Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Wenn das Wasser schon in den Motor selber läuft, kann die Gummidichtmanschette schadhaft sein, die unter dem Kunststoffanschluss für das Winkelstück sitzt. Das kann man zerlegen, jedoch gibt es diese Dichtung nicht zu kaufen. Wahrscheinlich ist die Welle in dem Bereich auch schon stark korrodiert und daher die Dichtung auch angegriffen oder die Dichtfläche an der Welle im Eimer. Oder es ist die Welle selber schon durchgerostet. Irgendwann passiert das. Ewig nachbohren kann man auch nicht... Fehlkonstruktion. Der Stahl ist leider nicht ausreichend korrosionsbeständig.
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Aufbohren auf 3mm, Plastikstrohhalm (noch gibt es sie...) mit ca. 2,8mm Außendurchmesser mit reichlich Epoxidharz einsetzen. Dichtet ab und schützt vor Rost. Der Strohhalm verhindert, dass das Wischwasser überhaupt noch mit dem Metall in der Bohrung in Kontakt kommt. Die Stellen oben am Übergang zur Düse und innen an einer Gummidichtung noch mit 2-Lack konservieren. Dazu muss der Motor ganz raus. Danach ist dann Ruhe. Irgendwo habe ich Fotos von der Aktion auf der Festplatte. Edit: Reparatursatz wird nix. Die Wischerwelle bekommt man nicht raus, bzw. nicht so ohne weiteres, da das Gehäuse vernietet ist. Ich habe einen gebrauchten Motor für wenig Geld bei Aero World gekauft, der natürlich auch schon dicht war. Diesen dann in Ruhe aufbereitet.
-
Querlenker gebrochen
Ja, an sowas denke ich auch. Hoffentlich.....Orio wollte damit was verdecken. Bilde mir ein, dass darüber im Querlenker eingestanzt noch "SAAB" und dann eine Nummer zu erkennen ist.
-
Querlenker gebrochen
Hat jemand schon mal jemand diese "nackten" Querlenker bei Schwedenteile gekauft? https://schwedenteile.de/p/43063/querlenker-lenkarm-links-saab-9-5-i-02-10-lieferumfang-ohne-buchsen-ohne-traggelenk.html https://schwedenteile.de/p/43064/querlenker-lenkarm-rechts-saab-9-5-i-02-10-lieferumfang-ohne-buchsen-ohne-traggelenk.html Sollen lt. Orio wirklich "SAAB Original" sein. Was mich nur wundert, ist der "Ausschnitt" hier im Querlenkerdreieck, siehe Bild. Kann aber auch nur schlecht retuschiert sein. Alle sonstwie erhältlichen Querlenker haben das nicht. Die alten Teile sowieso nicht. ich habe die Teile bestellt und hoffe, dass sie diese Ausschnitte nicht haben. Denn warum sollte ein Zulieferer oder SAAB selbst nach so vielen Jahren an der Konstruktion was ändern? Die Materialeinsparung macht den Kohl nicht fett und dafür jemanden hinsetzen und neu konstruieren?
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
Das kannst Du denken, ist aber nicht so. Physik.....
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
Mit Verlaub, aber das ist Quatsch. Eine normale Starterbatterie sulfatiert, also altert, sobald die Spannung unter 12,6V fällt. Normale Kfz-Bleibatterien brauchen nicht irgendwie "trainiert zu werden". Die fühlen sich am wohlsten, wenn sie voll geladen sind. Also niemals unnötig entladen, am besten ruhig wegstellen und regelmäßig nachladen, aber nicht bewusst entladen.
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
Das ist schon richtig, aber ganz einfache alte Trafonetzteile gehen ohne Last auch gerne mal auf 18V-20V. Und die Uhr ist fast keine Last. Alles bis 15V sollte der Uhr wohl nicht schaden. Ladespannung im Bordnetz kann regulär schon bis 14,4V gehen. Vielleicht läuft sie auch schon zuverlässig mit 9V. Ein Laptopnetzteil wie oben vorgeschlagen ist sicher nicht die beste Wahl, einfach Overkill. Wenn man es noch "liegen" hat ok, aber der Wirkungsgrad ist bei so wenig Belastung unterirdisch. Edit: Sowas z.B. https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-quatpower-xy-1201000-eoe-12-v-1-0-a-352257 sollte sehr gut gehen. Anschlusskabel einfache Zwilligslitze, perfekt um direkt Flachsteckhülsen anzucrimpen.
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
So eine kleine 12V-Batterie hat leider nur 25-50 mAh Kapazität. Die sind für Fernbedienungen von Garagentoren, Alarmanlagen etc., die nur dann Strom aufnehmen, wenn eine Taste gedrückt wird. Ich bezweifele, dass die Saab-Uhr auf so geringen Stromverbrauch optimiert sein wird, muss sie im Auto auch nicht. Angenommene 1 mA Stromaufnahme der Saab-Uhr (was schon wenig wäre für eine mechanische Auto-Uhr) ergäben dann nur maximal 50 Stunden Laufzeit. Besser wäre ein einfaches 12V-Steckernetzteil, das man mit passenden Flachsteckhülsen einfach an die entsprechenden Kontakte der Uhr anschließt. Sollte aber schon ein gutes geregeltes sein, damit die Spannung nicht zu hoch wird. Bei der kleinen Last, die die Uhr dann wieder darstellt, könnte die Uhr sonst Schaden nehmen. Daher die Leerlaufspannung zur Sicherheit nachmessen.
-
Pleuelschrauben 5955083
Leider bestimmt auch nicht mehr. Schwedenteile hat noch sehr viele Teile gelistet, die dann doch nicht mehr lieferbar sind. Nach Anfrage oder Bestellung fliegen die dann auch aus dem Shop. Einzig Skandix bietet eine zuverlässige Bestandsanzeige. Ich habe schon mehrmals Bargeld in der Sendung von Schwedenteile zurück bekommen, weil Sachen aus dem Shop nicht mehr lieferbar waren. Vor einer Bestellung frage ich deswegen ab sofort erst mal an.
-
Servoöl, welches
Hallo, ich habe einen neuen originalen Behälter gekauft, dort waren Verschlussnippel dabei. Beim letzten Spülvorgang habe ich einfach den Stand des Servoöls so weit wie möglich absinken lassen, dass gerade keine Luft gezogen werden kann. Dann natürlich sofort den Motor abgestellt. Dann den Rücklaufschlauch bereit gehalten, Kappe am Behälter ab, schnell mit einer sauberen Fingerspitze dicht gehalten. Dann Schlauch drauf. Die Sauerei war minimal, und mit untergelegtem Lappen schnell beseitigt.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Ja, das ist nicht so sehr verwunderlich. BOGE als alteingesessener Hersteller von Fahrwerksbuchsen (siehe auch die Buchsen des VA-Hilfsrahmens) gehörte auch mal zu Sachs, nannte sich dann SACHS-BOGE. BOGE hat auch Stoßdämpfer hergestellt, war mal die Nr. 1 in Deutschland. Die originalen Dämpfer sollten von Sachs kommen. Und alle zusammen gehören zu ZF. Ebenso wie Lemförder....... TRW ist erst seit ein paar Jahren zu ZF gehörig. Aber auch da wird viel innerhalb des Konzerns umgelabelt. Ein TRW-Stoßdämpfer kann durchaus von Sachs kommen. Beide haben dann unter Umständen BOGE-Buchsen am Dämpferauge..... Die Welt von wirklichen Herstellern von Autoteilen wird immer kleiner. Es konzentriert sich immer mehr.
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Zu dem Hersteller der Buchsen: Die Saab-Buchsen stammen von Lemförder bzw. BOGE. BOGE gehörte seit 2001 zum ZF-Konzern, Lemförder schon viel länger. Die BOGE-Buchsen gibt es offiziell nicht mehr neu. Mittlerweile ist der Konzernteil von BOGE, der solche Buchsen herstellte, auch verkauft. Ich habe einmal (vor ca. 2 Jahren) die mittleren Buchsen ab 2002 der "Skandix-Hausmarke" bestellt und bekommen habe ich tatsächlich BOGE-Buchsen auch mit SAAB-Schriftzug. Natürlich kann sich die Skandix-Hausmarke jederzeit ändern. Die zeitgleich bestellten Lemförder-Buchsen stellten sich ebenso als BOGE-SAAB-Buchsen heraus. Nur, dass dort die entsprechenden Schriftzüge herausgefräst waren. Übliche Vorgehensweise bei eigentlichen Originalteilen, die auch im Aftermarket verkauft werden. Möglicherweise kann es hier auch Qualitätsunterschiede geben, muss aber nicht. Aufgefallen sind mir keine. Die Lemförder-Buchsen von heute sind aber "Made in China". Das waren die BOGE-Teile oder auch frühere Lemförder sicher nicht. Ebenso bei den vorderen und hinteren Buchsen - Lemförder ist original, nur mit den Schriftzügen rausgefräst. Lemförder wird die Produktionsformen mit BOGE-Einprägung übernommen haben. Die mittleren Buchsen ab 2002 bitte nur dort verwenden, wo sie vorgesehen sind. Nur dort erreichen sie die richtige Einbaulage.Und auch immer beachten, die Buchsen haben eine bestimmte Einbaulage. Bei den Buchsen ohne Vollgummi gehören die "Gummistreben" zur linken und rechten Fahrzeugseite hin eingebaut bzw. die "Öffnungen" in Fahrzeuglängsrichtung. Dann lassen sich auch die mittleren GFK-Buchsen gut montieren. Deren Hülse ist nämlich leicht oval. Die Sache mit den dicken U-Scheiben (3mm) und kürzeren Buchsen bezieht sich auf Modelle bis Fahrgestellnummer W3050999. Bis dahin war die Innenhülse der Buchse 35mm lang und es konnte zu Geräuschen beim vollen Beschleunigen kommen, da die Schraube mit Scheibe an den Kragen der Buchse stieß. Spätere Buchsen haben eine Innenhülsenlänge von 38mm und es sollen bei Austausch auch nur noch diese verwendet werden. Es gibt auch nur noch diese. Als Servicemaßnahme wurde zusätzlich eine 3mm-Distanzscheibe verbaut. Diese hatte natürlich einen wesentlich kleineren Außendurchmesser, um nicht auch am Kragen der Buchse anzustoßen. Im WIS auch nachzulesen unter "Federung vorne" und dann bei den Servicemaßnahmen. Bzw. 731-1826 Utg. 2. Natürlich muss ein passendes Modelljahr dazu ausgewählt werden. 1998 auswählen und ihr findet es.
-
Spureinstellen bei 18 Zoll Felgen
Die Spurwerte in Winkelminuten sind die gleichen unabhängig von der Felgengröße. Lediglich, wenn die Spur in mm gemessen/eingestellt werden soll oder muss, müssen die im WIS vorhandenen Werte entsprechend umgerechnet werden. Im WIS sind Werte von 15-17 Zoll in mm angegeben. Jedes moderne Achsmesssystem arbeitet aber mit Winkelminuten, so dass man gar nicht in die Verlegenheit kommen sollte, das umrechnen zu müssen. Die Radgröße wird dabei auch abgefragt. Ebenso ob Sportfahrgestell oder nicht. Hier ist der Sturz vorne und hinten auch anders.
-
Verwirrung Buchse Querlenker Vorderachse hinten ab 2002
Und wenn sich einer fragt - warum FEBI: Von den noch lieferbaren Buchsen der sogenannten Qualitätshersteller erschien mir FEBI in diesem Falle am besten, da sie die Buchse als Hydrolager verkaufen. Andere Hersteller oder "Umkartonierer" schweigen sich hier aus. Mir ist Komfort beim Fahren sehr wichtig. MEYLE macht zum Buchsentyp leider keine Angaben. Und meine Erfahrungen mit MEYLE sind auch durchwachsen. Ich gehe jetzt davon aus, dass die Buchse FEBI 30054 zugekauft ist, wie das meiste, was die so im Angebot haben.
-
Verwirrung Buchse Querlenker Vorderachse hinten ab 2002
Ich habe dazu noch eine wichtige Ergänzung. FEBI hat aktuell einen bösen Fehler im Teilekatalog diese Buchsen betreffend. Sie geben das Teil FEBI 30054 als Verwendung für SAAB 5233374 an. Also für die Modelle ab 2002. Das stimmt aber absolut nicht. FEBI 30054, so wie im Katalog abgebildet und so wie ich es bekommen habe, passt BIS 2001. Das aktuelle Datenblatt von FEBI und ein Screenshot, wo der Fehler (Absatz in der Buchse) auch ersichtlich sind, sind im Anhang. Sucht man in deren Katalog jedoch nach einer Buchse bis 2001, also SAAB 4908109/5063391, so hat FEBI nichts mehr im Angebot. Hintergrund dazu: Bis Modelljahr 2001 wurde ein M12-Gewinde verwendet. Ab 2002 wurde auf M14 am Querlenker umgestellt, neben den anderen Änderungen im Bereich Traggelenk. Die Buchsen bis 2001 (SAAB 4908109 und 5063391) habe einen Absatz an dem Ende, wo die Mutter drauf kommt. Hier wird die Mutter mit dem Flansch etwas versenkt montiert. Hier hat [mention=438]phil23[/mention] ja schon durch die Nachfrage bei Meyle Vorarbeit geleistet. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die Buchsen im alten Stil (-2001) an einem neuen Querlenker ab 2002 zu verwenden, da der Flansch der M14x1,5-Mutter einen größeren Durchmesser hat als der Flansch der M12-Mutter. Die M14-Mutter würde an einer alten Buchse nicht versenkt aufliegen, sondern nur mit 1-2mm des Außenrandes am Flansch. Bruchgefahr, auf jeden Fall deformiert sich die Mutter und löst sich! Wer hier einfach so ohne viel nachgucken drauf losschraubt, wird sein blaues Wunder erleben. Kann mir gut vorstellen, dass das im Werkstattalltag schon mal vorkommt. Montieren lässt sich das ja...... Ich habe FEBI über diesen bösen Fehler informiert. Habe aber noch keine Rückmeldung erhalten, allerdings habe ich das auch erst gestern festgestellt und FEBI um Rückmeldung gebeten. [ATTACH]189068[/ATTACH] FEBI 30054 für angeblich SAAB 5233374 (falsch!).pdf
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Ich suche auch gerade so ein blödes Wummern ohne hörbare Änderung in Kurven. Bei mir kommen halt noch fühlbare, spätestens ab 110 km/h störende Vibrationen hinzu, die auch bei über 160 km/h noch bleiben. Antriebswellen sollten es eigentlich nicht sein, da die Vibrationen völlig unabhängig davon sind, ob man beschleunigt, gleichmäßig fährt oder ausrollt und auch das Wummern sich dabei nicht ändert. Hatte hier jemand schon mal solche Vibrationen durch ein Vorderachs-Radlager? Die Reifen sind es auch nicht, da fast neue Michelin ohne Sägezahn.
-
Springt nicht an
Das Teil für 109,50€ ist auch nicht der Schaltlagensensor, sondern der Elektromagnet für die Schaltsperrfunktion, der verhindert, dass z-B. bei abgeschalteter Zündung der Wählhebel betätigt werden kann. Das Teil sitzt auch unter der Schaltkulisse. Sorry, der Schaltlagensensor ist leider das teure Teil.
-
Springt nicht an
Sind sie eben nicht. Da Du ein Modell "ab 2002" hast, mit der 5-Gang-Automatik, brauchst Du leider den teureren Sensor, Teilenummer 5440839/93172318. Gebraucht kaufen wäre notfalls auch eine Option.
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Aus eigener Erfahrung (nicht bei Saab): Die GPS-Antenne am besten versteckt unter das Armaturenbrett, sofern dort keine Metallabdeckung ist, einbauen. Wenn möglich, am besten hinter dem Kombiinstrument, sofern der Hohlraum das dort noch hergibt. Mit starkem doppelseitigem Klebeband (Spiegelklebeband) hält das bombenfest. Beim Einbau unter das Dach verschlechtert sich der Empfang und in kritischen Empfangssituationen, z.B. Innenstadt-Straßenschluchten gibt es dann schon mal Probleme
-
Dichtungen Leitungen Ölkühler/Ölfilteranschluss
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/dichtungen/dichtung-oelkuehler/1028630/ Teilenummer 4685244. Sind die gleichen sowohl am Ölkühler als auch am Anschluss des Ölfilterflansches, also insgesamt vier pro Fahrzeug. Edit: [mention=16]erik[/mention] war schneller.
-
Neuwagenimport SAAB
Achso, hätte ja sein können. Wir haben hier in Schleswig-Holstein auch alle Waffengattungen, die da mal tätig waren. Patriot als auch Tornados.
-
Neuwagenimport SAAB
Ja......ist der Wagen oder der Besitzer bekannt? Dass da sowohl die Piloten ausgebildet werden als auch Luftwaffen-Raketen-Schießübungen und -Ausbildungen durchgeführt werden, ist bekannt. Ich gehe davon aus, dass der Erstbesitzer kein Pilot war, die sind ja in New Mexico.
-
Neuwagenimport SAAB
Mein 9-5 wurde zuerst in den USA zugelassen und auch mit englischsprachiger Anleitung und Serviceheft ausgeliefert. Dabei befand sich auch ein Extra-Heft für einen "International Sales-Service" für Diplomaten und Militärangehörige, in dem steht, dass die Auslieferung/Verschiffung über Kiel erfolgte und über die Firma Harms abgewickelt wurde. Wenn die Abwicklung für diesen Service über Harms ab Kiel erfolgte, wird wohl der reguläre Import für den deutschen Markt auch über Kiel gelaufen sein. Der Wagen wurde in Texas auf einen Bundeswehr-Soldaten erstzugelassen und nach ca. zwei Jahren mit nach Deutschland genommen. Alles ist sonst in deutscher Ausführung, auch laut VIN, weil so für spätere Rückkehr vorgesehen und bestellt. Wenn ich Zeit finde, werde ich die relevanten Seiten in dem Heft einscannen und hier hochladen, vielleicht bringt es etwas mehr Aufklärung.
-
Internet Fundsachen
Per Zufall gefunden, 9-5 als Bestatter und eine 6-Türer-Limousine: https://limousines.co.uk/car/saab-9-5-hearse/ https://limousines.co.uk/car/saab-9-5-limousine/ Die Limousine ist wohl baugleich mit der, die auch der Raesfelder Saab-UK-Schlachter hat oder zumindest hatte. Irgendwer baute die in Kleinserie um.
-
stöpsel für abdeckung unter den Scheibenwischern
Gibt es unter der Teilenummer 92152358 natürlich auch beim freundlichen Saab/Orio-Händler.