Zum Inhalt springen

Speznas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Speznas

  1. ..und schön daran denken, das "0" nicht vergeben wurde.
  2. Ich hatte vermutet, dass du mit Klima-Lüfter eben jenes zweistufige Gebläse gemeint hast, das anscheinend bei Dir nicht verbaut ist. Zum Innenraumlüfter, oder auch Lüftermotor genannt: Die wahrscheinlichsten Varianten sind a) Der Lüftermotor selbst und b) der Rheostat, der die Drehzahl regelt. Zu a) findest Du hier (Link) eine gut bebilderte Anleitung. Der Wechsel ist mit Aufwand verbunden. Wenn Du den betreibst, wechsele bei der Gelegenheit gleich den Wärmetauscher mit, wenn der nicht nachweislich kürzlich gewechselt wurde. Zu b) Der Rheostat ist auf dem Lüftermotor verschraubt. Gelegentlich zerschiesst es dort den Transistor.Anleitung gibt es hier. Berücksichtige in dem Fall, dass der Rheostat meist stirbt, weil der Widerstand des Lüftermotors zu hoch ist.
  3. Speznas hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Das wäre der Sporthalbsatz: [ATTACH]72532.vB[/ATTACH]
  4. Ich habe bei den CS schon beides gesehen - sowohl nur Standlicht, als auch volles Fahrlicht. Scheint auch nicht (nur) Modelljahrabhängig zu sein, weil ich zwei MY 96, den einen mit Standlicht, den anderen mit Fahrlichtschaltung kenne (kannte), während alle Prä-Trionic CS, die ich kannte (und bei denen ich das probiert habe) nur Standlicht schalteten. Heizen geht vielleicht bei genügend Fahrtwind. Was mich noch interessieren würde, was mit Klimalüfter gemeint ist.
  5. Schau mal im Sicherungskasten, ob die "Day Running Lights" Sicherung gesteckt ist (ziemlich weit rechts). Wenn ja, zieh sie mal.
  6. Speznas hat auf gearhead's Thema geantwortet in 9000
    Und was genau heißt "gehen" bei Dir? Das Rad dreht sich unbestritten auch mit 5,5". Üblicherweise, d.h. einfachsten geht das über eine ABE. Ärgerlicherweise hat der Fahrzeughersteller eben für 5,5" Einschränkungen vorgesehen, siehe #3. Es ist schlichtweg nicht erlaubt - die Möglichkeiten in #3 mal ausgenommen. . Aber vermutlich waren beim Fahrzeughersteller seinerzeit ausschließlich Deppen beschäftigt, die nicht wußten, dass alles mit einer 5,5" Felge auch funktioniert. Und der Reifen auch garantiert bei extremer Beansprung unbeschädigt und auf der Felge bleibt.
  7. Speznas hat auf gearhead's Thema geantwortet in 9000
    Für den 900er stimmt das. Ole hat dafür aber eine 0 zuviel.
  8. Speznas hat auf gearhead's Thema geantwortet in 9000
    In der Tat: Nach meinen Informationen gehen 5,5 Zoll Felgenbreite nur für 175/70 und 185/65 und auch nur für M+S.
  9. Speznas hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Ja. Stellte sich am Ende als sterbender ABS-Sensor heraus.
  10. Speznas hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe zumindest zwei 9000 CSE mit elektrischen Velour-Sitzen gesehen. Einer hatte den Arizona-Farbton (wenn das in Velour auch so heißt), MY unbekannt, der andere war ein 93er MY mit diesem typischen leicht blau-violetten Farbton.
  11. Speznas hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Rechteck.
  12. Speznas hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal: Der Umstand, dass es scheinbar vorne und hinten korrekt blinkt, heißt gar nichts. In der Rückleuchte sind 2 - in Worten zwei - Blinkerbirnen verbaut. Fällt eine aus, blinkt es zwar noch "einwandfrei", trotzdem reagiert das Relais entsprechend. Hast Du die Rückleuchte geöffnet und beide Birnen auf Funktion kontrolliert?
  13. In Deutschland ab 1994. Man konnte aber auch ohne Aufpreis ein Handschuhfach anstelle des Knallsacks haben.
  14. Speznas hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe Anno 2005 die unteren Motorlager bei meinem damaligen 1992er 2,3 T getauscht - bei km-Stand um ca. 250.000. Bezogen habe ich die damals von partsforsaabs - ich erinnere mich allerdings nicht mehr, wer der Hersteller war. Gehalten haben sie mindestens bis km Stand 368.xxx, da habe ich den Wagen letztes Jahr verkauft. So weit mir bekannt ist, fährt der Wagen aber immer noch.
  15. Speznas hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Hinten sitzt i.d.R. ein 6x9 2-Wege Komponentensystem. D.h. Tiefmitteltöner 6x9"; derHochtöner hat, wenn ich mich richtig erinnere, einen 8cm Ausschnitt.
  16. Speznas hat auf lachgas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schon wieder 10 Jahre rum? Oh je. Herzlichen Glückwunsch und danke an alle!
  17. Speznas hat auf snowrider's Thema geantwortet in 9000
    Aber sicher gibt es die noch...wenn auch ein wenig woanders. http://jope.fi/saab/www.quasimotors.com/5speed_changes.htm
  18. Speznas hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Mit "guter Alternative" hatte ich gemeint, dass Bantansai ja möglichst dicht am Originalhersteller bleiben wollte. Ansonsten sehe ich sie genauso als beste Wahl. Mag daran liegen, dass sie ihre Dosieröfen respektive Schmelz- und Dosieröfen beim Marktführer hierfür einkaufen. Ich hatte sie bisher mit EBC-Belägen gefahren, aber seit es von Brembo selbst welche gibt, gehe ich einfach von einer optimalen Reibwertpaarung bei Brembo/Brembo aus.
  19. Speznas hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Gute Alternative: Brembo. Mittlerweile kann man von dort auch die Klötze beziehen. Die Kombination ist nur unwesentlich teurer als die ATE-Kombination.
  20. Speznas hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Das Werkzeug solltest Du haben - Du brauchst nicht viel mehr als Werkzeug, um die Schlauchschellen zu lösen und eventuell einen flachen langen Schlitzschraubendreher oder vergleichbares. Ich hab das kürzlich gerade gemacht, anbei die Beschreibung: 1. Haube öffnen, Motor sollte möglichst kalt sein :-) 2. Schlauch vom Druckrohr zur Drosselklappe entfernen. 3. Schlauch auf der Unterseite der Drosselklappe lösen. Wenn Du diesem Schlauch folgst, kommst Du direkt zum Leerlaufsteller. 4. Schlauch oben an der Drosselklappe (den anderen vom Leerlaufsteller) lösen. 5. Den Wasserschlauch von der Drosselklappenheizung lösen. NSchlauch mit Öffnung nach oben befestigen, damit möglichst wenig Wasser austritt. Letzteren Schlauch vorsichtig an der Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Batterie vorbeibringen. 6. Sicherheitshalber (falls nötig) Kabelschuh vom Temperaturgeber Kühlwasser an der Seite des Motorblocks abziehen. Ebenfalls den Stecker des Ansauglufttemperaturgebers. 7. Der LL-Steller ist mit einer Gummihalterung befestigt. Die umschließt den Leerlaufsteller und hat oben ein Loch; dieses passt auf den Haltestift des Wagens. Mithilfe des Schlitzschraubendrehers oder einer anderen Hebelhilfe die Gummihalterung in Richtung Batterie drücken. 8. Den Leerlaufsteller vom Haltestift abnehmen. Vorsicht, hinten dran ist noch ein Stecker - von der Art her wie der Stecker des Ansaugtemperaturgebers. Den Stecker abziehen. 9. Leerlaufsteller vorsichtig aus dem Fahrzeug entnehmen oder die beiden Schläuche am Leerlaufsteller vorher abnehmen. Merk Dir dann aber, welcher wo saß. 10. Leerlaufsteller reinigen z.B. Benzinbad, ich hatte meinen über Nacht dringelassen. 11. In umkehrter Reihenfolge zusammenbauen. Ggf. Kühlmittelstand kontrollieren.
  21. Speznas hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das stimmt. Danach habe ich gar nicht mehr geschaut. Je nachdem, ob der Fehlercode 24221 beim TCS oder bei der LH auftaucht, bedeutet er etwas anderes.
  22. Speznas hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    TCS 24221= Radsensor VL - Signal fehlt LH 25772 Drosselklappenschalter; Vollgasschalter dauernd geschlossen 22440 Gemisch zu fett, Lamdasonde kann nicht regeln 22450 Gemisch zu mager, Lamdasonde kann nicht regeln 22451 Gemisch zu mager im Leerlauf 22452 Gemisch zu mager im Fahrbetrieb Leuchtet die Check Engine Lampe im Moment?
  23. Speznas hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    im weißen - meist ziemlich mittig im weißen Feld.
  24. Speznas hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Sollte er haben, die Ventile haben sich nicht geändert (unabhängig von eventuellen Nummernänderungen). . Das Ventil auf dem Kotflügel wird erst beim Ansprechen des TCS aktiv, deshalb gibt es bisher keine Einschränkungen im Fahrbetrieb.
  25. Speznas hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    A) Geschmackssache B) mit etwa 7% der angegebenen Menge solltest Du lächelnd hinkommen C) wenn der Wagen ansonsten korrekt funktioniert, eher nicht D) Das eine schließt das andere nicht aus. E) Den Eindruck könnte man gewinnen, aber "meistens" ist übertrieben. F) Ernsthaft? Danach habe ich nie gesucht.... G) Nein. Zur Sache: 68342 ist ein permanent vorliegender Fehler. Die Angabe Steuergerätefehler greift aber zu kurz. Der korrekte Fehlertext lautet: Steuergerätefehler, TCS-CTRL-Leuchte. Hört sich ziemlich genau nach deiner Fehlerbeschreibung an :-) Abhilfe ist in WHB 2:5 beschrieben. Ich bin gerade unterwegs und habe nur das kleine 1:5 dabei, kann deshalb nicht nachsehen - möglicherweise steht dort "Steuergerät ersetzen". Du könntest versuchen, das System neu zu kalibrieren. Wenn das nicht hilft (was ich annehme), könntest du versuchen, das Steuergerät zu ersetzen. Bis MY93 passen alle, nimm aber möglichst keines, das älter ist, als Deines und nach Möglichkeit eines der letzten Revision. Irgendwo gibt es hier einen Thread, in dem ich die Historie der Steuergeräte aufschrieb.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.