Zum Inhalt springen

po taket

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von po taket

  1. Willkommen im Kreise der Sonett-Besitzer! Was für eine Ruine! Aber ich habe Respekt vor Leuten, die sich an sowas ranwagen. Das Auto ist in der Tat einfach zu restaurieren. Wenn erst mal die Karosse runter ist, vom Unterbau sieht man mehr. Die Bleche sind alle einfach geformt und lassen sich gut nachbauen. Schwierig wird es bei spezifischen Sonett-Teilen. Auf diese Teile gut aufpassen. Wenn sie fertig ist, entschädigt sie für jede Stunde in der Werkstatt. Glaub´s mir! Ciao!
  2. po taket hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich fahre seit 1986 ohne Unterbrechung Saab V4. Da kommt natürlich einiges an Knowhow zusammen. Ausser dem Getriebe habe ich schon alles mal offen gehabt. (Und wieder zusammen gebracht). V4-Tuning ist für mich auch kein Fremdwort. Schon Ende der Achtziger war ich in Schweden bei Ström´s Trimservice um heisse Teile zu holen. War ne tolle Zeit, damals. Zu den Saab-Modellen 99 bis Heute fehlt mir total der Zugang. Sorry. Ich wohne im südwestlichen Baden-Württemberg. Ich bin gerne mit Rat und ggf auch mit Tat behilflich. Bin aber selbständig und beruflich sehr eingespannt. Trotzdem findet sich für´s Hobby immer mal wieder etwas Zeit. Ciao!
  3. Da der Saab 93 ja wohl Eigentum des Finnen ist, steht es ihm frei damit zu machen, was er will. Ihm muss er gefallen. Die Oldtimerei hat viele Facetten. Von 100%-Originalheimer bis Customizing-bis-der-Arzt kommt gibt´s halt alles. Mein Geschmack wäre der 93er aber auch nicht. Ciao!
  4. Nur zur Info: Ich hatte nie die Absicht die Polen oder deren Arbeit zu diskreditieren. Im Gegenteil. Stünde ich vor der Entscheidung, wo ich eine Karosserie reparieren lassen soll, würde ich ein polnische Werkstatt sicher in Erwägung ziehen. Mein Nachbar ist Pole (sie sagen aber immmer aus "Schlesien") und lässt recht oft Unfallwägen dort richten. Wenn ich das immer so sehe und die Preise dazu höre, staune ich regelmäßig. Ciao!
  5. Bei den hiesigen Stundenlöhnen ist die Restaurierung eines alten Saabs wirtschaftliches Kamikaze. Ich denke, wenn man´s in Polen machen lässt und nur einen Bruchteil des deutschen Preises bezahlen muss, kann/muss man auch selber noch etwas Hand anlegen. Deutsche Qualität zu polnischen Preisen. Schön wär´s... Aber auch der Pole kocht nur mit Wasser. Ciao!
  6. Autsch. Sieht aber übel aus! War das der in Polen restaurierte 96er? Ciao!
  7. Ich hab im Moment einfach das Problem, dass ausgerechnet an dem Wochenende 2 für mich wichtige Veranstaltungen stattfinden. Da ich die Gegend da unten noch nicht kenne und es wirklich nicht oft Gelegenheit gibt, Saab-Kollegen im Süden zu treffen bin ich schwer geneigt mit der Sonett zu kommen. Aber ich kann´s einfach momentan noch nicht 100%ig sagen. Ciao!
  8. po taket hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    "Edelrost, stahlfrei" Ähnliche Karosserischäden kenne ich eigentlich nur von Alfas aus den 70ern. Bei dem wurde ja wirklich keine Karosserie-Schwachstelle ausgelassen. Habe ich so noch nie an einem 96er gesehen. Ciao!
  9. po taket hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dagegen war meiner ja goldig... Ciao!
  10. 95er-Rundnase. Ganz toll. Bitte unbedingt mehr Bilder. Ciao!
  11. po taket hat auf saab-95's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch wenn´s Geschmacksache ist. Dieser Grill geht an einem ´74er gar nicht. Das ist Bastelbude hoch Zehn. Wenn Rundscheinwerfer, dann wie schon geschrieben, der historisch korrekte US-Grill. Aber jeden Tiele sein Pläsierle. Ciao!
  12. po taket hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mein Tipp zur Fahrgestellnummer: 9679XXXXX Ciao!
  13. po taket hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Für mich sieht der Wagen nach nem 79er oder 80er-Wagen aus. Kofferraumdeckeldichtung, schwarze Keder im Scheibenrahmen, Blinker, Stossstangen undundund. Könnte natürlich auch umgebaut worden sein. Ausserdem sind nicht mal die Felgen abgedreht worden. Ein echter Werkswagen hätte das sicher gehabt. Ciao!
  14. Alles klar. Ja. Das Auto ist wirklich keine "Bastelbude". Natürlich sind bei solchen Fahrzeugen manche Dinge auch Geschmacksache. Das Armaturenbrett gefällt mir zum Beispiel gar nicht. Auch wenn´s ne Heidenarbeit war. Was mir total gut gefällt ist die Dämmung des Wagens. Die Türen und Hauben fallen satt in´s Schloss und es ist sehr leise im Innenraum. Habe ich so noch nie bei nem 96er erlebt. Mir ist es unverständlich, wie man sich von sowas trennen kann. Aber es wird Gründe geben. Ciao!
  15. Entschuldige bitte meine langweiligen Ausführungen. Ciao!
  16. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Private Homepages
    Eisenharte Leidensgeschichte. Ich gestehe, dass ich die Nerven nicht gehabt hätte. Eine weitere Bestätigung für mich, meinen technisch primitiven Autos die Treue zu halten. Ciao!
  17. Anfang der 90er-Jahre, als ich meine heißen Tuningzeiten hatte, gab´s nur die Sache mit den Ringen. Der Motor wurde auch zu der Zeit aufgebaut. Ich erinnere mich, dass der Besitzer sogar die Abgaskanäle im Kopf durch entsprechende Wände getrennt hat. Die Auspuffanlage war doppelflutig ausgeführt. Mein Sonett-Getriebe wurde auch von ihm aufgebaut. Es hat einen gewuchteten Differenzialkorb was einen unvergleichlichen Rundlauf bringt und natürlich auch die Lager schont. Solche Gimmicks sind in dem 96er sicher auch verbaut. Ciao!
  18. Das Problem bei den 93er-Kolben ist, dass es keine passenden Kopfdichtungen hierfür gibt. Es müssen in den Block Nuten für Ringe zur Abdichtung gefräst werden. Die Öl/Wasser-Abdichtung erfolgt über herkömmliche Papierdichtungen. Eine kitzlige Sache! Bei 91mm ist mit Seriendichtungen Schluss. Dies ist das letzte Übermass. Die 93er-Kolben stammen meines Wissens vom 2,8-Liter-V6. Ciao!
  19. Jepp. Ist aus dem GTI. Ciao!
  20. BINGO Genau das sind sie. Nicht schlecht. Ciao!
  21. Jemand ne Ahnung von welchem Fahrzeug die vorderen Blinker stammen:confused: Ich weiss es... Finde auch, dass die schmalen Original-Blinker der Front besser stehen würden. Aber das sind wirklich Kleinigkeiten. In diesem Wagen steckt endlos Gehirnschmalz und Zeit. Fachlich hat das alles Hand und Fuß. Wie gesagt: Das Fahrverhalten hat nichts mehr mit dem ollen 96er zu tun. Und Leistung hat er im Überfluss. Eigentlich ist der Wagen geschenkt. Ciao!
  22. Das Auto kenne ich. An dem Wagen ist so ziemlich alles optimiert, was geht. Der Motor hat eine Bosch K-Jet-Tronic. Vom Fahrgefühl her hat der Wagen nichts mehr mit dem gewohnten rumpligen 96er zu tun. Sicher einer der besten 96er, die man kaufen kann. Natürlich ist das nichts für Originalheimer und technisch unbedarfte Menschen. Die Ventildeckel sind übrigens vom Scorpio V6. Gekürzt. Ciao!
  23. Mir persönlich gefiel das "Bulldoggen-Gesicht" des 92er´s nie. Dafür ist das Heck einmalig. Die neue Front des 93er´s in Verbindung mit dem alten Heck sind einfach perfekt gelungen. Ciaoi!
  24. Schönes Auto - Schöner Film. Für mich ist der 93er der formal stimmigste Buckelsaab. Dürfte ich mir einen wünschen, es wäre der 750 GT. Ciao!
  25. Ich weiss es, ich weiss es.... Stichwort: Ausstellfenster... Ciao!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.