Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. Hallo California, ich habe etwa so etwas hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-OPEL-Vectra-B-Zafira-2-0-2-2-DI-DTI-/150365688235?pt=DE_Autoteile&hash=item23027e51ab Dann habe ich aus dem Neuteil den eigentlichen Sensor herausgebaut und das China-Rohr werggeschmissen. Den neuen Sensor habe ich in das alte Bosch Gehäuse eingesetzt (ist Qualitativ um längen besser gewesen) und den Luftmassenmesser wieder eingebaut. Das Rohr geht nicht kaputt, es ist immer nur die Elektronik, vielmehr der Heizdraht, auf dem sich Dreck festbrennt. Also: Motorhaube auf, drei Schrauben von der Motorverkleidung ab... und die Schläuche kontrolieren, ob Riss, Scheuer- oder Bruchstellen vorhanden sind. Wenn nicht, Luftmassenmesser austauschen. Zum testen kannst Du ruhig ein Billigteil nehmen, so wie ich das oben aufgezeigt habe. Überigens hat die Qualität des Kraftstoffes in Matzedonien michts mit der Funktion des Luftmassenmessers zu tun. Es sollte selbstverständlich sein, dass Dein Mechaniker den Kraftstofffilter entwässert (da ist unten ein Plastikrädchen dran und wenn da aufgedreht wird, läuft das aus dem Kraftstoff getrennte Wasser aus dem Filter. Wenn dieser Schritt bereits gemacht wurde; wovon ich ausgehe, solltest wie Du oben beschreiben verfahren. Dann wird Dein Renndiesel auch bald wieder laufen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  2. Ich tipp hier eher auf den Luftmassenmesser. Das beschriebene Symptom "dreht nur bis 3000 1/min hoch und wirkt dann wie zugeschnürt" hatte mein Diesel auch. Nach dem ich einen Defekt an den Unterdruckschläuchen ausgeschlossen hatte, habe ich so ein Billig-China-Test-Ebay-Taugtjaeignetlichgarnix-Teil für 40 € eingebaut und damit weitere 100'000 KM problemlos gefahren. Dann wurde das Fahrzeug mit genau diesem LLM verkauft. :) Vielleicht hilft Dir dieser Tip ja weiter, bevor so ein "Ausländer" an Deinem Turbolader herumfummelt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  3. Bremsscheibenschutzblech zurück biegen! Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dieses Blech etwas verbogen. E10 kann gefahrlos getankt werden. (Bitte eine andere Anrede als "Hey" verwenden) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  4. Hallo Matt01, folgenden Gedankenansatz möchte ich Dir geben: auch wenn Teile erneuert worden sind, dann heißt das nicht auch automatisch, dass sie nicht defekt sein können. Das Knacken hört sich wie??? an... Geräusche zu beschreiben ist zwar immer ein Problem jedoch wäre es einen Versuch wert hier etwas genauer zu beschreiben. Domlager knacken danz gerne nach punktueller Belastung (mit einem Rad bei eingeschlagenem Lenkrad auf dem Bürgersteig fahrend) Koppelstangen tun das auch ganz gerne mal. Ein weitrerer Verdächtiger heißt "Stabilisatorlager" Die Stabi-Lager kannst Du mal ordentlich mit Caramba oder ähnlichen Produkten einsprühen und sehen ob es dann eine Veränderung gibt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  5. Hallo REDxFROG die Antwort auf Deine Frage hattest Du Dir ja schon selbst gegeben. JA DU sollst den Riemen abnehmen! Dann sollst DU den Motor laufen lassen um zu sehen, ob das Geräusch noch da ist. Vorher darfst Du aber auch noch einmal den Ölstand im Lenkölbehälter prüfen. Da mag sein, das Dein Ölstand gen Minimumm geht. Vermutlich ist es aber eine der Umlenkrollen bei Deinem Rippenriemen für die Geräusche verantwortlich zeigt. Schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/NEU-EU-UMLENK-FUHRUNGSROLLE-FUR-KEILRIEMEN-KEILRIPPENRIEMEN-RIPPENRIEMEN-64-5-X-/290928046258?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-3&hash=item43bca9b0b2#ht_2100wt_1235 da steht doch schon Dein Name drann! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  6. hundemumin hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke @ Tibor20! Ich persönlich finde es gut, dass Du uns am Ergebnis der Fehlersuche bei Deinem Fahrzeug teilhaben lässt. Was eigentlich ja die Regel sein sollte, ist leider immer noch eine Ausnahme. Viele der "user" die "da mal ein Problem" haben, vergessen nur zu gerne, das Ende der Geschichte mitzuteilen und nehmen so anderen die Chance aus Beschreibungen, Bildern oder eben auch aus einem Sound-File Schlüsse zu ziehen. Das macht es schwer, bei einigen Fragen ganz unvoreingenommen zu antworten. Ein Sirren im Motorraum..... -> ist immer die Ölpumpe!!!! Das haben sicherlich die meisten bei Deiner Beschreibung gedacht beziehungsweise Deinen Sound-File so gedeutet. Um so interessanter finde ich, dass Du uns mit einer anderen Ursache dieses, zugegebener Maßen nervigen Geräusches überrascht. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  7. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    es gibt manchmal so Tage, da kommt man ins grübeln.... ich hatte gestern so einen Tag als ich die Preisnotierungen für die 9-5 Limousine verfolgt habe. Ich bin gefragt worden was eine stark gebrauchte 2.0t Limo mit fast 200 TKM noch bringt... Dabei habe ich wie schon in #1 geschrieben einen Schreck bekommen. Also habe ich mich gefragt was denn das Spitzenmodell (Aero) in einem guten gebrauchten und gepflegten Zustand wohl wert sein mag, bzw. was wohl ausgeben müsste um so ein Modell zu bekommen. Nein, ich habe noch keinen gefunden. Wenn ich ein wirklich gutes Modell finden würde, würde ich es wahrscheinlich auch wegstellen. Sonst denke ich grade an den Aktienhandel. Die Erfolgreichen Spekulanten haben ihre Aktien auch gekauft als der Kurs ganz im Keller war und sie wieder verkauft wenn die Kurse kräftig angezugen hatten. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  8. hundemumin hat auf Mr.Acid's Thema geantwortet in 9-5 I
    weißt Du da etwas genaueres? Ich denke, Infos wie ein Fahrzeug standfester gemacht werden kann, sind immer Willkommen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  9. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich denke beim AERO ist der Grad zwischen Standartausstattung und Vollausstattung ziemlich schmal. Volleder statt Stoff-Leder bzw. belüftete Vollledersitze elektr. Sitzverstellung Schiebedach Standheizung AHK NAVI Soundsystem Rad-Reifenkombination Das sind die "Extras" die mir im Moment einfallen. Teilleder Klimaautomatik ESP Radioanlage ZV und getöntes Glas waren ja eh schon serienmäßig. Ich glaube auch kaum, dass ein Neuwagenkäufer der einen AERO kauft nur das nackte Auto genommen hat. Die sind doch alle mit Extras bestellt worden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  10. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebes Forum, ich habe mich mit der Preisbildung der 9-5 Liomousinen beschäftigt und war erschüttert, das wir dort in die Bereiche vorstoßen, wo ein Satz defekter Stoßdämpfer bei einem sonst tadellosen Auto schon ein Totalschaden sind. Das gilt für die 2.0t Limousine genau so wie auch für den 2.3 er der frühen Baujahre. Meine Recherchen beziehen sich auch nur auf die Modelle ohne "Dame Edna Design". Eine gutes Fahrzeug mit glaubhafter Historie und aus pfleglichem Vorbesitz umd eher geringer Laufleistung, ist oft schon für unter 3000,- € zu bekommen. Auf Grund der geringen Stückzahlen, die derzeitig im öffentlichen Angebot sind, gelingt mir die Preisfindung für eine gute AERO Limousine nicht. Deshalb bitte ich Euch hier um eine Einschätzung: Was wäre Euch eine AERO-Limousine wert, wenn Sie folgende Eckdaten mitbringen würde: - Baujahr 2002/2003 (nicht später wegen der "Entfeinerung bei Saab" - 160' - 180'000 KM gelaufen - Schaltwagen - Linkslenkung (also kein GB-Import) - Unfallfreiheit und ordentlicher Pflegezustand - Turbolader, Kupplung, Drosselklappenteil und Steuerkette sind revidiert worden und haben weniger als 50'000 KM gelaufen. - sozialverträgliche Farbe (also kein rot) - Ersthandfahrzeug Eure Meinung ist mir wichtig. Bitte munter drauflos posten. Vielleicht auch eine Antwort auf die Frage, ob das mal ein kommender Klassiker wird? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  11. Das Auto ist im Sommer mehr wert als im Winter! Gewaschen und poliert, gut fotografiert und gut beschreiben (bitte nicht die Karre schreiben) erhöht ebenfalls den Preis. Ein guter Verkäufer schafft es seinem Kunden die Illusion eines guten Geschäftes zu verschaffen, bevor er das Produkt gekauft hat. Zu deutsch: er steigert beim Kunden den "Habenwollenfaktor". Dazu ist es jedoch zwingend erforderlich zunächst einmal selbst von dem Produkt, welches man verkaufen möchte, überzeugt zu sein. Dieses sehe ich jedoch bei Dir nicht im Ansatz. Die Karre ist lahm, muß getunt werden, hat Automatik, säuft viel... alles Angaben aus Deinem Beitrag über dieses Auto von 2007. Es gibt durchaus auch Gründe grade diese Kombination zu kaufen (Deine Mutter hat es ja auch getan). Einer wäre zum Beispiel: wo kein Turbolader drinnen ist, kann auch kein Turbolader kaputt gehen. Dieses Auto ist ein Gleiter der seinen Fahrer bequem (auch offen) von A nach B bringt. Ein Mindestmaß an Pflege vorausgesetzt, hält die "Karre" ewig. Sonst würde ich mich gerne REDxFROG anschließen. Bei Ebay findet alles seinen Markt. Vielleicht auch mal in Ebay.at oder Ebay.de anbieten. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  12. hundemumin hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Aussicht auf eine Option ganze Motoren als Ersatzteil Kaufen zu können, finde ich schon prickelnd. Wenn dan auch noch die Qualität und der Kurs stimmt, dann ist wirklich zu überlegen, ob dann noch die große Motorinspektion (Steuerkette und Zylinderkopfüberholung) gemacht wird oder gleich ein "BAIC-Motor" eingebaut wird. Es wäre auf jeden Fall mal interessant zu wissen, was der 2.0t-Motor kosten würde, wenn er denn in der BRD als Ersatzteil angeboten würde. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. Oh nein Gott bewahre. Der Typ ist cool und seine Art Werbung für sich zu betreiben auch. Ich fand nur seinen Gesang etwas schräg mehr nicht. @ majoja02: was für ein Name auf dem shirt steht ist auch eigentlich völlig egal. Da hätte auch Müller, Meier oder Schultze draufstehen können. Hier geht es nur um Beulen und um Gesang und nicht um Herkunft oder Ideologie. Wenn Du hier jemanden für die Rechtsaußenposition finden möchtest, dann suche bitte weiter, denn ich bin es nicht. Grüße hundemumin
  14. hundemumin hat auf kutscher71's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Herzlich willkommen hier im Kreise der Bekloppten Wir könnten jedes andere Auto auf der Welt besitzen und fahren (von so ein paar Ausnahmen aus England oder Italien mal abgesehen die entweder zu sportlich oder nicht sportlich genug sind) aber wir wollen SAAB fahren. Du wirst feststellen, das es keine Probleme bereitet diese wunderbaren Autos am Leben zu halten; auch wenn der Hersteller "pleite" ist. Die Ersatzteile sind sogar stellenweise erstaunlich preiswert. In der Regel wird ein über 15 Jahre altes Auto ohnehin mit gebrauchten Teilen in Bewegung gehalten. In diesem Forum wird jedem geholfen der nett fragt und sich ebenfalls bedankt wenn ihm ein Rat oder eine Auskunft hilfreich erschien. Eines kann ich Dir schon verraten.... SAAB macht süchtig.... die meisten hier haben mehr als einen SAAB. Ich selbst habe im Februar 2012 mehr oder weniger durch Zufall mit einem 9-5 angefangen, jetzt habe ich schon drei SAAB's . Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  15. Ich hoffe die Arbeit von Kwabena Boachie ist besser als sein Gesang.... Grüße hundemumin
  16. für einen scharfen Knick a la Hauswand oder Hebebühnensäule fehlt die Beschädigung an der Zierleiste. Wenn mit einem Saugnapf gearbeitet wird, wird die Schadenstelle gereinigt damit der Saugnapf besser hält. Nach reinigen bzw. sauber wischen sieht das nicht aus. Ist das vielleicht die Saabwerkstatt in Hamburg bei der die reparierten Fahrzeuge auf der Straße stehen? Dann wäre doch denkbar, dass der Schaden auf der Straße entstanden ist. Meiner Ansicht nach könnte diese Beschädigung auch durch Tritte gegen das Blech entstanden sein. Mir hat in Barmbek mal eine militante Radfahrerin eine Beule in den Kotflügel getreten, weil sie einen generalisierten Hass auf Autofahrer hat. Vielleicht ist diese Radfahrerin ja jetzt zufällig an Deinem Auto vorbeigekommen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  17. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Du in einer berechtigten Reklamation nicht ernst genommen wirst. Eine Saab Werkstatt hat viel zu verlieren. Im Zweifelsfall den Guten Ruf. In Hamburg gibt es ja nicht all zu viele Saab-Werkstätten und unter Saabfahreren spricht sich soetwas ganz schnell herum. Also ich würde auch zunächst freundlich aber bestimmt in der Werkstatt nach den betreffenden Auffälligkeiten fragen. Du hast ja einen Auftrag erteilt. Eine Form der Frage könnte sein: " in welchem Arbeitsschritt bei der Abarbeitung meines Reparaturauftrages könnten wohl die kreisförmigen Spuren an meinem Seitenteil entstanden sein?" Darauf wird sicherlich der Meister eine persönliche Inaugenscheinnahme tätigen und dann als nächstes den reparaturausführenden Mitarbeiter befragen. Sicherlich wird Dir dieses Ergebnis weiterhelfen. Schäden brauchen Werkstätten nicht zu verheimlichen, den dagegen sind sie üblicherweise versichert. Wenn das Ergebnis dieses Gespräches negativ ausfällt hilft vielleicht die Schiedstelle des ZDK weiter. Mache Dich jedoch mit dem Gedanken vertraut, dass Du für den unbeschädigten Zustand Deines Autos vor der Reparatur beweispflichtig bist. Scharfe und anklagende E-Mails reduzieren den Raum für eine Kommunikation auf ein Minimum. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: Lichtbilder wären wirklich brauchbar. Ein guter Unfallforscher (Sachverständiger für Unfallrekonstruktion) kann beim Betrachten einer Beschädigung schon ziemlich genau sagen wo und wie der vorgefundene Schaden entstanden sein könnte.
  18. hundemumin hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    grundsätzlich ist, so denke ich, ein Umbau möglich. Wenn ein entsprechendes Spenderfahrzeug vorhanden ist und Du einen 1 zu 1 Umbau vornehmen kannst, dann wirst Du lediglich noch eine Software-Adaption vornehmen müssen. Nur so weiß Dein 150 PS Fahrzeug, das es jetzt ein TCS besitzt. Die Frage ist eher, was willst Du mit TCS? Wenn Du jetzt geschreiben hättest, ich will ein ESP aus dem 9-5 nachrüsten, dann könnte ich darin einen Sinn sehen. Nämlich den, für mehr Sicherheit im Fahrbetrieb sorgen zu wollen. Das Traction Control System regelt leider nur auf der Antriebsachse bei Unterschiedlichen Raddrehzahlen durch Bremseingriff und Reduzierung der Motorleistung und das (so meine ich gelesen zu haben) nur bis zu einer Geschwindigkeit bis 50 km/h. Wenn Das Fahrzeug beim Bremsen instabil wird, hilft Dir jedoch das TCS nicht wirklich weiter. Hier kann dann nur noch ESP das Ausbrechen verhindern. Über den Wert eines Elektonischen Stabilitäts Programmes brauchen wir sicherlich nicht diskutieren, denn sonst wäre es ja kaum in Europa für alle neu entwickelten und auf den Markt gebrachten Neuwagen ab BJ. 2011 vorgeschrieben. Sonst empfehle ich: Fahrwerk, Bremsen und Bereifung in Ordnung bringen bzw. halten, eine witterungsangepasste vorausschauende Fahrweise und den Besuch eines Fahrsicherheitstrainings. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  19. nee... auch schon für 1 € ->http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-x25xe-motor-erst-87000km,-fuer-calibra,-vectra,-astra-v6-saab/121821077-223-878?ref=search also für den Fall, dass der Motor doch gelitten hat, würde ich diesen Motor oder aber den weiteren Motor den der Verkäufer noch inseriert an Land ziehen und zwischenlagern. Billiger geht es nichtmehr. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  20. NEIN.... ich war's nicht. Mein Getriebe heult zwar auch im Schubbetrieb aber noch ist es nur das Singen... einen Gangspringer hatte ich noch nicht. Da ich schon präventiv etwas recherchiert habe und mit dem Thema "Gebrauchtgetriebe" auseinandergestezt habe, würde ich auch als Lösung des Problems ein Dieselgetriebe aus dem 9-3 vorschlagen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  21. wäre Interessant zu erfahren, ob das Steuergerät in einem anderen Fahrzeug bei der selben Fahrstrecke unbd unter den selben Bedingungen auch die CE gibt. Saab --> made by trolls in trollhätan !! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  22. Tipp A) die Bolzen vom Abgaskrümmer zum Turbolader ordentlich mit Rostlöser einjauchen. Am besten mehrfach vor der Reparatur und die Bolzen dann im Pilgerschrittverfahren lösen. Lösen halbe Umdrehung vor, viertel Umdrehung zurück und Nachsprühen.... Tipp B) kennzeichne die Anschlusskabel der Einspritzdüsen. Auch wenn Du ein Profi bist... tue es !! Tipp C) kauf Dir in der Elektrobucht eine WIS CD am besten bei "ebay.uk" Keine Angst die CD kann auch deutsch :-) (WIS = Workshop Information System) zu deutsch Reparaturanleitung. Kosten nicht viel Geld und bringt Dich nach vorne. Majoja02 war so nett und hat Dir eine Anleitung vom B204 Motor eingestellt, Du hast aber den B205 Motor verbaut 150 PS statt 154 PS. Die Arbeitsschritte sind im wesentlichen gleich nur einige Anbauteile liegen anders. Tipp D) mach den Kopf von innen richtig sauber. Kratz den ganzen Koks und Schlacke Kram richtig weg. Reinige Deinen Kopf ruhig mit einem richtig heißen Dampfstrahler. Nimm auch die Ölwanne ab und reinige diese ebenfalls (hier im Forum steht genug über das Saab-Typische Ölschlammproblem.) Tipp E) nimm billiges Öl und wechsel nach der Reparatur 2x im Abstand von je 500 KM das Öl samt Filter. Dann befülle mit Ölqualitat Deines Vertrauens. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/118133-wechsel-kopfdichtung-kopfschmerzen3.jpg und wenn es dann bei Dir so aussieht, darfst Du Dir auch nen Bier aufmachen, dann ist Halbzeitpause!
  23. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    das würde ich jetzt in einem Gespräch mit meinem freundlichen Saab-Händler meines Vertrauens besprechen.... Ganz im Ernst, ich weiß es nicht. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  24. Bitte sachlich bleiben!! Viele der hier registrierten Forumsmitglieder haben sich aus den unterschiedlichsten Motiven heraus zur Aufgabe gemacht, die vorhandene Fahrzeugsubstanz zu erhalten. Das schließt auch ein, dass einige hier versuchen mit schmalem Geldbeutel aber mit engagiertem Optimismus und der Selbsthilfe oder der Hilfe durch freie Werkstätten ihren Saab fahrfähig zu halten. Sei es, weil sie kein oder nur wenig Geld haben, sie gerne selber schrauben oder dieses vielleicht auch nur einfach lernen wollen. Auch diesen Saab-Freunden sollte Hilfe und kein Hohn oder Spott zuteil werden. Unsere Freunde aus der ehemaligen DDR haben oftmals unter wiedrigsten Bedingungen ihre Skodas, Moskwitchs, Ladas, Trabanten und Wartburgs am Leben erhalten und waren auch keine ausgebildeten Autoschlosser. Dazumal war es auch nicht einfach möglich in die "Vertrags- oder Markenwerkstatt" zu fahren und mal eben die "kundigen Experten" schrauben zu lassen. Ich habe (im Westen) auch erst durch ambitioniertes Selbstschrauben zu einer Ausbildung in diesem Sektor gefunden. Das hat mir damals Spass gemacht aber war aiuch von einigen Fehlschlägen und ettlichem an Bruch begleitet. Auch behaupte ich nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und frage einige Saabspezifika auch ganz gerne bei echten Saab-Experten nach. Teile aber auch gerne meine Erfahrungen mit anderen Saabfahrern. Das, so meine ich, macht doch ein Forum aus. Bislang habe ich auch dieses Forum als "ein wenig anders" als andere Foren erlebt. Freundlich, nett, nicht überheblich und mit wenigen Ausnahmen hat auch jeder der nett gefragt hat, hier einen Hinweis oder einen Tip erhalten. Wenn ich jetzt diesen Thread lese, bin ich mir nicht mehr sicher, ob dieses Forum auch so langsam in eine Richtung rutscht, die ich persönlich als unangenehm empfinde. nur noch einmal zur Erinnerung, der TE schrieb: Da steht nichts in der Art.... habe ich selbst geschraubt und kein ÖL oder die rote Lampe ging an... Aus diesem Beitrag lese ich: Besuch bei einem erfahrenen Schrauber mit dem der TE schon länger zusammenarbeitet. Jetzt gibt es ein Problem und der TE bittet stellvertretend für den Schrauber um einen Fingerzeig. Also liebe Freunde aus Bitterfeld und Bretten, helft dem TE oder lest einfach einen weiter aber werdet nicht sarkastisch oder überheblich. Zu dem Problem sind bereits Lösungsvorschläge gekommen. - Überprüfen der Steuerzeiten, - Überprüfen der verschaltung der Einspritzventile - Überprüfen der Anschlüsse der Fühler und Sensoren. Meine Idee für den unrunden Motorlauf wäre noch eventuell leergelaufene Hydrostössel, deren Ölzulaufbohrung mit Ablagerungen zugesetzt sind. Dann aber müsste auch ein rauer Motorlauf und ein leichtes klappern zu hören sein. Der Obere Totpunkt kann am besten bei ausgebauten Zündkerzen, auf dem 1. Zylinder mit einem langen Schraubendreher detektiert werden. Dann an der Riemenscheibe im rechten Radkasten schauen wo die OT-Marke genau steht! (war bei meinem Auto auch nicht leicht zu finden) Die Nockenwellenmarkierungen stehen innen auf den Nockenwellenzahnrädern müssen beide auf gleicher Höhe stehen. Dann stimmen auch die Steuerzeiten. Sonst bleibt nur noch als Fehlerquelle ein nicht richtig gestecktes Kabel, bzw. ein vergessenes Kabel. Bon Chance... und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  25. es gibt Antworten die fangen immer mit JA UND WENN..... an. JA UND WENN der Motor schon mal draußen ist, kann dieses und jenes geprüft werden JA UND WENN dann Dieses oder Jenes verschlissen ist, dann .... Es grenzt schon fast an eine Glaubensfrage, wie ich mein Auto pflege und warte und wieviel ich bereit bin zu investieren. Kein vernünftiger Saab-Eigner würde auf Verdacht den Motor raus reißen bloß weil er eine bestimmte Laufleistung erreicht hat. Genau so wenig würde man eine Steuerkette tauschen, die völlig in Ordnung ist. Saab-Profis sind in der Lagen die Güte eines Bauteils zu bestimmen und kennen die Verschleißgrenzen. Dummerweise haben gebrauchte Ersatzteile immer zwei Schwachstellen. !) die tatsächliche Laufleistung (oder hast Du bei E-Bay schon mal einen gebrauchten Motor mit 280'000 KM gesehen? ) und 2) eine ausreichend genaue Möglichkeit der Funktionsprüfung unter Betriebsbedingungen. Mit anderen Worten: MAN KAUFT DIE KATZE IM SACK. Manchmal hat man auch Glück und alles funktioniert wie es soll und das Ersatzteil macht einem lange Freude. In der Regel aber baust man erst einmal das Teil ein und hat dann eine 50/50 Chance keinen Schrott bekommen zu haben. Jeder muss halt selbst entscheiden, was er bereit ist zu investieren, bzw. wie viel Zuverlässigkeit er von seinem Fahrzeug erwartet. Als Kaufmann, mache ich einen Investitionsplan... Budget für die Anschaffung, Budget für die notwendige Reparaturen und ein Budget für Wartung und Pflege. Dieses Budget zusammengenommen gilt es einzuhalten. Dann treffe ich die Entscheidung, kaufe ich das Auto oder eben nicht. Deinem Beitrag entnehme ich, das Du schon jetzt eigentlich in einem Bereich bist, der deutlich außerhalb Deines Investitionsplanes liegt. Jetzt gilt es, entweder Zähne zusammenbeissen und durch, oder WMS (Wech mit Schaden). Eine Garantie gibt Dir selbstverständlich keiner, dass Deine Probleme dann ein- für alle Male weg sind und Du mehrere 100-tausend Kilometer Ruhe hast, wenn Du jetzt weiter investierst bzw. weiter reparierst. Es ist immer sehr teuer, wenn man sich ein Bastel-Auto kauft und selbst nicht basteln kann. Wenn allerdings ein Bastelauto durchrepariert ist, und man sich selbst von dem guten Zustand der einzelnen Baugruppen überzeugen konnte, weil man die Chance genutzt hat und wesentliche Checks gemacht hat als der Motor und das Getriebe von allen Seiten zugänglich war, dann hat man auch ein gutes Gefühl ein Auto zu haben, das einen nicht mit bösen Überraschungen pisackt..... in diesem Sinne, Du wirst schon wissen, was Du machst. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS: nicht um Dich zu Ärgern, sondern weil es in der Liste fehlt... Motorausbau bedeutet beim 9-5 Motor- und Getriebe auf dem Hilfsrahmen aus zubauen. Das gibt eine gute weil günstige Gelegenheit die Fahrwerksbuchsen (einschließlich der Buchsen des Hilfsrahmens) zu erneuern. -> weil man jetzt so gut herankommt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.