Zum Inhalt springen

saab-since-1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-since-1988

  1. hallo - ich habe gestern ein paar Fotos von einer blauen Sonett-II gepostet. Das Fahrzeug wurde vor über 20 Jahren möglichst originalgetreu restauriert. Die Fragen sind: War der Außenspiegel und die Antenne original in diesem Baujahr? Ist der Türinnengriff original (14cm lang)? - hat jemand noch solche Griffe? Bei der Restauration wurden keine anderen Löcher in der Karosserie gefunden oder verschlossen. Vorab DANKE!
  2. hi - hat mir sehr geholfen/war sehr informativ - da ich an meinem 9-3 Autom. CV aus 2002 mit 170Tkm "Laternenparker" das gleiche Problem habe, da das Verdeck auch hinten rechts eine Scheuerstelle hat und insgesamt nicht mehr schön ist, wird es über kurz oder lang auf ein neues Verdeck hinauslaufen, oder doch Fahrzeugwechsel, wenn was schönes, gepflegtes auftaucht...
  3. ich habe gerade wieder 5 Stück von den Teilen gereinigt und neu geschmiert - am besten 1 Kabel (das langere) ablöten, das Teil komplett zerlegen und die Lagerstellen reinigen, der meiste Schmutz und Fusseln hängen an der unteren Lagerstelle, wenn man das Lüfter-Rädchen raus nimmt. Das Lüfterrädchen kann man unter dem laufenden Wasserhahn mit etwas Spüli reinigen. Beim Zusammenbau nehme ich immer Molykotefett für die Lagerstellen - die genannten Öle gehen aber auch. Von den 5 hat einer noch etwas Geräusche gemacht, da war der Schaden wohl etwas größer (entsorgt) - die anderen laufen top! ...geht easy - man kann eigentlich nichts falsch machen - nachts wenn alles schläft - am Wozi-Tisch und ein Weizen dazu...
  4. ...das nächste mal schaue ich besser hin - oder wir müssen einfach noch länger quatschen und philosphieren:hello:
  5. ...soeben meine Frage beantwortet - dann werde ich mal welche zum Pulvern geben! ...habe selbst schon mal geschliffen, 2x grundiert und lackiert - Garagenlackierung hält höchstens 1 Jahr - dann blüht es wieder, ...allen ein schönes Wochenende!...
  6. ja - und beim CS gerne hinten, wo die Überlappungen/Schweisspunkte sind in der Falz beim Kofferraumausschnitt und wo es neben dem Rücklicht "runter" geht, das passiert, je älter und spröder die Karosseriedichtmasse wird - die Tropfen oder kleinen Rinnsäle sind bei Regenwetter LEIDER schön zu beobachten und nach dem bekannten Wärmetauscher der Heizung/Heizungskühler ein LEIDIGES Thema - Sucharbeit, aber ganz gut und ohne viel Geld abzudichten/zu reparieren,
  7. saab-since-1988 hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    wenn die Auspuffanlage voll Wasser stand, dauert es ewig, bis das Wasser verschwunden ist und das Auto hinten raus nicht mehr qualmt! heißt: Motor warm laufen lassen oder am besten normal warm fahren und ab Betriebstemparatur nochmals mindestens 30 km / eher 50km am besten Autobahn fahren, so das es aufhört hinten raus zu qualmen und die Auspuffanlage von vorn bis hinten über längere Zeit richtig heiss war, dann sollte wirklich wieder alles gut sein
  8. saab-since-1988 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    ..da ist das "Kippen" die bessere Idee - paar mal hin und her und es löst sich in der Verzahnung,
  9. saab-since-1988 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    ...genau so geht's ;-)
  10. ...dieser Erfahrung habe ich auch schon mehrfach gemacht und von Motorenbauern bestätigt bekommen. Das fängt schon mit einer ordentlich gewuchteten Kurbelwelle an - wer sich da etwas Mühe gibt, ist besser als Serie! Neu aufgebaute Motoren liefen immer besser und feiner als wie Werkstauschmotoren
  11. ...hat dann aber lang gehalten - stirbt normalerweise schneller ;-) DANKE das der FRED bis zum Ende geführt wird - Zwischen-Infos und Ergebnisse sind sehr hilfreich!!!
  12. - JA, eine gute Geschäftsidee ;-)
  13. steht doch im Dunkeln und sollte beschädigt zu GOLD werden - dürfte aber nicht klappen, die Realität wird im Tageslicht eine andere sein - im "absoluten Originalzustand" hat "er" auch keine Aerositze und kein Ahornholz
  14. [http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221380632 also - ich finde den Preis eine Frechheit für so ein versch... Auto, da wäre meine Erwartungshaltung wenigstens schon aufbereitet - ansonsten darf so was dreistellig kosten!
  15. ...was hat der arme Motor jetzt alles schaffen müssen??? - immer mit Ölmangel gelaufen ("ausserdem war ein o-ring verrutscht. hat wohl einer beim zusammenbau nicht aufgepast") - ordentlich zusammen bauen, 2x spülen und alles wieder auf "Chance" - normalerweise hätte er sich schon verabschiedet - der Verschleiß dürfte schon erheblich weit fortgeschritten sein / braucht eigentlich nicht mehr auf die Werkbank zum Aufarbeiten - trotzdem viel Glück und gute Weiterfahrt.
  16. GENAU das kann sein - habe ich auch schon erlebt, fährt eine Weile ganz okay (hat aber Spannung) ...und platzt dann / bleibt schlagartig stehen, das ausgenudelt könnte da auch her kommen, wobei das Rohr ein sehr zähes/hartes und sprödes Material ist, ...ich schließ mich aber an: auf jeden Fall als erstes kontrollieren, ob das wirklich der richtige Lagerbock für die Antriebswelle rechts ist! DANKE für die guten Bilder - den Rost habe ich so noch nicht gesehen!
  17. ...mein Tip ist immer noch: es rattert der rechte Antriebswellenstumpf im Verbindungsachsrohr zur Achswelle rechts, da dieses gebrochen ist bzw. feine Risse hat und der Kraftschluss hier verloren geht - Tacho geht trotzdem, hab mir auch schon ein paar mal 'nen Wolf gesucht (3 Fälle in meiner ges. SAAB-Laufbahn)
  18. saab-since-1988 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    der Tachostand vom 9000 und vom alten 900er geht ganz leicht "einzustellen" - um so wichtiger sind Serviceheft, Rechnungen, TÜV- und AU-Belege, damit die Historie nachvollziehbar ist, ...und das gilt auch bei Auslandskäufen - je weniger Belege/je höher das Misstrauen!
  19. wenn im Getriebe etwas defekt ist und es noch das Originalteil ist, macht eine Reparatur keinen Sinn mehr und diese wäre auch zu teuer! ...dann höchstens ein gebrauchtes Getriebe einbauen...
  20. schau mal, ob rechts die Hülse, die als Verbindungsstück zur rechten Antriebswelle dient, in Ordnung ist, diese platzen manchmal wie Glas, ist gehärteter Stahl, diese Verbindungshülse läuft allerdings noch einmal in einem Schutzrohr - zum Prüfen muss man hier etwas zerlegen, ist aber besser als wie gleich das Getriebe auszubauen, wenn die Hülse gerissen ist, ist kein Vortrieb mehr da und in den Fahrstufen (D oder R) hört man dann unter Umständen ein Rattergeräusch, ...dann "schafft" der Achswellenstumpf vom Getriebe in der Verzahnung!
  21. saab-since-1988 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Bordcomputer mal löschen / reseten, 8 bis 9,5 Liter sind aber schon machbar, wenn er immer etwas Strecke gefahren wird und richtig warm wird, Kurzstrecke kann er auch mal bei 10 bis 11;5 liegen - oder wenn man ihn fliegen läßt ;-) da ist es auch mehr, ...die Stecker am Instrument links und rechts mal abziehen und wieder aufstecken - nochmal probieren, es könnte aber durchaus der Drehzahlmesser selbst sein (Baujahr?)
  22. saab-since-1988 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    hallo - ist so eigentlich nicht bekannt/hatte ich noch nicht, den Deckel oben entfernen und die Steckverbindung zum Kombiinstrument prüfen / Wackler / schlechten Kontakt? ansonsten Drehzahlmesser tauschen (Baujahr?) - so was gibt es für kleines Geld, so das sich Basteln nicht lohnt
  23. ist nicht gepflegt und durch den TÜV gemogelt - hinten links streichholzschachtelgroß durchgefault
  24. der Anni in AB wird auch noch unter 3T fallen - das Auto ist hinten links durchgefault, muss durchrepariert werden und der richtige Preis ist irgendwo zwischen 2 und 3T, obwohl der Tachostand reizvoll ist - der Zustand passt jedoch nicht,

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.