Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Sehr schön, aber die Kabelbinder sind nicht nötig, falls es sich um (Silikon-) Unterdruckschläuche von guter Qualität handelt und stören die Wartungsroutinen. Und die doppelten Klima-Füllventile sind wahrscheinlich noch ein Relikt aus vorherigen Umbauten.
  2. Subjektive Anmerkung: Ich lasse die originalen Bosch-Lichtmaschinen seit einigen Jahren bei einem Fachbetrieb überholen, das ist zwar nicht "billiger" als die China-LiMa, das ist es mir aber wert.
  3. ...aha, der 9-5II ist im Kommen.
  4. klaus hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne LLK aber MIT APC
  5. klaus hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    No risk , no fun... Beim frühen TU8 wurde das durch üppige Spritzugabe gelöst .
  6. klaus hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Serie? Nein, den gabs erstmalig beim TU16, der TU 8 bekam ihn später.
  7. Richtig√
  8. Sieht für mich nach einem Alu-Druckgussteil aus.
  9. klaus hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klasse Klassiker!
  10. Gerne nochmals hier: Wir sind dabei.
  11. Believe it or not.
  12. klaus hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Richtig. Der Träger mit Bajonett bleibt original.
  13. Das ist naheliegend und war für mich vor einigen Monaten in der Theorie auch der Lösungsansatz. Beim Praxistest war das aber nicht optimal, da das Rohr sich nur bis zur möglichen Bruchstelle ( -> #3 , erstes Bild oben) , aber nicht darüber hinaus einschieben lässt. Damit bleibt der entscheidende Bereich ungesichert.
  14. klaus hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ärgerlich, da man das Glas problemlos wieder auf den Träger kleben kann. In den meisten Fällen bemerkt man ein sich lösendes Glas durch das Vibrieren während der Fahrt.
  15. Ab Werk ganz sicher nicht.
  16. Auch hier nochmals der Hinweis: Nicht zu unterschätzen sind beim Heizungsventil die Stutzen für Vor-und Rücklauf. Ein Defekt kann u.U. teuer werden, deshalb sollten die Teile auf Verformungen oder gar Risse untersucht werden. Eine geeignete Reparaturlösung gilt es hier noch zu finden.
  17. klaus hat auf spitti's Thema geantwortet in 9000
    Anschweissen, Annieten oder Anschrauben...ist alles möglich.
  18. klaus hat auf olof's Thema geantwortet in Hallo !
    9000CS mit manueller Klima gibts in meinem näheren Bekanntenkreis zwei: ein 1994er 2,3t und ein 1997er 2,0t, beide mit deutscher EZ.
  19. klaus hat auf olof's Thema geantwortet in Hallo !
    Die vorderen Lautsprecher sind eigentlich immer defekt, falls noch original. Da passen handelsübliche 10 cm-Exemplare rein und der Austausch ist recht einfach
  20. Wäre interessant...nach 12 Jahren.
  21. ...zumal es nicht ganz einfach ist den ollen Motor schadensfrei aus dem Lüftergehäuse zu bekommen. Und ja, der Tausch des Heizungswärmetauschers ist Pflicht bei der Aktion.
  22. Hatte heute Nachmittag überraschenderweise die "Gelegenheit" den Hallsensortausch nochmals bei einem 1992er 900i16 (ohne Klima) zu testen, klappte wieder ganz gut von oben, von unten komme ich nicht gut dran. Abgebaut habe ich -die Kupplungsabdeckung um die Schwungsscheibe zu blockieren -die beiden Schläuche zum Heizungsventil (ich sauge vorher immer den Ausgleichsbehälter leer um den Wasserverlust so gering wie möglich zu halten) -die Spanner der LiMa und der Servopumpe um die Keilriemen abzunehmen und dann wie o.g. die KW-Riemenscheibe ( SW 27) und den Hallsensor (2x TX 20) Der Wagen läuft wieder.
  23. Finde ich beispielsweise preislich ganz ok, falls man nicht selbst basteln will oder kann: https://www.kmtronics.nl/product/14369594/saab-9000-warmte-weerstand-revisie
  24. Natürlich hat er kein ABS und ESP, aber am Preis gibts wenig auszusetzen, falls die Karosserie rost-und unfallfrei ist. Bemerkenswert finde ich allenfalls die Veloursitze in Horiziont-Posterung, die es in Turbos erst ab MY 1988 gab, vorher waren sie mit Contour ausgestattet.
  25. Ich habe auch solche in 3 Autos, tw. seit Erstauslieferung, nur die Randkettelung gibt nun langsam auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.