Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. trollhetz hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein wichtiges statement. hft attestierte auch meinem überholten 1985er 16V in nahem Serientrimm 190PS und meinte, mehr sei "nicht nötig". Einstellen, dann testen, dann tunen. Vielleicht reicht 100er Muschelsuppe.
  2. Mir geht es wie dem Kollegen Sacit. Habe heute in der Nähe zu tun und könnte zumindest auf dem Parkplatz vorbeischauen, um die "Kamenscene" mal kennenzulernen? Wenn es nicht zu spät wird, leider noch vage, sorry.
  3. Ab Werk aber eher nicht. US "SE-Edition": Ausstattung in SPG-Ausführung (Special Performance Group = Aero-EU: Planken, Federn tiefer/Stabilisatoren). Immer mit Lederausstattung, Lederlenkrad, ZV, beheizten eSpiegeln, beheizten eSitzen, Nebellampen und Cornering-lights, Fahrer-Airbag (SRS), Alarmanlage und Radio/Equalizer-Kombination mit Automatik-Antenne,15´x 5.5 AEROs m. 195/50V Stahl-Gürtel-Bereifung, immer Hardcover Persenning, nie Embleme rechts/links an Motorhaube und rechts am Kofferdeckel (also kein "900 Turbo" o. ähnl.), nie Nummernplakette am dashboard aber mit 6 Jahres oder 80 000-miles bumper to bumper Garantie (!).
  4. Das Video vermittelt sehr schön die Stimmung des Saab-WE. Interessant die Interviews, sehr gelungene Perspektiven und Schnitte. Wäre gern dabei gewesen, leider keine Möglichkeit - sehr schade. Danke um so mehr für die filmische "Teilnahme"!
  5. Das galt für die Europa Versionen. Alle 91er US-"Monte", dort "SE-Editions" genannt, hatten immer die Hard-Cover Persenning.
  6. trollhetz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neulich in Falun, Besitzer garantiert parteilos und ebenso wenig Porsche-Fan: http://www.saab-cars.de/data/photos/l/6/6250-1464699885-b229370ccd7e2a38d751595a24d52df3.jpg Anyone can restore an antique but it takes a man to cut one up. [Amazon custom 1966]
  7. Die Kupplung entspricht weitestgehend den hydraulischen Kupplungen der Nachfolge-Modellreihe 9-3, ein Tausch wäre sicher in jeder Werkstatt zu erledigen. Ich würde allerdings dort unbedingt die dringende Bitte äußern, keinesfalls OHNE das spezielle Sensonic-Handbuch irgendetwas anderes der Anlage testen (zB. Schaltlagensensor etc.) oder gar wechseln zu wollen. Dieses Handbuch, das ich zu Zeiten meines eigenen 2.0 Turbo TS (für "Toll" diese "Sensonic"! siehe Threadtitel) selbst mal besorgt hatte, ist voll von Warnungen an die damals eigenen Werkstattbesatzungen, peinlichst genau die enthaltenen Anweisungen zu befolgen. Trotzdem wurden sinnlos hunderte von Steuergeräten ausgetauscht oder die Anlagen anderweitig endgültig lahmgelegt, was letztlich in den zahllosen Schaltwagenumbauten gipfelte. Generell sehr empfehlenswert ist übrigens der Austausch des versprödenden Gummi-Druckschlauches gegen eine Stahlflex-Version unterhalb des Steuergerätes links vorn im Motorraum. Wenn es bei dir die Kupplung selbst ist, wird es aber wohl keine große Sache sein. Dir dazu jedenfalls viel Glück!
  8. Genau, dieses aus meiner Sicht ebenso gut funktionierende Silikon-Geschläuch gibt es bei verschiedenen Anbietern. Ich habe es seit ~fünf Jahren in verschiedenen Autos in unterschiedlichen Durchmessern in Gebrauch. Mir gefällt zudem das Schwarz besser. Ich habe jedenfalls keine gebrauchsrelevanten Unterschiede zu Samco festgestellt, (schon mal gepostet, hinten NoName, vorn Samco): http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/1024_geschlaeuch_T16S.jpg
  9. Super! Habe ich natürlich wieder nicht mitbekommen. Nächstes Mal bitte Ü-Wagen bestellen, WDR, N-TV und so. Und dann noch einen Preis für den Ü-Wagen mit der weitesten Anreise, nur mal so als Anregung... Die kommen!
  10. Danke schön! Schon auch überraschend, es waren auch wirklich "preiswürdige" andere, sehr schöne (!) 900er gekommen. Natürlich hat's mich sehr gefreut. Zumal ich als A1-Stauspätkommer so fix erst mal gar nicht raffte, wie mir da geschah.
  11. Ein SAAB-Ascher? Und sogar in der seltenen non-smokers Ausführung! Passt ja!
  12. Habe ganz vergessen, mich für die nette Bewertung ausdrücklich zu bedanken! http://www.saab-cars.de/data/photos/l/6/6154-1463318092-d0f9213f4142a8e0285341af6be5a66c.jpg Also jetzt hier: Tackartack!
  13. Super Szenario, großes Kompliment an den Organisator! Du guckst ja oft etwas brummig, http://www.saab-cars.de/data/photos/l/6/6119-1463242656-afe7a2b217488f1afb2383e0dbb0962b.jpg Grund dazu gab´s aber wirklich keinen, selbst das Wetter war Klasse! Mein Rückweg war etwas feuchtfrisch, perlte aber ab. Danke für die gelungene Veranstaltung, freue mich auf nächstes Jahr!
  14. Das stimmt grundsätzlich schon, allerdings sind ganze Legionen der hoch motorisierten 99 und 900 in den Kriegsschauplätzen des Folkrace untergegangen. Dazu kommen noch die teilweise absurden Verbauten als sog. A-Traktoren der heranwachsenden Motoristen Schwedens. Auf dem Sektor sind inzwischen auch fast nur noch Volvos übrig. Die geschonten Scheunenbewohner oder Liebhaberstücke in annäherndem Originalzustand sind inzwischen selten und werden gern unter Freunden oder auf Treffen verhökert. Auch in SE steigen die Preise inzwischen, wie auch die für seltenere Ersatzteile, so wurde vorgestern auf Tradera ein Satz der Plastikendstücke für die 900er Regenrinne für 410 Kronen (etwa 45€) verscheppert, im Heimatland - unfassbar. Einen Trubbnosen (Steilschnautzer) oder 99 Turbo sieht man selbst in Stockholms Verkehr inzwischen seltener als einen Lambo. Wahrscheinlich war der gezeigte 8V wirklich gut, also ist er auch weg. Übrigens, je weiter die Autos im Norden angeboten werden, desto größer ist die Chance, einen Guten zu ergattern. Die ganz langen Strecken scheuen auch die Schweden, zumal sich das Leben langsam eh nur noch bis etwas oberhalb Stockholms abzuspielen scheint.
  15. trollhetz hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ah, der Cartier, haben Sie dich wieder reingelassen? Klasse, hatte deine Traktate mitunter wohlmöglich interessiert gelesen, der Unterhaltungswert von Problemen anderer, na du weißt schon. So welcome back! "Sansibar"-Aufkleber sind gerade dein Anliegen? Warum nicht, kann man machen. Die Zugehfrau - so sagt man doch in deinen Kreisen - unseres Nachbarn hat auch so einen auf ihrem leicht verblühten 90er-Jahre Twingo. Gar nicht mal durchgestrichen, das käme auch nicht in Frage. Adelt das Vehikel - er gehört zu ihr, du verstehst. Der Herbert, also der Seckler, Grüße bitte(!), fährt ja praktisch mit und hätte daran bestimmt auch seine Freude. Sein Klebewerks, überall fährt es und jeder will es, einfach genial, oder? Und da hast du natürlich recht, dass man das nicht so einfach durchstreicht - und dann auch noch abbiegt. Fein beobachtet und hier strax gepostet, ganz richtig und wichtig - werd´ mal bei Gelegenheit die Dame vom Nachbarn fragen, am Ende kennt sie ja den Verweigerer. Aus Essen, sagst du? Bleib dran.
  16. Steht doch recht schick da, der 84er hätte allerdings schon den "moderneren" Grill - egal, Detail. Gute Farbkombi, tolle Felgen zum 8V-Turbo. Wichtiger aber ist der Export aus Schweden, ohne die freundliche Unterstützung des Verkäufers wird das inzwischen zumindest auf eigener Achse für die paar Kilometer recht komplex. In ein paar Tagen nicht mehr zu machen. Und seit 2015 ist rigoros Schluss mit dem früher noch ab und an geduldeten deutschen Ausfuhrkennzeichen in SE. Also Hänger. Oder der Besitzer fährt den 8V selbst nach Malmö oder Trelleborg, ist ja nicht weit. Dort nimmst du ihn an der Fähre in Empfang, den Papierkram habt ihr gemeinsam schon vorher per Post erledigt, der Schwede nimmt seine Kennzeichen zur Deregistrierung ab - und nach 7 Std., schwupps zurück in Travemünde, fährst du dann mit Kurzzeitkennzeichen zu deinem Lieblings-TÜV. Dort lässt du strax eine §21-Prozedur über ihn ergehen und schon hast du einen schwedischen Turbo. Alles ganz easy. Mit der Vorbesichtigung ist das ein nettes Programm, du kannst dabei auch Skåne und Halland etwas kennenlernen, schließlich ist dein Wunschauto ja da mal rumgefahren. Mal im Ernst: ein Import aus SE lohnt inzwischen nur noch bei ganz speziellen Angeboten, es sei denn, du hast eine günstige Transportmöglichkeit mitttels Hänger oder Truck. Der silberne 84er könnte natürlich zu dem Preis so eins sein, wenn man so einen 8V-Turbo will, also anrufen -alle Schweden sprechen Englisch (und Schwedisch), viele Deutsch- und dann hinfahren. Südschweden ist nicht wirklich weit.
  17. Hier und in dem zugehörigen Link wurde schon mal einiges dazu berichtet.
  18. trollhetz hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Endlich mal ein weiteres SAAB-CV in meiner heimatlichen Umgebung getroffen, Besitzer/in des hübschen S leider abwesend.
  19. Nocturneblau 234 ist eine oberschnieke Farbe für das 900CV, finde ich auch. Selten. Passt beim Höllander oben auch ins MJ.
  20. Wer ruft? Precis. Ist auch die einzige. Im Ernst, es gibt mW keine kostengünstige Variante, Versand mit DHL oder vergleichbaren Unternehmen ist in SE generell (sehr) viel teurer als in D. Transport mit Bussgods, also die halbwegs preisgünstige Verschickung von Gütern in speziellen Busabteilen des Fernverkehrs, geht nur im Inland und nach FIN. Stimmt, bin gerade erst wieder in D, in ein paar Wochen geht´s zurück nach Stockholm. Leider überschätzt ihr meine Fähigkeiten, ein paar Saab-Türen oder gar Hauben als Handgepäck international lächelnd auf dem Schoß bei SAS durchzuschleusen. Fahre ich mit dem Reisemobil, gilt Vergleichbares leider auch wegen aktuellen downsizings von bislang 8einhalb auf knappst verplante 5dreiviertel Meter (CS van, back to the roots). Dito in CC o. CV. Sorry, da kann ich leider nicht helfen. Denkbar wäre dagegen eine Spedition am Versandort zu finden, die ev. noch Kapazitäten für Fracht nach D hat. Habe ich so auch schon mal mit Sperrgut gemacht. Aber wer verpackt das alles sicher (Palettenfracht) ? Wünsche jedenfalls viel Erfolg!
  21. trollhetz hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin gerade mal wieder ein paar Tage in der Umgebung Trollhättans. Jedesmal überraschend, wie hoch die Saabdichte in der Stadt selbst und dem näheren Umfeld noch immer ist. Vor allem der große Anteil der jüngsten 9-3 und 9-5 Typen fällt auf. Aber auch hier: die 900er sind weg, wie überall in SE. sent from mobile
  22. Wie du meinst. Wir sprechen von den Lesjös der jüngsten Generation in schwarzer Ausführung, nicht über die ältere rot lackierte Vorgängerversion?
  23. Sicher, ich halte es da mit Loriot, der die Landung seines nach einem Atomschlag aus dem All auf die Erdoberfläche zurückprallenden privaten Bunkers beschrieb mit "...sportlich, er landet sportlich." Aber im Ernst: straff trifft es, hart nicht.
  24. Spannender thread. Ich werfe mal ein paar weitere Maße in die Runde: T16S, MY 1985, Abstand Unterkante Radlauf zu Felgenhorn-Oberkante und zum Untergrund bei Lesjöfors "Schwarz" von 2015 mit 17mm Drahtstärke und Bilstein B6: http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5734-1458063409-5550daf432c562080f609f3a52595b7b.jpg Zwei Meinungen dazu: hft erklärte mir letztes Jahr, dass "der Wagen hoppelt" und zu hart sei - allerdings schon, bevor er eingestiegen war. Ich selbst finde die Abstimmung zusammen mit z.Zt. originalen Buchsen sehr passend zum Auto.
  25. Gemerkt! Die Veranstaltung ist tatsächlich recht groß, vom Veranstalter gut organisiert und es gibt viel Platz für Schnacks, auch im Freigelände. Ja, umso erstaunlicher, dass Interessenten offenbar immer noch hoffen, die Zeit spiele hier für sie. Und in den ganzen Wartejahren können sie keinen fahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.