Alle Beiträge von hoebmi
-
schlechtes Anspringen
Es handelt sich dabei um eine 8er Parker-Ermeto Verschraubung gerade (Verbinder). Am besten mal direkt im Parker Store anfragen, die Jungs dort sind super! Wichtig ist die passenden Stützhülsen mitzunehmen, die werden in den Schlauch geschoben um diesen zu stabilisieren. Die Verbindung ist eigentlich für Rohrsysteme ausgelegt. Passt aber super und ist auch mit zwei linken Händen in einer halben Stunde gemacht. Kleiner Tipp: vorher Benzindruck ablassen... ;-)
-
schlechtes Anspringen
So, ich habe mein Problem jetzt auch gelöst! Heute eine neues Rückschlagventil verbaut, gebrauchtes Ventil mit Schlauch und einem Ermeto-Verbinder an den Benzinschlauch gehängt, passt wunderbar. Benzindruck wird nun gehalten und Auto springt immer gut an.
-
schlechtes Anspringen
So, habe heute mal den Benzindruck gemessen, bei laufendem Motor bzw. fördender Pumpe ist er konstant bei 3bar, allerdings fällt er anschließend schnell ab... Motorseitig ist alles in Ordnung, es ist eindeutig das Rückschlagventil im Kofferraum! Eigentlich eine gute Nachricht, ist ja nicht sooo euer das Teil. Allerdings ist die Reparatur nicht so einfach da alter Schrumpfschlauch und in der Nähe des Tanks. Welche Art der Reparatur ist eurer Meinung nach am einfachsten: Ventil "zerlegen" und mit neuen Teilen reparieren, den alten Schlauch kappen und neu aufschrumpfen oder neues Ventil mit Schlauchstück mit dem alten Schlauch verbinden?
-
schlechtes Anspringen
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten! An den Kraftstoffdruckspeicher hatte ich nach einer Internetrecherche auch schon gedacht, werde dem mal nachgehen. Einspritzdüsen würde ich erstmal ausschließen da diese ja schon überholt wurden. Kann mir jemand sagen wie ich den Druckspeicher wechseln kann bzw. wo der genau sitzt? Habe darüber leider keine Info gefunden.
-
schlechtes Anspringen
Hallo, ich hänge mich hier mal ran weil es so gut passt, ich hoffe die vorherige Frage ist ausreichend beantwortet!?! Ich beobachte schon seit Jahren ein Problem bei meinem Saab 901 (Bj. 93, 2,1l, 136 PS), für das ich keine Erklärung und Lösung habe. Der Wagen springt im kalten und heißen Zustand unabhängig von der Außentemperatur super an, stellt man ihn für ein bis zwei Stunden ab muss ich bei noch warmem Motor immer vier bis fünf Umdrehungen orgeln bis er anspringt. Mechanische Teile des Motors sind überholt, der Anlasser ist neu und die Einspritzdüsen sind gereinigt, alles ohne Einfluss auf das Startverhalten. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen? Jan
-
Nebelscheinwerfer
Hallo, ich wollte jetzt bei meinem Fahrzeug (Saab 901, Baujahr 1993, 2,1l) auch Nebelscheinwerfer nachrüsten und habe zur Montag mal zwei praktische Fragen: In diversen Montaganleitungen hier aus dem Forum wird empfohlen den vorderen Stoßfänger zu demontieren um die Nebelscheinwerfer anzubauen. Ist das nach eurer Erfahrung wirklich nötig oder kann man die Halter auch so verschrauben? Wie groß ist ggf. der Aufwand dafür, müssen z.B. Scheinwerferreinigung, Scheinwerfer, Grill, etc. auch ab? Sollte noch jemand die originalen Halter über haben wäre ich für einen Hinweis dankbar! Danke für eure Hilfe! Jan
-
Heckjalousie aus den 80ern
Hallo, ich wollte das Thema hier nochmal aufwärmen, auch wenn es schon einen Bart hat... Ich habe jetzt nach langer Suche endlich eine Heckjalousie aufgetan, sie ist von der Firma autoplas und in einem ganz annehmbaren Zustand. Sie wird mittig oben und unten unter die Heckscheibendichtung geschoben, links und rechts mit Hilfe von Plättchen an der Scheibe befestigt. So weit hier schon beschrieben und bekannt... Leider fehlen die Plättchen für die Scheibe und es ist nirgendwo eine Montageanleitung aufzutreiben. Wenn also noch irgend jemand Material, Informationen oder Erfahrungsberichte zu genau dem Modell hat wäre ich sehr dankbar! Jan
-
Cabrio Winterschlaf / was muss gemacht werden?
Hallo, ich wollte meine Frage hier mal anhängen... Nachdem ich meinen Saab 901 letzten Herbst zum ersten mal weggestellt habe steht zum April nun die Inbetriebnahme an. Es gibt bei dem Thema ja generell zwei Lager, die einen sagen einfach anschmeißen, die anderen meinen das eine große Aktion mit allen verfügbaren Kniffen ansteht. Ich wollte nun die goldenen Mitte anstreben und nach dem anschließen der Batterie den Motor einmal kurz durchdrehen um Öldruck aufzubauen. Deshalb hier die Frage eines Theoretikers: Wie kann ich das am besten machen, Benzinpumpe matt setzen über Sicherung oder Zündung unterbrechen? Danke für eure Antworten! Jan
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Das Problem mit dem Rost an den hinteren Türen habe ich auch, wollte es bald mal in Angriff nehmen. Es ist wohl so das die Leiste zwischen den Fenstern rostet und das Gummi anhebt, irgendwann kommt es außen durch... Hilft wohl nur die Tür auszubauen und die zu Leiste ersetzen.
-
Kniebrett raus...
Kurze Frage zum Kniebrett: Gab es davon mehrere Varianten? Ich habe durch Zufall eins in die Hand bekommen welches nicht rund sondern unten mit einer Kante abgeflacht ist...
-
Armaturenbrett Ausbau
Danke für die schnelle Hilfe, werde mir das mal ansehen. Da es sich um ein Problem aus einem anderen Bereich handelt sollten wir das hier nicht weiterführen. Habe dazu auch schon gute Beiträge gefunden.
-
Armaturenbrett Ausbau
Oha, jetzt habe ich nochmal nachgeschaut, denke das Problem liegt woanders... Es ist auf jeden Fall die richtige Fassung, also die "extra" verkabelte. Wenn ich alleine im Auto sitze und BEIDE Gurtschlösser schließe dann geht die Lampe aus. Also ein Problem mit der Belegung des Beifahrersitzes?!?
-
Armaturenbrett Ausbau
Danke für die schnellen Antworten. Klar, ausprobieren wäre eine Möglichkeit, dachte nur die wären markiert bzw. man könnte es irgendwie erkennen. Habe natürlich die "extra" Fassung für Fasten Seat Belts verwendet, allerdings brennt die nun dauerhaft... Dann liegt das Problem vielleicht etwas tiefer?!?
-
Armaturenbrett Ausbau
So, ich hänge das mal hier ran, denke das passt... Habe mich jetzt auch endlich mal an die Reparatur meines Instrumententrägers gemacht, hat alles (auch durch die guten Beiträge hier) wunderbar funktioniert. In dem Zuge habe ich auch gleich die drei Birnen (Fasten Seat Belts, Lüftungsschalter & Zigarettenanzünder) gewechselt. Dazu habe ich aber nun doch noch eine Frage: Leider habe ich es versäumt die Lampenfassungen zu markieren, bzw. hingen die eh lose herum, so dass ich nun nicht mehr weiß welche Fassungen zu Fasten Seat Belts gehört, mit dem Ergebnis das die Lampe nun dauerhaft brennt... Kann man die Fassungen einfach zuordnen? Erinnere mich das eine "extra" verkabelt war und zwei zusammenhängend. Klar könnte ich es auch ausprobieren bzw. messen, aber vielleicht ist die Lösung ja auch wesentlich einfacher.
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Das Ganze hat jetzt 35 Euro pro Düse gekostet, komplett mit Reinigung, neuer Filter, neue Dichtung, etc.
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Ist ein Betrieb im Großraum Hamburg, wurde hier auch schon genannt... ;-) Wedde Autoteile in Kaltenkirchen Zu den genauen Kosten kann ich noch nichts sagen, Rechnung ist noch unterwegs, melde mich aber gerne wenn ich Info habe.
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Moin, wollte das Thema mal wieder auf den Schirm holen, weil ich mich nach langem Überlegen zu einer Ultraschallreinigung der Düsen (Asnu-Gerät) durchgerungen haben und sich das Ergebnis wirklich sehen lassen kann. Habe bei meinem Wagen (Saab 901 2,1l, Baujahr 1993) im Winter nach über 300.000km eine Motor- und Getriebeüberholung machen lassen, dennoch hatte ich einen nicht ganz runden Motorlauf und sporadisch, gerade bei feuchtem Wetter, Startprobleme mit Aufleuchten von Check-Engine. Nun wurden die Einspritzdüsen professionell gereinigt und dabei auch die Filter und Dichtungen getauscht, danach lief der Motor deutlich runder und die Check-Engine-Probleme treten auch nach einem Besuch in der Waschanlage nicht mehr auf. Zu Spritverbrauch und genauen Kosten kann ich noch nichts sagen, bei Interesse stelle ich das aber gerne noch ein.
-
Aero-Felgen 16 Zoll
Das mit ebay-User "Saabofil" kann ich bestätigen. Der hatte die Felgen bis vor einiger Zeit im Angebot, war drauf und dran mir die Vorrat zu kaufen... Ich habe bei ihm vor zwei Jahren meine SilverSpoke/ Minilite-Felgen gekauft. Perfekt überarbeitet, sahen aus wie neu und wurden professionell verpackt und versendet.
-
Armaturenbrett Ausbau
Wow, vielen Dank für die netten Angebote! Da ich aus dem Hamburger Raum komme würde ich gerne auf das Angebot von KGB zurückkommen. [mention=24]KGB[/mention]: Könntest du mir eine Nachricht mit Adresse und Terminvorschlägen schicken, dann können wir das hier beenden?
-
Armaturenbrett Ausbau
Ich wollte mich jetzt auch mal an die dauerhafte Fixierung des Instrumententrägers machen. Beim wechseln des Kniebretts ist mir allerdings aufgefallen das die vier langen Schrauben bei mir nur teilweise passen, die ganz rechts hinter der Mittelkonsole fehlt völlig! Kann mir einer sagen ob ich die noch irgendwo bekommen kann? Bei den bekannten Anbietern finde ich sie nicht...
-
Restauration Schritte 900-I
Hallo, ich wollte mich mal an der Diskussion beteiligen, da ich zur Zeit ein ähnliches Projekt habe. Mein Saab 901 2,1l von 1993 war nach drei Jahren Alltagsbetrieb im Sommer und Winter ziemlich runter, bin in der Zeit 70.000km gefahren, insgesamt hat er nun 300.000km auf der Uhr... Ich stand also vor der Entscheidung ihn weiter runterzureiten oder ihn wieder aufzubauen. Ich habe mir dann ein Alltagsauto zugelegt und im Frühjahr die ersten Arbeiten machen lassen, im Winter geht es an die Technik. Dabei bin ich gewissermaßen von "hinten nach vorne" vorgegangen. Zunächst wurde also die Hinterachse und der Tank entfernt, alles gesäubert und ggf. geschweißt, dann eine neue, pulverbeschichtete Achse inkl. neuer Federn, Dämpfer, etc. rein und alles konserviert. Dann ging es erstmal auf die Straße, in diesem Winter werde ich dann den vorderen Bereich machen lassen, also Motor raus und abdichten, Vorderachse, Schweißarbeiten, Konservierung, etc. Nebenbei habe ich mich selber um den Innenraum und die Türen (Ledersitze, neue Innenausstattung, Türen versiegeln, etc.) gekümmert, das sind Sachen die man gut seperat und in Eigenregie machen kann. Das scheint mir eine ganz sinnvolle Vorgehensweise zu sein, weil man so bestimmt Bereiche komplett und langfristig angehen kann, ohne das ganze Auto monatelang stillzulegen. Ich muss dazu sagen das der Rostbefall bei meinem Saab erst im Anfangsstadium war und ich die Lackierung unbedingt erhalten möchte, bei einer Neulackierung macht es so natürlich wenig Sinn. Und über die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projektes sollte man auch immer nur kurz nachdenken...
-
Befestigung Instrumententräger Armaturenbrett
Vielen Dank für die Hinweise! Dann werde ich mich bei Gelegenheit mal an die Arbeit machen.
-
Befestigung Instrumententräger Armaturenbrett
Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich habe eine Frage zum Instrumententräger in meinem Auto (Saab 901, Baujahr 1993). Und zwar hat sich dieser auf der rechten Seite gelöst und steht nun ein gutes Stück ab. Habe ein neues Radio einbauen lassen und nun ist das Problem richtig akut... Man kann ihn sanft wieder in die richtige Position drücken, er löst sich aber nach einiger Zeit wieder. Mir ist klar das ein richtige Reparatur durch ersetzen der Hülsen aufwendig und teuer ist, deshalb würde ich mir diese Prozedur gerne ersparen. Gibt es Möglichkeiten und Tricks den Instrumententräger "von außen" zu fixieren, z.B. durch spezielle Klemmen? Wenn es dieses Thema schon gibt tut es mir leid, habe nichts gefunden und wäre über einen Link dankbar. Danke für die Hilfe!
-
Motor dreht nach Start nicht richtig hoch
Erstmal Danke für die Hilfe! Der Wagen wurde schon vor ein paar Jahren bei Wedde Car Service in Hamburg auf Bioethanol umgerüstet. Ich habe ihn wie gesagt erst sei einem halbem Jahr, vorher lief er wohl ohne Probleme. Vor der Übernahme wurde eine Inspektion gemacht, weiß aber leider nicht was da im Detail getauscht bzw. gewartet wurde. Ich bringe ihn in zwei Wochen wieder in die Inspektion und werde die Probleme dann mal ansprechen.
-
Motor dreht nach Start nicht richtig hoch
Hallo, ich bin neu hier im Forum und ich hoffe ihr könnte mir helfen. Ich fahre seit einem halben Jahr einen Saab 900 2,1-16 Baujahr 1993, der auf den Betrieb von Ethanol (E85) umgerüstet ist. Er ist auch im Winter immer gut angesprungen, wobei ich dann immer 10 bis 15 l Super zugetankt habe. Bei kalten Temperaturen braucht er ein bisschen, um ordentlich Gas anzunehmen, sobald er warm ist gibt es keine Probleme. Der Wagen wird fast aussschließlich Langstrecke gefahren. Nun ist es mir aber schon ein paar mal passiert, das er nach dem Nutzen auf Kurzstrecke kurz nach dem Starten unrund läuft und nicht hochdreht. Er wirkt dann wie "zugeschnürt", erst nach einiger Zeit und starkem Gas geben dreht sich der Motor "frei" und läuft dann wieder ganz normal. Das ist auch völlig unabhängig vom Sprit, auch nach dem Tanken von reinem Super habe ich dies schon erlebt. Kann mir jemand sagen woran dies liegen könnte? Danke für eure Hilfe! hoebmi