Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Knackendes Geräusch beim anfahren und Lastwechsel Saab 9-5 2.0t
Wenn es im Stand vibriert und sich ein Brummen auf die Karosserie überträgt, können es auch die Buchsen des Hilfsrahmens sein, bevorzugt zuerst die hinteren des Vorderachsrahmens. Genau das war bei meinem 9-5 mal der Fall, es knackte auch bei Lastwechseln. Beim Lenken im Stand etc. bringt es dann den Hilfsrahmen durch die Kräfte beim Lenken unter (Ver)Spannung, so dass das Brummen / Vibrieren weg oder gemindert sein kann. Je nach Verschleißzustand der insgesamt sechs Buchsen des Vorderachsrahmens kann sich das unterschiedlich auswirken. Bei 200tkm sind die Buchsen sicher schon "durch", zumindest keinesfalls mehr neuwertig. Die Hilfsrahmenbuchsen der 9-5-Vorderachse sind auch popelig klein im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Autos vergleichbarer Größe, wenn ich da an Mercedes denke, da sind diese locker mehr als doppelt so groß vom Durchmesser. Und diese Buchsen tragen die ganzen Kräfte beim Bremsen und Beschleunigen mit.......an der Hinterachse des 9-5 sieht es dagegen schon besser aus. Es werden dann gerne mal PU-Buchsen für den Hilfsrahmen empfohlen, kann man machen, da sich geteilte PU-Buchsen nach Entfernung der alten Buchsen leicht montieren lassen. Aus meiner eigenen Erfahrung und auch den Erfahrungen von zwei SAAB-Werkstätten sollte man bei Automatik-9-5ern hier jedoch keine PU-Buchsen verbauen, da es sonst in gewissen Last- und Drehzahlbereichen unter 2000 U/min teils sehr brummig wird. Manch einer kann damit leben - dem eigentlichen Charakter des 9-5 als leisem Reisewagen tut dies jedoch nicht gut. Edit: Die Hilfsrahmen-PU-Buchsen sind nicht geteilt. Nur die Stahlhülse kommt separat rein.
-
Nackten 9-5 etwas aufpimpen
Hallo, wenn XENON (korrekt) nachgerüstet wird, wozu dann noch der manuelle Leuchtweitenregler? Der entfällt dann doch.
-
LED statt Xenon! Hat wer schon Erfahrungen?
Hallo, das heißt die XENUS-Steuergeräte, die es bei Lichtex für 40€ gibt, sind schon eine Empfehlung wert? Ich denke, diese meinst Du? Diese wurden definitiv bei der Firma H. in Lippstadt entwickelt? https://lichtex.de/xenus-lad5g-12pin-d1s-xenon-scheinwerfer-steuergeraet-ersatz-fuer-valeo/a-790314 Im Text bei Lichtex steht, diese seien vorprogrammiert, kannst Du näheres dazu sagen? Die Steuergeräte erfordern doch normalerweise eine Programmierung auf das Fahrzeug und dann auch noch Kalibrierung, ich kann mir nicht vorstellen, dass auf eine Kalibrierung verzichtet werden kann. Wenn das Betriebsinterna sind, die Du nicht weitergeben darfst, habe ich natürlich Verständnis.
-
Rattern des Gebläses
Der Erstausrüstungslüfter stammt von Valeo und diesen gibt es auch noch als Aftermarket-Teil für 70 bis 80 Euro. Ich würde wenn diesen Lüfter empfehlen. Ich habe kürzlich einen MAHLE BEHR Premium Line-Lüfter für gut 100 Euro gekauft, der stammt auch von Valeo, hat aber zusätzlich ein gewuchtetes Lüfterrad. Ist aber nur noch, wenn überhaupt, als Restbestand erhältlich.
-
IntSAAB2024 Denmark
Ich habe die Veranstalter zwecks Info zu Tagestickets angeschrieben und eine Antwort bekommen. Diese sollen 50 Kronen kosten, also aufgerundet 7 Euro. Finde ich fair. Ich habe von Flensburg nur gut eine Stunde Anfahrt und werde am Samstag vorbei schauen.
-
Werkstattvorstellung SAABastian in Neuburg an der Donau
Ich war vor ein paar Tagen bei SAABastian, und habe ein hochwertiges Teil abgeholt, dass nur noch er auf Lager hatte. Gut, man hätte es versenden können, auch wenn es ein paar mehr Kg auf die Waage bringt. Aber meine Deutschlandreise (natürlich mit dem 9-5) führte quasi dran vorbei. Ein sehr freundlicher, engagierter und, soweit ich es beurteilen kann, auch kompetenter Inhaber. Die Werkstatt im Teilelager gut sortiert, so dass ich spontan noch 2 gebrauchte Teile dazu gekauft habe. Ich würde jederzeit wieder dort kaufen.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich hatte genau das gleiche Phänomen, Fehlzündungen ab ca. 4500 U/min bei Vollast, jederzeit reproduzierbar. Dann quasi auch keinen Vortrieb mehr. Wie ein Drehzahlbegrenzer. Gefährlich, wenn es das erste Mal bei einem Überholvorgang auftritt. Im OpenSID wurden die Fehlzündungen auf Zylinder 2 und 3 angezeigt. Während der Fehlzündungen blinkte auch die MKL. Daraufhin hatte ich auch den Benzindruck geprüft, der war i.O. Testweise mal mit gelockerter Downpipe gefahren, keine Fehlzündungen mehr. Der Motor bekommt bei zu hohem Abgasgegendruck, hoher Drehzahl und maximaler Luftmasse pro Verbrennung (also insgesamt hohem Gesamtluftdurchsatz pro Zeiteinheit) einfach das Abgas nicht ausreichend weg, es staut sich und bleibt dann als erstes in den beiden mittleren Zylindern teilweise zurück. Ein gebrauchter Kat von einem Mitglied hier aus dem Forum hat das Problem dann endgültig behoben. Mein alter Kat sah/sieht meiner Erinnerung nach ähnlich aus wie der von patapaya. Nicht angeschmolzen, maximal ein paar wenige auffallende Zellen einlasseitig. Und dieser komische Belag. Ich stehe auch vor einem Rätsel, warum mein Auto quasi Kats frisst. Schiebe es mittlerweile auf die wohl an der Verschleißgrenze laufende Steuerkette, die demnächst komplett erneuert wird. Ich habe hier schon den dritten originalen Kat, der nach 1-2 Jahren P0420 wirft wegen mangelhafter Wirksamkeit. Lambdasonden wurden beim Kattausch jeweils auch erneuert gegen BOSCH-Sonden. Laut Trionic waren und sind die Adaptionswerte, Fehlzündungs- und Klopfwerte immer normal gewesen.
-
Einbauanleitung Schaltkabel Buchse. Bitte um Hilfe!
Hallo, meinst Du das Teil hier für die Automatikgetriebe? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/getriebebetaetigung/reparatursatz-schaltkabel-buchse/1088393/ Die Anleitung gibt es auch hier: https://www.bushingfix.com/sb1kit-1/ Habe ich schon getauscht, bzw. die Version aus den USA in grüner Farbe, als es das Teil bei Skandix bzw. allgemein auf dem europäischen Markt nicht gab. Ist ganz einfach zu machen - sogar ohne Demontage weiterer Teile, vielleicht sollte man nur nicht zu große Hände haben. Die Reste der alten Silikonbuchse im Auge am Ende des Schaltkabels sorgfältig entfernen (Cutter oder kleiner Schlitzschraubendreher), alles etwas säubern, vor allem die Kugel am Getriebe sauberwischen. Es wird Fett mitgeliefert sein, hiermit die neue Buchse fetten, also in der Kugelpfanne. Dann die neue Buchse ins Auge reindrücken. So weit ich mich erinnere, ist es mir allein mit Handkraft gelungen. Notfalls könnte auch hier ein ganz kleiner Rest des Fettes oder Silikonspray helfen. Zuletzt die montierte Buchse auf die Kugel drücken. Dauert alles in allem 10 Minuten.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Ja, das ist der Unsicherheitsfaktor. Allerdings zählen beide SEM, die ich habe, so in etwa gleich viel. Insofern vertraue ich denen. Morgen oder nächste Woche kommt die SAAB Original 32022255 rein. Werde berichten, sofern hier was auffällt. Der allgemeine Tenor ist hier ja positiv, und auch eine SAAB-Werkstatt aus Bayern, wo ich neulich Teile abholte, berichtete, dass die störungsfrei laufen.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt. Ich meinte das so: ich schaue regelmäßig, alle paar Fahrten halt, ins OpenSID. Von daher weiß ich, wie sich dort der Klopfzähler verhält (verhalten sollte), wenn die DI mutmaßlich in Ordnung ist. Bei der ersten, nach 25tkm schlechten JANMOR wurden auf einem oder zwei Zylindern plötzlich keine weiteren Klopfer mehr angezeigt. Gegenprobe erfolgte mit einer SEM, alles ok wie erwartet, dann JANMOR wieder rein, gleiches Spiel, keine oder kaum Detektion auf den gleichen Zylindern wie vorher. Also fuhr ich dann wieder längere Zeit SEM. Die zweite JANMOR zeigte dann von Anfang an sehr viel weniger Klopfen an als die SEM. Z.B. SEM 25x mal Klopfen auf 100km auf einem Zylinder, die JANMOR dann nur 2x Klopfen. Meine Referenz ist also jeweils eine SEM-Kassette bei einem ähnlichen Fahrprofil gewesen.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Eine Rückmeldung: Ich muss meine anfänglich gute Meinung zu den JANMOR SBS12-Zündkassetten revidieren und sogar eine Warnung aussprechen. Die erste Kassette dieses Typs ist bei mir nach ca. 1,5 Jahren Betrieb und 20 bis 25tkm gestorben. jedoch nicht spektakulär, sondern nur erkennbar dadurch, dass auf einzelnen Zylindern keine oder kaum noch Klopfer und Fehlzündungen erkannt wurden. Es gab keinen Fehlercode. Nur erkennbar im OpenSID. Meiner Meinung nach daher höchste Gefahr für den Motor. Die zweite Kassette dieses Typs hat von Anfang an viel zu wenig Klopfen gezählt im Vergleich zu dem, was die SEMs detektieren. Sonst keine Auffälligkeiten oder Fehlercodes. Auch hier also Gefahr für den Motor, da die Trionic kaum richtig regeln kann. Die Kassette flog also auch schon nach wenigen Test-km wieder raus. Wie sollte ich jetzt diese Kassetten beim Lieferanten reklamieren? Ich habe es gelassen, als Lehrgeld verbucht. Für mich bleibt das Fazit, dass man Aftermarket-Kassetten nur vertrauen sollte, wenn im OpenSID regelmäßig mal ein Blick auf den Klopf- und Fehlzündungszähler geworfen wird. Vielleicht kann man bedenkloser eine aktuelle HÜCO / HITACHI kaufen, da ORIO bzw. jetzt HEDIN PARTS die aktuell vertriebene "SAAB Original" 32022255 ja auch dort fertigen lässt. Ich würde JETZT auf jeden Fall ohne die permanente Prüfmöglichkeit mittels OpenSID vom Kauf einer JANMOR, RIDEX oder sonstwas abraten. Ein subjektives "Motor läuft normal bzw. gut damit" reicht nicht aus als Bewertung, das tut mein Motor auch weiterhin mit den JANMOR-Kassetten.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Jetzt wird mir hier schon unterstellt, dass ich zu blöd zur Montage bin. SUPER Dieses Posting wird mein Letztes in diesem Forum sein. Ich wollte warnen, die Ringe nicht bei Neo Brothers zu bestellen. Mehr nicht. Ich brauche keine Schlauberger, die mir sagen, wo sie ihr Zeug kaufen.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Achtung, schlechte Usit-Dichtringe fürs 9-5 Automatikgetriebe bei NEO BROTHERS Es stand ein Automatikgetriebeölwechsel mit Spülung an meinem 9-5 an. Die originalen Usit-Dichtringe SAAB 12771933 sind abartig teuer, mit gut 10 Euro pro Stück. Diese Dichtringe werden sowohl am Anschluss der Getriebeölleitungen direkt am Kühler, als auch direkt am Getriebe verwendet. Zu den Dichtringen am Kühler hatten [mention=140]GSUS[/mention] und ich ja schon mal was geschrieben, wenn es nicht mehr der originale Kühler ist, sollte man dort besser einfache Aludichtringe 14x22x1,5mm nehmen, da ansonsten eine Leckage möglich ist. Dann entdeckte ich folgendes Angebot, nur gut 2 englische Pfund pro Ring, was immer noch ein recht hoher Preis pro Dichtring ist, aber es war für mich akzeptabel. https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/transmission/cooling/gearbox-cooler-pipes/genuine-saab-transmission-cooler-washer-seal-12771933 Diese bekam ich dann auch recht schnell, allerdings handelte es sich mitnichten um Originalware, und diese sind so schlecht verarbeitet, dass sogar das dichtende Gummielement teils ein wenig in die Fläche hereinragt, wo eigentlich nur Metall sein sollte. Dem maß ich jedoch zunächst keine besondere Bedeutung zu. Jetzt 500km nach dem Getriebeservice plötzlich Ölverlust, beide Hohlschrauben am Getriebe haben sich gelockert. Gummi arbeitet/setzt sich eben. Nachziehen ist keine Option, das wäre immer wieder undicht geworden, und die Drehmomentangabe im WIS hat schon ihre Berechtigung. Heißt für mich, nochmals die Hohlschrauben raus und neue Dichtringe (Skandix) rein, dabei laufen sicher nochmal 3 Liter aus dem Rücklaufanschluss am Getriebe raus. Hetzen ist hier auch fehl am Platze, da am Automatikgetriebe äußerste Sauberkeit geboten ist, also Schrauben und Dichtflächen penibel reinigen. Fazit: Extrakosten von 60-80 Euro je nach nötiger Ölfehlmenge. Schlimmstenfalls hätte es zum liegenbleiben und/oder Getriebeschaden kommen können. Aludichtringe 14x22x1,5mm hätten es auf jeden Fall auch getan.
-
Gas klemmt ab und zu
E-Gas ist richtig, aber es gibt weiterhin einen normalen Bowdenzug zwischen Pedal und Drosselklappe. Das Poti für die Gaspedalstellung sitzt erst direkt an der Drosselklappe. Am Pedal ist kein Sensor. Deswegen kann es auch ganz einfach sein, dass der Gasbowdenzug einfach "auf" ist, ausgefranst, teils gerissen etc.
-
Klima friert ein - GELÖST
Das Teil heißt im WIS Druckgeber A/C, Bauteilnummer 620 und sitzt beim Z19DTH an bzw. unter der vorderen linken Ecke des Luftfilterkasten (also im Motorraum). Wenn man also mit geöffneter Haube in den Motorraum reinschaut, an der rechten Ecke des Luftfilterkasten, unter dem Ansaugrohr. Natürlich dort in die Klimaleitung geschraubt.
-
Chrombrille Aero Fehlzündungen unter Volllast
Hallo, genau das Fehlerbild kenne ich, aber wirklich absolut genau das gleiche, und habe es vor gut drei Wochen behoben. Bei mir lag es an zu hohem Abgasgegendruck durch einen wohl teils defekten Katalysator, der zusammengefallen war. Test: Downpipe am Turbo lösen, also die drei Muttern, eine Mutter kann am Ende des Stehbolzen als Abrutschsicherung draufbleiben. Zusätzlich den Halter zwischen den beiden Katalysatoren lösen, damit die Downpipe vom Turbo ein Stück wegbewegt werden kann. Dann fahren und sehen, ob die Fehlzündungen weg sind. Es ist nicht extrem laut, man kann halbwegs vorsichtig aus der Stadt rausrollen, ohne besonders dumm aufzufallen.
-
Stopfen oder Pfusch ?
Leider ist die Kappe größer als bei normalen PKW-Reifenventilkappen. Ich habe neulich erst den Kraftstoffdruck gemessen und daher das Gewindemaß herausgefunden, wenn gewünscht, suche ich die Größe dafür raus. Ja, es ist ein Ventil vom Typ "Schrader", aber eben größer.
-
Anlasser
Den 1,1kW-Mitsubishi-Anlasser meines 2009er-Motors empfinde ich auch manchmal als recht schwach. Startprobleme gab es jedoch deswegen auch nicht. Kann ja auch einfach an Kontaktoxidation liegen. Bei den Motoren ab 2004 mit der größeren Ölfalle (Bohrung dafür im Block) passt der größere, alte 1,4kW-Anlasser leider nicht, der würde an der Ölfalle anstoßen, das habe ich grob auch mal nachgemessen. Umbauen auf alte KGE-Lösung ist ja auch keine Option. Bei der bald anstehenden Steuerkettenrevision kommt ein NOS BOSCH-Anlasser mit 1,1kW rein, der mal Werksüberholt wurde.
-
Zündkassette RIDEX Plus
RIDEX ist tatsächlich eine Eigenmarke von Autodoc bzw. gehört zu deren Dunstkreis und diese Teile führt eigentlich auch keiner der bekannten Teilehändler vor Ort. Ridex kann ja viel behaupten - hat ja Hüco auch, nachdem die ersten Kassetten abgeraucht waren, da hieß es nur, das Problem sei in der aktuellen Produktion behoben, und das war es dann an Auskunft. Transparenz sieht anders aus, aber vielleicht war da schon das Geschäft mit Orio in der Tasche und es durfte nicht mehr dazu gesagt werden. Ich bin skeptisch und kann mir nicht vorstellen, dass HÜCO als Hersteller der aktuellen Orio SAAB Select-DI hier den gleichen Artikel an RIDEX/Autodoc so preiswert abgibt. Ebenso gehe ich nicht davon aus, dass "meine" JANMOR-Kassette dem aktuellen Orio Saab Select-Standard entspricht, wohl eher der alten Hüco-Ausführung.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Meine letzte T7-SEM, vorsorglich neu gekauft (und die alte originale SEM dann als Reserve mitgeführt), hat auch nur 60tkm gehalten, knapp über zwei Jahre, und das trotz Wechsel der originalen Kerzen alle 10 tkm, also bei jedem Ölwechsel. Diese SEM-Kassette war aus dem Produktionsjahr 2017. Ich fahre jetzt seit einem Jahr und gut 20tkm eine polnische JANMOR-Zündkassette, die meiner Ansicht nach entweder dort gefertigt wurde, oder eine umgelabelte HÜCO ist. Denn bei einem direkten Vergleich der HÜCO bzw. Saab Select Orio mit der JANMOR fiel auf, dass deren Lackiermuster identisch und ebenso die Gussnasen etc. alle an gleicher Stelle sind. Bei beiden Kassetten sind Torx-Schrauben verbaut, die chinesischen Kracher sollen hier ja eher Inbus verbaut haben. Auch fiel das verwendete, absolut identische grüne (von Hitachi/HÜCO in Tuben erhältliche) dielektrische Fett bei beiden Kassetten auf. https://www.mks-autoteile.de/janmor-sbs12-zuendspule-zuendmodul-zuendeinheit-saab/ Ich habe den Fehlzündungs- und Klopfzähler der originalen (heilen) SEM mit der JANMOR verglichen, beide Kassetten melden hier gemittelt identische Werte, so weit man das im Straßenbetrieb nach einiger Laufzeit sagen kann. Die DI-Diagnose im TECH2 läuft auch fehlerfrei durch. Für das wenige Geld war es mir den Versuch wert, und bisher kann ich nicht klagen.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Saab Mutter 7519432 bzw. zuletzt 92152032 am Abgasgehäuse zur Downpipe (Hosenrohr) Wer es wie ich gut meinte und die originalen Muttern unter den oben genannten Teilenummern bei SAAB für ca. 4€ pro Stück bestellte, der erhielt bis vor kurzem eine dem Aussehen nach hochwarmfeste M8-Sicherungsmutter, definitiv kein Material, was ein Schrauben- und Normteilehandel vorrätig hat, kein normaler "Edelstahl A2 oder A4", denn der mag solche Temperaturen wie sie dort herrschen nicht. Für gut 4€ pro Mutter waren die aber auch schon kein Sonderangebot... So sahen die mal aus: Diese Teilenummer wird jetzt in die Nummer 32022207 ersetzt und man bekommt eine ganz normale Ganzmetall-Sicherungsmutter DIN980 V in Güte 8, wohlgemerkt, für den gleichen Preis wie vorher. Beim lokalen Schraubenhandel wird man für 4€ wohl locker 20 Stück bekommen..... Wo erlebt: Beim lokalen SAAB (Orio)-Händler als auch bei Schwedenteile. Die können daran natürlich nichts ändern. In dem Sinne keine schlechte Qualität, aber ein Hinweis.
-
Fernlicht bleibt an, durchgehend (DICE defekt?)
Das DICE ist beim 9-5, zumindest bei meinem, nicht aktualisierbar. Zumindest nicht offiziell übers TIS. Es mag in meinem Falle jedoch auch ein defektes DICE gewesen sein - die Gegenprobe, nämlich das mutmaßlich defekte Teil in einem Nicht-Xenon-Auto zu probieren, habe ich nicht gemacht.
-
Fernlicht bleibt an, durchgehend (DICE defekt?)
Bist Du da absolut sicher, was den 9-5 angeht? Ich musste ein DICE bei meinem 2003er mit Xenon wechseln, da jemand ein älteres DICE (für Wagen ohne Xenon) verbaut hatte. Mit diesem ging die Scheinwerfer-Reinigungsanlage dann nicht, trotz Programmierung mit TECH2. Erst der Verbau der richtigen Teilenummer brachte Funktion.
-
Bremse VL löst unvollständig
Ich werfe, angesichts der Kunststoffkolben, noch mal nicht sichtbar, aber messbar verformte Kolben ins Spiel. Selbst schon erlebt bei ATE-Sätteln am Mercedes S211 (E-Klasse ca. von 2007), dort trat das Problem jedoch erst nach einem Belagwechsel auf und ist bei Mercedes nicht unbekannt. Die Kolben weisen dann einen leicht größeren Außendurchmesser zur Seite hin auf, die an den Bremsbelägen anliegt und sind dadurch schwergängig. Ob durch "Stauchung" irgendwie, Hitzeeinwirkung oder auch Feuchtigkeitsaufnahme, allen Autos war wohl gemeinsam, dass diese vor dem Belagwechsel keine Probleme hatten. In dem geschildertem Fall würde ich jedoch auch eher auf die bereits genannten genannten, "klassischen" Ursachen tippen.
-
Tank für 2.3t Kombi - welcher passt?
Nein, sollte sie nicht, denn das beträfe dann ja alle Säulen. Ich kann das jederzeit reproduzieren, ganz egal, welche Tankstelle.