt.
  25. Ja, das sieht normal aus. Allerdings ist vor allem wichtig, was auch bei Teillast, so Konstantfahrt bei vielleicht 80-100km/h und 2000/Umin die zweite Sonde ausspuckt. Das Diagramm sollte da immer noch so aussehen, wie bei Dir im Leerlauf. Mein Kat ist hinüber, es kommt die CHECK ENGINE-Lampe und der P0420 wird geworfen. Im Leerlauf habe ich auch noch die schöne Gerade bei der Monitorsonde, bei 2000/Umin schwankt das Signal aber quasi genauso schnell und auch mit der gleichen Amplitude wie die Regelsonde......da reicht die Kapazität des Kats dann schon nicht mehr für aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.