EastClintwood
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: Saab Gemeinschaften
Alle Beiträge von EastClintwood
-
EURO 2 fuer den CC 2.3-16 MY90
Um die Aussagen des TÜV-Mannes aus #16 von FlaminMoe nachzuvollziehen, findet ihr hier die beiden maßgeblichen Datenblätter als pdf-Datein, die es ermöglichen, sehr viele frühe 9000 auf EURO2 umzuschlüsseln: Es gibt zwei grundsätzliche ABE für den 9000: D835/2 für frühe 9000 bis MY 1991 einschließlich F885 für CS ab MY92 In den Zusätzen / späteren Ergänzungen zu diesen jeweiligen ABE wurde damals dem KBA von Saab die Einhaltung der EWG 94/220 bestätigt und damit die EURO2-Einhaltung der Abgaswerte. Die Typprüfung und Genehmigung erfolgte damals übrigens in den Niederlanden, weshalb diese originalen Dokumente der Typprüfung sich hier nur schwerlich auftreiben lassen. Diese Zusätze habe ich als pdf vom KBA erhalten. Damit konnte ich meinen CS aus 10/91 mit 2.3i B234i-Motor und Automatikgteriebe problemlos bei der Zulasungsstelle von "Schadstoffarm" auf "EURO2" umschlüsseln lassen. Vorgehen: Bei der Zulassungsbescheinigung Teil I das Feld mit dem Buchstaben: "K" anschauen: findet sich dort der Vermerk F885 oder D835/2 ? Beim alten Brief ist es der ABE-Vermerk ganz rechts. Dann das passende pdf hier aus dem Anhag heraussuchen und die VIN vergleichen. Wenn die VIN hier aufgeführt wird, dann mit dem Ausdruck dieses pdfs, dem Fahrzeug und dessen Papieren zur KÜS oder dem TÜV. Die haben wiederum in ihrem System Zugriff auf die Original ABE-Dokumente. Den Anhang zeigen, auf die EURO2-Tauglichkeit verweisen und nun vom jeweiligen Prüfer bestätigen lassen, dass euer umzuschlüsselndes Fahrzeug mit seiner VIN-Nummer unter den hier aufgeführten zu finden ist und folglich EURO2-Norm erfüllt. Hat mich bei der KÜS 35€ gekostet. Mit dem pdf, den Papieren und der Bestätigung des Prüfers dann zur Zulassungsstelle. Viel Erfolg! F885_seite10.pdf D835_2_seite11.pdf
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
So sehen zufriedene Saab-Fahrer aus! Mit allen später hinzugekommenen waren es wieder über 20 Saab-Enthusiasten, die sich an unserem 1. Ausflug nach Lohmar - Scheiderhöhe beteiligt haben. Trotz typischem "SchaukelSommerWetter" konnte sich das Orgateam wieder an einer regen Teilnahme erfreuen...
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Aber auch der wurde mindestens 2x während der gesamten Prozedur gewechselt. Keine Billigmarken.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Und mit mir 10! Und mit meiner Begleitung dann schon 11....
-
Bücher rund um die Marke Saab
Woher nimmst Du die Gewissheit, dass die Preise für die von Dir empfohlenen Bücher überteuert sind? Gibt es da einen Preisführer?
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
"Im Moment" bedeutet seit 1.5 Jahren keine Warnlampe mehr. Auch am letzen WE bei 30 Grad und 200km Strecke. Allerdings wurde der Wagen in den letzten 18Monaten auch nur etwas über 2.000km bewegt. Was letztlich die Ursache war, kann ich immer noch nicht sagen. Gemacht wurde seit dem ersten Auftreten der Symptome: Ölwanne&Sieb Kettenkasten gereinigt Der besagte Thermostat im Block Öldruckleitung vom Block zum Zylinderkopf neu Ölpumpe neu Öldruckschalter Kettenspanner war "schief" ausgefahren, dadurch lief die Kette etwas schräg: wurde auch erneuert Was genau letztlich zum ausbleiben der Symptome führte, kann ich leider nicht sagen. Zwischen den einzelnen Stufen der "Ölkreislauf-Sanierung" ging die Lampe bei Fahrten immer mal wieder an. Noch ein Anmerkung: der Wagen ist damals eine ganze Zeit lang mit dieser brennenden Warnleuchte gefahren worden, u.a. weil er im Stau stand. Als Achim damals die Lager&Lagerschalen kontrollierte, da waren diese trotzdem in einem Topp-Zustand. Vermutlich ist der Öldruck gar nicht so niedrig, wie es die Warnleuchte suggeriert???
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Wurde erneuert. Im Moment ist der Fehler auch weg.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Bei meinem '91 B234L kam nur Fehler 22459 und 58371 sowie 42452 TECH2, kein Check Engine. Lief im Stand schlecht, wurde bei Drehzahl dann besser...
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Lambdasonde tot?
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Weshalb ich das hässliche Teil irgendwie montieren möchte: So sieht mein Blick bei korrekter Sitzeinstellung auf den Tacho des 9k im gediegenen Cockpit aus...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Ok, Danke erstmal, mein 2.3 hat LH-Jetronik, die würde dann wohl ganz schön doof gucken....
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Hallo an die Technik-Experten: ich möchte gerne so etwas in einen 9k verbauen: https://www.ebay.de/itm/Universal-OBD2-Tachometer-Digital-System-P10-Auto-HUD-Up-Distanz-Anzeige/183196000958?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D50553%26meid%3Db352378dc6544805bd30c682b80d6cc3%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D12%26sd%3D392027109402%26itm%3D183196000958&_trksid=p2047675.c100005.m1851 kann ich an einem 9000i 2,3 MY91 so etwas an die Diagnoseschnittstelle unter dem Beifahrersitz mittels Adapter auf OBDII anschließen? -Wo gibt es solche Adapter? Oder wäre das nur etwas für neuere Saab-Modelle? Danke für eure Hilfe
-
Rostschutz in den Radkästen
Bin ja Newbie im Rostschutz-Business, werde berichten ob und wie gut meine FF/PF-Kombi ihren Dienst tut...
-
Rostschutz in den Radkästen
Das KSD empfiehlt das Zeugs auch für Radhäuser: Zitat aus deren pdf: "Für den harten Ganzjahreseinsatz kann man den Schutz noch etwas ergänzen. Zumindest in den Radhäusern bietet es sich an noch ein transparentes Wachs wie UBS 220, UBS hell oder Perma-Film aufzutragen. Die „Bodenplatte“ selbst benötigt diesen Extraschutz eher nicht, weil Steinschlag hier nur kaum hinkommt. " Bei welchem Saab-Modell war das? 2.000km wären bei meinem 90'immerhin eine Saison:cool: Ich könnte ja auch als vierte Schicht jetzt noch Brantho korrux 3 in 1 drüberpinseln (??)
-
Rostschutz in den Radkästen
Nein, leider nicht. Werde die Halle gut durchlüften. Die zweite Schicht PermaFilm fühlte sich nach 24h schon viel weniger klebrig an, als die erste nach 48h. Hoffe, dass die dritte Schicht jetzt in den kommenden 24h grifffest trocknet. Merke: FluidFilm so dünn wie möglich, PermaFilm so dick wie möglich aufbringen....
-
Rostschutz in den Radkästen
Ein Zwischenbericht meiner FluidFilm-/Permafilm-Aktion: Es ist wichtig, die Radkästen nur mit FluidFilm "einzunebeln"- diesen Tipp vom Hersteller sollte man wörtlich nehmen: Eine Dose reicht wohl für den kompletten Unterboden und die Radkästen, ich hatte eine Dose dagegen für alle vier Radkästen verbraucht. Dadurch trocknet die darübergepinselte PermaFilm-Schicht nicht wirklich durch. Da half auch das Abreiben mit einem saugfähigen Lappen wenig. Erneutes überstreichen soll Abhilfe schaffen- das probiere ich jetzt mal aus.
-
Rostschutz in den Radkästen
- Rostschutz in den Radkästen
Am 9-5? In "Technik allgemein"?- Rostschutz in den Radkästen
So, erstmal alle Radkästen mit dem Dampfstrahler gesäubert, über Nacht trocknen gelassen und jetzt mit Fluid Film in zwei Durchgängen eingenebelt: Die Achswellentunnel habe ich an den Rändern innen dick mit FF Gel-BN eingeschmiert. Das lasse ich jetzt alles mal zwei -drei Tage trocknen.- Rostschutz in den Radkästen
Kann man das Brantho 3-1 über den alten Rostschutz und das zuvor mit Owatrol behandelte Radhaus lackieren? Das wären dann an den Stellen, an denen der alteSchutz noch hält: Alter Rostschutz, dann Owatrol und nach dessen Trocknung Brantho 3-1. Auf den nackten Stellen, dort wo der Rostschutz sich durch den Dampfstrahler schon verabschiedet hat, würde ich dan direkt Brantho 3-1 aufpinseln?- Rostschutz in den Radkästen
Hallo zusammen, meinem kirschroten 90 möchte ich ein wenig Pflege zukommen lassen. Als erstes möchte ich die Radhäuser angehen. Problem: der alte Unterbodenschutz, der vor ca. 8Jahren vom Vorbesitzer aufgebracht wurde, blättert an einigen Stellen ab und die rote Karosserielackierung wird sichtbar. Wie vorgehen? Mein Plan: Radkästen per Dampfstrahler vom Schmutz und losem Unterbodenschutz befreien und dann einfach satt mit Owatrol-Öl einpinseln. Das Zeug soll sich mit dem alten Schutz "verbinden" (?), transparent "aushärten" und guten Steinschlagschutz bieten. Zudem erkennt man dann zukünftig, wo sich doch noch Rost bildet. Was halten die Profis davon? Alternativen? Reich es, die Radkästen nur mit Wasser zu reinigen oder muss ein Entfetter her? Hält das Owatrol auf dem Lack überhaupt oder muss ich die Stellen vor dem Auftragen aufrauhen? Danke für eure Tipps- Rost am 9-5 I
Vielleicht hatte GM damals versehentlich zuviele davon für ein Opelmodell eingekauft und die mussten dann halt irgendwo verbaut werden...- Rost am 9-5 I
Es gibt von MikeSanders ein Fettband. Das wollte ich zwischen Radlaufrand und Radhausschale klemmen als Ersatz für die Leiste. Denn die ist mir nicht geheuer: auf der linken Seite war sie schon losgerostet und liess sich leicht entfernen.- Reifen Hersteller?
Meine Empfehlung: Nexen N' blue HD plus. Wer auf Testsiege wert legt: auch den hatte er 2016 beim ACE...- Rost am 9-5 I
Noch sind die Radläufe an meinem 9-5 nicht saniert, arbeite gerade mit meinem Blechner an einer "Quick&Dirty"-Lösung, die zumindest solange hält, bis ich neue Radlaufbleche aufgetrieben habe. Von der erstgenannten Lösung gibt es hier demnächst Fotos. - Rostschutz in den Radkästen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.