Zum Inhalt springen

hanseat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hanseat

  1. hanseat hat auf hanseat's Thema geantwortet in Hallo !
    ich war nicht dabei ... meine Frau hatte wohl die polizei angerufen, aber die hat abgewunken und gemeint, wenn es nur um Kratzer geht solle man alleine klären. werde mal ein Angebot von nem Fahrzeugaufbereiter einholen und dann dem Verursacher vorlegen, vielleicht kann man sich so einigen. Aber der Aufwand dafür wieder, baaa.
  2. hanseat hat auf hanseat's Thema geantwortet in Hallo !
    ... haben es mir irgendwie angetan. ich mag Autos mit Farbe, also bunt und so. Da ich nun schon ne Weile hier im Forum aktiv bin, der ein oder andere kennt mich ja sogar schon persönlich, nutze ich eine Gelegenheit mal zur kurzen Vorstellung von mir und dem Fuhrpark. Bei letzterem fange ich quasi von hinten an, der neueste zuerst, um den soll es jetzt auch speziell gehen. Habe da nämlich ein Problem. Ich: Kind der frühen Achtziger, Informatiker, Norddeutscher, Zwergen-Triple daheim Fuhrpark: - Saab #4, ein cayenneroter 9k 2.0t MJ97 Automat mit Hirsch - Saab #3, Silvia ... - Saab #2, silberner 9-5SC 2.0t mit LPG, MJ03, Schalter - Saab #1, gelb, MJ91, lange Geschichte, eingemottet, dazu irgendwann mal mehr wenn ich wieder Lust und Geld für die Diva habe. das war kurz und knackig das wichtigste. Zum roten: er stammt hier aus dem Forum, die Anzeige ist sogar noch zu finden, sollte als "Übergangslösung" für meine Frau dienen, tuts nun seid fast nem Jahr auch zuverlässig. Ich hab ihn auch lieb gewonnen. Ich glaub der bleibt länger. Leider muss er zur Zeit noch ganz schön was einstecken, sowohl Innenraumtechnisch von den Zwergen (das Leder ist Gott-sei-Dank so geduldig) also auch letztens von aussen. Damit sind wir schon beim Problem weswegen ich grad euren Rat brauche: ein "junger" Mann BJ43 hat den guten im vorbeifahren mal eben am Heck gestreift. Meine Frau kam grad ausm Supermarkt und hat das noch gesehen und ist hinterher gerannt, sonst wäre der nette Herr tatsächlich einfach weiter gefahren. Der Schaden ist nun nicht weiter gross, Kratzer an der Stossstange. Ärgern tut es mich trotzdem, vorallem wegen der "beinahe-Fahrerflucht". Er hat es wohl gar nicht richtig gemerkt, von meiner Frau zur Rede gestellt sagte er "dachte es wäre die Bordsteinkante". Pff. Ich überlege noch, ob ich die Versicherung des Fahrers belange oder das einfach so sitzen lasse. Eigentlich habe ich keine Lust, ihn einfach so davon kommen zu lassen. Andererseits habe ich wenig Lust und Zeit für den Aufwand das bei der Versicherung anzuzeigen und zu beschreiben und was weiss ich alles. Frage: was kann man da machen um das weg zu kriegen? Ist da mit Smartrepair was zu machen? Wers perfekt haben will würde wahrscheinlich die Stossstange austauschen/lackieren, aber das halte ich für übertrieben. Deswegen der Gedanke nach Smartrepair, evtl. schleifen und polieren? Was denkt ihr: was sollte ich machen? Hier mal ein Bild:
  3. ja, wird nicht mehr lange dauern und dann wird das wie beim Smartphone OTA (over-the-air) gemacht ... bequemer für den user, immerhin. Solange dass nicht mitten in der Fahrt passiert und er den BC rebooten will ... Oder so wie bei Windows, beim Abschalten: "Installing updates, please don't turn off the engine!" bzw. beim Starten "Preparing updates, please wait!" ... wehe deine Frau ist hochschwanger und du musst ganz schnell zum Kreissaal!
  4. super! Mit ner neuen DI hat sich der Wagenwert gleich verdoppelt. :) allzeit gute Fahrt!
  5. ja natürlich gibt es solche Leute. Bezweifelt ja keiner. Aber bei dir hört sich das immer so absolut an, als wenn jeder der hier mal meckert dieses "Problem" hat. Das möchte ich doch arg bezweifeln. Es gibt auch konstruktive Kritik ohne Neid dahinter!
  6. gerade das ist ja das Problem dieser "Studie": sie liefert keine konkreten Nachweise, ja versucht es ja nichtmal, diese doch sehr grosse Änderung am Ventilspiel zu überprüfen oder durch Vergleichsmessungen zu untermauern. So kann dieses Ergebnis alles mögliche sein, aber kein Nachweis das LPG schädlich ist, allerhöchstens eine Idee.
  7. ja, machen manche Versicherer schon ab 20 oder 25 jährigen.
  8. Genau. Damit da ne ordentliche Studie draus geworden wäre, hätte man die Vergleichsmessung ohne Flashlube mindestens genauso lang machen müssen wie die eigentliche Messung mit Flashlube. Einmal reicht da nicht. Und auch das eine Mal des TüV mit Flashlube reicht nicht, egal wie oft da vorher ein Student dran gemessen hat. So hat es jetzt den Anschein, als wenn da günstig von ein paar Studenten ein privates Auto für ne Bachelorarbeit untersucht wurde, aufgrund Zeit- und Geldmangel nur mit überschaubarer Kilometerleistung und einfachen Mitteln. Der Student wird seinen Abschluss wohl bekommen haben. Und dann kommt Flashlube und bringt die Kiste zum TüV, fährt paar Kilometer und lässt nochmal messen und deutet das zu erwartende Ergebnis dann als Erfolg für sich. Für mich ist son TüV-Siegel langsam nix mehr wert, egal wo es drauf pappt.
  9. Moin, grade das hier gefunden und gelesen: http://www.flashlube.com/images/stories/pdfs/flashlube_tuv_report.pdf Meine Meinung: hat sich der TüV da kaufen lassen?! Das ist doch keine wissenschaftlich korrekte und vertrauenswürdige Studie? Nur eine einzige Messung soll beweisen, dass LPG die Ventile angreift?! Und der Test mit Flashlube über 5tkm ist ja auch n Witz, das ist doch keine Fahrleistung für ein normales Auto, das fahr ich in einem Monat zusammen. Das ist doch kein Dauerlauf, aus dem man Sclussfolgerungen für 200tkm oder mehr ziehen kann?! Tse. Hab ich zu hohe Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten?
  10. dann macht der ja erst in zwei Jahren so richtig Sinn, vorher ist das ja echt Luxus. Was wird dann wohl sein Schicksal sein, wenn der Besitzer keinen langen Atem hat?!
  11. haben nicht diverse Leute letztens grade mich zerpflückt weil ich mich so anhörte als wenn er zu teuer wäre?!
  12. es sagt ja auch keiner, dass das Mist wäre. Das sind durchaus sinnvolle Innovationen. Ich nutze diese auch. Aber es geht darum, dass man diese Innovationen gefälligst so gestalten soll, das dadurch nicht neue Probleme geschaffen werden. Die von dir angesprochenen Dienste kann man so gestalten, dass sich da keine Angriffsmöglichkeiten von aussen bieten. Aber das wird ja nicht getan ... DAS ist das Dilemma!
  13. schonmal überlegt, dass gerade diese Überwachungsmöglichkeit und Allwissen ganz viele neue Möglichkeiten der Kriminalität geschaffen hat?! Wenn jeder nachlesen kann wann du täglich zur Arbeit fährst und nicht daheim bist, kann jeder ohne Bange in deine Hüte steigen, ohne Angst davor dem Bewohner gegenüber zu stehen. Wenn jeder deinen Namen, Geburtstdatum und Ort nachlesen kann, vielleicht noch die Namen deiner Kinder oder Haustiere, ist es ein leichtes sich bei diversen Firmen und Institutionen als deines gleichen auszugeben und Dinge zu ordern, Sachen zu beantragen und einfach in deinem Namen etwas zu tun wovon du nichts merkst. Wenn jede Regierung nachlesen kann, wie du denkst und tickst, dann ist es für sie umso leichter darauf zu reagieren und ihre Machterhaltungsstrategie darauf anzupassen. Demokratie wird durch Überwachung ausgehöhlt, du merkst es vielleicht nur nicht. Spionage ist ja keine neue Erfindung, es war schon immer von Vorteil zu wissen was das gegenüber denkt und will um seine eigenen Ziele zu erreichen. In Zukunft wird Spionage nicht mehr nötig sein, denn wir teilen ja alles von uns aus mit. Man muss nur mitlesen.
  14. anderes Objekt: 87er i für 999,-: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000i/345354288-216-8085 was mich bei dem wundert: 530 Euro Steuern im Jahr?! Hat der keinen Kat oder warum?
  15. die fiesen Texte in der Beschreibung - letzter Satz - mag ich besonders. Grrr. Das Auto günstig schiessen und dann einen auf dicke Hose machen. Ich befürchte seine Rechnung wird aufgehen, der Wagen ist echt schön.
  16. ok, super vielen Dank für all die Infos soweit! Das hat mir sehr weiter geholfen! Ich war heute abend dann auch ganz mutig - also Informatiker mit Mechanik ja sonst nix am Hut darf ich das so sagen - und habe mir Werkzeug besorgt und das ganze wieder zurück gebaut (ich hatte mir die alten Kerzen aus der Werkstatt mitgenommen). Und was soll ich sagen: läuft! und warum hab ich das nicht schon früher selbst gemacht, ist ja n Klacks! Ich muss mich grad ein wenig über meine anfangenden "Schrauberqualitäten" freuen. Hrhr. Macht Spass. Nun noch neue NGKs online bestellen und dann kommen die rein. Bei meiner Fahrleistung darf ich die ja alle halbe Jahre wechseln, da macht das selbermachen schon auch finanziell Sinn. Vielen Dank!
  17. nope, noch gar nichts gross dergleichen, ausser nem Bitsatz aus ner PrePaid-SIM-Karten-Werbeaktion und nem Wagenheber habe ich noch kein grösseres KFZ-Werkzeug. Aber immerhin habe ich damit schon Räder, DIs, und Luftfilter wechseln können. Ich arbeite mich langsam vor! Schritt-für-Schritt wird die Werkstatt aufgebaut, habe auch erst seit kurzem überhaupt die räumlichen Möglichkeiten dafür.
  18. hmpf, ok, dann werd ich mir mal welche bestellen und das selber in die Hand nehmen, kann ja nicht so schwer sein muss mir mal nen Zündkerzenschlüssel anschaffen, Empfehlungen?
  19. ach und eine Frage noch: sollte ich die jetzt verbauten Bosch Kerzen gleich jetzt wieder rausschmeissen und durch NGK ersetzen?
  20. kann das wiederrum Auswirkungen auf die DI haben? Das eine schlechter zündende Kerze mehr Belastung für die DI bedeutet und damit verkürzte Lebensdauer der DI?
  21. [mention=4656]StRudel[/mention] DIN-Kennzeichen!!! http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000cse-turbo-2,0ltr-automatik/345236646-216-8783
  22. ah ok, verstanden das heisst für mich jetzt: ich kann bedenkenlos auch die 7er fahren, sie sind - wenn ich mir das schönreden will - sogar besser für den Motor weil sie mehr Wärme ausm Brennraum abführen, vielleicht dadurch sogar besser für die Ventile? Oder geht es dort nur um die Thermik der Zündkerze, hat das weniger Einfluss auf die Temperaturbelastung der Ventile?
  23. blöde Frage: höherer Wärmewert heisst bessere Wärmeabfuhr aus dem Brennraum? bessere Wärmeabfuhr heisst dann "kalte" Zündkerze, weil sie potentiell die Wärme besser nach draussen bringt und damit selbst kälter bleibt? Und das heisst nach NGK's Namensschema hohe Zahl bei BCPRx? ergo: BCPR7? Und warum fährst du dann trotzdem die 6er?
  24. ok, drei klare Ansagen für NGK, danke soweit. Was ich nur gern auch verstehen würde: gibt es technische Gründe - ausser dem es wurde zusammen mit NGK entwickelt - die gegen Bosch und Co. sprechen? Ich meine, sone Zündkerze ist ja nun kein so grosses Hexenwerk, als dass die ein findiger Ingenieur eines namhaften deutschen Automobilzulieferers nicht mit gleichen Spezifikationen und Materialien nachbauen könnte, oder? Gibt es irgendwelche Studien oder Nachweise, dass eine nicht-NGK langfristig dem System DI schadet? Basiert alles nur auf hören-sagen und Bauchgefühl? Wenn ich mich also auf NGK festlege - was prinzipiell für mich ok ist, mir scheint nur man muss die Werkstätten überzeugen, siehe Frage nach sachdienlichen Argumenten oben - wieso wird auf der Webseite im Produktfinder dann wiederum eine BCPR7EIX genannt? Ist das ne Weiterentwicklung? Brauche ich für LPG tatsächlich auch andere Spezifikationen (Elektrodenabstand) oder ist das auch nur wieder übertriebener Perfektionismus und führt maximal zu längeren Lebenszeiten der Kerze und sonst nichts? Und wird zu allem Überdruss dieser längere Lebenszeit der Kerze durch den mindestens doppelt so hohen Kaufpreis wieder aufgehoben?! Bleibt man deswegen bei den BCPR6? oder gibts da noch andere technische Hintergründe?
  25. Moin, ich werd langsam wuschig, jede Werkstatt scheint ne andere Meinung zu haben, dabei würde ich denken die schauen alle ins gleiche Tool/Datenbank und finden dann die gleichen Zündkerzen, pustekuchen. Also: 2003er 2.0t 150PS mit Prins LPG Anlage. - Werkstatt #1 (Saab Koryphäe etwas weiter weg von mir) verbaute mir NGK BCPR6ES-11 ... lief damit auch ganz gut. - Werkstatt #2 (lokale kleine Butze mit bissel Saab Erfahrung) verbaute nun Bosch FR6DC+ ... läuft auf den ersten Blick auch ganz gut. - Werkstatt #3 (mein LPG Freggel) hatte noch wieder was anderes, weiss aber nicht mehr was genau, bin nicht so oft bei ihm, weil läuft ja alles. - im Produktfinder von NGK werden für LPG die BCPR7EIX-08 genannt. - im Produktfinder von Bosch findet man für Benzin FR7DCX und für LPG finde ich nichts, erst für BioEthanol (was ja vergleichbare Anforderungen stellen soll) die FR6DCX+ Die Verwirrung bei mir ist nun gross. Was soll ich nun nehmen, wenn ich das selbst mal wechseln möchte? bzw. kann ich bedenkenlos die Bosch jetzt drinne lassen? Man liest ja nun viel, NGK soll ja das non-plus-ultra sein für die DI usw.. Der Meister aus #2 hatte nun wiederrum auch nichts gegen Bosch einzuwenden "spricht ja nichts gegen die" ... und überhaupt der Preis wäre ja besser! Und LPG ist ja auch immernoch so ein unbekanntes Pferd, scheinbar, welches keiner reiten will. Mal liest man was von verkürzten Elektrodenabstand, mal wieder ist alles egal, läuft auch so gut und verkürzerter Abstand wäre wieder doof für die DI ... Ich weiss nicht mehr was ich glauben soll. Das fängt ja schon bei der Markenwahl an und geht dann über die zig verschiedenen Zündkerzen-Typen und dann zum Elektrodenabstand. Warum muss das so kompliziert sein? Kann das mal einer in einem Satz festnageln, oder geht das gar nicht? Danke! Gruß, Andreas PS: ja, ich weiss, es gib zig Threads dazu, aber irgendwie bin ich daraus auch nicht schlauer geworden, steht gefühlt überall was anderes. PPS: ich bin Informatiker, ich kenn nur zwei Zustände: 0 oder 1, vielleicht tue ich mich deswegen so schwer mit den zig Optionen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.