Alle Beiträge von hanseat
-
Hallo vom Neuling!
Na da zieh ich aber meinen Hut, dass dieses Erbe so würdig angetreten wird! Sehr schön! Ich denke man findet reichlich Infos über den Wagen und Werdegang in alten Beiträgen des Vaters. Das ist ja weiterhin hier im Forum zu sehen. Ansonsten, gerne alle Fragen stellen. Ich denke das Forum hilft gerne weiter.
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Hallo, ich habe ein paar Sorgen mit meinem 9-7x 5.3i und meine Werkstatt hat bisher noch nicht so wirklich erkannt wo das Problem liegt. Bei konstanter Fahrt zeigt sich immer mal wieder ein leichtes Ruckeln und ich höre leichte Geräusche. Es fühlt sich an, als würde irgendwas schalten, man spürt leichte Verzögerung und aus dem Bereich im Mitteltunnel vernimmt man leicht lautere Geräusche. Das kommt immer wieder halbwegs regelmässig vor. Ich würde mit meinem Laien-Verständnis sagen, dass sich vielleicht der Allradantrieb sporadisch zuschaltet. Auf trocker Fahrbahn und bei konstanter Fahrt würde ich das aber nicht erwarten. Nun habe ich im Netz viel gelesen, ein Thema bei der Suche ist die Empfehlung die Reifen an Vorder- und Rückseite komplett identisch zu haben, dass die Sensorik des automatischen AWD wohl recht empfindlich sein soll und dann früh in AWD wechselt, wenn es Unterschiede in den Rad-Drehzahlen sieht. Zuletzt wurden die Radlager an der Vorderachse gewechselt. Damit ist es schon besser geworden, die waren wirklich hinüber. Aber ganz weg ist das Problem eben nicht. Und der Meister sagt er schnurrt wie ein Kätzchen. Tut er bei genauerer Betrachtung bzw. argwöhnisch beobachtetem Fahren aber nicht. Fragen: - Können unterschiedlich abgefahrene Reifen das Einspringen des AWD tatsächlich auslösen? Bei meinem sind tatsächlich unterschiedliche Reifentypen montiert. Aus "blauen Dunst" heraus möchte ich aber nicht in einen neuen Satz investieren. - kann man die Drehzahl der Räder per Tech2 o.ä. auslesen, um dem Problem auf die Spur zu kommen? - oder besser noch: kann man das AWD System irgendwie abschalten? Ziehen einer Sicherung oder sowas triviales?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Teppich (hat die Gummieinlage im rechten Fußraum) und Sitz (siehe [mention=75]klaus[/mention])
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
umgebauter Rechtslenker
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
naja, die VIN-Datenbank kannst du aber nicht umrüsten...
-
Betriebsanleitung für 9-7x in Deutsch
vielen Dank! tatsächlich lege ich mir die PDFs gerne auf meine private Cloud um sie "griffbereit" zu haben und nicht dann ewig wieder im Netz suchen zu müssen. In der Werkstatt kann man sicherlich ein Workshop Manual gebrauchen, aber das hat wohl keiner als PDF, oder? Gibts sicherlich nur als dicken Ordner analog?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
auf den Bildern lassen sich Rostschäden erahnen ... Fahrertür mittig, Radlauf hinten, Tankdeckel ... vermutlich sieht es unter den Planken nicht besser aus ... Kotflügel vorne links scheint auch ne Delle zu haben, vorne rechts sieht der Lack stumpf aus ... ich vermute mal da ist ordentlich Handlungsbedarf was das Blech angeht, sonst wäre der für den Preis schon weg.
-
Saab 9000 Modellauto
siehe Link ... scheinbar nicht ... beige, schwarz, silber
-
Saab 9000 Modellauto
DNA ist insolvent, der wird nicht mehr produziert. Das auf der Seite abgebildete Modell ist ein "Vorserien"-Exemplar ... in Produktion sind die nicht gegangen und werden sie wohl auch nie. Es gibt aber aktuell von Cult-Scale-Models auch einen Turbo-Sedan in 1:18 ... und um beim Thread-Titel 9000 zu bleiben auch einen CC ... aber der ist noch nicht lieferbar: www.cultmodels.com/products.aspx?Car+brand=Saab
-
Saab 9000 Modellauto
der rote war die Erstauflage vor über einem Jahr ... die Neuauflage in blau/schwarz/grün ist durch die Insolvenz leider nur noch als Direkt-Import aus China zu bekommen. Geht aber problemlos ... nur Mut!
-
Betriebsanleitung für 9-7x in Deutsch
da ist aber nur ein englisches verlinkt ... und downloaden als komplettes PDF kann man dort auch nicht, nur im Browser betrachten. Ungünstig wenn man in der Werkstatt kein Netz hat ...
-
Modellautos
eijeijei, das ist ärgerlich. Ich hab Gott-sei-Dank immer bei anderen Händler geordert, ohne Vorkasse. Hinter-her ist man immer schlauer. Schade um die Firma, grade für Saab-Fans war das ja eine zuverlässige Quelle für Modell-Nachschub. Grade in 1/18 gabs keine wirklich gute Alternative.
-
Einfamilienhaus 1951
[mention=2122]LCV[/mention]: Kostenvoranschlag war so einfach ja nicht möglich, da man ja nur Mutmaßungen zum Schadensbild anstellen konnte. Das war bei der Besichtigung von unten guckend ja reines Glaskugel-Lesen was die Ursache für die Wärmebrücke sein könnte. Klar lag die Vermutung nahe, dass es ein Marderschaden ist. Aber es hätte auch genauso gut eine Undichtigkeit und Feuchtigkeit in der Dämmung sein. Wie willst du solche "Unbekannten" in einen Kostenvoranschlag gießen? Beide Dachdecker die zur Besichtigung da waren haben keinen Kostenvoranschlag machen wollen, schlicht weil nicht klar war wie genau der Arbeitsumfang sein wird. Wie auch immer, hinterher ist man immer schlauer. Ich danke euch für die vielen Meinungen. Das hält mein Weltbild ein bissel zusammen. Ich gucke mal ob ich der Handwerkskammer eine freundliche Mail schreibe und dann hake ich das als unschöne Erinnerung des Jahres ab und starte in ein Neues. Wenn man sonst keine Sorgen hat ...
-
Einfamilienhaus 1951
ja, vermutlich ... und viel schlimmer ist, dass man ja nicht viele Alternativen hat, sodass man notgedrungen vielleicht doch wieder bei ihm landet ...
-
Einfamilienhaus 1951
ja, Telefonat war ja in Arbeit, er war schlecht zu erreichen und nun hatte er mal zurück gerufen und wir haben kurz reden können. Zusammenfassung: auf dem Rapport der Monteure stehen 3,5h ... er rechnet dann immer auf volle Stunden hoch ... also 4h ... mal 3 Leute ... mal 55,-€ ... sind 660,- ... auf die Frage dass das ja nicht mit den auf der Rechnung genannten 810,- übereinstimmt folgte die Aussage, dass ja noch die Fahrten dazu kommen ... also An- und Abfahrt plus die Materialbeschaffungszeit für das Holen der Pappdocken ... Auf den Hinweis das zumindest die Materialbeschaffung ja in den berechneten 4h schon drin sind fing er dann an "abzulenken", dass er sich ja Mühe gegeben hat dass Problem überhaupt noch dieses Jahr zu beseitigen, uns zwischen geschoben hat und ja hoffentlich auch gute Arbeit geleistet wurde usw. ... sprich zwischen den Zeilen höre ich da raus ich solle doch froh sein dass er überhaupt da war ... ich habe dann Frohes Fest gewünscht und das Gespräch beendet. Man fühlt sich am Ende schon irgendwie "ausgequetscht" ... ich denke alles was ich noch tun kann ist, dass der Kollege in Zukunft keinen weiteren Auftrag von mir bekommt.
-
Einfamilienhaus 1951
Moin, ja Adresse und Steuernummer sind vorhanden. Die Berechnung der netto/brutto-Preise ist aber tatsächlich nicht ganz akkurat, das stimmt.
-
Einfamilienhaus 1951
nein, wir haben keinen Pauschalpreis ausgemacht. Bei der Besichtigung vorab war ja nicht klar wieviel Aufwand es wird und wie lange es dauert, da hat er mir nur den Stundensatz von 55,-€ genannt und so sind wir verblieben. Die Ausrufezeichen finde ich auch "amüsant", ja. Handwerkerlage hier im Nord-Osten ist auch angespannt. Von den 6 Firmen die ich angerufen habe sind nur zwei erschienen, die andern haben von vornherein abgewinkt. Warum ist die Rechnung aber nicht für steuerliche Absetzung geeignet? Arbeitskosten sind doch separat aufgeschlüsselt... was muss noch?
-
Einfamilienhaus 1951
-
Einfamilienhaus 1951
Ja, Marderabwehr ist kein einfaches Thema ... wir wohnen seit 8 Jahren in dem Haus. In der Zeit habe ich ab-und-zu mal was oben gehört und Spuren gesehen. Ich bin dann mit allerlei "Hausmitteln" wie lautes Radio, Aktivität auf dem Dachboden, Licht an in der Nacht, Pulverchen ausm Baumarkt und andere "stinkende" Sachen beigegangen und habe ihn auch mal persönlich erwischt und gebührend verjagt ... dann war auch lange Zeit mal Ruhe. Der Schaden jetzt ist vermutlich aus diesem Frühjahr oder Sommer und nicht von jetzt direkt kürzlich, nur eben erst jetzt bei dem beginnenden Frost durch die Wärmebrücke aufgefallen. Bewusst wahrgenommen habe ich ihn lange nicht, und wir pennen ja direkt unterm Dachboden, hätte man denk ich wieder gehört. Wie auch immer, ist schon nervig son Viech. Und die Rechnung, tja, Abzocke ist vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt, fühlt sich aber fast so an, ja. Ich werde am Montag mal bei der Firma anrufen und mir die Kalkulation erklären lassen. So find ich die Rechnung einfach zu pauschal. Wenn er mir plausibel erklären kann wie sich das zusammensetzt dann werde ich das auch zahlen. Aber einfach so zahlen fühlt sich irgendwie falsch an. Danke für das Feedback soweit, grade was die Zusammensetzung und Positionen einer Handwerker-Rechnung angeht kenn ich es eigentlich auch nur so, dass dort die Stunden direkt abgerechnet werden und nicht noch irgendwelche anderen begleitenden Posten, ausser natürlich Material.
-
Einfamilienhaus 1951
die waren aber keine 10h beschäftigt sondern ungelogen nichtmal 3h ... da komm ich auf über 100€ die Stunde pro Nase ... das ist doch nicht normal, oder was?! Zumal für die ganze Aktion auch nur 2 Mann notwendig waren, der dritte stand nur rum bzw. war maximal Handlanger ... komm mir vor also würde ich die drei Mann für nen ganzen Tag bezahlen ... nächstes Mal mach ich das auch selber ...
-
kontinuierlichen Motorölüberwachungsfunktion
nichts ... das ist nur ne Art "Verschleissanzeige" basierend auf den gefahrenen Kilometern ... und ich weiss es jetzt nicht mehr genau: es gibt auch Sensoren die die "elektirische Leitfähigkeit" messen und darauf basierend eine Schlussfolgerung zur Qualität des Öls machen ... aber ich bin mir nicht sicher ob der 9-7x das so macht. Wie auch immer: hat nix mit dem tatsächlichen Ölstand zu tun, also wieviel drin ist misst das Ding nicht!
-
Einfamilienhaus 1951
Darf ich mal den Thread kapern, habe ein Bau-Thema bei dem ich mal eure Meinung wissen möchte. Und keinen anderen Thread gefunden. Wenns doch einen gibt, gerne verschieben... Einfamilien-Haus Baujahr 1995. Dach mit Betonziegeln eingedeckt, Krüppelwalm? Norddeutschland typisch mit Pappdocken hintersetzt. Hatten jetzt einen auffälligen Schaden an der Dämmung einer Dachschräge zum Kinderzimmer. Bedeutend spürbar kalte Innenwand auf ca. 1m². Von Aussen jetzt beim Frost auch deutlich sichtbar Wärmeübertragung, sprich auf äquivalenter Fläche abgetaut bei sonst gefrorenem Dach. Dachdecker kommen lassen, hat nach erstem Kontakt inkl. Besichtigung auch nur gut drei Wochen gedauert. Schonmal gut. Die Monteure waren dann zu dritt hier. Stellten Fest dass sie erstmal Pappdocken kaufen gehen müssen, waren dann also gleich wieder weg. Kamen nach ner Stunde zurück, rissen das Dach auf ca. 2m² auf, fanden zerbröselte Dämmwolle ... offensichtlich Marder ... haben die Bahn ausgetauscht, Pappdocken und Ziegel wieder rauf, den vermuteten Mardereinstieg noch mit bissel Drahtgeflecht verstopft und sind nach knapp 3 Stunden vollendeter Dinge wieder abgezogen. Dach ist dicht, Innenwand wieder gleichmässig warm und aussen auch nichts mehr am Tauen. Soweit so schick. Heute kam die Rechnung ... gut 1100€ ... blöde Frage: ist das mittlerweile normal? Unsereins arbeitet dafür fast n halben Monat, und die machen das in 3 Stunden?!? Material ist ja nicht groß was dran gewesen. Beim Erst-Kontakt hat er was von 55,-€/Stunde geredet, da komm ich hier ja nicht ansatzweise drauf ... entweder hat er bedeutend mehr Stunden berechnet oder ich hab n Denkfehler oder n überholtes Weltbild?
-
Neue Hauptscheinwerfer - lohnt die Investition?
Habe mit unserem 2007er das gleiche Problem ... echt wenig Licht, man denkt immer nur Standlicht anzuhaben und sieht die Lichtkegel der hinter einem fahrenden Autos im eigenen Sichtbereich ... erschreckend wenig eigenes Licht. Daher kann ich die Frage des TE verstehen und hätte auch gerne einen Erfahrungsbericht ob sich der Invest in neue Scheinwerfer lohnt. Ich denke dass auseinander-nehmen und neu verspiegeln lassen der alten ist bei den verklebten Sachen zu aufwändig, oder?
-
Modellautos
ja dann mussu entweder an deinem Planken anbauen oder am Modell "abschrauben"
-
Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Ich meine nicht den Stossstangenträger Nr. 18. Der ist zwar defintiv auch zu ersetzen, aber ich meine da ist noch ein Blech oberhalb, direkt unter dem Scheinwerfer, auf der roten Linie in meinem Bild, mit zwei fetten Schrauben seitlich am Stosstangenträger befestigt. Der technischen Zeichnung nach ist das Nr. 16 "Profilträger RH". Dieser gehört meinem bescheidenen Laien-Verständnis auch ersetzt. Ebenfalls noch käuflich zu erwerben: https://schwedenteile.de/p/44992/profiltraeger-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-5412192.html wie auch immer, alles nur reine Theorie, solange man nicht weiss was mit dem Längsträger ist. Das sieht man ja nicht auf den Fotos, da muss man unters Auto schauen.