Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Tank für 2.3t Kombi - welcher passt?
Ich habe komischwerweise in meinen 2003er 2,3t schon weit mehr als einmal an verschiedenen Tankstellen 75 Liter reingekriegt, wohlgemerkt, nicht mit "nachzapfen" bis zum überlaufen, nein, immer nur bis zum 1. automatischen Abschalten der Zapfsäule. Jeweils bei ca. 20km Restreichweite. Bin daher etwas kritisch, was die 70l-Angabe für die Facelift-Modelle angeht.
-
Fahrersitz Positionssensor tauschen
9-5alex spricht aber vom Sitzpositionssensor des Fahrersitzes, nicht von der Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitzes. Daher: https://www.saab-cars.de/threads/fahrersitz-positionssensor-tauschen.81026/#post-1635456
-
Fahrersitz Positionssensor tauschen
Findet sich komischerweise nicht im 2008er Online-WIS, aber im 2003er: https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/airbag-srs/adjustment-replacement-airbag-srs/seat-position-sensor/to-remove-579/ Edit: Auch im "normalen" WIS (auf dem Rechner installiert) ist für einen 2008er 9-5 kein Positionssensor mehr erwähnt.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Auch, wenn ich mich jetzt unbeliebt mache......diese Bilder sind ein Grund mehr für mich, von Mannol (das PG2 ja als Kühlmittel drin hatte) generell die Finger zu lassen. Hatte mal den direkten Vergleich zwischen dem (angeblichen) Mannol-Äquivalent zu Glysantin G48......das Mannol sollte auch ein Konzentrat sein. War aber total dünn, wirkte fast schon wie Winter-Scheibenreiniger-Fertigmischung. Was bei Mannol generell auffällt, sind kaum echte Freigaben, teils werden auf der Homepage Freigaben genannt, die aufgrund der Angabe echt sein müssten, in den Freigabelisten der Hersteller finden sich diese Produkte dann jedoch nicht.
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
Hallo hft, bitte beachte, dass sich das ganze im Grunde "einfach so" entwickelt hat, ohne viel Planung. Das ist auch eine gesittete Wohnstraße, mehr ging da eigentlich gar nicht und auch die Kapazitäten beim Gastgeber sind nicht unendlich. Den Unmut von Nachbarn will man sich auch nicht aufhalsen, einfach so am Straßenrand zu schrauben haben wir bewusst vermieden. Das wäre aber bei noch mehr Autos an dem Tag unvermeidbar gewesen, denn die Stellplätze auf Privatgrund waren die ganze Zeit belegt.
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
Hallo, war ein T8-Steuergerät mit gelegentlichen P0201 bis 204-Fehlern, alle gleichzeitig. Stirbt wohl langsam den Hitzetod. Habe es erstmal nur mit dem Trionic CAN Flasher und Interface OBDLink SX ausgelesen und gesichert, da noch kein Ersatz-Steuergerät zur Verfügung steht. Da auch "gehirscht", kann dem Besitzer so ein erneuter Besuch beim Händler oder eine Anfrage bei Hirsch erspart werden.
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Ich hatte zumindest mal Sandkörnchen in einem Castrol-Radlagerfett, ist ca. 12 Jahre her. Aber Messing- oder Kupferspäne in einem Öl? Ok, ich habe mal zufällig die Abfüllung bei einem der "breiten Masse" eher unbekannten Ölhersteller/Abfüller mitbekommen, das wirkte eher "ambulant". Dabei wäre eine Verschmutzung durch oder gar "Racheaktion" eines Mitarbeiters schon möglich. Nichts desto trotz verwende ich weiterhin Öle dieses Herstellers.
-
Öl an der Drosselklappe/ Drosselklappe ölt/ schlechter Kaltstart
Der obere O-Ring ist der, den Flemming genannt hat (4940698). Man kann das Rohr von der Drosselklappe genügend hochziehen, um den O-Ring zu tauschen, wenn man vorher die M8-Schraube (13er Schlüsselweite) am Halter des Rohres seitlich am Zylinderkopf rausschraubt. Der Schlauch vom Ladeluftkühler lässt dann ausreichend Spielraum zu. Mein 2009er Motor hatte damals beim Kauf auch leichtes Schwitzen von Öl zwischen Rohr und Drosselklappe, nachgeschaut, kein O-Ring vorhanden.....aber eine dafür gedachte Nut im Drosselklappengehäuse. Mit dem O-Ring kein Schwitzen mehr und auch kein wirklich messbarer Ölverbrauch auf 10tkm.
-
Ladefläche 9-5 Kombi (um MY2000)
Mein Versäumnis, der Transport hat schon vor 3,5 Jahren stattgefunden und ja, ein Hilfsrahmen passt rein. Ohne Querlenker, aber Stabi und Lenkgetriebe incl. Spurstangenköpfe waren noch dran. Zwei Leute zum rein- und rausheben sind obligatorisch.
-
ABS-, Brake- und ESP Leuchte plötzlich an!?
Mit der App lässt sich das ABS/ESP nicht auslesen. Es gibt keine APP, die das (für SAAB) kann.
-
Test billige Zündkassette
Das macht nachdenklich, nachdem der HÜCO-Entwickler hier im Forum ja noch recht schwammig meinte, man hätte die Fehler aus der ersten Zeit behoben. Die Kassette, die Orio jetzt als "SAAB Original" verkauft, ist auch im Grunde eine HÜCO. Fragt sich nur, ob dort was geändert wurde.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Das ist wirklich nur ein Restriktor, der in Pfeilrichtung weniger Widerstand entgegensetzt. Ich habe bei meinem 2009er-Motor auch gedacht, dass hier ein Problem vorlag und beim Händler die komplette Leitung mit dem grauen Restriktor gekauft. Und - kein Unterschied zum Altteil.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Hier als PDF:TECH2-Zubehör und Adapter.pdf
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Bei meinem TECH2 einer ehemaligen OPEL-Werkstatt war ein deutsches Handbuch dabei. In diesem war auch eine gute Übersicht der Diagnose-Adapter für den TECH2 incl. Teilenummern. Ist vielleicht ganz interessant, da in den im Netz verfügbaren Handbüchern nicht enthalten.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Ich hätte es nicht gedacht, aber mit einem USB zu Seriell-Adapter von Tripp-Lite Keyspan (auch der aus dem Dokument, siehe Post von [mention=5]helmut-online[/mention]) klappt alles. Möglicherweise war bei meinem bisherigen PCMCIA-Adapter (mit USB als Zwischenstufe) trotz eines gelisteten Chipsatzes eine Wandlung zu viel im Spiel.
-
GLD mit Manometer prüfen - Anschluss?
Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Manchmal oder meist ist weniger mehr.....
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Ja, genau, ist bekannt, aber danke. Das meinte ich damit, dass es sich um einen "guten" Adapter handelt. Nämlich um einen mit PL-2303 HXD-Chipsatz.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Ok, das gibt mir Hoffnung. Worst Case wäre natürlich ein Defekt des TECH2, aber meiner bescheidenen Meinung nach müsste das doch beim Loopback-Test diagnostiziert werden, sonst wäre der doch sinnfrei. Ich werde noch etwas experimentieren, notfalls einen anderen Adapter besorgen.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Hallo zusammen, ich habe jetzt auch (wieder) einen TECH2, einen originalen aus einer ehemaligen OPEL-Werkstatt. Alle Selbsttests sind ok, auch die Loopback-Adapter werden erkannt und als "pass" ausgegeben. Also sollten die Schnittstellen des TECH2 in Ordnung sein. Bekomme jedoch beim Verbindungsversuch vom Laptop mit GlobalTIS zum TECH2 nur kurz "Download Mode RS232 Connection" und 5 Kästchen angezeigt auf dem TECH2 angezeigt, dann bricht z.B. beim Test für die Übertragung der Diagnosesoftware (SWDL) GlobalTIS mit dem Fehler "E2544" ab, "Verbindung zum Treiber fehlgeschlagen". Das TECH2 zeigt danach wieder die Startansicht. Also seriell passiert da schon was. Folgende HW/SW: Laptop IBM Thinkpad T60, mit Delock-Adapter ExpressCard32 auf seriell, der eigentlich als "gut" vom Chipsatz her gelten sollte. Leider war der T60 das erste Thinkpad ohne rausgeführte serielle Schnittstelle. Getestet mit WinXP und Win7, jeweils Professional x86 und als reale Installation, keine VM. Alle Comport-Einstellungen in WIN und GlobalTIS sind wie empfohlen, 115200 etc. Auch testweises reduzieren der Übertragungsrate zeigt das gleiche Verhalten. Hat jemand noch einen heißen Tipp? Mein Ansatz wäre, bei jemandem hier aus dem Forum mit seinem Tech2 an meiner Hardware zu testen, ob Verbindung möglich ist. Ebenso meinen TECH2 an seiner Hardware testen. Da der Test beim Kauf mit dem Loopback-Adapter auf RS-232 als "pass" angezeigt wurde, ging und gehe ich davon aus, dass mein TECH ok ist. Viele Grüße Jan
-
Fehler Auslesung P1600, B2167
Hallo, ich vermute eher, dass die Werkstatt eine generelle Fehlerauslesung aller Systeme gemacht hat. Dafür spricht auch der eine B-Code. Bei einem relevanten Fehlercode würde Dir die Trionic schon die Fehlerlampe zeigen. Der P1600 kann auch einfach ein U1600-Fehler sein, der durch fehlerhafte Kommunikation am CAN-BUS entstehen kann. Die Trionic kennt keinen P1600-Fehler, auch die Automatik nicht. Der Fehler wird aus einem der anderen Steuergeräte kommen. Ich vermute hier eher eine Art "Geisterfehler", der nicht wirklich einer ist. Fehlerauslesen mit einem TECH2 würde diesen wahrscheinlich nicht anzeigen. Also erstmal nicht verrückt machen (lassen) und nichts auf Verdacht bestellen.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Oder noch sicherer, diese mit einem alten Lötkolben vorsichtig komplett aufzuschmelzen. Stinkt zwar fürchterlich, aber so reißt garantiert nichts ab.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Hallo, ich vermute, Du meintest diesen Thread von Achim hier: https://www.saab-cars.de/threads/schubumluftventil-bypassventil-poppoff.60094/
-
Kühlwasserverlust. Ich finde es nicht...
Hängt das Heizungsabsperrventil eigentlich immer zusammen mit dem Magnetventil zusammen "lose" an den Wasserschläuchen oder ist das Magnetventil noch irgendwo an die Spritzwand genietet? Bei meinem Wagen hängen die nämlich nur an den Schläuchen. Wasserventil und Magnetventil sind noch zusammengesteckt mit einer Lasche.
-
Zylinderkopfdichtung
Auto Heidemann in Flensburg. Da bringen auch schon mal Dänen ihre Saabs hin, und das ganz sicher nicht nur, weil die Arbeiten in Dänemark mehr kosten würden. Was man nur nicht erwarten sollte, ist ein Hochglanz-Glaspalast. Aber eine solide Werkstatt und ein Plausch mit dem Inhaber ist auch mal möglich.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ein Head-Up-Display gab es 1989 schon gegen Aufpreis im Nissan 240SX (US-Markt). Konnte immerhin die Geschwindigkeit in die Scheibe einblenden. Hatte selber einmal so einen Wagen, wenn auch ohne das HUD. In vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Fahrzeug.