Alle Beiträge von Speznas
-
Von SAAB profitieren > SAAB-Sitze in Fremdfabrikate
Auch erst seit Ende letzten Jahres. Zu Zeiten des Astra F gehörte Recaro Keiper. Nachdem Johnson Hammerstein - ebenfalls Ende 2010 - aquiriert hatte, haben sie sich auch Keiper gegriffen. K*** hatte zu Zeiten des Astra F einen größeren Auftrag (eines deutschen sogenannten Premiumherstellers) gegen einen Konkurrenten gewonnen, und zwar mittels eines Angebots, bei dem man de facto draufzahlen musste. Da musste halt überall gespart werden. Der eine oder andere würde sich überdies wundern, wo überall dieselben Sitzstrukturen unter den Polstern stecken.... Und um das Aero-Thema abzuhaken: Zumindest die Sitze mit elektrischen Verstellungen stammen von Brose.
-
Saabine springt nicht mehr an
Ja, aber diesem Fall nicht, weil dieser Fehler nur bei prä -94ern auftritt, die den Sensor an der Riemenscheibe haben. Noch ein möglicherweise hilfreicher Hinweis: Ab irgendeinem Modelljahr, ich weiß nicht mehr ob '94 oder 95, ist der DZM genauso wie die Temperaturanzeige bedämpft, so dass man das Zucken des DZM unter Umständen nicht wahrnimmt.
-
Unterschiedliche Stabilisatorgrößen
Jein. CC/CS/CD normalerweise = 18 mm. Aero/Super S = 19 mm Wenn es um den Wagen in Deiner Signatur geht, solltest Du , wenn unmodifiziert, von 18 mm ausgehen.
-
9000 OT-Geber? Gestrandet im Oberbergischen
...läuft Nochmals danke für die weiteren Hinweise. Benzinleitung hatte ich inzwischen gelöst - mit sofortigem Benzinaustritt. Den neuen OT-Geber habe ich eingebaut - gestartet - läuft.
-
9000 OT-Geber? Gestrandet im Oberbergischen
Kurzes Update: Den OT-Geber habe ich draußen - Ersatz ist bestellt. Der Ausbau is tatsächlich ein Kinderspiel: Werkzeug 1x Torx T30 und ein Seiten- oder Querschneider (irgendwas, um einen Kabelbinder zu lösen) 1. Das Steckergehäuse ist oval geformt und ist in Richtung Getriebeglocke mit einer Torxschraube gesichert. Die Schraube lösen. 2. Dem Kabel folgen - nach etwa 20 cm ist das Kabel am Motorblock mit einer Schelle nebst Torx T30 befestigt - auch diese Schraube lösen. 3. Das Steckerende sitzt hinter/unter der Ansaugbrücke in der Nähe des Öleinfüllstutzens. Dieser Stecker ist vom gleichen Typ wie Ansaugtemperaturgeber und Temperaturfühler Ansaugbrücke - also mit Federbügel gesichert. Am besten vornne am Kabel wackeln und fühlen, ob man das richtige Kabel hat. Diese Steckverbindung lösen und - falls vorhanden - den Kabelbinder entfernen, der um den Hauptkabelbaum verläuft. 4. Kabel vorsichtig nach vorn herausziehen und den Sensor aus dem Motorblock entnehmen. Jetzt warte ich auf den neuen Sensor und dann schauen wir mal :-) @Troll13: danke für den Tip - wir sind abe deutlich dichter an Köln, so dass wir den Wagen ggf. zu einer der einschlägigen bekannten Werkstätten in Köln oder St. A. bringen lassen werden.
-
9000 OT-Geber? Gestrandet im Oberbergischen
Liebe Gemeinde, mein Besuch ist mit seinem 9000 angereist und der springt seit heute morgen nicht an. Vorher ohne Auffälligkeiten. Dumm nur, dass übermorgen eigentlich abgereist werden sollte und ich dienstlich für zwei Tage verschwinden muß. Der Patient: 9000 2,3T (also FPT), Handgeschaltet, kein TCS, MY 95 Symptome/Vorgeschichte: Der Wagen kam mit ca 15 Litern im Tank an und stand dann fünf Tage relativ steil mit dem Heck höher geparkt. Heute morgen wollte ich ihn dann starten. Der Anlasser dreht den Motor sauber durch, Benzinpumpe surrt auch bei Zündung ein. Wegfahrsperre aktiviert/deaktiviert brachte keine Besserung. Dann fiel mir auf, dass die Tankanzeige quasi auf den Boden gefallen war. Also habe ich den Wagen den Hang etwas herablaufen lassen, um der Waagerechten näherzukommen und noch einen vollen Kanister hinzugegossen. Tankanzeige dann knapp über 20 l. Es roch zwar nicht verbrannt, aber ich habe trotzdem testweise meine DI eingesetzt - nichts. Der Drehzahlmesser zuckt nicht - das lässt mich auf den OT-Geber schließen. Ich habe dann den ADAC hinzugeholt, der hat die Einspritzdüsen und die Zündung für ok erklärt, hat dann über die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugbrückenseitig etwas Startpilot hinzugegeben und starten lassen, dabei sprang er dann fast an. Seine Diagnose: Der Wagen bekommt keinen Sprit. Nun habe ich mir die OT-Geber-Threads derer ich habhaft werden konnte, gelesen - trotzdem bleiben bei mir ein paar Fragen offen: Bei einem 92er sitzt der Kurbelwellensensor/OT-Geber in der Riemenscheibe. Da dies nun ein 95er MY ist - hat der jetzt seinen Sensor an der Getriebeglocke und wenn ja - ist das Ding auf dem Bild im Anhang der Sensor? Kann es sein, dass die Trionic die Spritzufuhr bei fehlendem OT-Signal unterbricht (mich irritiert das fast anspringen mit Startpilot)? Last not least - wie baut man ggf. den Sensor aus? Eine Sache wäre da noch: Der Wagen zeigt auch bei Zündung an permanent GLD, also Zeiger senkrecht nach oben, an. Ist das bei dem Modelljahr so? Gruß Speznas
-
Liste Federn Hinterachse
VA Gelb/Gelb: Freie Länge 369 mm, Durchmesser des Drahts = 14,26 mm, das ist laut WHB -95 die kürzeste Feder mit dem dicksten Draht überhaupt. HA Rot/Weiß: Freie Länge 317mm, Durchmesser des Drahts = 14,0 mm - auch hier, dickster Draht, kürzeste Feder.
-
3. Bremsleuchte bei CS nachrüsten
Wie soll ich das höflich ausdrücken? Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Dein handwerkliches Können hinter dem Wollen zurückbleibt. Unter Berücksichtigung der Beratungsresistenz und des Mangels an Willen, Dir - zugegebenermaßen triviale - Zusammenhänge zu erschließen, beides Dinge, die Du Dir gelegntlich mal leistest, sehe ich zwei Möglichkeiten: a) Fahr zu einer Werkstatt und lass den Einbau von Fachleuten erledigen. Sollte dies zu teuer erscheinen, solltest Du Dir überlegen, ob Du das richtige Fahrzeug gewählt hast. b) Besorg Dir eine Heckklappe in der passenden Farbe mit montierter Leuchte und bau die Klappe um.
-
3. Bremsleuchte bei CS nachrüsten
Wenn Du die beiden Leisten links und rechts und die Wischerdüse in der Mitte entfernt hast, wirst Du feststellen, dass dort bereits vier Gewinde hervorschauen. Und die passen ganz hervorragend zu den vorhandenen Muttern. (Ich gehe davon aus, dass Du einen Heckwischer hast.) Berücksichtige bitte, dass die bisher verbauten Leisten nicht mehr passen werden.
-
Mein Neuer
Wie man es nimmt: Das Bypassventil schützt ja zum einen den Lader vor Druckstößen, wenn die Drosselklappe geschlossen wird, während der Lader noch fleißig Luft fördert, zum anderen wird der Lader nicht durch besagte Luftmenge abgebremst, während Du z.B. schaltest, so dass Du dananch nicht in ein Turboloch fällst. Wenn es also wahrscheinlich ist, dass das Bypassventil hinüber ist, gönn Dir ein neues. Der Lader wird es dir danken. Wenn sich Dein Verbrauch noch nicht normalisiert (normal heißt für mich irgendwas zwischen 9-11 Litern, wenn der Wagen nicht ausschließlich Kurzstrecke und/oder in der Stadt bewegt wird) hat, prüfe bitte mal das Flammrohr auf Beschädigung und vor allem den Anschluss an den Turbo. Möglicherweise existiert ein minimaler Luftspalt zwischen Flammrohr und Lader, so dass die Lambdasonde falsche Werte bekommt, und zwar noch innerhalb der Regeltoleranzen, so dass das Gemisch zwar angefettet wird, aber keine Fehlermeldung ausgelöst wird.
-
Mein Neuer
Dein Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln ist auf den abgefallenen Schlauch an der Ansaugbrücke zurückzuführen. Deine LH rechnet jetzt mit Falschluft und liefert dem TCS-Steuergerät unzutreffende Daten, das daraufhin die Drosselklappe nicht korrekt ansteuert. Abhilfe: Schlauch wieder draufstecken (hast Du ja schon erledigt) und die Batterie etwa 10 min vom Bordnetz trennen. Deine „Turbotrompete“ könnte eine beschädigte Membran Deines Bypassventils sein.
- Vin
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Entschuldigung, aber die Wiederholung macht Deine falsche Angabe nicht richtiger. Ich habe ebenfalls weiße Seitenblinker mit Rückfahrlicht, und nein, die sind nicht nachgebohrt, sondern seinerzeit von einer Saabvertretung bezogen worden.
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Ok, Du hast das originale Soundsystem. Im Moment bekommt man das X-Ion von Audio System für ca. 100€. Das ist für dieses System ein wirklich guter Preis. ABER... ...Machen wir uns nichts vor - für wirklich anspruchsvolles Musikhören taugt ein Auto nicht. Und wenn Du das originale Soundsystem hast, dann ist das von Haus aus sehr gut abgestimmt. Jeder Ersatzlautsprecher beschädigt die ursprüngliche Abstimmung. Wenn Du für unter 100€ an einen guten Satz Originallautsprecher kommst, dann schlag dort zu.
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Wenn Du die Lautsprecher lediglich direkt am Radio anschließen möchtest, sind die Spectron keine Empfehlung. In diesem Fall benötigst Du einen Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad - und hier schafft der Spectron gerade mal 82 db bei einer Leistung von einem Watt in 1m Entfernung. Wirkungsgradstarke Lautsprechen schaffen hier 90-94 dB (10db = subjektive Verdoppelung der Lautstärke). In der von Dir genannten Preisklasse könntest Du zu den Phonocar 2/851 greifen - die liegen bei 90db/1W/1m und sind, wenn man ein wenig in den einschlägigen Suchmaschinen schaut, auch noch etwas günstiger zu finden, als im Auktionshaus. Für alles andere halbwegs taugliche wirst Du in etwa das Doppelte einplanen müssen.
-
Getriebe aus V6 in Aero?
Bei den 42m Bremsweg sollte man berücksichtigen, dass der Testwagen mit 195ern ausgerüstet war und ein Griffin immer vollausgestattet ist. Gut, das ist ein Aero auch - aber der stand in einem Test der Autozeitung im Mittel nach 39m - wobei dabei Fading bemängelt wurde. Also sooo schlecht ist es nun auch nicht, für ein Auto dessen Bremssystem vor 22 Jahren letztmalig überarbeitet wurde.
-
Getriebe aus V6 in Aero?
Ob das 2,3T Getriebe an einen V6 passt, oder nicht, weiß ich leider auch nicht. Aber das Getriebe des V6 ist tatsächlich länger übersetzt. Die Automatikgetriebe vom 2,0T/2,3T FA43001/43002 haben ab 1994 im 4. Gang eine Gesamtübersetzung von 2,85 ( Handgeschaltet 2,54). Die V6 Automatik (FA 46302) kommt auf eine Gesamtübersetzung von 2,60. Bei einer Reifendimension von 205/55/16 laufen die 2,0/2,3T bei 1000 U/min im 4. 40,4 km/h und der V6 44,3. Die Primärgetriebe/Endgetriebe im V6 sind mit 0,98/3,57 und das im Turbo mit 0.9/4,28 übersetzt. Mal ins Blaue: Die längste Übersetzung bekäme man also theoretisch, wenn es gelänge, das V6-Getriebe mit dem Primärtrieb vom Turbo zu verheiraten - das würde dann rechnerisch in ca. 48km/h bei 1000 U/min resultieren. Edit: Übersetzungen der beiden Getriebe: 2,3T: Primär 0,9; Endgetriebe 4,28; I:9,91, II: 5,41, III:3,84, IV: 2,85 V6: Primär 0,98; Endgetriebe 3,57; I:9,05, II: 4,93, III:3,51, IV: 2,60
-
neuere Nase 9000
Planken ab MY 89.
-
Zentralverrieglung Fahereseite schließt nicht mit Funk
-216 istkein Motor, sondern nur ein Impulsgeber. Fahrerseitig verbaut bei Fahrzeugen ohne Fernbedienung (später auch das nicht mehr. Passt also nicht. 224 ist schon der richtige. Der hat auch nur zwei Anschlusskabel.
-
Wer weiss was darüber?
Ich hatte mal ein 2.0i Getriebe am 2,3T MY 92. Es war nur kein Vergnügen: Der 5. des Saugergetriebs ist etwa so übersetzt, wie der 4. des Turbos. Nach nichtmal 20.000 km war ausserdem Schluss - extremes Jaulen aus dem Saugergetriebe. Wenn ich mir den Aufwand ansehe, würde ich es lassen, ein Saugergetriebe zu verbauen.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ich habe bei beidem keine Schwierigkeiten, aber ja, es ist nicht ganz einfach. Nikon fällt bei mir aus, wegen des zu großen Auflagemaßes. Pentax bietet kein Vollformat. Aber hier geht es nicht um mich, sondern um die Fragestellung von Aero73 - und der hat nun einmal die Canon genannt. Ich disste nicht. Ich sprach lediglich aus meiner Erfahrung heraus - aber das kam vielleicht nicht so genau zum Ausdruck. Und ich lobte nicht Voigtlaender generell, sondern nannte ein einziges Objektiv. Mir geht es hier nicht um Markenfetischismus. Wenn ich das will, gehe ich in ein Appleforum. Sobald die Glaubenskriege ausbrechen, ziehe ich mich aus diesem Thread auch wieder zurück. Auch deshalb habe ich mich zum Thema Film vs. Digital nicht geäußert.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Aufgabe, die Du da gestellt hast, ist ist nicht ganz einfach, aber ich versuche es trotzdem. Profiausrüstung hin oder her – Qualität kostet Geld. Immerhin handelt es sich – wenn wir vom EF-Anschluss ausgehen – um einen Anschluß für 2 Kameras, deshalb hat man die Investion glücklicherweise nur einmal. Wenn Bildqualität wichtig ist, ignoriere alles von Sig**, Tam*** oder Samy***, andernfalls darf sich Dein Bruder an eher matschige Bilder gewöhnen. Es gibt zwar Ausnahmen, aber die sind eher rar. Bei den Weitwinkeln würde ich, wenn die 400d als Hauptkamera gilt, schon recht weit, d.h. im Bereich von etwa 20 bis 28mm versuchen, fündig zu werden. 28mm entsprechen im Bildausschnitt etwa 45mm an Kleinbild 35mm/Vollformat , das ist nur noch leicht weitwinklig. Aus aktueller Produktion kann ich bei den Weitwinkeln nur das Voigtländer Skopar 3.5/20 (ca. 470€), das Zeiss Distagon ZE 3,5/18 (ca. 1200€) oder das Distagon ZE 2,8/21 (ca. 1500€) empfehlen. Wie Du siehst, übersteigt das vermutlich den Anschaffungspreis der 400d um ein Mehrfaches. Aber wir haben ja noch die manuelle/gebrauchte Option. Die setzt voraus, daß sich Dein Bruder über den Zusammenhang von Belichtungszeit, Blende und Brennweite im klaren ist. Der Canon EF-Objektivanschluss lässt sich an einige ältere Objektivanschlüsse anderer Hersteller adaptieren. Problemlos funktioniert das i.d.r. mit Contax/Yashica, M42, Pentax K, Nikon F, Olympus OM, Leica R und Praktica B. Wenn Du diese Option wählst, solltest Du darauf achten, daß der Adapter eine Autofokus-Bestätigung „Af-confirm“ besitzt. Bei der Gelegenheit kannst Du auch die EXIF-Daten programmieren lassen, so daß zumindest die Brennweite stimmt, einige Anbieter haben so etwas im Programm. Es kann allerdings sein, daß die Adapter von der 500 nicht erkannt werden. Meine 50E akzeptiert auch nicht jeden Adapter. Gute gebrauchte Objektive sind recht wertstabil, z.T. mit einer Tendenz nach oben. Das trifft vor allem auf die Contax (Zeiss)-Objektive zu, aber auch auf andere Klassiker. Im folgenden findest Du eine Liste, die ich aus persönlicher Erfahrung empfehlen kann – sie erhebt aber keine Anspruch auf Vollständigkeit; die Preise entsprechen – wenn angegeben – de Marktpreisen, wobei die Spanne sehr groß sein kann. Dritthersteller haben ihre Objektive oft mit verschiedenen Anschlüsse gefertigt Sollte Dir ein Objektiv gefallen, sollte es einen der obigen Anschlüsse besitzen. Weitwinkel: Contax (Zeiss West): Distagon 3.5/15 (1300-1600€), Distagon 4/18 (350-850€), Distagon 2,8/21 (1000-1300€), Distagon 2/28 (400-850€) Distagon 2.8/28 (130-280€) Yashica: ML 3,5/21 (350-600€) ML 2,8/24 (200-350€), ML2,8/28 (das Distagon des kleinen Mannes 30-80€) Olympus Zuiko 3,5/28 (100-150€) Kiron: 2/24(70-250€), 2/28 (30-150€), 2,8/28 (30 -100€) Carl Zeiss Jena: Flektogon 2.8/20 (200-350€), Flektogon 4/20 (150-250) Leica Elmarit R 2,8/28 (250-450€) Wenn es den unbedingt ein Zoom sein muß: Contax/Zeiss Vario Sonnar 28-70 (160-400€) Leica Vario Elmar 28-70 (200-450€) Kiron 28-70 und 28-105 (bekommt man teilweise fast hinterhergeworfen) Bei den Teleobjektiven wäre die Liste noch deutlich länger, allein schon wegen der verschiedenen Brennweiten, also exemplarisch die 135er und die 200er: Contax/Zeiss: Sonnar 2,8/135 (100-250€); Planar 2/135 (600-800€) Meyer Görlitz/Pentacon 2,8/135 die alte Version mit 15 Blendenlamellen: 30-70€ Carl Zeiss Jena: Sonnar 3,5/135 (60-150€) SMC Takumar (Pentax): 2.5/135 (60-130€) 200mm Contax /ZeissTele Tessar 3,5/200 (180-300€) Carl Zeiss Jena: Sonnar 2,8/200 (150-300€) Und zum Schluss noch die Zooms: Leica Vario Elmar 4,5/75-200 (130-350€) Contax/Zeiss Vario Sonnar 4/80-200 (150-400€) Kiron 80-200mm (20-120€) Ich habe die russischen Linsen bewusst ausgeklammert, weil die Qualitätsschwankungen z.T. erheblich sind. Ich hoffe, das hilft insgesamt ein wenig weiter.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Also dann: Zunächst: Die Objektivanschlüsse sind unterschiedlich. Die analoge EOS, die 500, hat einen Canon-EF Anschluss, die 400D einen EF-S Anschluss. Der letztere ist speziell für APS-C Kameras entwickelt worden. APS-C wiederum ist um den Faktor 1,6 kleiner als Vollformat/Kleinbildfilm 35mm. Infolgedessen haben EF-S-Objektive einen kleineren Bildkreis, der an einem Vollformat zur Vignettierung, d.h. Abschattungen an den Rändern führen würde. Der EF-S Anschluss ist mechanisch zum EF inkombatibel - aber nicht ungekehrt. Aus gutem Grund: Das EF-S ragt weiter in die Kamera hinein und würde unter Umständen zu einem Spiegelschlag führen. Das heißt, ein EF-Objektiv passt an eine EF-S Kamera, aber EF-S nicht an EF. Wenn Du also Objektive suchst, die an beide Kameras passen, brauchst Du eines mit EF-Anschluss. Nächster Punkt: Weitwinkel ist nicht gleich Weitwinkel. Bei einem 24mm Objektiv beispielsweise kommt es an der 400d zu einer scheinbaren Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,6. Das heißt, der Bildausschnitt entspricht in etwa dem eines 35mm Objektivs. Das gleiche gilt analog für ein 135er: Da sind es dann schon scheinbar 216mm. Wenn man jetzt eine Empfehlung ausprechen soll, wäre es wichtig zu wissen, ob Dein Bruder eher manuell fokussiert oder die Automatikfunktionen der EOS voll ausnutzt. Ist ersteres der Fall, erweitert sich die Liste der möglichen Objektive ein wenig und Dein Budget spielt auch eine entscheidende Rolle. Ist der Kauf eines gebrauchten Objektivs denkbar? Weitere Frage: Festbrennweite oder Zoomobjektiv? Wie lang soll das Teleobjektiv sein? Wie weit das Weitwinkelobjektiv? Bei welchen Lichtverhältnissen wird überwiegend fotografiert? Wie entscheidend ist die Bildqualität, d.h. Verzerrungsarmut, Farbtreue?
-
Steckerbelegung Diagnosestecker MY 92
Hallo zusammen, ich wollte gern die Fehlercodes aus der LH meines 2.3T mittels Blinkcodes auslesen. Die Prozedur ist mir bekannt, allerdings ist bei dem Wagen besagte Klemme nicht belegt. Vollbelegt wiederum ist der runde Diagnosestecker daneben. Weiß irgendjemand, ob Klemme 16 der LH an dem runden Stecker verbunden ist - und wenn ja, wo?
-
saab 9000 turbo verbrauch
1992er Automatik lässt sich nicht regulär umschlüsseln - evtl.aber mit Minikat.