Zum Inhalt springen

Matt08

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Matt08

  1. Hallo, ich hatte das so ähnlich mal bei meinem ehemaligen Cabrio, da habe ich auch ständig nachgeschüttet. Unter dem Wagen war es aber immer trocken. Wenn ich mich recht erinnere lag es u.a. daran dass die Passung eines Schlauchanschlusses trotz Schlauchwechsel wegen Korrosion nicht mehr optimal war. Sichtbar war es durch rosa Ausblühungen vom Kühlmittel. Man konnte die Schelle anziehen wie man wollte, es war einfach nicht dicht zu bekommen...
  2. Matt08 hat auf biel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich schreib das gerade mal hier rein weil das Thema bei mir auch demnächst ansteht: Um welche Torx Größe handelt es sich bei dem Schraubstopfen zum Nach/Befüllen auf dem Getriebe (Aero 2007)?
  3. Ich hab nur die von der Abschleppöse vorher mit WD40 behandelt, war dann kein Problem.
  4. 238,50 incl. Versandkosten bei Ebay. Es ist die abnehmbare „Autohak“ aus Polen, jedoch nicht abschließbar. Sicher handelt es sich um das gleiche Modell. Ich hab ein Angebot mit dem Trail Tec Gerät im E-Satz genommen, mit einem einfacheren wäre es auch noch etwas günstiger gegangen. Oder etwas teurer mit einem E-Satz von Jaeger. Ich hab vielleicht 3 Stunden gebraucht um das Teil anzubauen. Mit dem E-Satz hat es bestimmt nochmal so lange oder sogar länger gedauert, weil ich mich erstmal schlau machen musste. Hab auch alles mehrfach durchgemessen weil ich nichts falsch anklemmen wollte und habe dabei nicht unbedingt auf die Uhr geschaut. Beim zweiten Mal wüsste ich wie es geht! Ich hab irgendwo gelesen dass für Montage auch mal regulär 400 Euro aufgerufen werden und freue mich dass ich es selbst hinbekommen habe ☺️.
  5. Hat sich erledigt: Ich hab mich zwischenzeitlich etwas eingelesen und bin im WIS fündig geworden. Der Trailer-Vorbereitungsstecker ist auch für Dauerplus vorgesehen (Pin 9). Strom kommt hier von Sicherungsplatz A der wohl nur für den Trailerbetrieb existiert. Nachdem ich dort eine Sicherung eingesetzt habe (es war keine drin) habe ich das "Trail Tec" Steuer- bzw Birnenüberwachungsgerät angeschlossen und siehe da, die Rückleuchten erwachen zum Leben. Musste nur noch mal drei Klemmverbinder tauschen da die aus dem E-Satz nicht funktionierten. Somit ist die AHK fertig dran und funktioniert, es kann wieder los gehen mit dem Trailer!
  6. Gestern habe ich dann mal die AHK von "Autohak" drangeschraubt. Sämtliche Schrauben verhielten sich zum Glück unauffällig, problemlose Aktion, gute Passung! Den E-Satz habe ich mit den mitgelieferten Klemmclips gem. Anleitung nach Durchmessen aller Leitungen an die bei mir vorhandene AHK Vorbereitung hinten in der Radmulde angeschlossen. Der E-Satz besteht aus zwei Kabelbäumen, die jeweils mit Kombistecker mit dem mitgelieferten Signalgerät „Trail Tec 15b“ verbunden werden. Einer geht (abgenommen vom Saab Kabelbaum) rein ins Gerät, der andere raus Richtung Steckdose. Im Manual wird auch eine Verbindung zu Dauerplus bzw. direkt zum Pluspol der Batterie gelegt und mit separater Sicherung (Halterung lag bei) abgesichert. Ich vermute mal für dieses Signal/Steuergerät, da ohne diesen Anschluss derzeit noch nichts an der Steckdose ankommt bzw. aus dem Gerät rausgeht derweil der Saab Kabelbaum ja ohne weiteres je nach aktiven Verbrauchern durchmessbar ist. Frage: Kann ich Alternativ zum Dauerplus der vier Meter entfernten Batterie an auch an das braune Kabel des Saab Trailer-Kabelbaums gehen? Hier liegt mit Zündung ja ebenfalls Plus an ohne dass irgendwas eingeschaltet ist. Siehe das zweite Bild. LG Matt08
  7. 🙏! Werde das baldmöglichst angehen und berichten ☺️
  8. Besten Dank, dann werde ich wohl erstmal die einfachste Variante ordern, Hauptsache es leuchtet am Trailer...🙏
  9. Ich benötige unbedingt eine AHK und bin gerade etwas orientierungslos welchen E-Satz ich mitbestellen/verwenden sollte. Bei Ebay werden „fahrzeugspezifische“ und „universelle“ Ausführungen angeboten. Bei einem Angebot wird z.B. darauf hingewiesen dass ein „Steuergerät bei diesem Fahrzeug nicht erforderlich“ sei, bei einem anderen Anbieter kann/soll man eine zusätzliche Blinkerüberwachung zum „universellen“ E-Satz ordern. Bei Skandix gibt es neben den universellen Kits (also ein paar Kabel, Gummitülle und Steckdose) ebenfalls einen Elektrosatz zur Signalüberwachung. Einzelne Elektrosätze werden zB von Trail Tec oder Jaeger von ca 70 - 230 Euro anbgeboten. In meinem 2007er SC liegt hinten das vorbereitete Kabel mit 10-fach Stecker, eine Plug and Play Lösung würde ich bevorzugen.... Was also bestellen?? LG Matt08
  10. Matt08 hat auf Matt08's Thema geantwortet in 9-5 I
    Besten Dank für den WIS Link, den kannnte ich noch nicht. Der Text bei Bj. 2007 ist identisch. Hab mir schon gedacht dass er nicht "einfach" rausgeht. Da zuckt gar nichts, das Magazin steckt fest drin. Man könnte tatsächlich annehmen dass der Wechsler evtl. keinen Strom hat. Wobei ich meine dass unter dem entsprechenden Menüpunkt auf dem Screen angezeigt wird dass das Magazin nicht geladen ist. Muss man ihn denn auf jeden Fall per Tech trennen, also auch wenn man ihn nur aus- und wieder einbaut?
  11. Matt08 hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aero SC von 2007 am 08.01.25 Er ist erst seit Anfang Dezember bei mir, die Historie war nachvollziehbar.
  12. Matt08 hat auf Matt08's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo in die Runde, ich würde gern oldschoolmässig den orginalen CD Wechsler in meinem "neuen" 9-5 SC nutzen, dieser ist jedoch scheinbar defekt. Beim Zurückschieben der Klappe sollte ja eigentlich das 6er Magazin freigegeben werden was jedoch nicht passiert. Foto anbei. Ich würde das Teil gern zwecks Überprüfung ausbauen, wie bekomme ich den Wechsler raus?
  13. Matt08 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo 9-5 Gemeinde, ich erwäge den Kauf eines 9-5 als Nachfolger für mein leider angeschlagenes 9-3I Cabrio. Die von mir bisher ins Auge gefassten Exemplare litten praktisch alle an der C-Säule-untere-Ecke Krankheit, so dass ich davon ausgehe dass dass die beidseitige Reparatur wohl fast immer anstehen wird. Ich habe zwar früher sehr viel selbst geschweisst, müsste es mittlerweile aber machen lassen. Was sollte man grob für die allseits bekannte Sanierung beider Ecken ansetzen (also Schadstellen/Enden Schweller unten/Loch Radhaus innen und ein paar cm vom unteren Radlauf raustrennen und neu schliessen, erstmal ohne zusätzliche Karies in den Radhäusern)? Ich wohne in der nördlichen Region Hannover, vielleicht hat auch jemand einen Tip an wen man sich für diese Aktion wenden kann. Viele Grüße, Matthias
  14. So, ich habe alles noch einmal wie von Euch empfohlen durchgesehen, Anschlüsse, Unterdruckschläuche (z.T. sind die wirklich altersschwach, erst mal mit Kabelbindern vor dem Abrutschen gesichert, wird alles umgehend erneuert), Masseverbindungen - und das Wunder geschah, Saab meldete sich wieder :-)! Zunächst noch etwas holprig aber dann sanft wie immer. Probefahrt ohne Ruckler oder andere Auffälligkeiten. Ich habe dann nochmal testweise die alte Zündkassette ausprobiert, damit sprang er dann wieder nicht an. Werde mich dann mal an die TÜV Liste machen... Vielen Dank und einen schönen Restsonntag! Matthias
  15. Ich werde morgen noch mal einen Anlauf versuchen... Ich meine heute ein leichtes Aroma nach Sprit erschnuppert zu haben. Massepunkte am Motor/Ansaugbrücke: Wie diese prüfen? Ich habe zwar schon alles abgeleuchtet, aber kann es evtl. sein dass etwas von Freund Marder zerbissen worden ist?? Undichtigkeiten gibt es meist nur im Verdeckbereich, das Verdeck ist auch so langsam fällig. Kofferraum schaue ich morgen. Saab steht leider immer draussen...
  16. Anlasser dreht eigentlich munter, weil ich die Batterie immer nachlade.... Was die Diagnose von elektronischen Komponenten angeht muss ich leider passen, ich besitze keinTestgerät. Kann nur auseinander- und zusammenschrauben ;-). Vor einiger Zeit ging er manchmal beim Ausrollen aus, er lief nach dem Starten besonders nach längerer Standzeit auch schon mal unrund, das hat sich aber wieder ergeben. Am Tag zuvor war er fast unauffällig, beim letzten Starten musste ich etwas orgeln wenn ich mich recht erinnere. Am nächsten Morgen ging dann dann gar nichts mehr.
  17. Hallo Forum, das treue Saab Cabrio sprang vor ca. 14 Tagen morgens plötzlich nicht mehr an, den Abend vorher lief er noch. Seit dem Motorumbau vor 12 Jahren (seinerzeit kam ein nagelneuer B205 mit 0 km und allen Anbauteilen rein) gab es motormässig eigentlich NIE Probleme, d.h. er lief immer (und bis jetzt ca 170tkm). Check Engine Leuchte ist seit langer Zeit mal an und mal wieder aus. Ich habe deswegen schon einmal den Luftmassenmesser erneuert weil angeblich ein diesbezüglicher Code ausgelesen wurde aber das hat keine Veränderung gebracht. In letzter Zeit hatte ich das Gefühl dass ich den Anlasser manchmal etwas länger betätigen muss. Die üblichen Checks ohne Testgerät sowie der Einbau von Neuteilen haben bisher nichts gebracht: Starthilfespray/Bremsenreiniger - ohne Ergebnis. Neue Zündkassette und Kerzen - ohne Ergebnis. Neuer KWS - ohne Ergebnis. Neue Kassette ausgebaut und Zündfunken (mit Kupferdraht alle 4 Kerzen an Masse) gecheckt - alles ok. Sprit wird scheinbar gefördert, Spritpumpe fördert hörbar, beim Drücken des Ventils an der Einspritzleiste kommt sofort Sprit raus. Batterie immer wieder durchgeladen nach vergeblichen Startversuchen. Was kann ich mit beschränkten Eigenmitteln noch tun? Saab ist dazu TÜV überfällig - Löcher Radhaus/Schweller hinten beidseitig und Radhäuser vorn wollte ich kurzfristig angehen, Handbremse hinten links ist ohne Funktion, dazu Öl- und Glykolfeuchtigkeit am Motor (verliert latent Kühlwasser, so wie es aussieht Wasserpumpe und an Schlauchanschlüssen, Wärmetauscher ok, kein Qualm aus Auspuff…), ansonsten keine Auffälligkeiten beim Ölverbrauch, kein Kühlwasser im Öl. Gibt es in der Region Hannover noch eine saabfreundliche Werkstatt? LG Matthias
  18. Eine Vermessung ist seinerzeit in der zweiten Werkstatt die daraufhin das Handbremsseil installieren konnte nicht erfolgt. Mir ist das mit den Justierscheiben heute nur eingefallen nachdem ich das Schaubild in dem Thread gesehen habe der sich um den Sturz der Hinterachse dreht...
  19. Frohe Ostern und vielen Dank für Eure Gedanken zur Thematik! Ich werde mich zeitnah um einen Termin zwecks Vermessung und Behebung der Probleme kümmern. Zu den unterschiedlichen Punkten: Der Saab ist nicht tiefergelegt, hat also keine kürzeren Federn oder ein anderes Fahrwerk. Bis auf die Spurplatten hinten ist alles orginal 93-1. Er sieht von der Seite auch vollkommen „normal“ aus. Mit den Platten hinten gab es eigentlich nie Probleme. Vor zweieinhalb Jahren sind vorne neue Querlenker mit PU Buchsen reingekommen weil die alten Teile hin waren, Reifen vorne sind unauffällig. Es gab hinten keinerlei „Einschläge“ oder Bordstein/Bodenkontakte, die Achse hat zwar Rost aber ist sonst unberührt. Der Wagen wird (leider) ganzjährig gefahren. Ich habe heute noch einmal von hinten „gepeilt“ und finde dass der Sturz optisch tatsächlich leicht in eine negative Richtung geht. Zwischenzeitlich ist mir eingefallen dass vor dem letzten TÜV eine von mir daraufhin nicht mehr aufgesuchte Werkstatt beim - erfolglosen - Versuch das Handbremsseil zu erneuern hinten praktisch alles incl. beidseitiger Demontage der Radnaben zerlegt hat... Wenn ich es recht verstanden habe sollten sich unter den Naben diese Scheiben zum Ausgleich von Sturz und Spur befinden - sollten. In diese Richtung geht gerade meine Vermutung. Viele Grüße Matthias
  20. Hallo in die Runde, der Winter ist zumindest gefühlt vorbei und ich habe heute mein 931 Cabrio mal wieder auf die Rampen gefahren - eigentlich um die hörbar undichte Verbindung zwischen Endtopf und Zwischenrohr zu inspizieren. Der Wagen ist TÜV fällig und ich mache mir eine Liste. Leider liegt Einiges an und auch Rost an Hinterachse, Stabilisator und Federtellern ist mittlerweile Thema geworden. Was ich unter dem Wagen dann jedoch sehen musste hat mich einigermaßen schockiert: Die Innenkanten beider hinterer Reifen sind auf einer Breite von ca 5 cm innen bis auf das Gewebe runter und praktisch zerstört. Die Laufflächen der Hancooks sehen im Gegensatz dazu noch gut aus und von aussen ist alles komplett unauffällig. Luftdruck ist normal. Habe den Wagen zuletzt im Herbst von unten gecheckt. Ich fahre den Wagen schon über 11 Jahre und seitdem auch mit dezenten Distanzscheiben hinten (ich meine 2x15 mm), es gab damit nie Probleme. Gesamtlaufleistung mittlerweile knapp 300K Km bei immer äusserst schonender Fahrweise. Bei Reifenwechseln war immer alles gleichmässig abgefahren. Ich werde heute notfallmässig auf einen alten Winterradsatz umrüsten aber irgendwas ist da ja richtig defekt. Was kann da passiert sein, wie vorgehen? Achse raus? Stoßdämpfer? Buchsen Hinterachse fertig? Viele Grüße, frohe Ostern, Matthias
  21. Matt08 hat auf Matt08's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Forum, ich habe hier eben schon einiges zum Thema "Antriebswelle" gelesen. Seit ein paar Tagen knackte es rechts sporadisch und zunächst etwas unlokalisierbar beim Anfahren und bei Lastwechseln, gestern stellte sich auf der Autobahn dann sehr ungesund klingendes Dauerknacken mit Radumdrehungsfrequenz ab ca 70 Km/h ein. Richtig laut wird es auch in Rechtskurven. Verschlissene Antriebswelle rechts? Ich habe dieses Video zum Wellentausch beim 9-5 gefunden: Entspricht die Vorgehensweise der beim 9-3 I? Kann noch mehr hin sein? Viele Grüsse Matthias
  22. Matt08 hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie witzig, hab heute unter dem Wagen gelegen und ebenfalls Karies an der gleichen Stelle festgestellt. Die Kunststoffverkleidung hätte durchaus etwas breiter ausfallen können...
  23. ....wird kurzfristig erledigt :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.