Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. Im Zweifel ist tatsächlich nicht das obere Lager defekt, sondern nur die schon beschriebene Buchse. Vorsicht mit dem handling des Spulengehäuses beim Aus-/Einbau. Hier hatte ich mal eine Anleitung geschrieben, auch mit Bestellangabe des originalen Lagers, falls du es dann doch brauchst. Viel Erfolg!
  2. Nö, du meinst sicher den Österreicher Fritz Indra, der fuhr einen mit ihm fälschlicherweise assoziierten Intermeccanica Indra. Was der Sachverständige H. Indra vom Dokument oben fuhr, erinnert sich vielleicht noch Johann Heuschmid. Ich könnte mal anrufen?
  3. Ist nur eine Scheibe aus Nylon oder Alu. 35mm. Federwegbegrenzer.pdf
  4. Das mache ich gleich heut´ Abend nach der ersten Hochrechnung. Da hab´ immer die ruhigsten Hände.
  5. Nö. So isses. Zumindest scheint es auch nach meiner Erfahrung von der Eintragung von 16ern in 2016 an einem CC und in 2018 am CV so zu sein, dass manche Prüfer von einer Federwegsbegrenzung mit geänderten Puffern gar nichts wissen. Vielleicht ist deshalb das bekannte TÜH Hessen Dokument von 1992 zu den zugelassenen Rad-/Reifenkombinationen des 900ers nicht so hilfreich. Bei letzterer Abnahme gab es die sicher lustig anzusehende Episode, dass ich selbst und zwei recht kräftige Angestellte der Prüfstelle bei offenem Kofferraum auf dessen Kante sitzend den Hinterwagen belasteten, während der Prüfer mit Lampe dessen Freigängigkeit attestierte. Das linke Vorderrad stand dabei auf einem dicken Klotz, Stichwort 'Achsverschränkung', wie der Prüfer fröhlich erklärte. Hätte gern ein Foto davon gehabt. Die Füße des "Ballasts" berührten allerdings den Boden und vorbereitete Anschläge (Zwischenstück 35mm) hätte ich dabei gehabt. Für die Verwendung von Schneeketten wurde beim CV übrigens lediglich "nicht geprüft" eingetragen. [mention=836]jungerrömer[/mention] Die Karosserieabdeckung der Räder mit 205ern beim CV mit schmalen Radleisten hinten fand er "gerade ausreichend", siehe Anhang1. Auf jeden Fall vor der Prüfung den Sachverständigen befragen und mit sinnvollen Dokumenten versorgen, insbesondere zur Originalität und Tragfähigkeit der Aeros, Saab-No.: 8967036 (kann z.B. durch Prospekte des 9000 erfolgen). "Fremde" Gutachten bzw. Vergleichs-Einträge hatte ich nicht dabei, ich würde auch da [mention=225]troll13[/mention] zustimmen - allerdings das etwas weniger bekannte von Freund Heuschmid (Raunen im Publikum... ), hier ebenfalls angehängt. Übrigens dürfen nach damaliger Gutachterbemerkung unpolierte Versionen der Felge wegen Schwächung nicht nachträglich randpoliert werden! Viel Erfolg!
  6. Ähnliche Überlegungen hatte ich damals auch, als ich einen neuwertigen Satz 16´ Aeros, die Version mit poliertem Rand, bekommen konnte. Ich wollte seinerzeit unbedingt die meines Erachtens viel schöneren, schmalen Leisten vom Original des Autos erhalten, was dann auch problemlos eingetragen wurde. Ich habe hier mal eine Gegenüberstellung mit den 15´ Aerro92 Bidirectionals vom Urzustand (erstes Bild) des CV, den 16ern mit 205/50R16 und einem Vergleichsbild mit den Radhäusern hinten eingestellt. Vielleicht kannst Du dir damit ja ein ungefähres Bild machen. Ich möchte hier nicht Diskussionen mit 195 versus 205 auf den 16ern erneuern, kann aber sagen, dass ich mit den 205ern (Michelin Pilot Sport 3) seit Jahren sehr zufrieden bin. Sportlich. Er landet damit sportlich, wie Loriot wohl gesagt hätte. Gut, ist aber auch kein Bunker. Zuvor hatte ich auf einem CC die 195er auf 16´, allerdings mit Dunlops, das war nicht so prall. Michelin muss es auf dem 900er wohl tatsächlich sein. Die Farbe der abgebildeten 16´ Aeros hier ist übrigens das originale Silber.
  7. Dankeschön, aber das passt nicht zu meinem CV.
  8. Ich wollte das angebotene Set als BackUp für mein original verbautes erwerben. Der Verkäufer bot mir umgerechnet als Preisvorschlag 1210.- € statt der ursprünglichen 1442.- € an. Mit zusätzlich ~135.-€ Versand ist mir das aber insgesamt noch zu happig, zumal die CD/EQ-Einheit nicht voll funktional ist (Zitat: ..."CD player works BUT HAS VERY LOW SOUND"). Der seltene Kabelsatz ist natürlich interessant für jemand, der eine Erstinstallation vorhat. Der Interessent sollte noch bedenken, dass zur Vollständigkeit des Ganzen allerdings noch die einzelne Clarion-Verstärkereinheit unter der hinteren Sitzbank gehört. Damit, und wenn idealerweise die originalen Saab 900 Zwei-Wege LP-Einsätze mit den separaten Hochtönern und dicken Mitteltönern vorn verbaut wurden, ist der Sound speziell über das Kassettenteil wirklich sehr ordentlich, jedenfalls besser als mit den früher schon ausprobierten Kenwood- und JBL- 2W Kits.
  9. MY 2000 9-3 Cabrio/YS3D mit B205R: Lüfter läuft nach 'Zündung aus' abhängig von Außentemperatur und Fahrsituation minutenlang nach.
  10. Ah verstehe, Missverständnis, zuvor war ja zunächst nur eine CV-Scheibe nicht vergleichbar. Das von mir angesprochene CC hatte keinen Airbag, war aber die ältere Rechnung, deshalb gab ich ursprünglich für die ungefähre Einschätzung die des CV an. Ich sehe nun endlich selbst ein, wie sinnlos das war. Der erste, der lacht, wird erschossen (frei nach Orson Welles, Catch 22, 1970). 😊
  11. Du meinst sicher die fraglich teurere CV-Version. Unabhängig davon interessiert das nmM in diesem Zusammenhang tatsächlich nicht, wenn der TE nach ungefährer Schadenseinschätzung fragt. Das können für Polizei und ev. Versicherung ja nur Werkstattpreise sein. Wie diese fachlich zu welchem Preis den jeweiligen Einbau löst, ist deren Kompetenz. Und die Antwort auf die Eingangsfrage in €. Für mich waren das, zugegeben nicht mehr hochaktuell, überwiesene 870.-€ für ein CC und zwei Jahre später für das CV 1060.-€ (siehe #10).
  12. Alles hochinteressant. Für Heimwerker. Siehe Eingangspost und #10.
  13. Nö, zwei Jahre zuvor bei einem 900 CC von gleicher Werkstatt war die Endsumme knapp 870,-€. Ich wollte hier auch gar keinen Obstkorb mit Äpfeln und Birnen präsentieren, sondern lediglich [mention=4420]kratzecke[/mention] einen Anhaltspunkt als einen von ihm gewünschten groben Richtwert für eine durch eine Fachwerkstatt ausgeführten Scheibenwechsel geben. Soweit.
  14. Die "Quelle" bin ich selbst. Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melden kann. Die Fotos habe ich 2016 bei der Besichtigung eines fabelhaften 84er TU 16 in Vänersborg gemacht, den ich heute noch bedaure, nicht bekommen zu haben. Ich war, aus Stockholm kommend, abends schlicht eine halbe Stunde zu spät mit dem Zug, kurz nach Erscheinen der Blocket-Annonce vom selben Nachmittag. Trotz meines unhöflicherweise höheren Gebots bekam ihn Verkäufers Landsmann als "Erstbesichtiger". Der Wagen hatte keine verbohrten 16er. "Aus der Gegend", Vänersborg ist Nachbarort von Trollhättan, sind mir bemerkenswerte Einzellösungen bekannt, die teilweise auch von Mitarbeitern im Werk entstanden.
  15. Ich habe 2018 beim 900er Cabrio die Frontscheibe wegen Steinschlags durch eine Fachwerkstatt ersetzen lassen. Endsumme war total 1060.-€. Der Scheibenrahmen wurde auf meinen Wunsch noch konserviert. Die Saint Gobain Scheibe mit Grünkeil wurde im genau passenden Farbton durch die Werkstatt besorgt.
  16. Nö, beim so genannten MC geht das schon. Jeder 900er mit VIN YS3Ax7xLxM7xxxxx und dem Farbcode 231 ist ein "MC".
  17. Wegen dieser recht einfach zu behebenden Störungsquelle hatte Ich das damals hier gepostet. Meine Lösung war seinerzeit, die originale Leitung, bestehend aus starren Rohr und verpressten Gummischlauch, zu einem ortsansässigen Hydraulikspezialisten für Fördertechnik zu geben. Der hat deren org. Schlauchanteil gegen einen aus Teflon-Material mit Metallgewebeummantelung und neuen, entsprechenden Anschlüssen getauscht. War ein Bagatellbetrag für die Kaffeekasse. Der interessierte Geschäftsinhaber wollte aber gern die danach wieder verbaute Leitung am Fahrzeug sehen und bestaunte die technische Auslegung des damaligen Kupplungskonzeptes nach ein paar Runden auf dem Werkshof. Ich bin damit mehrere Jahre fehlerfrei gefahren. Das damals eingestellte Foto der Leitung habe ich leider nicht mehr gefunden; das Tauschprinzip nach Vorlage bei einer Fachwerkstatt sollte aber auch heutzutage noch funktionieren. Spülen des Systems wegen zu erwartender Gummikrümel nicht vergessen. Viel Erfolg!
  18. Ein Käfer z.B. war und ist eine Gurke - aber auch völlig ausreichend. Ich selbst würde nie das Geld für einen Softie ausgeben, schon wegen der schlechteren Thermik nicht, oder wie das heißt. Ernsthaft, das erste Glied der Turbo-Erfolgskette ist, dass du wegen der viel besseren Kühlsituation des Motors (Achtung Bayern: ja, Klimawandel!) einen Ladeluftkühler nachrüstet (tatsächlich ein Muss), dann fällt dir irgendwann ein APC vor die Füße und plötzlich suchst du einen Tacho in den Kleinanzeigen, weil, man kann ja mal nur so gucken ...usw. Nimm' besser gleich den richtigen Turbo, dann hast du sofort, was du sowieso später willst, ein unverbasteltes Auto. Und mehr Spaß sofort. Und noch eine persönliche Meinung: jeden Alltagstag, auch im Winter mit Supersauwettersiff im Berufsstauverkehr rumgurken? Salzkrusten kratzen am Cabrio? Die AWTs voller Splitbrühe? Wirklich? Da muss du sehr stark sein! Nach einer Woche kaufst du nämlich deiner Frau einen Roller mit einer IKEA-Tasche zum Einkaufen und wirfst eure Bettwäsche schützend über's Faltdach, weil's dein Herz vom Anblick der leidenden Karosse zerreißt. DAS passiert! Also: ein Saab-Cabrio ist ein Turbo und zu Schade für den Winteralltag. Oder doch gleich ein Columbo-Cabrio, so vom Outfit.... beachten.
  19. Interessant, danke für die Information! Hättest du vielleicht noch eine Quellenangabe hierzu, insbesondere für die zweite Aussage (MY94)?
  20. Kleben! Mit 2K-Epoxy oä. Die Dose hat ausser sich selbst nichts zu halten. Wenn der Führungsstift noch einwandfrei positioniert ist, sollte das gehen. Die Dose sitzt auch in Funktion nicht wirklich fest, sondern wird mit Mini-Gummilagern gehalten, die ein gewisses Spiel im Halt ermöglichen. Fixiere beide Hälften an den Längsseiten mit passendem Tape und entferne dies erst nach der Montage des Lenkrades. Give it a try!
  21. Die Spulendose hat mit dem Airbag, wie, schon gesagt, wenig zu tun, und kann diesen auch niemals auslösen. Der Airbag hat mit seinem weißen Spezialstecker einen gesonderten Anschluss. Die Hupfunktion wird beim Non-Airbag über einen Kontaktstift schleifend übertragen. Deswegen die komplette Lenksäule zu tauschen ist unnötig. Vielleicht findest du ja doch einen funktionsfähigen, gebrauchten Ersatz für deine Dose. Dagegen spricht heutzutage nichts, auch wenn die offizielle Seite vor 30 Jahren Neuteile empfahl. Entscheidend beim Einbau und Ablage/Transport ist die sichere Fixierung der beiden Dosen-Hälften in der Geradeausstellung mit Tape, aber das weißt du ja inzwischen.
  22. Schön war´s wieder, nicht nur das Wetter! Zeit für nette Gespräche und interessantes Gerät gab´s auch. Dank an den Stammtisch-Osnabrück mit all seinen Helfern für die tolle Organisation. Freue mich auf 2024! Ein paar Eindrücke: Viel Sonne... ...und nette Gespräche. Oft rot. Mein Favorit. Nicht wegen der originalen Picknick-Decke. Das Publikum wollte ihn auch gern mitnehmen. Sieht man auch nicht jeden Tag: 'James Bond- Wechselkennzeichen'... ...noch in der frühen, manuellen Version. Die Tuning-Fraktion war auch da. Demo: dicke Bremsen machen nicht die Felgen dreckig! Bis zum Nächsten Jahr!
  23. Dankeschön! Ja, das ist eine Fummelei und dauert etwas. Natürlich ist der schwer zu fassende Federstahlring viel härter als das Material der Lenkwelle und könnte tiefe Riefen erzeugen. Ich versuche an einer Stelle eine Verformung mit stumpfem, kleinen Schraubenzieher und dazwischen geschobenem dünnem, Ex-Fühlerlehrblatt und hebele ihn dann mit einem weiteren Schraubenzieher heraus. Hier noch der Nachtrag zum mit etwas Talkumpuder wieder eingesetzten Gummilagersitz (Überstand wie zuvor ~2mm) mit der neuen Lagerbuchse: Das originale Lager ist übrigens ein Kupferlager von SKF, Hersteller-No. 309544DB. Als dessen neue Füllung nehme ich an Stellen, wo 'Auslaufschutz', (Ersatz-Buchse aus unbekanntem Material - empfindlich?) und Hitzebeständigkeit (Sonne auf´s Armaturenbrett ) das Plastilube® Hochleistungsfett von Henkel.
  24. Dankeschön! Ja, das ist eine Fummelei und dauert etwas. Natürlich ist der schwer zu fassende Federstahlring viel härter als das Material der Lenkwelle und könnte tiefe Riefen erzeugen. Ich versuche an einer Stelle eine Verformung mit stumpfem, kleinen Schraubenzieher und dazwischen geschobenem dünnem, Ex-Fühlerlehrblatt und hebele ihn dann mit einem weiteren Schraubenzieher heraus. Hier noch der Nachtrag zum mit etwas Talkumpuder wieder eingesetzten Gummilagersitz (Überstand wie zuvor ~2mm) mit der neuen Lagerbuchse: Das originale Lager ist übrigens ein Kupferlager von SKF, Hersteller-No. 309544DB. Als dessen neue Füllung nehme ich an Stellen, wo 'Auslaufschutz', (Ersatz-Buchse aus unbekanntem Material - empfindlich?) und Hitzebeständigkeit (Sonne auf´s Armaturenbrett ) das Plastilube® Hochleistungsfett von Henkel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.