Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Wie man am Moos sehen kann, war das Auto ganz frisch angeliefert. Vielleicht sind die Roststellen ja im Zuge der Aufbereitung beseitigt worden?
  2. [mention=646]Eber[/mention]: Hast Du das Auto live gesehen? Ich schon. Bitte schau es Dir selbst an und urteile dann. Danke!
  3. Die falsche Scheibe sieht man auch auf den pics: Dort, wo die Fahrertüre geöffnet ist und man den Innenraum sehen kann, klafft eine Lücke innen in Höhe des Außenspiegels... Für 3k finde ich ihn zu schlecht vom Blech her. Der ist niemals "sehr gut". Wenn ein früher 900 in weiss, dann viel eher den hier: Saab 900 GL http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=217208598 Zum Inserat
  4. Ich konnte den Wagen vor drei Wochen schonmal anschauen. Der 900 wurde da gerade angeliefert. Scheibe auf der Fahrerseite ist falsch: da hat man eine von hinten eingesetzt: es klafft ein gut 7cm Spalt am Dreiecksfenster. Keine Ahnung, ob das bei Regen mit Klebeband abgedichtet wurde oder inzwischen ersetzt worden ist. Rost hier und da am Scheibenrahmen und an den Karosseriefalzen. An den Chromumrandungen an drei Stellen auch durch. Innen gut, nicht verwohnt. AWT waren OK. . Sehr alte Bereifung. Auspuff auch soweit ok.
  5. EastClintwood hat auf Tomp's Thema geantwortet in Hallo !
    Sieht nicht schlecht aus, hat wenig KM. Reicht dir der kleine turbo mit 154 PS und steht er bei dir in der Nähe,würde ich ihn in die engere Wahl ziehen. Letzten TÜV-Bericht checken, Kupplung prüfen und Federbeindome ganz genau(!) inspizieren. Bei schwarzer DI (T7) käme eine Ölsieb-und Wanneninspektion dazu. Wenn er dann die Probefahrt besteht, warum nicht...
  6. Meiner hat schwarzes Alcantara als Dachhimmel, das hat den Prüfer bei der Vorbesichtigung null gestört....
  7. Er wird es Dir (ewiglich) danken. "Fast wie neue" frühe 9k gibt es nämlich praktisch keine mehr. Na denn: auf die nächsten 495.000km...
  8. Kann man, wenn es auf Kofferaumvolumen nicht so anommt, eigentlich auch zwei oder drei Zylindertanks miteinander koppeln?
  9. Würde ich nur machen,wenn er wirklich ALLES in Sachen Saab wüsste und könnte. Wenn ihr hier Recht hättet und doch was an den Lagern ist, weil Öldruck doch zu niedrig, wäre das ja schon wieder ein Entlassungsgrund:tongue:
  10. Ok, werde den Wert bei 2.000U/min mal messen lassen. Die Sache mit der "schleichenden" Abnutzung der Lager leuchtet mir dank deiner Erläuterung nun auch ein. Mache jetzt mal einen Termin und werde berichten. Der Wagen wird, da Nr. 10, eben nur 2.000-3.000km pro Jahr bewegt. Wenn die Lager nach weiteren 30.000km hinüber wären, würde das ja noch rein rechnerisch 10Jahre dauern...
  11. Leider kenne ich die Messwere bei den von Dir gennanten 2.000U/min nicht. Der Motor hatte im Standgas, bei ca 750U/min ca.1.3bar und mein Schrauber mit Saab-Erfahrung hält das für ausreichend. Ich glaube,zu dem Zeitpunkt war auch noch W30 verfüllt, da kann ich mich aber auch täuschen. 10W60 ist ein guter Tipp. Momentan macht er den Fehler ja nicht. Mein Mechaniker hat so ein Set mit Mikrofonen, die er am Motor an verschiedenen Stellen befestigen kann. Er ist auf dem Beifahrersitz dann mit Kopfhörer mitgefahren und hat intensiv gelauscht. Er meinte, wenn da (schon) ein Lagerschaden wäre, dann hätte er mit dieser Apparatur etwas davon gehört. Wenn also noch kein Lagerschaden zu verzeichnen ist, dann kann der Druck ja auch nicht viel zu niedrig gewesen sein. Also doch ein elektrischer Fehler??
  12. EastClintwood hat auf TI 9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  13. EastClintwood hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Info von einem Frorumsbekannten sehr, sehr kompetenten Saab-Berufsschrauber ist, dass die "rote Plörre" langfristig dem Motor/Kühlsystem schadet, weil es zu aggressiv ist. Er wechselt deshalb auf blaues um.
  14. Mein Schrauber mit Saab-Erfahrung sagt, dass der Druck ok ist. 1bar oder darunter wäre zu niedrig. Jetzt noch irgendetwas betüglich Revision unternehmen möchte ich nicht: zum einen: wo genau liegt der Fehler, der revisioniert werden muss? Das ist stochern im ungewissen. 2. Der Motor läuft 1a. Solange der das tut, mache ich nichts mehr daran. Wer sagt mir, dass nicht ein rein elektrischer Fehler vorliegt? 3. Wenn er hopps geht, dann kommt ein komplett neuer rein. Es gibt ja genug im Netz. Da die Karosserie "im Jahreswagenzustand" ist, spielt hier Geld nicht die Rolle. Zudem bin ich auf das Auto ja nicht zwingend angewiesen.
  15. Der Wagen hat im Stand knapp über 1bar Öldruck. So oft, wie die Lampe im Sommer geleuchtet hat, müsste der längst eine Lagerschaden haben. Ich glaube (noch) nicht daran, dass der Öldruck wirklich zu niedrig ist. Niedrig vielleicht,aber eben nicht zu niedrig. Wenn der Motor hopps geht, kommt eben ein neuer rein, ich kann da sonst bei dem Fehlerbild nichts mehr machen....
  16. Nein, da ich bisher das nicht in dem Moment tun konnte, wo die Lampe angeht. Der Öldruck, der in der Werkstatt gemessen wurde, war normal. Da ging die Lampe ja auch nicht an. Die üblichen Zusatzinstrumente sind nicht gneau genug und wo will ich die sinnvoll im Cockpit unterbringen? Ich müsste, wenn das nächste Mal die Lampe wieder leuchtet, direkt zu einer dann nahegelegenen Werkstatt und die müsste sofort Zeit haben und dann während der Motor noch läuft den Öldruck messen....
  17. EastClintwood hat auf Tomp's Thema geantwortet in Hallo !
    ...und an der Teile-Liste, da tauchen beim 931 viel mehr GM-Teile auf:biggrin:
  18. EastClintwood hat auf Tomp's Thema geantwortet in Hallo !
    900NG, auch als 902-coupes bezeichnet, sind auch cool! Mein Tipp: Bitte bei der Suche nicht nur auf den 931 konzentrieren. Ein 902 zwischen MY '96 und MY'98 wäre das nicht auch was für Dich?
  19. Wenn wir schon bei französischen Exoten sind: für mich ist der Peugeot 605 immer noch eine der schönsten Limo überhaupt. Leider heutzutage nur in Basis-Ausstattungen kaufbar. Und die Klima ist im wahrsten sinne des Wortes "brandgefährlich"...
  20. EastClintwood hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe da mal vor längerer Zeit hier einen Fred zu gelesen. Fazit: Es passt wohl nicht. Kolben vom B234 in 235 geht wohl, Pleuel dann auch. Aber die Blöcke sind (wodurch auch immer) zu unterschiedlich. Keine Ahnung, ob schon jemand versucht hat einen kompletten B234 mit allen Nebenaggregaten in einen 9-5 zu verpflanzen. Dann müsste nur noch die ganze Motoresteuerung/ Software angepasst werden und die Verbindungspunkte Motor/Getriebe/ usw...das würde wohl auch einen enormen Aufwand bedeuten...
  21. Heute die gleiche Strecke mit neuem Ölthermostat abgefahren wie am Sonntag. Leider war die Außentemperatur ca. 3-4Grad niedriger. Ergebnis: kein Aufleuchten der Öldruckkontrolleuchte. Mag sein, dass es bis zum nächsten Sommer dauert, bis ich das Ergebnis wirklich überprüfen kann, aber der Versuch heute hat gezeigt, dass dieses Problem im Moment mit dem Wechsel des Ölthermostaten behoben ist. @majoja2: die Öldruckleuchte flackert bzw leuchtet auf inkl. Warnton, wenn der Wagen längere Zeit bei niedriger Drehzahl ("Standgas") bewegt wird bzw steht. Stop&Go zum Beispiel. Ein minimales erhöhen der Drehzahl per spielen mit dem Gaspedal bringt die Lampe sofort wieder zum erlöschen. Lässt man dann die Drehzahl wieder auf Leerlaufniveau absinken, wiederholt sich das Spiel von neuem. Beliebig oft. Fährt man dagegen Strecken, wo solch eine Situation nicht (lange genug) vorkommt, Landstrasse ohne Stau zum Besipiel, passiert nichts.
  22. Was wohl für Saab auch der Hauptgrund gewesen sein wird, diesen Motor einzuführen...
  23. Zu #29 würde passen, dass der betroffene 9-5 im Juni noch mit 5W-30 befüllt war und auf jeweils 850km hinu-und Rückfahrt nach Rügen kein Flackern zeigte... @Ölexperten: welche Viskosität ist denn nun bei hohen Temperaturen besser / am besten gegen abfallenden Öldruck gewappnet? Muss dieses bei hohen Temperaturen dickflüssiger sein?
  24. Der Ölfilter (immer von MANN) wurde / wird bei meinen Autos grundsätzlich auch bei jedem Ölwechsel getauscht. Der betroffene Wagen hat jetzt innerhalb von nicht mal 2.000km insgesamt 3 Ölwechsel mit Liqui Moly Leichtlauf Hightech 5W-40 jeweils inkl. Filter bekommen...
  25. Ok, aber es bleibt dabei: bei heißem Öl und sehr niedriger Drehzahl (Standgas bei Automatik) geht nach einer Weile die Ölkontrolleuchte an und erlischt, sobald man die Drezahl (auch nur um 100 U/min) wieder erhöht. Das kann mit dem Ölthermostat zu tun haben, muss aber nicht. Alle anderen Komponenten (Öldruckschalter, Öldruckregelventil, Zahnradsatz Ölpumpe) wurden bei meinem 9-5 ja schon getauscht, ohne Ergebnis. Das Sieb war ja auch frei. Was könnte noch die Ursache sein? Einzelne Ölkohlepartikel, die die Kanäle blockieren? Dann dürfte der V6 nicht auch betroffen sein. Ich vermute, es sind sehr viele 9-5 von diesem Phänomen betroffen, aber das Fahrprofil bei diesen Fahrzeugen ist nicht so, dass es dazu kommt. Meine Tour am Sonntag war eine Runde: hin flackerte die Lampe, zurück mit weniger "Standgas-Passagen" dagegen nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.