Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ziehmy hat auf Gnampf's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Kann ich auch nicht sagen, wurde mir aber auch schon gesagt, dass die häufig mal frühzeitig ihren Dienst quittieren. Es soll wohl helfen, die Lebensdauer der Xenons zu verlängern, wenn man das Licht stets von Hand ein- und ausschaltet und es nicht mit dem Zündschlüssel zu machen. Beim Zündunseinschalten gehen die Xenons nämlich schon an, beim Starten dann wieder kurz aus, um dann gleich wieder anzugehen. Das ist verständlicherweise nicht lebensdauerförderlich! Aber ansonen......
  2. Zur Beruhigung: Stoßdämpfer wurden, ebenfalls in einer Fachwerkstatt, vor recht genau 3 Jahren erneuert! Auch mit Belegen!
  3. Ziehmy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das dürfte wohl nicht funktionieren: Da die Achse des "Anhängers" dann sehr weit hinten sitzen würde, wäre die GEwichtsverteilung sehr frontlastig. Und da die meisten Pkw immer nur eine maximal erlaubte Stützlast auf der AHK von ca. 50-75 kg haben, dürfte das nicht hinhauen. Der GEdanke als solches ist aber nicht schlecht - ich finde diese Eigenbauanhänger irgendwie auch genial, nur sehrn sie meist an der Front immer aus wie abgesägt.... naja, sind sie ja auch! Aber da bleibt immer das Design auf der Strecke. Die schöne, gewölbte Frontscheibe eines 900ers wäre für die Anhängerfront perfekt! Also müsste man zwischen Heckklappe des CC und der Frontscheibe viel Dach entfernen, vom Unterboden eher den vorderen Teil, damit die Hinterachse samt Auflage erhalten bleiben, und das Ganze dann wieder stark verkürzt zusammensetzen. Also die A-Säule samt Tür belassen, die B-Säule (ist ja eigentlich weg) nach hinten versetzen, um die Tür zu erhalten.... Würde sich dann vielleicht ein 5-Türer als Basis anbieten, da hier die Türen kürzer sind. So.... wer baut nun?
  4. Bei SAAB scheinen alle Teile ein vorherbestimmtes Verfallsdatum zu haben: z.B. SAAB-Embleme, 900er-Himmel, 9³er-Federbeine, 3-Liter-Dieselmotoren.......
  5. Ziehmy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Schon wirklich schick der 9-4. Schade, dass der nicht weiter gebaut werden wird! Der hätte, wenn dann noch ein Diesel gekommen wäre, wirklich ein Erfolg werden können! Tolles Auto! Auch finde ich dieses SAAB-Design des durchgehenden Leuchtenbandes am HEck beim 9-4 und 9-5 sehr gelungen. Damit hebt SAAB sich von allen Anderen ab.... Schade, dass es das aber schon war.....
  6. Soooo..... habe gestern bei unserem 2002er 9³ die Reparatursätze in einer Fachwerkstatt einbauen lassen: Der Meister war erst skeptisch, als ich ihm die Methode vorschlug, mittlerweile denkt er anders darüber! Die reparierte Version ist "1000x stabiler als der Blätterteig vorher" war seit Zitat bei der Abholung. Sieht auch sehr ordentlich aus. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich noch die Querlenker und einige andere Buchsen getauscht und alles ist wieder gut!
  7. Och, bisher hatte ich mit den "Hausmarke-Artikeln" bei diesem Anbieter noch nie ein Problem! Im Gegenteil, ich tndiere immer gerne zu denen!
  8. Ich persönlich finde den 90er irgendwie interessant, gerade weil er so schön skuril ist mit der 99-Front und dem 900-Heck. Auch der Innenraum durch das 99er-Armaturenbrett hat irgendwie was! Ich persönlich würde mich dann für einen 90er entscheiden.
  9. Gibt es die Ölpumpe neu nicht mehr? Nur mal so aus Interesse........
  10. Das hasse ich ha auch immer so, das einige Leute Sachen ohne Rücksicht auf Verluste ausbauen! Dass andere Schrauber vielleicht genau die Teile benötigen, die durch diese fehlende Rücksicht zerstört werden, scheint denen egal zu sein.
  11. Im kalten Zustand, "holpert" mein 1.9er-Diesel auch die ersten 20-30 Sekunden ein wenig. Das hatte mein 2006er 9-5 damals auch schon. Nach dieser Anlaufphase läufr er dann aber ruhig und alles ist normal. Ich denke mal, das wird relativ normal sein - ich mache mir zumindest keine Sorgen.
  12. In diesem Falle muss ich Josef zustimmen: SAAB-Fan hin und her - das Alltagsauto muss laufen! Basta! Wenn der Oldtimer als Hobby mal Probleme bereitet, kann man damit sicherlich leben. Aber das Alltagsauto darf keine Probleme verursachen. Und wenn ich merke, dass es da schwierig werden sollte, es Teile nicht zeitnah gibt, man mir nicht vor Ort helfen kann, dann wäre es auch für mich and er Zeit eine Alternative zu suchen. Dann würde es wohl ein Gefährt werden, wie es an jeder Ecke 10x herumsteht. Lässt sich dann ja nicht ändern. Solange aber noch alles läuft, möchte ich mir diesen kleinen Teil an Individualität (nicht Invalidität!!!) im Straßenverkehr gerne erhalten. @Josef: meine vollste Zustimmung!
  13. Diese Diskussion gibt es ja schon länger: Der Grundgedanke, die HU-Intervalle bei älteren Fahrzeugen zu verkürzen, finde ich gar nicht so verkehrt - sieht man doch immer wieder/noch ältere Fahrzeuge auf den Straßen, die schon rein augenscheinlich nicht verkehrssicher sind. Nun kommt das große "aber" an der in dem Artikel dargestellten Vision: 1. Erstmalig erst nach 4 Jahren - würde ich bei 3 Jahren belassen! Korrosion ist bei heutigen Autos nach dieser ZEit sicherlich noch kein entscheidendes Kriterium, aber gibt es auch Fahrzeuge, die z.B. von Handelsvertretern gefahren wurden, die in dieser Zeit schon sehr viele Kiloemter abgerissen haben und dadurch sehr wohl an Achsen und Bremsen Mängel aufweisen könnten. 2. Schon bei 7-jährigen Fahrzeugen diese als "ältere Wagen" zu bezeichnen ist ein wenig zu früh. Wenn man ab 10/11 Jahren zur jährlichen Prüfung überginge, wäre das auch für den Autofahrer eher verständlich. Auch wieder in Hinblick darauf, dass die Korrosionsvorsorge in den letzten Jahren stetig besser wurde. 3. Kilometerabhängigkeit - Hmmmm.... ein schwieriger Thema. Das würde auch wieder unsere Vielfahrer hart treffen, bei denen die Autos schon nach 3 Jahren die 160.000km-Marke knacken. Aber sind solche Autos nicht meist Firmenwagen/Leasingwagen, die eh immer in der Fachwerkstatt gewartet werden? Fazit: Ich denke nicht, dass mit diesen drastischen Maßnahmen die Verkehrssicherheit in Europa merklich gesteigert werden kann. Es bleibt ja auch die Frage offen, wie die Prüforganisationen diesen zusätzlichen Andrang überhaupt bewältigen wollen?!?!?!?! Schon heute bilden sich dort Warteschlangen und in den Werkstätten muss ich teilweise eine Woche auf einen Termin warten. Man kann auch alles übertreiben! Vielleicht sollte man eine ganz andere Möglichkeit in Betracht ziehen: Wenn ein Fahrzeug mit erheblichen Mängeln auffällt, die es erwarten lassen, dass es sich in den nächsten Jahren zuspitzt, entscheidet der Schwachverständige, ob in einem oder in zwei Jahren eine Wiedervorstellung erforderlich wird. Das wäre eine Möglichkeit, z.B. Korrosion im Auge zu behalten! Wenn ein Fahrzeug mit defekt Bremsen durchfällt, diese dann fachgerecht gemacht werden, ist ja nicht damit zu rechnen, dass es gleich wieder Mängel gibt.
  14. 1. Kiesow: Die dortigen SAABs sind sehr ausgeschlachtet, da ist kaum noch etwas Brauchbares dran. Das, was noch dran ist, teilweise eigentlich gute Ledersitze, sind von Irioten beim Ausbau anderer Sachen so beschädigt worden, dass sie nun auch am Ende sind. Das einzig brauchbare scheint das Holz im 9000er zu sein...... Traurig auch zu sehen, dass der eine 9000er noch ein Verkaufsschild in der Scheibe liegen hat - scheinbar wollte ihn aber niemand haben, dass er dann so endete..... 2. 900er: Da ist leider immer noch nichts zu machen. Die Nachbarn kennen mich mittlerweile und klagten ihr Leid, dass dort alles vergammele. Er wird dort zwar manchmal gesehen, das Haus scheint aber ebenso vollgemüllt und unnutzbar wie die Garage zu sein. Vom Grundstück mal ganz zu schweigen. Angeblich soll er in einem hinteren Schuppen manchmal kurzzeitig "wohnen"..... Es gibt ihn also noch, nur gibt es keine bekannte Telefonnummer, Post an seine Postfachadresse bleibt unbeanntwortet. Tja, traurig, traurig, traurig......
  15. "Mir war noch nie so, wie bei KIESOW" - war heute mal auf dem bekannten Schrottplatz bei Hamburg. Hier die Impressionen: https://picasaweb.google.com/117931589364356046520/TraurigerAnblick# Wer noch ein Holzarmaturenbrett für den 9000er sucht - das sieht noch sehr, sehr gut aus! Und der 900er auf den letzten Bildern steht dort nun seit 7 Jahren draussen und gammelt vor sich hin.... Ein Trauerspiel! Als er dort abgestellt wurde war er in einem fast perfekten Zustand.
  16. Ziehmy hat auf denesis's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe meinem 9³ Aero SportCombi gerade neue Tieferlegungsfedern von H&R und einen Satz Sachs-Gasdruckdämpfer verpasst - da hatte er 166.000 gelaufen. Jetzt fährt er sich wie ein neues Auto, das Fahrwerk wirkt straff aber nicht hart oder unbequem. Ich bin sehr zufreiden, sowohl die Optik, als auch das Fahrgefühl sind klasse!
  17. Genau! Und in China bezahlt mein hohen Einfuhrzoll, um Waren aus Europa dort hinein zu bringen! Die haben Mehr Interesse daran, Ihre eigenen Produkte zu vermarkten. - - - Aktualisiert - - - http://www.nevs.com/ OHNE WORTE.....
  18. Opel hat früher auch mal Nähmaschinen produziert..... naja, die Motoren hören sich heute noch so an . Warum soll die Entwicklung dann nicht auch mal in die andere Richtung gehen: Waschmaschinen mit Turbomotor....
  19. Ziehmy hat auf texmex's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der war gut
  20. Elektro-Mobilität ist die Zukunft! Und kein anderer Hersteller hat die Chance, auf diese Weise einzusteigen! Alle anderen namhaften Automobilhersteller haben “auch” e-Mobilität und so Halbwurst-Lösungen wie Hybrid im Programm. Alles so nebenbei – man konzentriert sich somit hauptsächlich auf Verbrennungstechnologie und so’n bisl nebenbei spielt man elektrisch. SAAB hat nun die einmalige Chance mit chinesischem und japanischem Know-How sich komplett auf die E-Mobilität zu konzentrieren! Denn den Mut, das nur zu machen, hat kein Anderer! Leute – denkt mal nicht nur von 12 bis Mittag: Es ist zwar mutig aber eine einmalige Chance zum genau richtigen Zeitpunkt!Ich drücke beide Daumen und werde das Geschehen weiter mit Spannung beobachten. Sicherlich ist da auch ein wenig Trauer, dass es keine neuen SAABs mehr geben wird, wie wir sie kennen. Aber brauchen wir auch wikrlich in der Zukunft noch solche Autos, wie wir sie kennen? SAAB hat hier die Chance, ganz Vorne dabei zu sein - und das ist besser, als irgendwo mittendrin keine große Rolle zu spielen! Derweil werde ich weiter mit meinem Verbrennungs-SAAB umherfahren……
  21. Nun ist es Fakt: NEVS ist Käufer! Mehr Infos auf http://www.saabblog.net
  22. O.K....?!?!?!? Und warum werden diese Federbeine handverlesen? Warum darf ich mir keine kaufen und mir ins Wohnzimmer stellen, wenn ich willens bin, den Preis zu zahlen? Scheinbar ist der Restbestand recht gering und irgendein Zulieferer produziert nicht mehr!
  23. Äääähmmm...... dem letzten Absatz Deiner Ausführungen kann ich nicht ganz folgen?!?!?!? Was hat das mit der Federbein-Geschichte zu tun? Warum soll nach einer Federbeinreparatur weiteres Tuning folgen? Aber nun zurück zu meiner Anfangsfrage: Was würdest Du denn nun machen, wenn bei Deinem 9³ das Federbein eben diesen Schaden zeigt, es keine Federbeine (mehr) gibt und Dein FSH Dir diese Reparaturmöglichkeit anbietet? Sicherlich gibt es Achsteile, die man keinesfalls schweissen sollte/darf. Das sehe ich völlig ein. Hier sehe ich es aber als nicht ganz so tragisch an, zumal ein instandgesetztes Federbein deutlich mehr Stabilität zeigen dürfte, als das sonst vorhandene Gebrösel. - - - Aktualisiert - - - Mal eine ganz andere Frage: Die unteren Querlenker beim 9³ gibt es bei SKxxxxX in 2 Ausführungen: normal und aus PE (Polyethylen) Der Preis ist identisch! Vor-/Nachteile? Warum 2 Varianten? Gewicht?
  24. @majoja02 : Was aber, wenn es definitiv keine neuen Federbeine mehr gibt? Und das ist keine Hypothese sondern momentan traurige Wahrheit! Sicherlich ist das eine Reparatur, die nicht jeder Hobbybastler auf der Auffahrt vor dem Haus machen sollte, wenn es aber von einer Fachwerkstatt gemacht wird, ist das eine interessante Lösung, um das Auto am Leben zu halten! Und das reparierte Federbein scheint in jedem Falle stabiler zu sein, als die Variante vor der Reparatur......
  25. Ziehmy hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt! Sieht merkwürdig aus! Also ich habe seit 10 Jahren so einen Einhell-Baumarkt-Billig-geht-gar-nicht-Kompressor im Keller stehen. Von dort geht der Schlauch dann bis in die Garage, so dass er dort und auch draussen gar nicht zu hören ist. Was soll ich sagen: Er verrichtet zuverlässig seinen Dienst! Ich kann mich nicht beklagen, er funktioniert tadellos! Wenn man also keine Profiwerkstatt betreibt, wo das Ding den ganzen Tag läuft, reicht ein solches Gerät sicherlich aus! Der RP macht so aber auch einen guten Eindruck! Der Einhell kann ja nur 8 Bar!!!!!!!!!!!!!! Das ist zu wenig für Schlagschrauber&Co.!!!!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.