Zum Inhalt springen

saab-since-1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-since-1988

  1. spiegler. de es läuft auch gerade eine Aktion - wir haben ein paar Satz Bremsleitungen für den 9000 CS bestellt - erste Sahne! waren innerhalb von 2 Tagen da.
  2. den O-Ring würde ich bei einem der bekannten Händler bestellen - gibt es/ist lieferbar
  3. saab-since-1988 hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    yepp - der Verbrauch passt und ist normal!
  4. saab-since-1988 hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    ...wieder was gelernt - das habe ich nicht gewußt mit dem Test nach Start bei 30km/h - DANKE!
  5. Das Motoröl ablassen und auffangen - da kann man schon Rückschlüsse auf Ablagerungen/Verkokungen (oder andere Dinge wie Metallspäne) ziehen (was bei diesem Modell eigentlich kein Thema ist). Also einfach mal schauen, was man so im Altöl findet bzw. sich unten in der frisch gereinigten Ölauffangwanne absetzt. Die Liebhaber wechseln ja sowieso alle 10tkm/oder einmal im Jahr das Motoröl bei so einem Klassiker wie dem 901-LPT - da dürften ja aus der Gegend keine Unregelmäßigkeiten kommen ;-) ...und das Öl auffangen und prüfen macht erst recht Sinn bei allen Produkten der SAAB-GM Coop nach 1993...
  6. was schon öfter vor kam ist: Das Batterie-Plus-Kabel hat in der Batterieklemme nicht mehr richtig Kontakt. Das hatte ich jetzt schon 4 oder 5 mal. Zum Prüfen: Einer startet und eine Person wackelt währenddessen am Batteriepluskabel - da wo das rote Kabel in die Batteriepolklemme geht. Wenn er jetzt startet bzw. der Motor schneller dreht, ist der Fehler gefunden. Das gab es wie gesagt schon öfters - allen eine schöne neue Woche!
  7. ...sorry, nicht richtig aufgepasst - aber ev. kann auch die für den CS jemand brauchen...
  8. saab-since-1988 hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ...das puuupst nur kurz und stellt 'ne Wolke in den Motorraum Richtung Kühler/Batterie und ist eine schöne Schweinerei, wenn man das fluoroszierende Kontrastmittel schon drin hat. Unsere beiden 97er CS haben das vor ein paar Wochen bei 34 Grad im Schatten direkt nach dem Starten auch gemacht, am selben Tag, direkt nach dem Losfahren - ansonsten ist/war alles unauffällig.
  9. saab-since-1988 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    sich so zu dissen ist unnötig! seid froh, das hier ein paar alte Hasen mit rumhängen und ihr interessante Tips bekommen könnt. Wenn man da mal ausschweift oder etwas kommentiert, sollte das doch nicht gleich kritisiert werden oder in solch einen Ton umschlagen, ich finde es schade!
  10. aus gegebenen Anlass: an alle SAAB-Fahrer mit Ford V4 Motor: prüft mal den Kraftstoffanschluss, das Messingröhrchen, das in den Vergaser geht, auf festen Sitz!!! dieses Messingröhrchen kann sich lockern und einfach rausrutschen, was zu einem Brand im Motorraum oder zum Totalverlust des Fahrzeugs führen kann (der Motorbrand ist erst kürzlich passiert) ...auf dem Bild ist der Anschluss mit dem Kraftstoffschlach nur wieder lose eingesteckt - das war jedoch die Brandursache.
  11. ich mache bei der Gelegenheit das Drosselklappengehäuse mit raus und reinige dieses ebenfalls gründlich. Da geht die Aktion leichter von der Hand und dauert auch nicht groß länger. Dann wie bereits beschrieben den O-Ring unter dem Anschluss der Drosselklappenvorwärmung noch mit erneuert - da hast du eine saubere Reparatur in diesem Bereich. Bei unseren 2 Autos habe ich gleich noch die Wasserschläuche für die Drosselklappenvorwärmung und die Luftschläuche für den Leerlaufstellmotor in Silikon (von do88 in schwarz) mit verbaut (und 1x Tempomat mit nachgerüstet) ...auch zu sehen: der eingeklebte Stutzen unten an der Drosselklappe - der hatte sich auch mal während der Fahrt beim Beschleunigen verabschiedet.
  12. sorry - ist mir bei den rausrutschenden Stutzen nur gerade so eingefallen
  13. Ansaugkrümmer und Unterdruckschläuche/Anschlüsse mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor absprühen/auf Drehzahländerung prüfen, die Messingbuchsen der Schlauchanschlüsse genau prüfen! - auch auf festen Sitz (die lösen sich manchmal und fallen einfach raus - kann man wieder einkleben - Loctite nehme ich nicht mehr, besser 2K-Kleber) Leerlaufstellmotor reinigen und auf Gängigkeit prüfen, Drosselklappengehäuse ausbauen und perfekt reinigen - hier finden sich oftmals Verkokungen bzw. Ölkruste/Ablagerungen, bei der Gelegenheit gleich den O-Ring unter dem Wasseranschluss der Drosselklappen-Vorwärmung erneuern - dieser ist meistens hart wie Plastik und es sind oft leichte Spuren von Wasserverlust in diesem Bereich an der Drosselklappe sichtbar, alle Unterdruckschläuche durch neue Silikonschläuche ersetzen (ich nehme meist 4mm SAMCO, es gibt natürlich noch andere Hersteller) ...das sind die häufigsten Fehlerquellen bei diesem Symptom bzw. bei Falschluft - damit müßte man es eigentlich beseitigt und gleich ein paar Dinge mit erledigt haben... - und vor kurzem hatte ich eine lose Lamdasonde an einem 9000CS 2,0T M1997 aus gegebenen Anlass: an alle SAAB-Fahrer mit Ford V4 Motor: prüft mal den Kraftstoffanschluss, das Messingröhrchen, das in den Vergaser geht, auf festen Sitz!!! dieses kann sich lockern und einfach rausrutschen, was zu einem Brand im Motorraum führen kann (erst kürzlich passiert) - oder zum Totalverlust des Fahrzeugs,
  14. ...yepp - ein schöner Versuch. - obwohl - wenn ihn einer unbedingt will und das Geld tatsächlich keine Rolle spielt (aber ich denke, die meisten von uns gehören nicht zu dieser Klientel)
  15. hier die lezte Version (schwarze Tür Anni 1998, silberne Tür CS 1997)
  16. ...das ist normal und meistens so - oft reicht nur das Berühren des Relais oder das Öffnen der Sicherungsbox, oder das Wackeln am Lichtrelais (das große rote) - ist auch eine Hilfe, wenn es einem im Dunkeln passiert. Öffne mal das Relais und löte die Pins nach - das kann Abhilfe schaffen - oder tausche es aus! Wir haben mittlerweile ein 2. Lichtrelais immer in unseren Autos - die werden ja immer älter und wir möchten nicht wieder im Dunkeln kalt erwischt werden... ;-)
  17. ...die geänderten Türgriffe wurden (vermute ich) ab Modell 1997 (oder im laufenden Jahr M1996) am 9000 CS eingeführt. CD hatte ich nie in den fFngern, da zu selten. Zu "erfühlen" an einer Mulde im Griff für den Zeigefinger...
  18. ...die Autos um die es geht, liegen vom Wert her bei ca. 7 bis 10TEuro, sind gut durchrepariert und haben einige Verbesserungen.
  19. ja, ist auch eine Idee - Danke!
  20. also, gefahren wird bei uns mit Leistungssteigerung, Fahrwerk, 17" mit 225/45-17, benötigt wird auf jeden Fall was TÜV-fähiges - und da scheitert es meistens schon bei den Adaptern, (hier habe ich so wie es aussieht eine Lösung - und aus diesem Grund ist die bestimmt sehr gute Abbott-Anlage leider raus - mal schauen) ...so wie es etwas neues gibt, werde ich berichten...
  21. RBM haben wir auch nicht auf dem Schirm
  22. in über 10 Jahren hat sich was getan - und es gibt 2 Anbieter, die recht vernünftig klingen und die TÜV-Abnahme ermöglichen - ohne TÜV ist das Thema durch. Wir sind gerade dabei die Möglichkeiten zu sondieren und den Preisrahmen festzulegen. Mittlerweile sind auch einige gut durch reparierte, gepflegte 9000er unterwegs. Diese liegen vom Wert her deutlich über den durchschnittlichen Fahrzeugen, an denen nur das nötigste gemacht wird. Somit lohnt sich eventuell auch diese Investition. Da wir doch häufig Reifen (225/45-17 z.Zt. GY Eagle F1) und dazu auch Bremsen benötigen, ist die Überlegung entstanden, vorn eine größere Bremsanlage zu verbauen und vom TÜV abnehmen zu lassen. Bilstein Stoßdämpfer, H&R Federn, Fahrwerksbuchsen usw., sind ebenfalls verbaut. Mit der Serienbremse haben wir Brembo-, Zimmermann-, EBC-Scheiben und diverse Belagsätze schon durch. Mein Sohn fährt seinen CS sportlich und bringt die Bremsen ans Limit - das ist der Hauptgrund. Meinen Aero würde ich gerne auch auf 17" GY Eagle stellen, da das eine ganz andere Fahrerei ist ...und eventuell auch die Bremsen spendieren. Zusätzlich gibt es noch eine Anfrage von einem Freund. Natürlich ist das alles auch eine Geschmackssache, aber das brauchen wir nicht zu diskutieren. Wer Serie fährt, sich wohl fühlt und nur alle 50Tkm oder noch später Reifen braucht, braucht sich natürlich keine Gedanken um dieses Thema zu machen. Es geht hier um eine kleine Minderheit, die meist mit mehr als 200PS unterwegs ist und den Bums/das Drehmoment des leistungsgesteigerten CS gerne mal auskostet - und dann aber auch adäquat bremsen möchte, da Leistungssteigerung nicht alles ist.
  23. kriegst du bei mir - schreib mir eine PN.
  24. hallo zusammen - hat jemand Interesse an einer größeren Bremsanlage vorn für den 9000 CS? Fährt jemand schon so einen Umbau und hat TÜV-Erfahrung oder eine Empfehlung? Eventuell könnte man eine kleine Aktion zusammen starten!? Zwei Fahrzeuge die für einen Umbau in Frage kommen, habe ich schon. Ich freue mich auf Antworten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.