Zum Inhalt springen

po taket

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von po taket

  1. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    meiner hat drauf bestanden, dass sie mitblinken. "sieht man ja seitlich gar keine Blinker" oder so ähnlich klang das damals. Ciao!
  2. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stimmt. Die Sonett hat ein anderes Differential drin. Durch die kleinere Zähnezahl am Kegelrad vom 96er-Getriebe halte ich dies für stabiler. Hat mal jemand ausgerechnet wie sich der Unterschied in km/h pro 1000 Umdrehungen auswirkt? Prinzipiell kann man also nach Umbau des Deckels auch das 96er-Getriebe fahren. Habe ich auch drin. Die Sonett-Box liegt überholt im Keller... Ciao!
  3. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Check mal ob das Geräusch Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig ist.Das Getriebe schaltet sich etwas hakelig. Das ist normal und mit der Zeitmerkt man´s nicht mehr. Ganghebel will etwas geführt werden.Ciao!
  4. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Als Folge der Schwerkraft, befindet sich die Ablass-Schraube unten. Bevor Du´s zu Klumpp fährst, bau´s lieber aus. Sonett-Getriebe sind Mega-Raritäten. Eigentlich das wertvollste Mechanik-Teil am ganzen Auto. Ciao!
  5. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich meinte das Heizungsregelventil. Sorry, wenn ich für Verwirrung sorgte. Ciao!
  6. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vielleicht ist der Absperrhahn zum Heizungskühler auch defekt oder die Wasserpumpe wurde ein Opfer der Korrosion. WaPu würde ich in jedem Fall neu machen. Ciao!
  7. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Habe für meine Saabs jeweils eine Bosch TSZ-Anlage mit dafür speziell agbestimmten Spulen. Diese haben eine niedrige Induktivität, damit sie schnell laden können. Sowas gab´s früher mal im Set von Bosch. Damit erreicht man eine höhere Zündleistung auch bei hohen Drehzahlen. Für Serienmotoren braucht sowas aber kein Mensch. Ich bleibe dabei: Der ganze Zündkerzen-Marken-Hype ist Hokuspokus bei Deinem Serienmotor. Der muss auch mit der Serienzündung laufen. Einen ordentlichen Verbrecher und korrekte Einstellung vorausgesetzt. Ciao!
  8. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Glaube versetzt ja manchmal Berge.... Aber der Motor MUSS auch mit Bosch oder Beru und Verbrecher laufen. Meinen beiden V4 ist das völlig Wurscht. Nicht allen Ammenmärchen glauben! Hast Du eigentlich auch mal den Verteilerdeckel mit Läufer erneuert? Im Übrigen ist schon klar, dass die Stärke des Stroms rel. niedrig ist. Schmerzhaft ist´s aber trotzdem. Vor Allem wenn ne Hochleistungsspule drin ist. Ich berichte aus eigener Erfahrung... Ciao!
  9. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei solchen Schilderungen stellen sich mir die Nackenhaare!!! Du weisst schon, daß Du mit einigen Kilovolt hantierst? Also Vorsicht mit solchen Spielchen. Zumindest erst, NACHDEM Du mein Buch auf die Reise geschickt hast:biggrin: . Das Abziehen des Stecker wirkt wie ein Vorwiderstand. Ich sag nur U=R X I Ciao!
  10. po taket hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Na wenn der Strom irgendwo reingeht, muss er ja wohl irgendwo wieder raus. Klemme 1 ist der Ausgang der Primärwicklung und geht zum Verbrecher. Ciao!
  11. Hallo. Weiss hier jemand, ob der 1. Deutsche Saab Club noch seine Mitgliederzeitschrift herausgibt? Habe so das Gefühl, dass die Sache eingeschlafen ist. Jedenfalls weiss ich nicht mehr, wann die letzte Ausgabe im Briefkasten lag. Nicht dass ich was vermissen würde. Aber Mitgliedsbeiträge werden ja auch nicht vergessen... Ciao!
  12. Nee, nee. Kompressionsverhältnis ist 1:9, nicht der KompressionsDRUCK. Den misst man in bar. Ciao!
  13. @ssason: Wie? M-O hat seine Sonett verhökert? Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ciao!
  14. Ich habe eine vom 96er drin. Ist stärker und passt meines Wissens ohne irgendwelche Änderungen rein. Den mechanischen Regler kann man auch gegen einen elektronischen tauschen. Ciao!
  15. @ziehmy: Ich würde da gar nicht so ein Gedöns machen. Zieh die Ausgleichswelle mal raus und checke die Lager derselbigen. Am Besten mit der Lupe und gutes Licht. Wenn da alles o.k. ist lässt Du sie drin. Wegen einer Riefe im Pleuellager brauchst Du Dir auch keinen Stress machen. Bau sie ein und gut ist´s. Das Ding ist keine Uhr. Neue Pleuelschrauben würde ich schon kaufen. Nur zur Not mit Loctite die Alten wiederverwenden! Frag mal bei den Ford-Teile-Fritzen. Die sind oft besser bestückt als die Saab-Leute. Wenn Du die Kopfdichtungen hast ist der Rest auch kein Hexenwerk mehr. So viele Dichtungen hat der Motor ja gar nicht. Wichtig: Den hinteren Deckel von der Ausgleichswelle unbedingt mit Dichtmasse einbauen! Verbrate nicht Dein ganzes Geld für 200ccm und ein paar Nm. Wer weiss, was mit dem Getriebe los ist. Vielleicht findet sich jemand, der es checkt und ggf. neu lagert oder den Freilauf richtet. Hier ist dein Geld sicher besser angelegt. Nur so als Tipp von mir. Ciao!
  16. Mit dem 1500er fährt er sicher auch ganz gut. Das Ding ist ja leicht. Die Schwungscheibe würde ich dann lassen. Der 1500er ist sowieso drehfreudig. Sonett V4 und die 1. IIIer hatten den ja auch drin. Also, was soll´s. Wichtiger wäre da schon eher die "lange Achse". Stimmt die wenigstens oder ist ein 96er-Getriebe drin? Ciao!
  17. Hallo 72sonett. Danke für den Tipp bezüglich der Diff-Nr. unter der Ablass-Schraube. Wusste ich selber noch nicht. Man lernt nie aus... Tja Ziehmy. Das ist dann ja wohl ein 1500er. Hoffentlich nicht auch noch ein LowCompression. Somit ist das sicher nicht der Originalmotor. Kannst natürlich jetzt ne gute 1700er Kurbelwelle und neue Kolben suchen. Oder einfach mit 1500cc Spaß haben. Je nach Finanzlage. Die Sonett fährt aber sicher auch mit dem kleineren Motor ganz gut. Der 96er ist ja auch keine Wanderdüne und ist einiges schwerer. Ciao!
  18. Hallo. Also unbedingt die Lager der Ausgleichswelle checken. Ich würde die in jedem Fall erneuern. So schön kommst Du nie mehr ran. Alle Wellendichtringe auch neu. Wenn die Stirnräder gut aussehen, drin lassen. Falls die irgendwann die Krätsche machen kann nichts passieren, außer dass der Motor ausgeht. Und ein Wechsel ist keine große Sache. Defekte Stirnräder sind meist eine Folgeerscheinung von defekten Ausgleichswellen-Lagern. Hier scheint die Sache zu passen. Schwungscheibe könntest Du auch erleichtern und danach wuchten lassen. Bringt etwas Leben in den ollen V4. Nimm auch mal die Kupplungsglocke ab und guck ob ne Sonett-Übersetzung drin ist. Ritzel muss 9 Zähne haben. 96er hat nur 8. Ciao!
  19. Hallo Ziehmy. Hast ne PM.
  20. po taket hat auf saabista's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehr gute Idee. Aber warum nur deutschsprachig? Es gibt sehr viel interessantes auf englisch. So zum Beispiel: Tunberg: From Two-stroke to turbo. Saab´s Sportgeschichte. Muss man haben. Original war schwedisch. Oder Svallner: Alla Saab´s Sportbilar. Gehört auch in jede Sammlung. Ciao!
  21. Habe das Heft auch noch nicht. In der Vorschau ist ne grüne Sonett abgebildet. Das kann nur die von dem Arzt sein. Chassis Nr.4. Gibt´s auch ein Buch davon. Ciao!
  22. Ich hatte mir damals eine Schablone gemacht und alles was dem freien Ansaugen im Wege steht entfernt. In dem Zwischenring ist jetzt ein großes "ovales" Loch. Ciao!
  23. Nochmal: RECHTS wird ANGESAUGT (saubere Luft aus dem Reinluftbereich des Luftfilters) LINKS gehen die Kurbelgehäuse-Dämpfe zurück. Zur Verbrennung. Also: Platte drinlassen. Ist ja auch im Sonett-Serienmotor drin. Und vergiss das mit der "Vorwärmung". Ciao!
  24. Das System nennt man Kurbelgehäuseentlüftung. Durch das heftige Auf und Ab der Kolben entstehen natürlich Drücke im Kurbelgehäuse. Da diese Luft auch Abgasreste und Öl enthält muss sie der Verbrennung zugeführt werden. Soweit ich weiss ist sowas sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Du das System weglässt sorgen sich die Drücke ihren eigenen Weg. Ciao.
  25. Also original ist die Scheibe nicht eingeklebt, höchstens mit etwas zusätzlicher Dichtmasse abgedichtet. Um Klarheit zu bekommen, muss die Scheibe raus und der Rahmen untersucht werden. Ne neue Frontscheibe ist nach vielen Jahren des Gebrauchs auch kein Luxus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.