Alle Beiträge von ASAB
-
900er beschleunigt bei getretener Kupplung
Was wäre das in etwa in €-Zahlen: [...] immer noch nicht so teuer... Mein 901 zeigt nämlich gerade die eingangs beschriebenen Symptome
-
Unterschiede zwischen 16 V und 8V?
... und der 16V bleibt im Stau cooler?
-
Unterschiede zwischen 16 V und 8V?
Was mich in dem Zusammenhang interessiert: Wird der 8V beim Stop-and-Go im Stau eigentlich schneller heiß als der 16V? Und ist der 16-Ventiler thermisch ausgeglichener? Wenn ich mit dem 8V im Stadtverkehr unterwegs bin geht die Nadel schnell mal auf 14 Uhr hoch und sinkt dann wieder auf 16 Uhr, sobald der Lüfter anspringt.
-
Rost an den Türen
Kleben hält an der Stelle bestimmt nicht lange, die Unterseite der Tür muss ja so einiges aushalten (Wasser, Salz, Wärme, Kält). Ich habe den Lappen auch so befestigt: Kleine 6-Kant Edelstahl-Muttern von oben durch Lappenlöcher und Blech. Von unten kleine Kontermutter drauf. Zwischen Kontermutter und Blech noch 'ne Unterlegscheibe aus Kunststoff. Passt! Wackelt nicht! Und hat Platz! Die Mütter oben stehen zwar weiter raus als vorher die breiten, flachen Nietenköpfe, aber zwischen Tür und Schweller ist genügend Platz, so dass man die Tür beim Schließen nicht gegen den Schweller kloppt. Sieht zwar nicht soooo toll aus, aber es hält und man muss nicht kleben.
-
Komischer Schlauch im Motorraum?! Hilfe...
Dann lass ich ihn da auch Du kannst während der Arbeit im Forum rumsurfen? Coool! Ich muss heute zum Glück nicht arbeiten, und die Geschenke habe ich heute Morgen schon besorgt. So, ab jetzt ist Weihnachten. Frohes Fest miteinander!
-
Komischer Schlauch im Motorraum?! Hilfe...
Hi, danke erst mal für Deine schnelle Antwort. Ich habe den 9-5 Bereich auf der Rechnung, aber zum Thema "komischer Schlauch" schien mir dieser "Draht" hier passend... (vielleicht deplatziert, aber wenn man selber auf dem Schlauch steht...) Ja, möglich, dass das Ende mal an eine Batterie anklipsbar war. Aber das weiß ich eben nicht, denn an der Batterie finde ich kein passendes Gegenstück... Der Wagen läuft ansonsten einwandfrei, aber ich finde es seltsam, dass so ein loser Schlauch einfach vor dem Kühlerventilator rumbaumelt. Jetzt habe ich erst mal hinter die Batterie geklemmt.
-
Komischer Schlauch im Motorraum?! Hilfe...
Hallo und Frohe Weihnachten! Bei meinem 9-5, 2.3t (Bj. 2001) habe ich neulich vorne vor der Batterie auch so einen Schlauch entdeckt. Ein Ende hängt mit der Öffnung voran Richtung Asphalt zwischen Radkasten (vorne links; Fahrerseite) und Nebelscheinwerfer und führt dann hoch, bis er vor der Batterie wieder rauskommt. Nach etwa 50 cm mündet der Schlauch in ein abgwinkeltes, ca. 1,5 cm breites und 3 mm flaches Anschlüssstück mit einer Öffnung, ca. 3-4 mm Durchmesser. Ich habe inzwischen das halbe Internet durchpflügt, aber kann mir keinen Reim machen, wo ich die Öffnung anstöpseln soll. Bild anbei. Hat hier jemand eine Idee? Danke schon mal im voraus. PS: Ich habe den Wagen hier noch nicht präsentiert, weil wir ihn erst seit kurzem haben. Tolles Auto!!
-
Wischwasserpumpe
Hat das "Werk" schon was ergeben? Oben beschriebene Symptome traten bei meinem 900i im Sommer auch auf. Am Blinkerschalter lags nicht. Am Ende war's die Pumpe, deren Innenleben nach 25(?) Jahren ziemlich korrodiert war (Arterienverkalkung).
-
Saab Artikel Archiv - Berichte in Automobilzeitschriften - Sammlung aller Artikel
Aus dem letzten Jahrtausend: Oldtimer-Markt 05/1997 (Titel-Story, S. 8-16: "Nordlichter | Saab-Sonett: Kunststoff-Sportler aus Schweden - so nett und doch erfolglos" Oldtimer-Markt 04/1998 (Kaufberatung, S. 36-41: "Nord-Stern | Saab 99 - es muss nicht immer Mercedes sein" Wen's interessiert: Ich scan die Artikel gerne mal ein und sende sie als PDF zu.
-
Beim Teutates...
Ja, schau mal hier: >>KLICK<<
-
Saab Treffen im Bayerischen Wald - Oktober 2013
Klasse Bilder, Fitlurch! Bin ich froh, dass auch alles live gesehen zu haben Nochmal Danke für die sagenhafte Organisation!
-
Waschwasserpumpe
Der Stecker am Wischerhebel hinter der Leckradabdeckung war vorhin zwar etwas locker, aber aus den Düsen kommt auch nach feststecken nichts rausgespritzt. Die Schläuche sind frei, Pumpe habe ich soeben bestellt. Am Wochenende werde ich um ein paar Erfahrungen reicher sein. Edit: Es war die Pumpe!
-
Waschwasserpumpe
Ahaaa, dann fang ich mit der Fehlersuche beim Hebelkontakt an.
-
Waschwasserpumpe
Wo genau sitzt die Pumpe eigentlich beim 901i?
-
Kühlwasser wechseln
Danke für die Infos. Was ich von dem Ding von außen sehe, sieht das wirklich bald aus wie auf Gerds Foto . MaW: Hob Di! Ich werde mich schleunigst um den nächsten Besuch beim Fachmann kümmern. Die ZKD scheint auch defekt zu sein . Schön, wenn man Baustellen hat ...
-
Kühlwasser wechseln
Weiß jemand, woran es liegen kann, dass da bei meinem 900er kein müder Tropfen rauskam? Ich habe - weil Zweifel an mir nagten, ob ich wohl die richtige Schraube erwischt habe - auch die anderen beiden lose gedreht. Auch hier: Nix! Aus dem unteren Kühlerschlauch floss die alte Brühe zuvor literweise raus. Kann es damit zusammen hängen, dass durch die große Schraube in der Mitte an dem Blockflansch zwei Heizleitungen für die Motorvorbeheizung verlaufen?
-
Saab geht während der Fahrt aus
Bei mir war's das Benzinpumpenrelais.
-
Himmelstoff verkleben
Ich will hier zwar nicht den Markenbotschafter für einen best. Klebstoff mimen, aber bei meinem Dach hat sich auch Pattex (Kraftkleber, transparent) empfohlen. Wenn man sich an die hier im Forum zum Thema gegebenen Arbeitsschritte hält, geht nix schief.
-
Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Von 1997-2003 fuhr ich einen 3-Tür 900er SAAB, den ich bei 333.000 km verkauft habe. Dann stellte sich der Nachwuchs ein und meine Frau hatte keine Lust mehr den Sitz immer nach vorne zu kippen, um hinten das Baby zu betütern. Also kam der erste 945er (Bj. 1995) in die Family, den ich nach 1,5 Jahren leider zu Schrott fuhr. Weil er mir aber auf Grund seiner panzerartigen Eigenschaften laut ADAC und Polizei das Leben gerettet hat, kam sofort der nächste 945er (Bj. 96) dann 2006 auf den Platz. Letztlich habe ich den 2. dann 2011 verkauft, weil er im Ortsverkehr einfach zu viel soff - er wurde fast nur zum Einkaufen und zum Kindertransport von A nach B bewegt. Ich habe uns dann eine tschechische Verkunftkarre angelacht... Die beiden Volvos waren ansonsten klasse: Bis auf den üblichen Verschleiß keine Werkstattbesuche. Tolle Langstreckeneigenschaften, gutmütiges Fahrverhalten, nirgends Rost, die Zuverlässigkeiten in Person! ABER: Letztes Jahr konnte ich nicht anders und habe nach Bewältigung - ich sach ma - nicht unbedeutender hausinterner Widerstände mir erneut und zusätzlich einen SAAB 900 (I) von 1988 gegönnt. Einen SAAB zu navigieren ist einfach anders. Auch wenn die alten Volvo Spaß machen.
-
Geschmacks(um)frage
Ich würds auch rot lassen. Wenn unbedingt was geklebt werden soll, verwend die Folie doch als Steinschlagschutz auf der Motorhaube.
-
Saab Abdeckplane, Stoffgarage etc. ...
Ja, mein 900er freut sich auch schon auf die kuschelige Saabdeckplane, ihm ist jetzt nachts schon ganz kalt
-
Einspritzleitungen 8V
Um nicht nur bei der Umfrage mitzumachen, hier nun schriftlich: Bin auch an einem Satz interessiert!
-
Luftfilter
Hatte neulich das gleiche Problem! Habe dann eine Stunde lang das völlig verrostete und überdrehte Kreuz in die Schraube mit einem dünnen Schraubenzieher reinmodelliert (vorsichtig mit dem Hammer von oben draufgeklopft). Irgendwann war das Kreuz soweit rekonstruiert, dass ich die Schraube endlich rausdrehen konnte. Hab dann alle sechs Schrauben vom Luftfilterkastendeckel gegen neue aus dem Baumarkt ausgetauscht.
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Hallo, Ich weiß nicht, ob die Vollabnahme eines japanischen Schweden durch den deutschen TÜV anders läuft als eine Vollabnahme eines schwedischen Schweden. Ich habe im April meinen aus Schweden importierten 900er, 8V, MY1988 vollabnehmen lassen. Hier mal eine komplette Aufstellung der Kosten: EUR 96,25: "Begutachtung für eine Wiederzulassung gemäß §21 StVZO" Nach Abarbeiten der festgestellten Mängel war dann fällig: EUR 35,70: "Nachprüfung einer Begutachtung ..." EUR 25,00: Abgasuntersuchung Die eigentlich Vollabnahme war inbegriffen!! Ein Extratermin oder so ist nicht notwendig! Von den Kosten her ist es also nicht so dramatisch, finde ich. Weil es die COC-Papiere erst ab 1997 für Neuwagen gab, erstellt der TÜV-Prüfer anhand der Typschlüsselnummer das Datenblatt. Wenn die nicht herausgefunden werden kann, muss ein Gutachten zur Einzelgenehmigung erstellt werden.
-
Saab 900i (8V, 110 PS, Baujahr 1989) auf Euro 2 umstellen?
Aha, danke! Dann ist es sicher günstiger, die Leute bei TÜV und Zulassungsstelle zu bestechen, wie vorher schon vorgeschlagen, bevor man die Umrüstung ernsthaft in Erwägung zieht.