Alle Beiträge von saab-since-1988
-
Radschrauben, wann tauschen?
...von Volvo gibt es sehr gute Radschrauben! offenischtlich ein sehr guter Stahl - und verchromt. Diese habe ich schon oft beim 900er und 9000er montiert. Die Qualität ist der Hammer - auch noch nach 10 Jahren und mit Schlagschrauber-Benutzung. Zum Gewinde wurde ja schon ausreichend referiert.
-
Lenkradschloß knacken...
schon probiert - ist sehr, sehr zäh - wir haben dann mit einem großen Bohrer aufgebohrt / rohe Gewalt der Bohrmaschine.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
guter und interessanter Vesuch - Danke!
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
die Pleuellager kannst du so wechseln - Motor in eingebautem Zustand, Ölwanne ab und es geht los. Für die Hauptlager muss der Motor ausgebaut und komplett zerlegt werden.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
gerne - welches Baujahr hast du? mit oder ohne Heckwischer? es müssten mehrere da sein.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
den Schalter kannst du gegen eine Forumsspende bekommen - die gehen im Prinzip nie kaputt - habe ich ausgebaut da ;-) ...aus einem CS-Anni. Schlachter M1998
-
ABS-Steuergerät von 9000ern mit ASR in welchen ohne..?
...dann mal das Getriebeöl wechseln, bei wirklich warmen Öl - auffangen und schauen, was sich alles so darin findet, gutes Öl einfüllen und schauen, ob sich was verändert hat. Die Getriebe funktionieren mit einem guten Öl butterweich - deutlich spürbar! Das Ausgehen des Motors bleibt trotzdem gefährlich.
-
ABS-Steuergerät von 9000ern mit ASR in welchen ohne..?
also, macht euch mal keine Gedanken um die Plastikteile vom Zahnrad im Getriebe - die stören nicht den Fahrbetrieb und zerstören auch nicht das Getriebe, wie schon von hft beschrieben. Wir haben die Reparatur auch schon ein paar mal gemacht. Das Zahnrad bzw. Schneckenrad war einfach nur geplatzt und hat dadurch seinen festen Sitz auf der Welle verloren - es stand halt einfach still. Um den Getriebeausbau kommt man somit nicht herum - und wenn es los geht, gleich die Kupplung mit einplanen und den Nehmerzylinder genau prüfen, eventuell mit erneuern. Das sind übrigens die Kosten, die die Reparatur wirklich teurer machen. Dazu noch ein gescheites Getriebeöl einfüllen. Das Fahren mit dem Schaden ist blöd, gerade beim Rangieren, wenn plötzlich der Motor ausgeht und die Servo weg ist, bist du ruckzuck mal dahin gefahren oder irgendwo dagegen gerollt, wo du nicht hin wolltest. Also, gerade beim Rangieren hellwach und konzentriert sein, um richtig zu reagieren, wenn der Motor abstirbt.
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
bei unserem 2. Auto benfalls ein 1997er CS, aber mit dem 2,0t Motor auf volle Leistung getrimmt, auch VDO-Öldruckanzeige, Öldruck bei Drehzahl sogar noch etwas schlechter, im Leerlauf nur 0,6 Bar - Öldrucklampe geht aber nicht an. Pleuellager erneuern und Ölwannenrevision ebenfalls vor 2Tkm gemacht. Die VDO-Öldruckgeber sind bei beiden Auto neu und wurden erst verbaut, aus gegebenen Anlass. Deshalb habe ich leider keine Langzeiterfahrung bezüglich dem Öldruck. Hier wurde geschrieben 2,6 Bar bei 2.000 Umdrehungen - da liegen wir bei beiden Autos unter 2 Bar. Nur bei kaltem Motor kommen die Autos auf ca. 3 Bar - laut den VDO-Zusatzinstrumenten.
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
mit Läppleinen im eingebauten Zustand geläppt, dazu den Motor immer etwas weiter gedreht - die Oberfläche wurde dadurch glatter - wird normalerweise im ausgebauten Zustand gemacht. Der Unterschied nach dem Läppen ist deutlich sichtbar, feinste Riefen sind weg. Ich habe mir gedacht, das ist okay - was soll bei 290Tkm noch kaputt gehen!? Der Öldruck passt leider noch nicht. Für eine komplette Revision würde ich den Motor ausbauen bzw. tauschen.
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
leider nein - muß aber groß und aufwendig sein, da sie auch Motorblöcke darin reinigen und regelrecht auskochen, ob es auch mit Ultraschall arbeitet weiß ich nicht - könnte aber sein.
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
...hier noch ein paar Bilder... bei der Reinigung der Ölwanne und der Anbauteile war nicht ich sondern der Motorenbauer der Könner - die haben ein geniales Reinigungsgerät!
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
...dann hänge ich mich hier mal dran - mit ein paar Eindrücken - Aero Automatik M1997 mit 290Tkm - Öldrucklampe ging im Leerlauf an, bei heißem Motor und 30 Grad Außentemperatur, Ölsieb und Wanne gereinigt, Pleuellager erneuert. Öldruck ist aber immer noch schwach - bei warmen Motor nur ca. 2 bar, auch bei 3.500 Umdrehungen, gemessen mit VDO-Zusatzinstrument, im Leerlauf nur 0,5 bis 0,6Bar - Öldruckleuchte kommt immer noch manchmal Grüße und eine schöne neue Woche!
-
Wassereintritt im Kofferraum
...machmal werden auch die Überlappungen der Falze/Bleche zwischen der Heckklappendichtung und der Seitenwand undicht, eher im Bereich Richtung Heckleuchte, und auch mal die oberen Stoßdämpferaufnahmen hinten prüfen, den Bereich rundherum - von unten mal mit einem Schraubenzieher mal stochern.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
...wiederhot sich gerade etwas mit dem Thread vom 27.08. "Fahrwerk - was genau tun?"
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
...festgerostet hatte ich auch schon - aber man, oder er, kann ja auch mal Glück haben ;-) ...und dann schön mit Molykotefett einsetzen - schmiert gut und geht auch in 10 Jahren noch wieder auseinander.
-
Unterschiede Airflow- Carlssonkit bis und nach MY90, 9000cc
...die '91er Schnauze war schicker und die Spoilerteile haben auch besser gepasst, als die Airflowteile bis Modelljahr 1990. Für das komplette Aitflowkit bis M1990 mit Lackierung und Montage musste man 1989 ca. 7.000,- bis 8.000,- DM einplanen. Das dürfte der Hauptgrund sein, warum diese Umbauten sehr selten sind. Für die Amerikaner wurden öfters mal einfache 900-S mit Saugmotor mit dem Airflow-Kit für den 900er aufgerüstet. Hier hat es immer sehr geschmerzt die riesigen Löcher mitten in die vorderen Kotflügel von aussen und durch den Innenkotflügel/das Radhaus zu bohren! - gemäß Montageanleitung. Der ganze Umbau inkl. Whaletail/großen Spoiler hinten, war ähnlich teuer. Die Ami's haben es geliebt, zumal sie unsere MwSt. nicht bezahlen mussten.
-
Unterschiede Airflow- Carlssonkit bis und nach MY90, 9000cc
Der schwarze 9000er aus Japan (#8 der link) hat hinten den schönen schwarzen, in Wagenfarbe lackierten Spoiler statt dem Gummi-Spoiler - hier gibt es auch eine Geschichte dazu: Es wurden 1991 nur sehr wenige 9000 turbo S ausgeliefert. Ich hatte in Hanau nur 2 oder 3 Stück. Die ersten wurden alle mit dem klassischen alten Gummispoiler ausgeliefert, da der Kunststoffspoiler nicht verfügba7/lieferbar war. Als Händler konnte man dann auf Garantie den Kunsstoffspoiler nachgeliefert bekommen, beim örtlichen Lackierer lackieren lassen und das ganze auf dem Garantieweg abrechnen. Da das nicht unbedingt jeder SAAB-Vertragshändler gemacht hat, fuhren einige Turbo-S mit dem Gummi-Spoiler rum - also nicht wundern, wenn ihr mal einen Turbo-S mit Gummi-Lippe hinten seht!
-
Unterschiede Airflow- Carlssonkit bis und nach MY90, 9000cc
...die '91er Front war 1993/1994 schon schwer aufzutreiben, wenn man nicht den Neupreis bezahlen wollte!
-
Fahrwerk - was genau tun?
wenn jemand kurzfristig an einem Fahrwerksumbau Interesse hat bzw. sowas mal sehen bzw. im Spessart mal kurz fahren möchte: aktuell habe ich 4x CS in verschiedenen Versionen kurzfristig greifbar bzw. 3 Stück stehen hier. 1x CS 2,0FPT mit 17" 225/45-17 mit Bilstein B4, H&R Federn, neue Querlenkerbuchsen vorn, Forge-Ventil geschlossen 1x CS 2,0FPT mit 17" 225/45-17 mit Bilstein B6, H&R Federn, Fahrwerk vorn und hinten kpl. neue Buchsen, Domstrebe Maptun, Forge-Ventil offen, K&N-Filter, 1x CS 2,0FPT mit 16" und Koni rot, H&R Federn, Forge-Ventil, K&N-Filter 1x CS Aero mit original 16" und Bilstein B4, Forge-Ventil die Steuergeräte sind bei den CS 2,0 gemacht, ein kleiner Obulus für Sprit und für unsere Studenten wäre erforderlich Grüße aus 63877 Sailauf bei Aschaffenburg, Nähe A3
-
Fehlermeldung Dach - danach kompletter Ausfall
als erstes: eine andere geladene Batterie einbauen und starten/versuchen - mal prüfen, was da passiert. die eingebaute Batterie kann mausetot gewesen sein und hat sich nach dem Stehen wieder etwas erholt. Aber, wie vorher schon gesagt: auf die Ferne schwierig - erst mal zum laufen bringen! ...so viele Fehler kommen nicht alle gleichzeitig - da ist irgendwo ein Spannungs- oder Masse-Problem.
-
Temperaturanzeige fällt aus...
hallo und Danke für die schnelle Info - wird bestellt und ich werde Rückmeldung geben - Grüße und einen schönen Sonntag, Ralf
-
Temperaturanzeige fällt aus...
bei meinem Freund fällt an seinem 2,0t Cabrio von 2006 zeitweise die Temperaturanzeige aus und in diesem Moment läuft der Lüfter lautstark. Nach einem Motorneustart funktioniert die Temperaturanzeige wieder, bis der Fehler erneut auftritt. Das Fehlersymptom kommt nur sporadisch alle paar Wochen vor. Hat das schon mal jemand gehabt oder hat jemand eine Idee dazu? Vorab DANKE und allen ein schönes Wochenende!
-
Fahrwerk - was genau tun?
also, trotz des schwierigen Themas - wegen der Gefühls- und Geschmackssache! - würde ich dir gerne persönlich folgende Tips geben, da du nicht auf beitere oder flachere Reifen stehst: (wir fahren im Sommer 225/45-17" Good Year Eagle F1 auf mehreren 9000CS 1996-1998) Als erstes an der Vorderachse die hinteren Querlenkerbuchsen erneuern, wenn die älter oder sogar so alt wie das Auto sind - hier gibt es auch eine Ausführung "verstärkt" - alternativ kannst du auch Polybuchsen verbauen. Bevor du sie bestellst oder wechselst, kannst du sie selbst prüfen, indem du mit einem großen Schraubenzieher oder einem Montierhebel bei hochgehobenem Auto an der großen Unterlegscheibe hinter der Befesigungsmutter der Querlenkerbuche mal wackelst. Dabei schaust du auf die Reifeninnenkante seitlich von deinem Auto. Hier siehst du wie viel der Reifen/das Rad nach vorne und hinten versetzt. Das kann 2 bis 3 cm ausmachen - also gigantisch! Leider prüfen das die TÜV-Prüfer nicht und so fahren viele 9000er mit ausgelutschten oder sogar den ersten Querlenkerbuchsen rum - auch gigantisch. Beim Anfahren/Beschleuinigen gehen die Räder nach hinten und dadurch verändert sich in diesem Moment die Spur an der Vorderachse. Das gleiche gilt für das Abbremsen - die Räder kommen beim Bremsen vorne mehr zusammen, bedingt durch das Spiel in den Buchsen. Spurrinnen oder Fahrbahnunebenheiten - bedingt durch das Spiel sucht sich der Reifen/das Rad seinen Weg. Das kommt also eher nicht von der Lenkung. Wenn du verstärkte Buchsen eingebaut hast, wackelst du nochmal und schaust dir an, was deine Reparatur an der Rad-/Reifenbewegung vor und zurück gebracht hat - gig... ...und das merkst du bei deiner Lenkpräzision! - die Sache ist übrigens mit etwas Geschick in maximal 1 Stunde erledigt (mit Bühne und Schlagschrauber keine 30 Minuten - Schrauben der Buchse auf den Rädern stehend festziehen!) (mit 17" gefahren waren die verstärkten Buchsen leider nach 100Tkm wieder fällig - das sollte aber okay sein) Reifenempfehlung: ist wie gesagt Geschmackssache - aber du solltest mal einen 9000er mit Markenreifen 205/60-15 fahren - das fühlt sich schon ganz anders an als deine 195er und ist bedingt durch den Querschnitt 205/60 komfortabler und weniger holprig. Feintuning kannst du hier mit dem Luftdruck betreiben - sollte aber mindestesten 2,2 sein (bis 2,5 oder 2,6 kannst du hochgehen und mal testen - auch das merkst du deutlich) diese Reifengröße hat mein Vater (mit über 60 bis 80Jahre) gerne auf seinem 96er CS im Sommer und im Winter gefahren, ich auch auf dem 9000 Aero im Winter. das ist schon bequemer (Der Aero hat ein etwas strafferes Fahrwerk und im Sommer 205/55-16) Mein Vater war damals begeistert, als wir seinem CS für den Winter auch 205/60-15 montiert haben (vorher 195/65-15) als nächstes kannst du an die Stoßdämpfer gehen, die sind eigentlich nach 200Tkm-plus auch durch, bzw. du merkst auf jeden Fall den Unterschied zu neuen Markendämpfern. Die Empfehlung weiche Konis oder Bilstein B4 finde ich gut. Bilstein B6 fährt mein Sohn mit H&R-Federn/Tieferlegung und den 225/45-17 GY Eagle F1 (Luftdruck 2,3 bis 2,6 - im Winter auch 225/45-17" GY - das macht Laune) - da wird es schon sportlich hart und nur hier merkst du die verbaute Domstrebe (Maptun) vorn - (er merkt es, ich 63, eher nicht) ...mit diesem Setup bist du aber schon freundlich am Nicken bei jeder Bodenwelle und Brückenansatz auf der Autobahn - ist eher was für sportlich jung und SEHR dynamisch. Mit dieser Abstimmung kann man den CS2,0t mit Motortuning und ca. 230PS mit dem kurzen Originalgetriebe schön durch unsere Mittelgebirge knüppeln und Spaß haben! - mit dieser doch eher leicht angegrauten und meist unterschätzten 5türigen Limousine. Da gehen easy 130/140km/h verbotenerweise auf der Landstrasse und bei Beschleunigungsorgien kann man manche Jungs mit moderneren Autos abziehen und den Verbrauch auf 12 bis 13 Liter hoch treiben - von nix kommt nix! Aber ansonsten ist bei jeder Welle freundlich Nicken angesagt - da musst du schon hart im Nehmen sein - und die mitfahrende Holde erst recht! - wie eingangs gesagt: alles Geschmackssache! - die Jugend hat ihren Spaß am gemachten 9000er. nach den Stoßdämpfern kannst du dich mal an die Stabigummis machen und schauen, wieviel du nach der Erneuerung merkst - vorne die Gummis mit den kurzen Koppelstangen komplett erneuern, hinten nur die Gummis am Stabi. und bei der Gelegenheit mal nach den vorderen Befestigungen der Querlenker vorn schauen - hier sind oft die Aluklötzchen, Befestigung zwischen Querlenker und Hilfsrahmen wegkorrodiert/weggebröslt - was auch der TÜV häufig einfach durchgehen lässt. Mit Normalbereifung merkt man eigentlich nicht viel (mein ganz persönlicher Eindruck) also wenn wir ein Auto kaufen - oder kurz gesagt: als erstes Querlenkerbuchsen vorn erneuern, gescheite neue Markenreifen je nach Geschmack montieren, im Anschluss einmal Stoßdämpfer rundum spendieren - je nach Geschmack unsere Schltten sind meist über 25 Jahre alt! so auch die Dämpfer, das merkt man. Jetzt sollte man einen deutlichen Unterschied merken und mehr Freude an seinem 9000er haben! ...und genau das treibt die Kosten beim Kauf eines 9000 CS deutlich in die Höhe, da man meist noch eine gescheite Inspektion, Ölwannenrevision, Riementrieb prüfen/erneuern, Bremsen, Auspuff usw. über kurz oder lang einplanen muß. Anschaffung plus 2T bis 4T sind je nach Eigenleistung easy möglich, damit so ein Auto Spaß macht - und leider kommt jetzt im Alter auch die braune Pest immer mehr (oder weniger?) dazu. Ich hoffe, das waren ein paar interessante Eindrücke - ist aber alles in allem Geschmackssache und subjektives Empfinden und somit nicht allgemein gültig.
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Drehzahlmesserausfall habe ich beim 9000er auch noch nie gesehen!