Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Darum müssen die Vorteile überwiegen. Bisher gibt es keine wirklichen Befürworter.
  2. Dann heizen wir Diskussion an ;) Warum sperrt es nicht? Quaife spricht selber von Drehmomentausgleich und das es nicht sperrt. Was heisst das? Was wäre ein Produkt das sperrt und was wäre der Vorteil? Es geht um dieses Produkt: http://www.quaifeamerica.com/qdh8j.html
  3. Wer diese Bremse (Hirsch Troll/ Saab Performance by Hirsch) verbaut hat sollte regelmässig die Klötze (z.B. Sommer/ Winter Reifenwechsel) ausbauen, den Bremssattel reinigen/ ausbürsten und vor allem bei dem inneren Bremsklotz die Spaltrille (Der Bremsklotz ist auf der Bremsfläche in zwei Teile geteilt, durch einen Spalt von 2-3 mm getrennt) reinigen. Die setzt sich gerne zu und dann schmiert der Klotz oder fängt an Rillen in die Bremsscheibe zu arbeiten. Bei mir war auf beiden Seiten nur der innere Bremsklotz in der Spaltrille zugesetzt, aussen fast vollständig frei. Entweder klappt es mit einem kleinen Elektroschraubendreher/ Phasenprüfer oder man muss die Rille mit einem Sägeblatt freiputzen und dann mit dem Schraubendreher nachreinigen. Habe heute meine "alten" Scheiben und Klötze ab-/ plangeschliffen. Für die Prüfung kommen neue Scheiben/ Klötze rein, das wird mir zu Umständlich dem Prüfer zu erklären was Sache ist. Die Inbusschrauben Brembobremssattel zu Sattelträger gingen total super raus. Vor dem Losschrauben hatte ich die 10 mm Inbus-Nuss aber auch mit einem dicken Fäustling eingeschlagen, was auch Probleme im Gewinde minimieren kann. Alle 4 Schrauben waren problemlos zu lösen. Die Schrauben kommen wieder rein, so gut sind sie. Habe die Schrauben in den Sattelträger/ Adapter voll ein- und ausgeschraubt und schön ausgeblasen. Der nächste Wechsel sollte wieder geschmeidig ablaufen. Hatte letzte Mal beim Scheibenwechsel wahnsinnig Probleme und ich musste einen Schraubenkopf ab-/ ausbohren und dann auf den Bolzen eine Mutter schweissen um ihn aus zu schrauben. Torxbits einschlagen liess die Schraube nicht lösen, haben auch überdreht. Die Schrauben waren alle Reif für das Altmetall. Die die raus gingen waren knapp vor überdrehen (Inbus halt, Torx hat schon Vorteile). Da wurden beim Vorbesitzer wohl mit zu viel Drehmoment Schrauben in ein dreckiges Gewinde geschraubt.
  4. Da ich demnächst ein Ersatzgetriebe revidieren werde stellt sich die Frage ob es Sinn macht ein Quaife Sperrdifferential direkt mit einzubauen? Ich kenne beim 95 nur in extremen Kurven (Passstrassen mit knapp 180 Grad) das Problem, dass das TCS/ ESP dem Spass ein Ende bereitet (Power Cut). Ist seit der Umrüstung auf Bilstein B12 Fahrwerk (also zu dem Hirsch Fahrwerk nur die Bilstein B8 unterschiedlich) auch nicht mehr so häufig vorgekommen wie vorher mit den Hirsch Dämpfern (Sachs?). Kann ein Quaife das Problem nasser Gullideckel und damit Slip auf einer Seite und Schlag ins Getriebe/ Achswelle, wenn Grip wieder da ist beheben? Wie schnell reagiert und sperrt ein Quaife? Wo hilft mir das Quaife und ist es stabiler als das Saab Differential? Die Zahnräder vom Endantrieb sind sicherlich nach wie vor Saab? Öl ist nach wie vor MFT0063? Wie oft muss das Öl gewechselt werden? Halte es heute mit alle 50-60t km. Ich frage mich ganz ehrlich ob das Quaife bei mir Sinn macht. Emotionale Fahrten sind eher selten, der 95 ist unsere Reisekutsche mit ab und an mal Spassfaktor.
  5. War heute noch einmal am Getriebe und habe die Achswelle (zum Ausdrücken klappt wunderbar ein grosser Engländer auf 4-5 Uhr angesetzt) und den Dichtungsdeckel ausgebaut. Der wird neu abgedichtet. Einen neuen Wellendichtring habe ich auch schnell eingeschlagen. Da hat mit mein provisorisches Einschlagwerkzeug, dass ich bei meinem alten 93 schon einmal benutzt habe wieder gut geholfen. Ich hatte mir damals im Baumarkt eine Gewindestange, Muttern und ein Gummilaufrad ohne Lager besorgt. der Dichtring passt perfekt ins seitliche Profil von dem Rad und man kann damit ganz easy den Dichtring einschlagen. Achswelle ist schon teilzerlegt. Warte nur noch aufs innere Achsgelenk, das äussere ist schon da und das alte demontiert. Rost an der Welle schon beseitigt und nachlackiert. Da kann dann Morgen das Gelenk direkt wieder auf die Welle, wenn der Lack trocken ist. Das "neue"/ alte Getriebe ist irgendwo auf dem Weg von Schweden in die Schweiz. Das kommt dann final rein, die aktuelle Aktion ist nur Überbrückung, bzw. Teile einer geplanten Arbeit (Achswelle). Das Getriebe wird dann mit dem aktuellen Repsatz, also neueste Synchronringe und Co, aufgebaut. Wird wohl einen Moment dauern.
  6. LLK Volumen, pressure drop, Turboladerauswahl an Hand der gewünschten Drehmomentkurve, Compressormap/ Effizienzkurven, Volumenstrom (Garrett compressormaps) vs. Massenstrom (MHI compressormaps)... Erzähl doch mal mehr.
  7. Es gibt auch Wasser/ Luft LLK. Für die, die es besser regeln wollen. [mention=6430]REDxFROG[/mention] JP zu verlinken ist aber jetzt unter der Gürtellinie. Das ist seichte Unterhaltung für einen verregneten Sonntag Nachmittag. Fehlt nur noch der Checker mit seinen qualifizierten Aussagen ;)
  8. Das ist Till von Saabsunited. Netter Kerl, seriös.
  9. Nur so ein Erfahrungswert: Wenn der Schlauch Turbo zum LLK abrutscht, dann pumpt die APC Anzeige auch. Die Trionic fordert Luftmasse/ Torque an und bekommt es nicht geliefert. Schläuche von und zu LLK sind OK und nicht durchgescheuert?
  10. Noch ein Zwischenstand. Kaltstart wie eine Eins. Den Schlüssel anfassen und er läuft. Leistungsentfaltung ist jetzt weicher und nicht am Limit. Schaut bisher gut aus. Der KWS war wahrscheinlich schon länger am Sterben.
  11. 499 EUR Invest, zzgl. Betriebskosten für Methanol (Klingelfestigkeit und noch hoher Energieanteil vom Benzin, ein guter Mix) und immer wieder nachfüllen? Der LLK kostet deutlich weniger. Dafür habe ich letztes Jahr fast 2 LLK gekauft. Der LLK reduziert die Ansaugtemperatur sehr statisch, auch dann wenn es nicht viel Sinn macht (Winter). Da kann die Wasser-/ Ethanoleonspritzung situativ eingreifen. Ich bin auf die Erfahrung gespannt. Finde es toll, dass Achim das macht.
  12. Und wenn da etwas harzt, die Manschette nicht mehr voll auffaltet (ist dicht)? Der Wagen hat mit den ersten Achswellen 280t km gelaufen und kam als 305 PS auf die Strasse, d.h. da passiert auch etwas an den Achswellen. Getriebe wurde schon einmal beim Vorbesitzer getauscht. Das Öl kam gerade heruntergelaufen, keine Verwirbelung oder Tränen/ Verschmierung nach hinten. Da hatte ich bei der Abdichtaktion alles penibel gereinigt (nicht in den Wellendichtring reingesprüht). Gefahren, Sichtkontrollen gemacht, alles klar gewesen.
  13. Ich möchte bei meinem 95 die Achswellen überholen und die Gelenkmanschetten erneuern. Skandix hat leider bei den Manschetten nur die Hausmarke mit den, aus meiner Sicht, minderwertigen Schellen, die mir zu wenig Druck ausüben. Wo bekomme ich den alles im Paket in Erstausrüsterqualität? Oder bestelle ich die Achswellenteile bei Skandix und die Manschetten/ Schellen beim fSH?
  14. Hatte Nachprüfung der HU/ MFK und das zuvor furztrockene Getriebe war wieder leicht nass. Die Dichtfläche des Flansches war nach wie vor trocken. Jetzt kam es vom Flansch/ Wellendichtring Fahrtrichtung links. Waren nur ein paar Tropfen, aber es hat gereicht, dass ich noch einmal zur HU/ MFK darf. Kann es sein, dass auf dem Spreitzprüfstand für die Kontrolle der Vorderachsbuchsen (der Prüfer hat da rumgemacht wie ein Berserker, aber nichts entdecken können, da in Ordnung) die Achswelle leicht aus dem Getriebe gezogen wird und dabei Öl herauspumpt/ herausführt? Durch die Tieferlegung steht die Achswelle nahezu parallel zur Strasse. Auf der Probefahrt vorher war alles OK (100 km Autobahn und Landstrasse). Da werden die Räder aber auch nicht auseinandergezogen, sondern immer vorderes oder hinteres Lager des Querlenkers belastet. Hat meine Theorie eine Basis, wenn die Achswelle in den Gelenken den Längenausgleich nicht vollständig macht? Ich habe mir jetzt ein Getriebe (FM55 B05) in Schweden besorgt/ reserviert, dass komplett neu aufgebaut und verstärkt werden soll. Achswellen werden bei der Gelegenheit auch überholt, bzw. die linke schon vorab. Würde das Getriebe gerne erst bei wärmerem Wetter tauschen.
  15. Muss mal über den Stand berichten. Kurbelwellensensor hatte ich schon getauscht, der muss wohl auch immer mal wieder Aussetzer gehabt haben (P0337 kommt erst bei Signalverlust länger 4s). Zum Schluss war er definitiv länger ohne Signal (P0337 vorhin ausgelesen). Probefahrt gestern machte mir schon einen besseren Eindruck. Da ich aber auch Falschluft an der Drosselklappe im Verdacht hatte/ ausschliessen wollte und die Leitungen im Drosselklappengehäuse kontrollieren wollte, habe ich diese heut kurz herausgenommen. Das Drosselklappengehäuse war nicht wirklich fest angezogen, zudem war der obere O-Ring verdrückt (den ich provisorisch wieder einbauen musste, bis Neuteil da ist). Leitungen im Drosselklappengehäuse sahen gut aus. Bei den aktuellen Temperaturen (habe vorhin erst einmal Schnee geschoben) war der Kunststoff und die Dichtung vom seitlichen Deckel aber zu hart. Die Aktion hat also mit Aufwärmung in der Wohnung etwas länger gedauert. Für die Unterseite der Drosselklappe hatte ich eine Dichtung in der Ersatzteilkiste liegen und konnte diese ersetzen. Die Papierdichtung von dem Diffusor im Ansaugtrakt habe ich dann aber mit Dichtmasse eingesetzt. Das war mir ohne nicht geheuer. Denke das wegen dieser Fehlerquellen auch der P0420 kam.
  16. Wie hast du denn HeliCoil geschnitten? Kopf runter oder bei montiertem Kopf geschnitten und nicht alle Späne ausblasen können?
  17. blueperformance hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ein behebbares Problem. Da wird etwas gespült und umgerüstet. Hatte da mal von einer spezialisierten Firma gelesen. Bei uns im Ort fährt ein Renault mit diesem Wundermotor herum. Der qualmt mittlerweile schon ganz gut. Was hilft ein Land wie die Schweiz mit Tempolimit, wenn der Motor durch Steigung und Beladung belastet wird. Ich habe den 95 damals mit dem Motor zur Probe gefahren und war ziemlich enttäuscht. Verbrauch/ Leistung war nicht auf dem erwarteten Niveau. Damals fuhr ich noch den 93 2.2 TiD.
  18. blueperformance hat auf saaberz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist nur die Revision. Du kannst jedes T7 Steuergerät verwenden, entscheidend ist nur die Software.
  19. Wenn ich es recht im Kopf habe, dann liegen die Kabel dort, enden aber an der Position des AS3 Verstärkers.
  20. Ich hatte mir im Internet Videos angeschaut und war der Meinung, dass es von unten nicht besser ist und die Lambda Sonde wohl auch besser entfernt wird. Ich habe nur das Rohr Pop Off zur Delivery Pipe ausgebaut. Man kann es aber auch drin lassen. Der Kat hat mich weniger gestört. Der Platzt reicht für Nuss, kleine Verlängerung, Ratsche und meine Hand. Es ist wahrscheinlich wie mit der PCV6. Die einen sagen das geht nur von unten, dabei geht es wunderbar von oben.
  21. Ich liebäugel mit einer mobilen Hebebühne light. Das mit denn Brettern ist Bastelei - hatte ich auch schon drüber nachgedacht.
  22. Rampen habe ich, aber der 93 ist 30 mm tiefer und hat das Viggen Bodykit, da MY2001 Aero..
  23. Ich habe heute am Cabrio den Sensor getauscht. Habe mich ein wenig doof angestellt, aber man bekommt es ganz gut von oben hin, wenn man den Dreh raushat. Mein Wortschatz wurde um ein paar Schimpfwörter erweitert :( Im nächsten Leben bin ich ein Schlangenmensch. Mal schauen ob es einen Einfluss auf Heissstartprobleme und Ruckeln bei Teillast (auch nur wenn +/- 90 Grad Wassertemperatur erreicht ist) hat.
  24. Schliesse es noch nicht aus, aber es ist komisch. Man spürt es bis 2000 u/min, wenn der Fuss nur ganz zart auf dem Gaspedal ist. Sprühe mal ab und ansonsten kommt die DK raus und ich schaue mir die Isolation der Drähte an. Dichtung DK habe ich So gleich bei Skandix mitbestellt.
  25. Bei mir ist es nicht in mittleren/ hohen Drehzahlen, sondern genau kurz über Posiotion DK in Leerlaufposition. KW Sensor habe ich mir eh bestellt. Ist mal gut, wenn ich den liegen habe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.