Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Habe am Cabrio seit ein paar Wochen ein Ruckeln/ Bocken kurz vor Schubabschaltung. Steht nicht in Verbindung mit anderen Umbauten, da es danach kam. Die Trionic gibt keinen Drosselklappenfehler aus. Kann ich jetzt von Falschluft ausgehen oder sollte ich doch einmal die Kabelisolierung des DK Potis begutachten/ neu isolieren? Speedcontrol geht einwandfrei. Ventil Nr 3 ist auch schon ersetzt. PCV6 verbaut. EVAP Ventile Alu Alle Schläuche sind getauscht in Silikon. Leerlauf warm stabil. Keine Drehzahlsprünge. Das Problem kommt erst wenn er warm ist. Total nervig, Wall es immer das Rollen im Ort betrifft. Ich habe gesehen, dass die Kunststoffleitung DK/ Ansaugrohr/ Bremskraftverstärker von der Abdeckung angeschliffen ist und das Teil ist bestellt.
  2. Sieht der Kunststoffhalter am 93 nicht auch so aus?
  3. A45 Hanau nach Giessen kann man durchaus kompl. mit 200 per Speedcontrol fahren.
  4. Maptun ist konservativ mit viel Toleranz (Tuning ohne Auspuff/ LLK). Die wollen noch mehr Hardware (Cat back and beyond) verkaufen, bei der die dann erst mehr Leistung freigeben. Subaru: PS/ Leistungsgewicht vs. Saab 95? Ich liebe diese Vergleiche. Ein TurboX mit 320 PS fährt meinem 95 klar davon. Geht jetzt die Welt unter? Technik entwickelt sich weiter, die Physik ist mit Allrad nicht wegzudiskutieren, sie manifestiert sich. Das Thema war E85 im MY2006. Meiner hat leider kein Biopower, wäre aber froh es zu haben.
  5. Ro 80 und Wankelspider war cool. Seiner Zeit voraus, damals nicht genügend ausgereift (Dichtlippen, Abgase, Motormanagement).
  6. Die Technologien unterscheiden sich. Der LLK senkt nur die Temperatur, relativ zur Ansaug-/ Umgebungstemperartur. Man kann damit mehr Masse ansaugen/ heat soak minimieren - that's it. Die Wasser-/ Methanoleinspritzung hat mehr Steuermöglichkeiten (wenn die Ansteuerung in der ECU eingebunden ist). Da fällt mir eine Megasquirt MS3x (andere Baustelle vor dem Haus) ein. Da kann man Methanol-/ Wassereinspritzung mit steuern. Methanol-/ Wassereinspritzung hat Vorteile gegenüber einem LLK oder kann die Effizienz unterstützen. Allein die Klingelfestigkeit gibt Möglichkeiten, dann sind wir aber wieder bei PS/ Nm. Die Lambdaregelung muss wissen, dass Methanol mit eingespritzt werden. Analog Ethanol/ Benzin können wir über was ist Lambda sprechen (http://www.megamanual.com/flexfuel.htm / http://www.wallaceracing.com/air-fuel-lambda.php). Air fuel ratio (AFR) ist aber unterschiedlich. Methanol-/ Wassereinspritzung als add on ist leistungsorientiert im open loop mode. Ist der Fokus Wirtschaftlichkeit/ Abgaswerte muss es von der ECU verwaltet werden und mit Maps/ Regelkurven integriert sein. Ich glaube die T7 hat auch noch PWM Ansteuerungen frei. Wie man aber die Symbole definiert ist fraglich (Basefile).
  7. Ich fahre kein Safety Car, aber ich möchte im Hochsommer nach Norddeutschland hoch fahren können. Da gibt es nur eine Tankpause kurz vor Hamburg. Ich möchte nicht Wasser/ Alkohol nachfüllen/ mitführen müssen. Ich möchte auch nicht ständig die korrekte Funktion der Wassereinspritzventile überprüfen. Wann bekomme ich 470 PS auf die Strasse (Allrad/ Geschwindigkeit)? Der 95 kommt mit seinen knapp 300 PS schnell an die Grenzen. Komplexität gilt es zu reduzieren/ zu vermeiden. Ich lese aber gerne über Erfahrungen mit solchen Systemen ;) Der Thread hier geht by the way um LLK und nicht Wasser/ Methanol Einspritzung. Da sollte es einen eigenen Thread geben.
  8. Einspruch der Herr. Meine Felgencharge ausverkauft, letztes Stück erhalten, habe schon zwei wegen Rissen im Felgenhorn ersetzen müssen Benötige absehbar linken Endtopf der Hirsch Anlage (ovale Endrohre mit Doppelausgang), nicht mehr lieferbar => dumm gelaufen. Fahrzeug verschrotten wenn der auch kaputt ist/ schweissen lassen/ Standardendtopf von Supersprint auf Hirsch umschweissen? Wird von Hirsch wohl nicht mehr aufgelegt. Hirsch Fahrwerk: Stossdämpfer hinten für den Kombi schon länger nicht mehr lieferbar => deshalb habe ich, schon wegen Federbruch, auf Bilstein B12 umgerüstet. Gleiche Eibach Federn wie Hirsch, aber Eibach gelabelt. Gemäss Troll 95 sind auch die 4 Kolbenbremssättel nicht mehr lieferbar, Stichwort verbogene Gleitflächen im Sattel, meine Sättel sind auch schon getauscht, wahrscheinlich habe ich mit die letzten bekommen. Lesson learned, nie wieder Custom Hardware, nur noch Ware von der Stange. Any questions?
  9. Ich kenne die erschreckende Story von einem BMW Tuner, der diese wassergekühlten Ansaugkrümmer/ LLKs in seinem Rennwagen verbaut aht (komme gerade nicht auf den Namen). Da war deine eine Dichtung undicht und hat durch Wasseraustritt den Kopf stark beschädigt/ geschnitten. Ein LLK mag auch seine Nachteile haben, aber es ist beherrschbare Technik.
  10. http://www.supersprint.com/en/IT/default.aspx ?? Die Standardenttöpfe sehen auch irgenwie den ähnlich, die bei mir unter dem 95 hängen, nur die ovalen Doppelausgänge mit Hirsch Schriftzug sind custom...
  11. Recht hat er ;) Da war mal ein Mod von MT mit seinem Viggen Cabrio in St. Gallen zum Feinabstimmen. Der LLK war aus einem Group Buy eines ENG Saab Forums. Angeblich war an den Werten ein Unterschied zum Hirsch LLK feststellbar, aber nicht gross. Der LLK entsprach auch nicht dem Optimum. Der alte do88 LLK reicht bestimmt.
  12. Braucht es das? Lass uns doch bei warmen Temperaturen ein paar Werte ermitteln.
  13. Da habe ich wohl zu früh zugeschlagen. Wobei der teurer ist, als der alte LLK?
  14. Ich hatte die Diskussion schon mit den Schweden. Kein Interesse, was will der Junge überhaupt. Schien mir auch der einfachste Weg. Werde das Thema weiter verfolgen, aber nicht mit den Schweden. Hat momentan aber nicht hohe Prio. Da muss erst ein Schritt vorher erfolgen und alles sauber geplant werden.
  15. http://www.ferrita.com/en/car/rostfria-system/saab/9-3/sport/saab-9-3-i-aero-2-0t-viggen-2-3t-ej-cab Nicht für Cabrio, was auch immer da anders sein soll.. Und leider ist es so, dass die Prüfer gerne die E Nummern auf dem Auspuff sehen wollen. Bei uns wird im Prüfbericht sogar teilweise die Nummer des Kat festgehalten. Hatte zudem PN mit saaberz. Sein Setup ist durchaus einen Gedanken wert, auch wenn mich da momentan ein paar Details stören/ diese geklärt werden müssen ;) Ist zumindest ein Anbieter, mit dem man etwas machen kann. Die Schweden waren damals bei meinen Anfragen sehr reserviert und wenig interessiert.
  16. Hier noch der Stand wie er mir damals erklärt wurde: http://www.saab-cars.de/threads/sportauspuff-aero.48561/ Bei Interesse würde ich das Thema wieder aufgreifen. Bin gerne bereit den Weg mit den Behörden/ akkreditierten Prüffirmen zu bestreiten und zu planen. Wobei es ein Unterschied ist ob wir über ab Kat (einfacher Weg) oder ab Turbo (dann mit Abgasprüfzyklus, somit aufwändig und nicht in meinen zitierten Thread behandelt) sprechen. Die 25% maximale Abgasgegendruckänderung kann man auch mit Modifikationen begrenzen. Werde den Weg in ein paar Jahren mit einem non Saab Projekt gehen. Ist also egal ob ich es einmal oder zweimal mache ;)
  17. Der Witz ist, dass die Ferrari Jungs und auch bei Porsche und Co mit Klappenauspuffanalagen legal unterwegs sind - Lücken in den Regelungen ;) Es gibt wohl angeregte Diskussionen deswegen. Da haben es ein paar Hersteller wohl übertrieben ;) Vorbeifahrmessungen und Referenzmessungen sind klar beschrieben. Da wird der entsprechende Wagen auch die geforderten dbA Werte nicht überschreiten :D
  18. Das Problem ist, dass die Eintragung ungültig ist, wenn sie nicht den UN/ECE Regeln entspricht. Wäre nicht das erste Mal, dass KFZ Briefe verlustig gemeldet werden und neu ohne Eintragungen ausgesetellt werden, weil eine Massenkontrolle bei geprüften Fahrzeugen mit Sondereintragung eines Prüfers (wegen Unregelmässigkeiten) stattfindet. Da reicht eine Polizeikontrolle und Prüfung bei einer anderen Prüfstelle. Ich finde es toll wenn hier solche Umbauten gepostet werden. Ich hatte mich zu dem Thema mal erkundigt, da ich eine Edelstahlanlage für das 93 Cabrio von meiner Frau wollte. Der Aufwand ist nicht ohne und kostet eine Stange Geld. Hatte dazu auch einen Thread gemacht - Suche macht keinen Sinn, da gab es damals kein Interesse. Weiss aber nicht ob es vor oder nach dem Crash des Forums war. Ich wäre durchaus an einem eintragungsfähigen Weg interessiert, der von meinen Recherchen abweicht und dazu wesentlich günstiger ist. Ich wäre bereit den 93 von uns entsprechend zu präparieren (Anschlüsse zur Messung) und damit ein Gutachten erstellen zu lassen. Das Cabrio bekommt demnächst einen neuen Endtopf, also der Zeitpunkt eine originalgetreue Auspuffanalage mit einer Zubehör Edelstahlanlage zu vermessen. Würde sicherstellen, dass der Rest auch Original ist. Man könnte auch andere Dinge legalisieren. Ein Gutachten kann von einer Privatperson gehalten werden, auch ohne ISO 900x. Nur um aufzuzeigen, dass viel möglich wäre, bei Interesse und Mitfinanzierung..
  19. Ich würde heute nur noch Software und mit Hardware von der Stange etwas machen. Hirsch-Performance hat damals sicherlich gute Sachen gemacht. Ihre Stärke war der Kontakt nach Schweden, Improvisation und die Gutachten. Vor Jahren ging der grosse Ausverkauf los. Bestimmte Teile sind für Bestandskunden nicht mehr lieferbar. Man hat alle kompletten Kits über andere Kanäle verkauft. Ich habe immer grosse Stücke auf Hirsch-Performance gehalten. Ich bin mittlerweile aber leider von der Situation mit meinem 95 Saab-Performance by Hirsch betroffen und habe einige Teile schon enthirschen müssen und es wird weiter gehen. Die Situation frustriert und macht einen eingefleischten Saab-Fan traurig. Das Cabrio von meiner Frau hat deshalb kein Hirsch-Tuning bekommen. Das 260 PS Kit mit LLK, DownPipe und Auspuff hätte mich interessiert. Nicht mehr lieferbar, keine E85 Kompatibilität. Und das 230 PS Tuning wäre auch nicht E85 tauglich gewesen und zu emotionslos. Hirsch-Performance ist leider stehen geblieben und hat Chancen nicht genutzt. E85 Tuning Kits wären dich sicherlich beliebt. Wenn ich sehe wie mein 95 mit dem Hirsch Tuning mit 95 E10 (wenn ich in Deutschland mal kein 98/ Super Plus bekomme; VPower tanke ich aus Prinzip nicht, da zu teuer und es nicht vom Steuergerät ausgenutzt wird) herum röchelt und totale kraftlos ist. Hirsch-Performance war mit dem 93-II und dem 95-II auf gutem Weg über sich hinauszuwachsen. Leider hat die Situation in Trollhättan es dann nicht erlaubt. Wirklich schade, hätte es dem Team in St. Gallen gegönnt. Aus diesem Grund: Software Tuning mit grösseren Einspritzventilen (630 ccm) und zur Not grösserer Ladeluftkühler. Du kommst definitiv über die Marketingangabe von 260 PS und hast E85 Kompatibilität und mehr Emotionen mit dem Auto. Wo du landest ist fast egal, es kommt darauf an von wo du kommst (245-250 PS) und was das Delta ist. Der 250 PS Aero hatte auch nur 23x PS, wie der ältere 230 PS Aero. Deshalb war der Sprung auf 280 oder für 305 PS Hirsch-Performance immer so gewaltig. Mit den E85 Tunings von einem bestimmten kommerziellen Schweden wäre ich aber vorsichtig. Weiteres per PN. Just my 2 Cent.
  20. In die Werkstatt damit. Es gab von Saab früher Anweisungen für solche Situationen. Man hat dem Gezriebe eine bestimmte Menge mehr Öl gegeben. Zur Not direkt Öl wechseln/ Getriebe spülen und wenn vorhanden Filter wechseln.
  21. Heute noch das ominöse Ventil Nr. 3 in ein wartungsfähiges Aluventil getauscht. Das alte Kunststoffventil hat nach 110 tkm nicht mehr wirklich funktioniert. Aber da haben sich Majoja02 und Co schon ausreichend darüber ausgelassen. Dem kann ich mich nur anschliessen. Der 95 bekommt das dann auch noch.
  22. Aber das meinte ich mit aktiv ansteuern. Nur so einbauen und hoffen, dass es sauber/ abgestimmt funktioniert, geht wohl nur, wenn es dafür Regelkurven gibt. Zudem ist immer irgendwann das Wasser/ Methanol leer. Es soll auch oft vorkommen, dass die Ventile hängen und dann einfach pinkeln. Bezüglich Klopffestigkeit hast du Recht. Wegen der fehlenden Komplexität fahre ich lieber einen klassischen LLK. Im Winter wird fast zu viel gekühlt und im Sommer stimmt es. Ein LLK ist ein Kompromiss. Da bin ich lieber old school. ;) Ob der grossflächige LLK in dem Kühlerpaket, wie bei einem 95, besser arbeitet, sei zu bezweifeln. An sich wäre sicherlich ein grossflächiger LLK oder einer mit einer grossen Kühlfläche zu bevorzugen. Der do88 LLK nutzt den vorhandenen Platz zumindest gut aus. Ich hatte mal auf einem Saab Treffen einen 900 Classic 16s gesehen, der einen modifizierten LLK hatte. Da haben die Schläuche schon leicht durch die Stossstangenlöchet herausgeschaut. Das war sicherlich nicht 95% bolt on.
  23. DutyCycle von über 100? Ist das ohne Korrektur Benzindruckregler?
  24. Boost Cooler gab es früher mal bei Saab zu 99/900 Zeiten, zumindest mal im Versuch bei Saab. Die gingen gut ;) Kenne diese Einspritzungen aus dem Rennsport. Eigentlich muss das Steuergerät das aktiv ansteuern. Ich hätte hier gerade beide LLK Typen (do88 und Aero) liegen, aber mir fehlt die Zeit/ Lust für so einen Spass. Der do88 ist höher und dicker. Ich könnte Vergleichsbilder posten, dann wird klar wieso ich keine Lust habe das auch noch auszulitern. Der do88 LLK nutzt den zur Verfügung stehenden Platz effizient aus und behält Befestigungspunkte und Anschlussorte der Schläuche bei. Und er ist aus Vollaluminium, d.h. er hat keine Kunststoffenden, die auch einmal undicht werden können, da geklammert. Dadurch ist der do88 LLK aber deutlich schwerer.
  25. Die passenden Hirsch Felgen dazu nicht vergessen. Bin ansonsten um jeden Tipp froh die Hirsch Felgen (Stichwort Risse im Felgenhorn) auf meinem 95 los zu werden, wenn ich ein eintragungsfähige Alternative hätte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.